Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2010/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Nächste Schritte in der Redaktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artemis

Das haut doch alles nicht hin. Unter diesem Lemma muß zwingend die wichtigste Namensträgerin, die Göttin liegen. Die meisten Links führen letztlich zu ihr und alle anderen Lemma basieren auf ihrem Namen. Sie überstrahlt alles, es kann nicht sein, daß sie ein Klammerlemma ist. Und sie ist nicht die einzige selbst der wichtigen antiken Götter, die unter Klammerlemma liegen, obwohl klar ist, daß sie die wichtigen Figuren sind und nicht irgendwelche Meteoriten oder Computersprachen. Marcus Cyron 21:46, 4. Feb. 2010 (CET)

Mach was dagegen. So sind sie halt, die Deutschen. Erstens muss es eine BKS sein (könnte ja jeder kommen), und zweitens wird treu und brav und sehr ordentlich nicht auf Artemis, sondern auf Artemis (Mythologie) verlinkt. Eigentlich sollte Hitler auch eine BKS es sein, und an erster Stelle (strikt nach Geburtsjahr) Alois Hitler. Man könnte natürlich auch einen LA für Alois stellen (nur verwandt zu sein ist ja nicht relevanzstiftend und man kann das ja alles unter Adolf einarbeiten). Oder schau Dir Churchill an, das ist schon lustig. ;-) --WolfgangRieger 21:58, 4. Feb. 2010 (CET)

Neue Vorlage: Roscher

Ich habe gerade die Vorlage:Roscher erstellt. Sie funktioniert wie die RE-Vorlage und die KlP-Vorlage, nur komplett mit arabischen Zahlen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:26, 9. Feb. 2010 (CET)

Werd ich mal ausprobieren. Wobei ich dafür bin, Sp. als Spalte auszuschreiben, wie ich S. als Seite ausschreibe. Wir haben keine Platzprobleme und das Wort wird so oder so im Kopf aus der Abkürzung gebildet, somit auch kein Zeitverlust … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:30, 10. Feb. 2010 (CET)

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel

Vielleicht haben es Einige schon bemerkt: in den letzten Tagen habe ich die Liste umgestellt auf Vorlagen für die Einträge und erheblich erweitert (vor allem mit den Abkürzungen aus der RAC). Vielleicht möchte jemand mal drübersehen? Oder Verbesserungsvorschläge machen? --WolfgangRieger 23:48, 9. Feb. 2010 (CET)

Sieht für mich gut aus. Man sollte aber bedenken, dass das Umwandeln von vielen Vorlagen größere Performanceeinbußen nach sich ziehen kann. Hier sollte das noch gehen, habe aber schon Artikel/Listen gesehen, die erhebliche Probleme mit vielen (großen) Vorlagen hatten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:24, 10. Feb. 2010 (CET)
Das ist kein Problem. Die Vorlagenumwandlung erfolgt nur einmal nach jedem Edit, dann ist die Seite im Cache. Und so häufig werden die Seiten ja nicht editiert. ;-) --WolfgangRieger 02:16, 10. Feb. 2010 (CET)
Was ist eigentlich der konkrete Zweck der Liste? Ich bin der Überzeugung, daß unsere Artikel einschließlich der Fußnoten möglichst frei von Abkürzungen sein sollten. Hoffentlich ist die Liste nicht als Anregung zur Verwendung von Abkürzungen in unseren Artikeln gemeint. Nwabueze 01:55, 10. Feb. 2010 (CET)
NEIN!!! Sollte das wirklich fett irgendwo prominent stehen? Die Liste ist ein Hilfsmittel zum Auflösen von Abkürzungen in wissenschaftlichen Texten. --WolfgangRieger 02:16, 10. Feb. 2010 (CET)
PS: Ich habe jetzt einen entsprechenden Hinweis auf der Hauptseite eingebaut. --WolfgangRieger 02:23, 10. Feb. 2010 (CET)
Nun bin ich beruhigt. Der Satz Erscheint bei einem Autor ein Werk ohne Abkürzung für das Werk, so kann das Werk lediglich mit Angabe des Autorenkürzels zitiert werden klang für mich so wie eine Richtlinie zur Verwendung von Abkürzungen bei uns. Der neue zusätzliche Hinweis ist hilfreich, zumal wenn diese Liste für neue Autoren gedacht ist. Nwabueze 02:28, 10. Feb. 2010 (CET)

Es ist wirklich keine Anleitung zum Abkürzen. Ich geb mal ein Beispiel aus Roscher (s.o.) Bd. 2.2 Sp. 2044: Arist. mir. ausc. 103 p. 839a, 33. Eust. z. Hom. p. 1709, 46. Lykophr. 726 und Tzetz. Wenn Du das fließend lesen und auflösen kannst, bist Du vermutlich ein Altphilologe des 19. Jahrhunderts und somit tot.

  • Arist. mir. ausc. 103 p. 839a, 33. Eust. z. Hom. p. 1709, 46. Lykophr. 726 und Tzetz.

