Wikipedia:Spaltensatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Mehrspaltigkeit)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beim Strukturieren und Formatieren von Artikeln erscheint es gelegentlich sinnvoll, auf Spaltensatz (auch Mehrspaltigkeit) zurückzugreifen, um leere Flächen (Weißraum) auszunutzen, die beispielsweise neben schmalen Listen entstehen. Abhängig von der von einem Benutzer eingesetzten Hard- und Software kann Spaltensatz aber mehr Probleme schaffen als lösen, weshalb er in Wikipediaartikeln meist vermieden werden sollte.

Probleme bei der Verwendung von Spalten

[Quelltext bearbeiten]
Eine beispielhafte Fehldarstellung von Spaltensatz

Bei starrer Spaltenzahl

[Quelltext bearbeiten]

Die Problematik bei der Verwendung von Spalten innerhalb der Wikipedia ist, dass das Darstellungsmedium des Artikels nicht bekannt ist. Normalerweise wird es sich dabei um einen Webbrowser mit wenigstens 1024 Pixeln, meist 1366 oder mehr Pixeln Bildschirmbreite handeln. In diesen Fällen sind zwei- bis maximal dreispaltige Layouts unproblematisch. Es kann sich aber auch um ein Mobilgerät mit einem erheblich kleineren Bildschirm handeln, auf dem es dann zu Überlagerungen von Texten kommen kann, was zur Folge hat, dass der Text nicht mehr lesbar ist.

Neben Textüberlagerungen kann es auch zu horizontalen Bildlauf­leisten kommen, da die Seitenbreite nicht mehr ausreicht. Die Benutzung von horizontalen Bildlaufleisten ist auf den meisten Computern nur mit einer Mausbewegung und den Maustasten möglich und nicht so einfach wie das Mausrad für die vertikalen Bildlaufleisten.

Werden Daten auf zwei nebeneinander stehende Tabellen aufgeteilt, sind diese nicht mehr sortierbar.

Bei starrer und flexibler Spaltenzahl

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Spalten für lange Listen verwendet werden, kann es dazu kommen, dass die Liste ungünstig umbricht oder man wieder nach oben scrollen muss, um weiterlesen zu können.

Vor allem beim Einsatz von Bildschirmlupen kann es auch passieren, dass der Benutzer die Inhalte der weiter rechts stehenden Spalten übersieht.

Dem gegenüber entsteht durch den Verzicht auf Spaltensatz der subjektiv verschieden stark empfundene Nachteil, dass Platz verschenkt wird und das Gesamtbild weniger ästhetisch wirkt.

Techniken für Spaltensatz

[Quelltext bearbeiten]

Spaltensatz durch …

Tabellen/Tabellenspalten
Häufig werden Tabellen genutzt, um Inhalte nebeneinander zu positionieren. Tabellen sollten aber tabellarische Informationen zeigen und nicht für Layoutzwecke benutzt werden.
Inline-Blöcke mittels CSS
Hat man beispelsweise mehrere schmale Listen untereinander, so kann man diese jeweils (ggf. mit Überschriften) in ein div-Element einschließen, welche die CSS-Eigenschaft display: inline-block sowie ggf. vertical-align: top erhalten; es bietet sich auch an, jeweils rechts einen Abstand zum nächsten Element zu ergänzen. Die Listen stehen nun nebeneinander, wenn die (Browser-)Fensterbreite es zulässt, ansonsten wie gewohnt untereinander. Selbiges funktioniert mit Tabellen; beispielsweise kann eine schmale 40-zeilige Tabelle in zwei 20-zeilige aufgeteilt werden, die nebeneinander stehen können.
„echte“ CSS-Spalten
oben: Liste mit fixer Spaltenanzahl
unten: einfache Optimierung mit <div style="column-width:30">...</div>
Spaltensatz kann auch durch die Verwendung von CSS3-Eigenschaften erzeugt werden.[1] Im Gegensatz zu Tabellen ermöglicht CSS variabel viele Spalten, die sich dynamisch dem auf dem Ausgabegerät verfügbaren Platz anpassen. Das vermeidet viele, jedoch nicht alle der oben aufgezählten Probleme. Diese Funktionalität wird von den modernen Browsern unterstützt, bei älteren Versionenen war das entsprechende Präfix notwendig, das heißt Internet Explorer (ab 10)[2] und Microsoft Edge: -ms-, Opera (ab 11.10)[3]: -o-, Browser mit Gecko-Engine[4] (wie Firefox ab 1.5): -moz-, sowie Browser mit WebKit-Engine[5] (wie Apple Safari ab 3.0 und Google Chrome): -webkit-. Dass die Weiterentwicklung dieses Teils des CSS-Standards und seine Implementierung in Webbrowsern nur zögerlich voran getrieben wird, ist unter anderem in den genannten Problemen begründet.[6]
Zweckmäßig können vor allem Angaben wie column-width:35em; sein; anders als column-count, das eine feste Spaltenzahl erzwingt, gibt column-width eine bevorzugte Spaltenbreite vor. Unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Platzes kann der Webbrowser den Inhalt auf eine, zwei oder mehr Spalten verteilen. columns kombiniert beide Ansätze, so dass bei columns: 3 35em; maximal 3 Spalten von mindestens 35 em Breite erzeugt werden.
Für eine einfache Umsetzung kann die Vorlage {{Mehrspaltige Liste}} eingesetzt werden, die wie folgt eingebunden werden kann:
{{Mehrspaltige Liste|breite=Breitenangabe|liste=Inhalt}}

Alternativen

[Quelltext bearbeiten]
  • Bilder werden in Wikipediaartikeln standardmäßig rechts positioniert. Durch passende Platzierung im Quelltext kann der neben Listen entstandene Weißraum zweckmäßig zur Illustration der Liste genutzt werden.
  • In begründeten Ausnahmefällen ist es möglich, die Vorlage:TOCright zu nutzen, um besonders lange Inhaltsverzeichnisse (TOC) rechts zu positionieren.
  • Häufig wird der rechts zur Verfügung stehende Platz auch für Infoboxen genutzt, die allerdings immer eine feste Position am Artikel-, seltener an einem Abschnittsanfang einnehmen.

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]
  1. CSS3 Columns im Mozilla Developer Center
  2. column-count property. Microsoft, abgerufen am 28. November 2013 (englisch).
  3. Opera 11.10 for Windows changelog. Opera Software ASS, 12. April 2011, abgerufen am 13. April 2011 (englisch).
  4. Gecko-basierende Browser
  5. WebKit-basierende Browser
  6. Daneben existierte noch ein HTML-Element <multicol>, das jedoch ausschließlich vom Netscape Navigator und später Communicator in den Versionen 3 (ab 1996) und 4 (ab 1997) interpretiert und aus denselben Gründen verworfen wurde.