Wikipedia:Meinungsbilder/Themenringe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

Wikipedia:Themenring wurde 2006 ad hoc gschrieben und entstand offenbar aus der schon zuvor in der deutschsprachigen Wikipedia vorherrschenden Meinung, dass Themenringe unerwünscht seien. Seit der Festschreibung dieser Richtlinie hat sie sich in der Zeit vom 1. August 2006 bis heute nur unwesentlich verändert. In der Einleitung sind verschiedene Thesen hinzugekommen, die jedoch nicht weiter begründet werden. Seit 2006 hat sich die deutschsprachige Wikipedia als Ganze verändert, auch die Community hat seither viele Zu- und Abgänge erfahren.

Das Hauptanliegen der Richtlinie war es, Vorlagen wie sie in der englischen Wikipedia möglich sind, zu verhindern. Zu den als besonders störend empfunden Themenringen wurden Beispiele angeführt wie en:Template:George W. Bush oder en:Template:The Simpsons. Manche der damaligen Unterstützer der Richtlinie haben darüber hinaus mit der Richtlinie auch die Hoffnung verbunden, Navigationselemente (Linkboxen, Navigationsleisten und ähnliche Konstruktionen) möglichst aus der deutschsprachigen Wikipedia heraushalten zu können. Da Navigationsleisten heutzutage unerlässlich sind, stellt die Produktivität der Regelung von Themenringen eine wichtige Frage dar.

Seit langem werden immer wieder Löschanträge gegen solche Navigationselemente gestellt; fast jeden Tag lassen sich neue Löschanträge bei den Löschkandidaten finden. Eine neue Navigationsleiste zu erstellen ist praktisch nahezu unmöglich.[Beleg fehlt!] Unter Berufung auf diese vor Jahren erarbeiteten Richtlinie wurden in der Wikipedia Navigationsleisten gelöscht, deren einziger kritisierter Mangel in der Unvollständigkeit der genannten Linkziele lag; als Löschgrund wurde schlicht und einfach „Themenring“ genannt, ohne auf ein eventuellen Nutzen zu achten.

Nach den vielen zwischenzeitlich geführten Diskussionen (siehe z.B. [1], [2], [3]) soll dieses Meinungsbild klären, ob die damals verfasste Richtlinie Wikipedia:Themenring noch von der Community getragen wird und somit ungeändert weiter gelten soll oder ob die Community diese Richtlinie nicht mehr als zeitgemäß empfindet und deswegen eine grundlegende Änderung wünscht.

Initiatoren und Unterstützer

[Quelltext bearbeiten]
Initiator
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen) (Neuaufnahme des MBs mit neuem Initiator)

  1. -- MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 18:23, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Alleskoenner 20:52, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  3. -- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:14, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  4. -- — Lukas²³(◕__◕)± 00:36, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  5. -- Matthiasb (CallMyCenter) 11:17, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  6. -- engeltr 16:37, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  7. -- xxvid (Diskussion) 17:11, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  8. -- Gruß Tom (Diskussion) 11:25, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  9. -- Avantenor (Diskussion) 11:44, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  10. -- Vogone 18:07, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  11. -- Daniel749 Disk. (STWPST) 14:42, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  12. -- Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 14:48, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  13. -- Dufo (Diskussion) 23:20, 18. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  14. --Furfur (Diskussion) 17:02, 9. Sep. 2012 (CEST) Noch ein Kommentar zur Ergänzung: der Begriff "Themenring", in der engen Auslegung wie er momentan in der de:WP gehandhabt wird, ist eine peinliche Bevormundung und ein Für-Dumm-Halten des Lesers. --Furfur (Diskussion) 00:13, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
  15. -- Hennez (Diskussion) 14:33, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  16. --RöntgenTechniker (Diskussion) 17:47, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
  17. --GermanChampion 22:31, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Argumente und Inhalt der Abstimmung

[Quelltext bearbeiten]

Abstimmung, ob...

[Quelltext bearbeiten]
  • ... es einer inhaltlichen Änderung von Wikipedia:Themenring bedarf, oder...
  • ... Status Quo gelten sollte.

Es gilt die Einfache Mehrheit (50%).

