Wikipedia:Meinungsbilder/Formen der Lizenzierung hochgeladener Fotos
Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, welche Formen der Lizenzierung hochgeladener Fotos erwünscht sind und wie sich der Autor im Falle einer Urheberrechtsverletzung verhält.
Initiatoren und Unterstützer
[Quelltext bearbeiten]- Initiator
- (ursprünglich Benutzer:Avstriakos) Kommissarisch und für Rückfragen bei einer eventuell geplanten Reaktivierung --V ¿ 10:08, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Unterstützer
- --☆ Bunnyfrosch 13:37, 15. Dez. 2013 (CET)
- --Hubertl (Diskussion) 22:30, 9. Dez. 2013 (CET) Das temporäre Zurückziehen meiner Unterstützung ist nur als Hinweis zu sehen, dass ich mit der Forderung nach Selbstverpflichtung in dieser Form aktuell noch nicht einverstanden bin.
- --Peter Gugerell 16:35, 10. Dez. 2013 (CET)
- --V ¿ 19:12, 17. Dez. 2013 (CET)
- --Ordercrazy (Diskussion) 21:02, 11. Dez. 2013 (CET) Ich hatte eben angefangen, etwas ähnliches mit anderen Nutzern zu diskutieren. Nachdem die Diskussionen anderswo entgleisen und persönlich werden: Bitte kein Derailing hier. Ich fände es toll, wenn hier NUR ums Meinungsbild und nicht um Personen oder deren Vorgehen diskutiert würde. Es geht um den Ruf von WP und deren Autoren, nicht um Personen und deren (unbestrittenen) Rechte.
- --Richard Zietz 22:10, 12. Dez. 2013 (CET)
- --Oliver S.Y. (Diskussion) 22:55, 12. Dez. 2013 (CET)
- --Micha 09:38, 13. Dez. 2013 (CET)
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:48, 16. Dez. 2013 (CET)
- --DonPedro71 (Diskussion) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET) Für Konkretisierug und gegen schwammige Formulierungen und Abmahntricks - Muss man einfach unterstützen!
- --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 21:22, 21. Dez. 2013 (CET)
- --Odeesi talk to me rate me 23:48, 21. Dez. 2013 (CET)per Hubertl... derzeit sollte das MB in der Form noch nicht gestartet werden.
- --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:27, 3. Jan. 2014 (CET) Scheißunterstützerregel.
- --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:08, 10. Aug. 2015 (CEST)
12
Hintergrund und Problembeschreibung
[Quelltext bearbeiten]Problemfeld
[Quelltext bearbeiten]Das „Abmahnen“ unautorisierter Verwendung von Bildern hat sich im Internet – ganz allgemein – im Laufe der vergangenen Jahre zu einer lukrativen Einnahmequelle entwickelt; sowohl für die Urheber als auch für die von ihnen beauftragten Anwälte. Der Konflikt greift zusehends auch auf die Wikipedia über: Und zwar in der Form, dass einzelne Benutzer Nachnutzern außerhalb der Wikipedia per Anwaltsschreiben kostspielige Abmahnungen zustellen lassen.
Solche Vorgehensweisen werfen ein schlechtes Licht auf die Enzyklopädie (beziehungsweise alle Wikimedia-Projekte), da sich die Abgemahnten von „der Wikipedia“ selbst angegriffen fühlen. Das wiederum kann zu negativer Berichterstattung in den Medien führen und in weiterer Folge zu abnehmender Spendenbereitschaft der Allgemeinheit. Indirekt fügen oben genannte Nutzer damit gegebenenfalls dem Projekt nicht nur einen Image-, sondern auch einen finanziellen Schaden zu.
Die derzeitigen Regelungen bieten sich aber – etwa für professionelle Fotografen – geradezu an, über ausführliche Nennungsvorschriften Werbung zu machen: Das ist ein erlaubter Rahmen, auch wenn er mit der öffentlichen Wahrnehmung der Wikipedia vielleicht nicht in Einklang stehen mag. Schwieriger wird es schon, wenn im Einzelfall Benutzer A (Fotograf) einen Benutzer B (der Anwalt ist) damit beauftragt, Benutzer C (Betreiber einer Website) kostenpflichtig abzumahnen.
Andererseits setzen Benutzer auch ohne böse Absicht Lizenzbausteine oft in missverständlicher Form ein, weil sie beim Hochladen von den verschiedenen Anleitungen und ihrer Komplexizität verwirrt werden.
Aktueller Zustand
[Quelltext bearbeiten]Derzeit gibt es keinen Hinweis für Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia, in welcher Form Lizenzierungen nach Möglichkeit abgefasst werden sollten beziehungsweise wie im Falle einer Urheberrechtsverletzung vorzugehen wäre – und zwar jeweils im Hinblick darauf, den Ruf des Projektes als „frei lizenzierte“ Enzyklopädie (Zitat: Jimmy Wales) nicht zu beschädigen.
Was tun?