Die Liste hilft verhalten: Arist. mir. könnte Aristoteles mirabilia, Eust. Eustathios von Thessalonike mit Hom. = Predigten, Lykophr. Lykophron aus Chalkis und Tsetz. Johannes Tzetzes sein, der wiederum Scholien zu Lykophron verfasst hat. Also:

Nur ein Anfang für weitere Recherche. Immerhin denke ich, dass die hier vorliegende Abkürzungliste mittlerweile die Umfassendste ist. Das mag kein Kunststück sein, da die Listen in den anderen Lexika und Enzyklopädien nicht das Ziel hatten, irgendwie umfassend zu sein, sondern Richtschnur für die Autoren bzw. Hilfsmittel für die Leser sein sollten.

Das allermeiste, was (sagen wir nach 1950) geschrieben wurde, lässt sich mit der Liste (auch für einen Laien) ohne Probleme auflösen. Die deutsche Gelehrsamkeit des 19. Jahrhunderts in der Altphilologie ist eine ganz andere Geschichte. Aber das ist kein historisches Interesse, vielmehr stammen die maßgeblichen Ausgaben vieler Autoren immer noch aus der Zeit (mit den Anmerkungen). Es hat gewisse Ähnlichkeiten mit der Alchemie: man versteht es nur, wenn man es schon weiss. Das letztendliche Ziel der Liste wäre demnach in meinen Augen, diese vergessene Gelehrtensprache wieder zu erschließen. --WolfgangRieger 04:30, 10. Feb. 2010 (CET)

Ich finde solche Listen ja auch durchaus hilfreich, möchte nur darauf Hinweisen, dass ein Sonderfall etwa Priskos ist, der oft latinisiert mit "Prisc." abgekürzt wird - wie auch Priscian. Das Problem kann auftreten, wenn, wie im Artikel Basich vor einiger Zeit, der RE-Artikel (dort von Seeck) ausgewertet wurde und dann im Eifer der falsche Autor genannt wird. Ist nur ein kleiner Punkt, aber mir wäre es lieb, wenn das in Bezug auf Priskos (der ja keine ganz unwichtige Quelle für das 5. Jh. ist) behoben würde. Man könnte vielleicht "Prisc. fr./Prisk." wählen, da bei Priskos ja immer das betreffende Fragment genannt wird und "Prisk." ebenfalls als Abkürzung geläufig ist. --Benowar 10:45, 10. Feb. 2010 (CET)

Hilfsmittelseite

Ich habe mal einen Anfang für eine Hilfsmittelseite gemacht: Wikipedia:Redaktion Antike/Hilfsmittel. --WolfgangRieger 20:47, 16. Feb. 2010 (CET)

Sehr gute Idee. Marcus Cyron 20:57, 16. Feb. 2010 (CET)
(BK) Sehr schön, ja. Da wir ja noch jung sind, können wir uns da sicher noch gut entfalten. Am Donnerstag treff ich mich mit Jonathan; da werden wir sicherlich auch über die Redaktion und mögliche Projekte hier diskutieren. Danke schonmal für deine viele Arbeit hier! :) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:58, 16. Feb. 2010 (CET)
In Berlin? Marcus Cyron 20:56, 17. Feb. 2010 (CET)
Ja, bei mir zu Hause. Geht um unseren Vortrag beim DAV-Kongress. Wieso, willste auch kommen? ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:22, 17. Feb. 2010 (CET)

Vorlage:Suda

Es gibt jetzt auch eine Zitiervorlage zum byzantinischen Lexikon Suda und zu Verweisen auf die Online-Ausgabe. --WolfgangRieger 15:39, 20. Feb. 2010 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis und die Vorlage! Ich habe den Verweis auf die Online-Ausgabe vom Druck ausgeschlossen, weil er erstens in Druckversionen nicht weiterhilft und zweitens der Link bei der Literaturangabe im Druck furchtbar aussieht. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:49, 20. Feb. 2010 (CET)
Upps! Das übersehe ich aber auch jedes Mal. --WolfgangRieger 21:22, 20. Feb. 2010 (CET)

Krete (Mythologie)

Der Artikel scheint mir komplett verfehlt. Laut Roscher gibt es acht Kreten ( http://www.archive.org/stream/ausfhrlichesle0201rosc#page/n725/mode/2up ), die Tochter des Asterios ist dabei nicht als die Namensgeberin der Insel verzeichnet. Was tun wir mit dem Substub? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:19, 21. Feb. 2010 (CET) P. S.: Genauso gibt es Probleme mit Kolax ( http://www.archive.org/stream/ausfhrlichesle0201rosc#page/n647/mode/2up ) und Hora (Nymphe) ( http://www.archive.org/stream/ausfhrlichesle0102rosc#page/n641/mode/2up ), die sich irgendwie gar nicht vereinbaren lassen.