Was spricht gegen die Regelung von Themenringen?

  • Die Richtlinie bevormundet den Leser, weil sie ihm vorgibt, in welchen Fällen er von einem Artikel zu einem anderen navigieren kann. Ein übersichtlicher, aus existierenden Artikeln bestehender Themenring ist unter Umständen wesentlich hilfreicher als eine Navigationsleiste, die (fast) nur aus Rotlinks besteht, dafür aber eine klar abgeschirmte Navigationsleiste ist.

  • Das unten vorgebrachte Argument der möglichen Leserbevormundung ist in einem Wiki grundsätzlich gegenstandslos, da so ein Fall beim Bemerken umgehend repariert werden kann.

  • Themenringe könnten trotz des Umstandes, ein Themenring zu sein, überaus interessant sein. So wird bei der englischen Vorlage en:Template:George W. BushNavigationsleiste George W. Bush zwar ein offensichtlicher Themenring erzeugt, der könnte für einen Leser aber durchaus Nutzen haben und einen guten Überblick bereiten. WP:Themenring präzisiert solche Fälle nicht; der dort aufgeführte Inhalt bezieht sich größtenteils nur auf Extremfälle.

  • Themenringe könnten unter Umständen überaus hilfreich sein. Die Argumente, die auf WP:Themenring vorgebracht werden, u.a. Beispiele wie Die coolsten Kneipen von Bad Tölz, Publikumsliebling sind als Extremfälle anzusehen. Das Stichwort "Themenringe" ist im Laufe der Jahre zu einem "Totschlagargument" geworden, mittlerweile wird jede Navigationsleiste gelöscht, wenn sie schon das geringste Anzeichen eines Themenringes besitzt.

  • Die vorgesehene inhaltliche Bedeutung von "Themenring" ist zu heutiger Zeit stark von dem Ausgangszustand abgewichen. Auf WP:Themenring steht Ein Themenring ist – vergleichbar etwa einem Webring – eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise (Verlinkungen) zu thematisch ähnlichen Artikeln in einer Navigationsleiste oder einer vergleichbaren Konstruktion, die dazu dient, potenziell in mehreren Artikeln eingebunden zu werden. Heutzutage wird ein Themenring völlig anders definiert.

  • WP:Themenring spricht von Webringen als Vergleich. Webringe zeichneten sich häufig vor allem durch thematisch schwache Verbindungen aus. Unter dem recht allgemeinen und vielschichtigen Begriff "Rollenspiel" wurden so etwa verschiedenste Systeme wie Das Schwarze Auge, D&D, Shadowrun und GURPS zugelassen, die teilweise in sich nochmal in verschiedenste Spezialthemen und inhaltlich komplett konträre Szenarien unterschieden werden können. Oder sie sollten beispielsweise gewisse gemeinsame Interessen signalisieren und hatten inhaltlich sonst wenig gemein, wie etwa die Schatzwächter mit ihrem Bezug auf Urheberrecht. Wenn eine Navigationsleiste dagegen lediglich Themenpunkte verbindet, die auch in einem entsprechenden Überblicksartikel gleichberechtigt aufgeführt werden können, ist dies Teil des Themenkomplexes und keine freie Assoziation.

  • Navigationsleisten sollen sich nicht durch das willkürliche Weglassungen von Elementen auszeichnen. Allerdings wird von den Befürwortern dieser Regel das Kriterium der Vollständigkeit bei weitem überdehnt. Es sind z.B. Navigationsleisten von Flusssystemen gelöscht worden, weil nicht garantiert werden kann, dass in diesen Leisten auch alle noch so kleinen, nur periodisch wasserführenden Bäche enthalten sind, die noch nicht einmal einen Namen haben. Genauso wenig ist einzusehen, warum in der deutschen Wikipedia eine Navigationsleiste "Israelisch-Palästinensicher Konflikt" nicht möglich sein soll, wenn sie nur alle wesentlichen Artikel zu diesem Thema enthält und sich nicht durch willkürliche oder parteiische Zusammenstellung auszeichnet. Deshalb richtet diese Regel weit mehr Schaden als Nutzen an.