[Quelltext bearbeiten]„Die Wikipedia“ wird zwar in der Öffentlichkeit als Einheit wahrgenommen, besteht aber bekanntlich aus diversen Einzelprojekten; Benutzer können auf vielen Wegen Bilder hochladen, ohne überhaupt mit der deutschsprachigen Wikipedia in Kontakt zu kommen. Auch kann die Wikipedia weder in bestehendes Recht eingreifen, noch der Sammlung Commons (wo die überwiegende Anzahl aller Fotos hochgeladen wird) Vorschriften machen.
Was wir hier jedoch sehr wohl tun können, ist, Hinweise auf erwünschtes Verhalten zu geben, Anreize für „freundliche“ Lizenzhandhabung zu schaffen und diesbezüglichen Missbrauch möglichst unattraktiv zu machen. Hierbei dürfte sich später auch die Vergabe von Förderungen (im Hinblick auf deren Voraussetzungen) als wirksames Instrument erweisen.
Vorschlag
[Quelltext bearbeiten]Selbstverständlich müssen die Urheberrechte der Fotografen gewahrt bleiben. Zugleich sollte aber der Eindruck vermieden werden, dass die Wikipedia zweifelhaften Praktiken Vorschub leistet.
Das Ziel, eine mit den Grundprinzipien einer freien Enzyklopädie vereinbare Lizenzhandhabung zu ermöglichen, soll in drei auf einander aufbauenden Schritten erreicht werden. (Der dritte Schritt wird dabei hier ausdrücklich noch nicht exakt definiert. Die Art seiner praktische Ausführung ist daher nicht Teil dieses Meinungsbildes. Die Konsequenz eines dritten Schrittes als solchem ist an dieser Stelle jedoch intendiert; einige Optionen werden unten angeführt.)
Erster Schritt
[Quelltext bearbeiten]In (Hilfe-)Seiten, welche das Hochladen von Bildern zum Inhalt haben, soll folgender Hinweis eingebunden werden:
Hinweis:
Was die Vorgehensweise bei Lizenzierung und eventuellen Urheberrechtsverstößen durch Dritte betrifft, empfiehlt es sich, die folgenden Punkte zu beachten:
- Lizenziere Deine hochgeladenen Fotos so nachnutzerfreundlich wie möglich (Vorschlag: „CC0“, „by“ oder „by-sa“) und verzichte auf Mehrfach-Lizenzierungen
- Wenn Du Herkunftsnennung forderst, beschränke Dich auf Klar-, Benutzer- oder Firmenname; erläutere dies dann in leicht verständlicher Form und gib einen Weg zur Kontaktaufnahme für Rückfragen an
- Verzichte auf komplexe Klauseln/Formatierungen und verfasse alle eventuellen Forderungen (auch) in deutscher Sprache
- Wenn Dich eine fehlerhafte Nachnutzung stört, kontaktiere den Verantwortlichen zunächst höflich und in für ihn kostenfreier Form; nur wenn eine gütliche Einigung nicht zu erzielen ist, behalte Dir rechtliche Schritte vor
- Wenn Du den Rechtsweg beschreitest, sei mit Deinen Forderungen maßvoll und vermeide es, den Nachnutzer finanziell zusätzlich zu belasten
- Wurde das betreffende Werk seitens der Wikipedia gefördert, spende etwaige Gewinne aus Schadensersatzzahlungen einem Wikimedia-Projekt
Die Einhaltung dieser Punkte ist nicht zwingend. Aber Du hilfst dadurch der deutschsprachigen Wikipedia, mit gutem Beispiel voranzugehen.
- Dies soll einerseits ungeübten Benutzern eine Hilfestellung bieten und andererseits ein klares Zeichen setzen, welcher Umgang mit Lizenzen erwünscht ist.
Zweiter Schritt
[Quelltext bearbeiten]Es soll eine neue Seite angelegt werden, welche z. B. Wikipedia:Freundliche Fotografen heißen kann. Hier hat nun jeder Benutzer die zusätzliche Möglichkeit, sich freiwillig zum Einhalten der im obigen Hinweis gelisteten Punkte zu verpflichten. Der Text wird entsprechend angepasst:
- Ich gestalte die Lizenzierung meiner Foto-Uploads in der WP / auf Commons so nachnutzerfreundlich wie möglich und verzichte auf Mehrfachlizenzierungen
- Wenn ich Herkunftsnennung fordere, beschränke ich mich auf Klar-, Benutzer- oder Firmenname; ich erläutere dies dann in leicht verständlicher Form und gebe einen Weg zur Kontaktaufnahme für Rückfragen an
- Ich verzichte auf komplexe Klauseln/Formatierungen und verfasse alle eventuellen Forderungen (auch) in deutscher Sprache
- Wenn mich eine fehlerhafte Nachnutzung stört, kontaktiere ich den Verantwortlichen zunächst höflich und in für ihn kostenfreier Form; nur wenn eine gütliche Einigung nicht zu erzielen ist, behalte ich mir rechtliche Schritte vor
- Wenn ich den Rechtsweg beschreite, bin ich mit meinen Forderungen maßvoll und vermeide es, den Nachnutzer finanziell zusätzlich zu belasten
- Wurde das betreffende Werk seitens der Wikipedia gefördert, spende ich etwaige Gewinne aus Schadensersatzzahlungen einem Wikimedia-Projekt
Wer sich auf dieser Seite einträgt, erhält das Gütesiegel „Freundlicher Fotograf“ (hier in Folge 'FF' abgekürzt). Darauf kann er u. a. bei seinen Lizenzen verweisen und es sich als – noch zu entwerfenden – Babelstein auf die Benutzerseite setzen. Bedingung ist, dass er sich ab Einführung der FF-Seite an die betreffenden Regeln hält (eine rückwirkende Änderung seiner Lizenzen ist nicht erforderlich).
