Wikipedia:Meinungsbilder/Verbesserung des Bausteins zum Markieren von Belegmängeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

 Info: Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt eintragen.


Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob der Baustein zum Markieren von Belegmängeln so gestaltet werden soll, dass dieser den Artikel nicht mehr per se infrage stellt. Darüber hinaus soll Klarheit darüber geschaffen werden, wie und ob der Baustein bei komplett unbelegten Artikeln eingefügt werden kann.

Initiatoren und Unterstützer

[Quelltext bearbeiten]
Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen, dabei gilt der Eintragungszeitpunkt, diesen beim Tool in UTC-Zeit eintragen).

  1. -- Liberaler Humanist 16:19, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
  2. --Michileo (Diskussion) 10:54, 17. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
  3. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:49, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
  4. Gial Ackbar (Diskussion) 10:14, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  5. --Neozoon (Diskussion) 23:37, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  6. --V ¿ 23:24, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  7. --ObersterGenosse (Diskussion) 16:42, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Fortbestand des Meinungsbildes

Es besteht seitens des Initiators immer noch Interesse an diesem Meinungsbild. Falls sich genügend Unterstützer gefunden haben, werde ich das Meinungsbild wieder in die Kategorie "aktive Vorbereitung" verschieben.--TheRandomIP (Diskussion) 12:11, 23. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Aktueller Zustand und Problembeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage Belege fehlen enthält eine implizite Unterstellung, dass die Informationen des Artikels infrage gestellt werden. Dies kann zu Missverständnissen führen oder die Autoren könnten sich angegriffen fühlen, obwohl man einfach nur darauf hinweisen wollte, dass im Artikel noch Belege fehlen. Tatsächlich gilt die Belegpflicht nämlich unabhängig davon, ob man etwas infrage stellt oder nicht. Darüber hinaus ist die Vorlage nur dazu gedacht, einzelne Stellen im Artikel zu markieren; die Vorlage hat sogar einen Pflichtparameter, der zur Nennung unbelegter Stellen vorgesehen ist. Dieser wird jedoch in der Praxis kaum genutzt und ist in Fällen, in denen der komplette Artikel unbelegt ist, nicht unbedingt nötig. Dies führt zu Unklarheiten darüber, wie und ob der Baustein bei komplett unbelegten Artikeln eingesetzt werden soll.

Demgegenüber steht eine große Zahl an komplett unbelegten Artikeln. Viele Autoren wissen auch gar nicht, dass es so etwas wie eine Belegpflicht gibt und glauben, solange ihnen niemand widerspricht, munter drauflos schreiben zu können, ohne sich um Belege kümmern zu müssen.

Entsprechende Änderungswünsche auf der Diskussionsseite der Vorlage von anderen oder von mir wurden entweder abgeblockt oder ignoriert, daher möge dies nun über ein Meinungsbild geklärt werden. (Beispiel) Benutzer, die sich in diesem Bereich engagieren und sich um die Einhaltung der für die Wikipedia essentiellen Belegpflicht kümmern, müssen zuweilen damit rechnen, dass ihnen mit "administrativen Maßnahmen" gedroht wird (Beispiel).

Der Quellen-Baustein sollte grundsätzlich in Artikel eingefügt werden dürfen, die keinerlei Quellen haben, auch wenn der Bausteinsetzer nicht unbedingt der Meinung ist, dass die Angaben im Artikel falsch sind. Ausgenommen davon sind Listen und Übersichtsartikel (z.B. Begriffsklärungsseiten), sofern diese lediglich das wiedergeben, was schon an andere Stelle in der Wikipedia erklärt und belegt ist. Daher werden folgende Änderungen vorgeschlagen:

  • Teil 1: In der Vorlage Belege fehlen wird die Formulierung „Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt.“ ersetzt durch: „Unbelegte Angaben könnten infrage gestellt und letztlich entfernt werden.“.
  • Teil 2: In der Vorlage Belege fehlen wird das "Pflicht" aus "Pflichtparameter 1" gestrichen. Am Ende des derzeitigen Kapitels "Pflichtparameter 1" wird ergänzt: „Dieser Parameter sollte grundsätzlich angegeben werden, falls sich der Baustein auf einzelne Aussagen des Artikels bezieht. Er kann jedoch entfallen, falls der Artikel komplett unbelegt ist und der Baustein aus diesem Grund in den Artikel eingefügt werden soll.
  • Teil 3: Mitautoren und Administratoren nehmen zur Kenntnis, dass der Baustein zum Markieren von Belegmängeln unabhängig davon eingefügt werden kann, ob die Angaben infrage gestellt werden oder nicht. Benutzer werden fortan nicht mehr gesperrt oder administrativ verwarnt, wenn sie zurecht auf unbelegte Angaben oder Artikel hinweisen, die gemäß Wikipedia:Quellen belegt werden müssen.