  • Vorlagen wie diese oder diese wurden in den letzten Monaten/Tagen massenhaft zur Löschung vorgeschlagen. Zur Lösung eines solchen Konfliktes bedarf es einer Maßnahme. Die Löschanträge sind zu unpräzise formuliert; es wird einfach nur "Themenring" gerufen und abgeschickt. Auch wenn auf dem ersten Blick ganz klar kein Themenring erkennbar ist. Solche Navigationsleisten sind nicht nur inhaltlich korrekt, sondern bieten ein produktiven Überblick über das Lemma.

  • Die Regel des "Themenrings" kann auch logische Brüche haben, bei dem der Nutzen infrage gestellt wird: Mal angenommen, es gibt Navigationsleiste Harry Potter Filme und Navigationsleiste Harry Potter Bücher. Soweit, so gut. Kein Themenring. Wenn man diese beiden Navigationsleisten zu einer einzigen zusammenfasst (bsp. Navigationsleiste Harry Potter Filme und Bücher), dann ist es plötzlich "offensichtlich [ein] Themenring, da keine deutlich abgegrenzte Zusammenstellung vorliegt". Produktivität müsste man dann überdenken, aber allein deswegen ist die Regelung von Themenringen nicht sinnvoll.

Was spricht für die Regelung von Themenringen? (Status quo)

  • Viele Lemmata passen zu Dutzenden, wenn nicht hunderten von Themenringen. Würde man Themenringe allgemein zulassen, könnte man etwa Albert Einstein in Themenringe einsortieren wie Basel, Relativitätstheorie, Nobelpreis, Judentum, Emigrant, Atombombe, Staatenlose, Pazifismus, Schulabbrecher, Gedankenexperiment, Annus mirabilis, Verbrannte Schriftsteller, Laser, Kühlschrank, Walhalla, Einheiten, ... - die Liste ließe sich problemlos erweitern. Alle zuzulassen würde jeden Artikel überfrachten, eine Auswahl zu treffen wäre Willkür und nicht neutral.

  • Beispiele wie Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste 2010 zeigen mit Navigationsleisten, die zum allergrößten Teil aus Rot-Links bestehen, dass der Eifer, Artikel mit derartigen Elementen zu versehen, größer ist als die Motivation, über deren Zweckmäßigkeit nachzudenken. Würden beliebige Themenringe erlaubt, wäre ein explosionsartiger Wildwuchs zu erwarten.

  • Die Abschaffung der Richtlinie hat zur Folge, dass willkürliche nicht nachvollziehbare Zusammenstellungen von Artikeln entstehen, die den Leser bevormunden, in welchen Fällen er von einem Artikel zu einem anderen navigieren kann.

  • Artikel über Fußballspieler in Vereinen zeigen: wenn ein Fußballspieler den Verein wechselt, muss nicht nur ein Satz in einem Artikel geändert werden, sondern auch gleich zwei Navigationsleisten. Je mehr derartigen Elemente verwendet werden, desto aufwändiger ist das penible Pflegen derselben.

  • Ersteller von Stubs könnten Themenringe als Seitenfüller missbrauchen, damit der Artikel nicht so leer aussieht. Die Folge wäre, dass das Verhältnis von Text zum Rest (Bilder, Infobox, Weblinks, Themenring) noch schlechter würde.

  • Warum müssen Navi-Leisten vollständig sein? Weil sie ein exponiertes Auszeichnungsmittel sind, das ein Leser intuitiv mit Vollständigkeit verbindet. Wenn Vollständigkeit nicht möglich ist, ist eine Navi-Leiste nicht das richtige Mittel zur Navigation. Kein Mensch hat Probleme zu verstehen, dass eine Navi-Leiste der deutschen Parteien nicht gut ist, weil es derer viele gibt und Weglassen eine üble Form von WP:NPOV darstellt. Eine Navi-Leiste der aktuellen Parteien/Fraktionen im Deutschen Bundestag ist aber ohne Interpretationsspielraum möglich. Navi-Leisten werden nicht gelöscht, weil sie unvollständig sind, sondern weil sie nicht belastbar vervollständigt werden können.