Eine ebenfalls einzurichtende Unterseite dient der Meldung von diesbezüglichen Verstößen. Lizenziert ein FF seine hochgeladenen Fotos nicht regelkonform, wird sein Status auf der Vorderseite von „OK“ auf „beantragt“ rückgesetzt, bis die Fehler korrigiert sind. Verstößt ein FF gegen einen jener Punkte, welche Abmahnpraktiken zum Inhalt haben, kann ihm auf bestimmte Zeit das Gütesiegel administrativ entzogen werden (Löschung seines Eintrages); solange ist die FF-Hauptseite für ihn gesperrt. Im Wiederholungsfall wird sein Eintrag vorn nicht gelöscht, sondern sichtbar auf „gesperrt (bis ...)“ gesetzt.
Diese Unterseite soll auch generell eine Plattform für alle Nachnutzer sein, die einschlägige Wünsche, Anregungen oder Beschwerden vorzubringen haben.
Für Verstöße seitens der Nachnutzer wiederum soll eine zweite Unterseite angelegt werden: Sie dient der Eintragung jener externen Webseiten, auf denen FF-konform lizenzierte Fotos nicht entsprechend gekennzeichnet etc. sind. Damit soll auch ein Überblick gewonnen werden, wo und in welcher Form Nachnutzungsprobleme auftreten; ein mögliches Resultat könnte sein, dass sich in Zukunft – auf Wunsch – ein vom Projekt bezahlter Anwalt dieser Fälle annimmt.
- All dies soll einen Anreiz für die Autoren bieten: Neben dem positiven Image eines Gütesiegel-Trägers dürften FFn auch davon profitieren, dass ihre Fotos letztlich bevorzugt eingebunden werden. Zugleich präsentieren die Unterseiten ein klareres Bild der aktuellen Probleme – und wo die „schwarzen Schafe“ hier wie dort zu finden sind.
Sobald die FF-Seite etabliert ist, soll der „Hinweis“ (siehe erster Schritt) um eine entsprechende Anmerkung zu dieser Möglichkeit – also Eintragung als 'FF' – ergänzt werden.
Dritter Schritt (Folgen)
[Quelltext bearbeiten]Nachdem die vorigen beiden Schritte eine Basis geschaffen haben, eröffnen sich noch verschiedene Optionen. Zwei Beispiele:
Fragwürdige Abmahnpraktiken angemeldeter Benutzer könnten mit der Begründung „Projektschädigendes Verhalten“ als Vandalismus sanktioniert werden (etwa in Anlehnung an #5.1 der dortigen Richtlinien). Unabhängig davon ist die Einleitung eines entsprechenden Sperrverfahrens ohnehin bereits möglich.
Die Vergabe von Foto-Förderungen kann auf Träger des FF-Gütesiegels beschränkt bzw. die Einhaltung jener Richtlinien zur Bedingung gemacht werden.
- Diese Optionen sind als mögliche Folgen intendiert; die genaue Form ihrer praktischen Umsetzung ist jedoch nicht Teil dieses Meinungsbildes.
Vorteile
[Quelltext bearbeiten]- Autoren, die bei dem Thema unsicher sind, bekommen eine Leitlinie
- Nachnutzer erhalten verständlichere Informationen
- Eventuell problematisches Verhalten beider Seiten (d.h. von Benutzern ebenso wie von Nachnutzern) wird ersichtlich
- Die Wikipedia setzt ein klares – auch nach außen hin kommunizierbares – Zeichen, dass Tricks, die dem Geist der freien Lizenzierung widersprechen, unerwünscht sind
Nachteile
[Quelltext bearbeiten]- Einschlägiger Missbrauch wird nicht rechtswirksam unterbunden
- Manche Benutzer können sich in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen und ihre Mitarbeit reduzieren
Auswertung
[Quelltext bearbeiten]Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.
- Formale Gültigkeit
- Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
- Inhaltliche Abstimmung
- Zur Abstimmung stehen xx Vorschläge zur Änderung … Für alle Vorschläge kann jeweils mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt werden …
Abstimmung
[Quelltext bearbeiten]Formale Gültigkeit
[Quelltext bearbeiten]Ich nehme das Meinungsbild an
[Quelltext bearbeiten]- …
Ich lehne das Meinungsbild ab
[Quelltext bearbeiten]Enthaltung bezüglich der Annahme
[Quelltext bearbeiten]- …
Inhaltliche Abstimmung
[Quelltext bearbeiten]Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags
[Quelltext bearbeiten]- …
Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags
[Quelltext bearbeiten]- …
Enthaltung bezüglich des Vorschlags
[Quelltext bearbeiten]- …