Es ist bereits heute übliche Praxis, den Baustein bei komplett unbelegten Artikeln ohne zusätzliche Parameter einzufügen, was von vielen Mitautoren bereits akzeptiert wird. Formal bewegen sich die Bausteinsetzer noch in einer Grauzone. Mit diesem Vorschlag würde Klarheit geschaffen werden.

  • Die Belegpflicht steht für sich. Das, was hier steht, muss nicht bei jedem komplett unbelegten Artikel immer wieder aufs neue erklärt werden.
  • Bei komplett unbelegten Artikeln sollten Leser, die zufällig gute Belege parat haben, mithilfe dieses Bausteines dazu motiviert werden, diese in den Artikel einzufügen.
  • Die englische Wikipeia hat gute Erfahrungen mit einer solchen Praxis gemacht. Dort gibt es den Baustein {{Unreferenced}} seit 10 Jahren, der genau dafür da ist, um komplett unbelegte Artikel zu kennzeichnen. Eine Begründung ist weder nötig noch vorgesehen! Gleichzeitig sind die Artikel der englischen Wikipedia auch viel besser belegt als hier. Der Baustein scheint also den gewünschten Effekt erreicht zu haben.
  • Leser könnten den Eindruck bekommen, unvollständige Quellenarbeit sei bei der Wikipedia an der Tagesordnung oder würde zumindest stillschweigend akzeptiert werden. Falls der Artikel zumindest einen Baustein hat, ist für die Leser klar, das dies von der Wikipedia-Community so nicht gewollt ist.
  • Vorbildfunktion für Neuautoren: Diese werden von Anfang an auf die Wichtigkeit der Belege aufmerksam gemacht, was zu einer sorgfältigeren Quellenarbeit und damit zu einer besseren Wikipedia führen könnte.
  • (zu Teil 1) In der alten Formulierung ist unklar, was "demnächst" bedeutet. Es gibt keine Regeln, nach wie vielen Wochen oder Monaten eine Angabe entfernt werden sollte. In der Praxis jedoch steht dieser Hinweis oft jahrelang im Artikel, ohne dass die Angaben letztlich entfernt werden. Die Entfernung wird meistens nur dann vorgenommen, wenn die Informationen tatsächlich infrage gestellt werden. Genau dies wird durch die neue Formulierung zum Ausdruck gebracht, sie passt also besser zum Verhalten der Wikipedianer in der Praxis.
  • (zu Teil 1) Die alte Formulierung kann von den Autoren des Artikels als persönlicher Angriff missverstanden werden. Die neue Formulierung macht klar, dass es nur um fehlende Belege geht, und dass der Artikel nicht per se infrage gestellt wird.
  • Noch sehr viele Artikel der Wikipedia sind komplett unbelegt. Wenn die alle den Baustein haben, könnte dies Leser im Unklaren darüber lassen, ob in der Wikipedia überhaupt irgendwas glaubwürdig ist.
  • Bei komplett unbelegten Artikeln kann der Leser bereits auf den ersten Blick erkennen, dass Belege fehlen. Der Baustein wäre redundant.
  • Etabliertes Wissen, das in (Fach-)Büchern steht, muss nicht zwingend belegt sein. Gewohnheitsrecht wiegt höher als die formalen Richtlinien. Kontrovers, wurde aber als Argument vorgebracht (Beispiel)
  • (zu Teil 1) Die neue Formulierung ist zu schwach, denn unbelegte Angaben sind per se fraglich.

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Zur Abstimmung stehen 3 Vorschläge, die entweder als Ganzes angenommen oder abgelehnt werden können. Zur Annahme ist eine einfache Mehrheit erforderlich.

Formale Gültigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme das Meinungsbild an

[Quelltext bearbeiten]

Ich lehne das Meinungsbild ab

[Quelltext bearbeiten]

Enthaltung bezüglich der Annahme

[Quelltext bearbeiten]

Inhaltliche Abstimmung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für die Umsetzung der Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gegen die Umsetzung der Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Enthaltung bezüglich der Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Das Meinungsbild befindet sich noch in Entwicklung.

Anmerkungen, Änderungsvorschläge oder Fragen sind auf der Diskussionsseite willkommen.

Bitte denkt daran, sachlich zu bleiben!