  • Gerade die (willkürliche) Auswahl aller wesentlichen Artikel zu einem Thema ist nicht mit WP:NPOV vereinbar. Nicht alles was sich listen lässt, muss in Navigationsleisten angefügt werden, die eben wegen ihrer Dominanz im Artikel vor vielen Jahren hier mit höheren Anforderungen versehen wurden.

  • Navigationsleisten mit klaren und üblichen Abgrenzungsmerkmalen sind bereits jetzt erlaubt. ("Liste aller Achttausender", "Millionentädte in Deutschland", "Liste aller Bundesligavereine 2012", "Liste aller Bundesligavereine (1949-2012)"…). Listen/Nav-Leisten mit klaren, aber nicht anerkannten Abgrenzungsmerkmalen ("Liste aller Berge >6640m Höhe", "Liste aller Städte, die jemals die 350.000 Ew überschritten hatten" usw.) werden jetzt schon aus guten Gründen nicht toleriert.    Nav-Leisten/Themenringe, bei denen die Abgrenzungsmerkmale nicht nur beliebig (aber fest definiert), sondern gänzlich unklar sind, wären noch übler. Themenringe bleiben aber auch dann ein Zankapfel.

Dies ist der eigentliche Vorschlag. Es wird darüber abgestimmt, ob dieser Vorschlag angenommen oder abgelehnt werden sollte. Dieser Vorschlag soll einen guten Kompromiss hergeben. Es gilt die Einfache Mehrheit.

Links die jetzige Regelung, rechts die vorgeschlagenen Änderungen.

Ein Themenring ist – vergleichbar etwa einem Webring – eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise (Verlinkungen) zu thematisch ähnlichen Artikeln in einer Navigationsleiste oder einer vergleichbaren Konstruktion, die dazu dient, potenziell in mehreren Artikeln eingebunden zu werden. Nur Vorlagen u. Ä., die der Navigation zwischen verschiedenen Artikeln dienen, sind von diesem Begriff betroffen, in anderen Bereichen (z. B. Kategorien, Infoboxen, Listen) kann das, was hier als „Themenring“ bezeichnet wird, vollkommen zulässig oder sogar die Regel sein.

Der Grund für das Verbot von Themenringen in Navigationselementen ist, dass es zu jedem Thema unendlich viele beliebige Assoziationen geben kann. Eine thematisch nicht streng definierte Zusammenstellung wäre niemals vollständig und immer rein subjektiv. Themenringe werden damit dem Anspruch des Neutralen Standpunkts (NPOV) nicht gerecht und sind in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum daher grundsätzlich nicht erwünscht. In vielen Fällen lassen sich Themenringe aber mit geringem Aufwand und mit nur kleinen Abstrichen in zulässige Navigationsleisten umwandeln, z. B. durch Zerlegung in mehrere Navigationsleisten mit gleichrangigen Elementen.

Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind. Es ist jedoch nicht Voraussetzung, dass alle Artikel bereits existieren.

Beispiele für vollständige Zusammenstellungen:

Beispiele für unerwünschte Themenringe:

  • „Navigationsleiste Berühmte US-Schauspieler“
  • „Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten in Hamburg“
  • „Navigationsleiste Islam“

Die Abgrenzung zwischen guten Zusammenstellungen und nicht erwünschten Themenringen fällt nicht immer leicht. Folgende vier Punkte können Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen Themenring handelt:

  1. Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv, wie etwa „Die coolsten Kneipen von Bad Tölz“. Auch die Wahl durch ein nicht relevantes Gremium, wie etwa der „Landjugend rund um Bad Tölz“ entkräftet nicht den subjektiven Charakter (im Gegensatz zur Academy of Motion Picture Arts and Sciences bei der Oscar-Verleihung).
  2. Die Zusammenstellung ist nicht vollständig (bzw. kann nicht vervollständigt werden) oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist, z. B. bei „Staatspräsidenten mit mehr als einem Herzinfarkt“.
  3. Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt, wie z. B. „Publikumsliebling“ mit Peter Alexander, Harry Potter, Eiffelturm und Twix.
  4. Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der Wikipedia existierende Artikel, wie z. B. „Reiterprozessionen“ mit Blutritt, Georgiritt, Leonhardifest und Osterreiten, obwohl es noch viele weitere gibt.

Anmerkung: Trifft für eine Zusammenstellung keiner der vier Punkte zu, ist sie deshalb noch nicht zwingend zulässig. Es kann andere Merkmale geben, die auf einen Themenring hindeuten oder gegen eine derartige Zusammenstellung sprechen.

Themenringe in anderen Sprachen

In der englischsprachigen Wikipedia sind Themenringe erlaubt. Die folgenden Vorlagen von dort würden hier als Themenringe eingestuft werden:

Was ist ein Themenring?

Ein Themenring ist – vergleichbar etwa einem Webring – eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise (Verlinkungen) zu thematisch ähnlichen Artikeln in einer Navigationsleiste oder einer vergleichbaren Konstruktion, die dazu dient, potenziell in mehreren Artikeln eingebunden zu werden und thematisch kaum vorhandene Verbindungen aufweist. Nur Vorlagen u. Ä., die der Navigation zwischen verschiedenen Artikeln dienen, sind von diesem Begriff betroffen, in anderen Bereichen (z. B. Kategorien, Infoboxen, Listen) kann das, was hier als „Themenring“ bezeichnet wird, vollkommen zulässig oder sogar die Regel sein.

Warum ist das problematisch?
Beispiele

Beispiele für vollständige Zusammenstellungen:

Beispiele für unerwünschte Themenringe:

  • „Navigationsleiste Berühmte US-Schauspieler“
  • „Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten in Hamburg“
  • „Navigationsleiste Islam“

Beispiele für zulässige Themenringe

Unzulässige Themenringe

Die Abgrenzung zwischen guten Zusammenstellungen, nicht erwünschten Themenringen und zulässigen Themenringen fällt nicht immer leicht. Folgende vier Punkte können Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen unzulässigen Themenring handelt:

  1. Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv, wie etwa „Die coolsten Kneipen von Bad Tölz“. Auch die Wahl durch ein nicht relevantes Gremium, wie etwa der „Landjugend rund um Bad Tölz“ entkräftet nicht den subjektiven Charakter (im Gegensatz zur Academy of Motion Picture Arts and Sciences bei der Oscar-Verleihung).
  2. Die Zusammenstellung ist nicht vollständig oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist, z. B. bei „Staatspräsidenten mit mehr als einem Herzinfarkt“. Kann eine Zusammenstellung jedoch nicht vollständig sein bzw. vollumfänglich dargestellt werden, liegt kein Themenring vor, wenn es sich um gleichrangige Elemente (z.B. Orte, Inseln, Berge) handelt, die jeweils über ein weiteres gleichrangiges Attribut verbunden sind (z.B. Region, Land, Meeresgebiet).
  3. Die Zusammenstellung weist thematisch kaum vorhandene Verbindungen auf. Ein offensichtlicher Themenring wäre z.B. Albert Einstein in Basel, Relativitätstheorie, Nobelpreis, Judentum, Emigrant, Atombombe, Staatenlose, Pazifismus, Schulabbrecher, Gedankenexperiment, Annus mirabilis, Verbrannte Schriftsteller, Laser, Kühlschrank, Walhalla, Einheiten, usw. einzusortieren.
  4. Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt, wie z. B. „Publikumsliebling“ mit Peter Alexander, Harry Potter, Eiffelturm und Twix.
  5. Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der Wikipedia existierende Artikel, wie z. B. „Reiterprozessionen“ mit Blutritt, Georgiritt, Leonhardifest und Osterreiten, obwohl es noch viele weitere gibt.

Trifft für eine Zusammenstellung keiner der fünf Punkte zu, ist sie deshalb noch nicht zwingend zulässig. Es kann andere Merkmale geben, die auf einen Themenring hindeuten oder gegen eine derartige Zusammenstellung sprechen.

Zulässige Themenringe

Eine Auflistung wesentlicher Artikel (Kernelemente) zu einem Thema kann unter Umständen als zulässiger Themenring aufgefasst werden. Themenringe könnten trotz des Umstandes, ein Themenring zu sein, überaus interessant sein. So wird bei der englischen Vorlage Navigationsleiste George W. Bush zwar ein offensichtlicher Themenring erzeugt, der könnte für einen Leser aber durchaus Nutzen haben und einen guten Überblick bereiten. Thematisch wären es gleichrangige Elemente mit offensichtlichen Verbindungen. Ein übersichtlicher, aus existierenden Artikeln bestehender Themenring ist unter Umständen wesentlich hilfreicher als eine Navigationsleiste, die (fast) nur aus Rotlinks besteht, dafür aber eine klar abgeschirmte Navigationsleiste ist.

Auch können Themenringe zu Zusammenstellungen von „thematisch verwandten Artikeln“ erlaubt werden, wenn sie einen klar erkennbaren Mehrwert für die Artikel bieten, der über das bloße Auffinden von „thematisch verwandten Artikeln“ hinausgeht, z.B. weil sie hilft, den Artikel in seinem Kontext besser einzuordnen und zu verstehen. Solche Zusammenstellungen können zulässig sein, wenn

  • sie klar definierte und allgemein anerkannte Abgrenzungskriterien besitzen (z.B. bei Bergen „Navigationsleiste Achttausender“, nicht jedoch: „Navigationsleiste Berge über 6500m“)
  • die Zugehörigkeit der Artikel anhand der Abgrenzungsregeln nachprüfbar ist, z.B. „Navigationsleiste Amtierende Staatsoberhäupter Europa“, nicht jedoch: „Navigationsleiste Amtierende Staatsoberhäupter mit einem Jahreseinkommen über 100.000€“. Letztere wäre erlaubt, wenn es eine anerkannte, neutrale und nachprüfbare Quelle für die Einkommen gäbe.

Abgrenzung

Anders wäre jedoch eine willkürliche Auswahl aller wesentlichen Artikel zu einem Thema, was nicht mit dem Neutralen Standpunkts (NPOV) entspricht und in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum daher grundsätzlich unerwünscht ist.

Die formale Gültigkeit muss mit einer einfachen Mehrheit bestätigt werden, ebenso der inhaltliche Punkt. Enthaltungen werden nicht gewertet und dienen lediglich der Information.

Formale Gültigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen. Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen können nicht berücksichtigt werden.

Ich nehme das Meinungsbild formal an

[Quelltext bearbeiten]
  1. ...

Ich lehne das Meinungsbild formal ab

[Quelltext bearbeiten]
  1. ...

Enthaltung bzgl. der formalen Annahme

[Quelltext bearbeiten]
  1. ...

Inhaltliche Abstimmung

[Quelltext bearbeiten]

Die 2 Optionen sind oben aufgelistet; Enthaltungen sind möglich.

Akzeptanz des Vorschlages

[Quelltext bearbeiten]
  1. ...

Contra: Status quo

[Quelltext bearbeiten]
  1. ...

Enthaltungen bzgl. der inhaltlichen Abstimmung

[Quelltext bearbeiten]
  1. ...
Formale Gültigkeit
Notwendige Antragsmehrheit

Für die Abstimmung über die formale Gültigkeit gilt die Einfache Mehrheit aller gültig abgegebenen Stimmen. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.

Stimmen ≥ 50 %
Ich nehme das Meinungsbild formal an 0 0%
Ich lehne das Meinungsbild formal ab 0 0%
Summe zählender Stimmen 0 0%
Enthaltung bezüglich der Gültigkeit 0
Inhaltliche Abstimmung
Notwendige Antragsmehrheit

Für die Abstimmung über die inhaltliche Frage gilt die Einfache Mehrheit aller gültig abgegebenen Stimmen. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.
Quorum
Sollte die Gesamtbeteiligung (inkl. neutraler Stimmen) geringer als 100 sein, erklären sich die Initiatoren bereit, das Meinungsbild als ungültig zu erklären.

Stimmen ≥ 50 %
Quorum ≥ 100 Stimmen
Für eine Modifikation von Wikipedia:Themenring 0 0%
Gegen jegliche Änderungen (Status quo) 0 0%
Summe zählender Stimmen 0 0%
Enthaltung bezüglich der inhaltlichen Abstimmung 0

...