Ich bin dafür, aus den Artikelchen BKLs zu machen und uns nach dem Roscher zu richten. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:10, 21. Feb. 2010 (CET)
Das wäre auch das, was mir naheliegt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:28, 21. Feb. 2010 (CET)
Ich nehme mal an, ihr meint die mythologische Krete als Beispiel. Solche Substubs gibt es noch mehr. Und das systematische Durcharbeiten der Mythologieartikel wird wohl noch eine Weile dauern (erst die Götter, dann die Halbgötter, dann all die dubiosen Nymphen, streng nach Dienstalter ...) ;-) --WolfgangRieger 15:33, 21. Feb. 2010 (CET)

Nach der neueren Literatur (Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, der Roscher ist grundlegend, aber auch in vielem schon wieder überholt) handelt es sich bei den acht Nr. im Roscher keineswegs um 8 verschiedene Personen sondern um ein- und dieselbe. Gebt mir 2 Tage, um einen brauchbaren Artikel zu schreiben.

Zum Grundsätzlich: Man sollte nicht lauter BKLs machen mit Verweisen auf zahlreiche Einzelfiguren gleichen Namens. Sinnvoll erscheint nur ein Artikel unter dem jeweiligen Namen etwa des Inhalts: "Mit dem Namen xyz bezeichnet die griechische Mythologie verschiedene Figuren, die meist nur einmal in der antiken Literatur begegen.

  • - xyz, Nymphe, Tochter des xx und der xz, erwähnt bei xyz.
  • - xyz, Nymphe, Schwester des x, erwähnt bei xyz.

Dann kann man diesen Artikel ordentlich mit der Literatuangabe RE und Roscher versehen (die RE hat häufig andere Personen als Roscher) und unter "Figur der griech. Mythologie" kategorisieren. Miniaturartikel wie etwa "xyz (Nymphe 1"), "xyz (Nymphe 2") (es gibt sehr viele gleichnamigen Nymphen...) etc. verwirren mehr, als dass sie Klarheit bringen. Gruß --Korrekturen 16:41, 22. Feb. 2010 (CET)

Meine Meinung. Die Zersplitterung von Informationen bei einmaligen (resp. wenigen) Erwähnungen ist nicht sinnvoll. Schön, wenn du dich an den Artikel setzen willst! :) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:50, 22. Feb. 2010 (CET)

Habe ich jetzt mal neu geschrieben. Allerdings stimmt was mit den Vorlagen für RE und Roscher nicht, könnte das bitte jemand kontrollieren? --Korrekturen 16:49, 23. Feb. 2010 (CET)

Super, vielen Dank! Die Vorlagen habe ich korrigiert; sind leider nicht so intuitiv. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:54, 23. Feb. 2010 (CET)

Zur Frage BKS oder Sammelartikel oder Einzelartikel: Bin da im Prinzip leidenschaftslos, allerdings sollten Personen, auf die verwiesen wird, natürlich einen eigenen Artikel bekommen, auch wenn der kurz ist. Außerdem möchte ich noch vor den manchmal etwas nervenden Mitarbeiter des BKS-Projekts warnen: Wenn man z. B. einen Sammelartikel "XYZ (Mythologie)" anlegt, kommt erst A, der feststellt, dass das eigentlich eine BKS ist und den Artikel entsprechend markiert, dann kommt B und schmeißt mit freundlichem Verweis auf die BKS-Richtlinien die Kats und die Quellenangaben raus, dann kommt C und sagt, dass BKS mit Klammerlemma schon gar nicht geht und arbeitet es in "XYZ" ein.

Vielleicht wäre das ein Thema für die Richtlinien? --WolfgangRieger 19:48, 23. Feb. 2010 (CET)

Definitiv. Aber der Weg dazu, ist wie bei der QS ein steiniger. Ich denke, wir sollten da langsam und behutsam vorgehen. Das sollte aber auf jedenfall notiert werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:20, 24. Feb. 2010 (CET)

Eurynomos

Könnte bitte jemand die Vorlagen für RE und Roscher einfügen? Ich stehe damit auf Kriegsfuß. Danke --Korrekturen 15:23, 24. Feb. 2010 (CET)

Erledigt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:04, 24. Feb. 2010 (CET)

Vorlage:LfgrE

Soll das heißen, ich sei kein Individualist? Pass auf, was Du sagst, Fremder. --WolfgangRieger 00:18, 25. Feb. 2010 (CET)

Liebe Kollegen!

Wir haben schon einige Vorlagen zu Standardwerken in unseren Bereich. Vermissen tue ich als großes Standardwerk noch das LfgrE. Ist jemand bei euch besonders firm bei der Vorlagenprogrammierung? Ansonsten würde ich mich mal wieder reinknobeln und die nötigen Informationen erstmal zusammentragen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:19, 24. Feb. 2010 (CET)

Wäre super, wenn Du das machen könntest. Du kannst ja einfach die Vorlage:KlP kopieren. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:03, 24. Feb. 2010 (CET)
Getan. Bin gerade motiviert und mache mich dann auch gleich mal an die Vorlage:LIMC. … Sollen bei beiden dann noch Angaben über die ISBN ergänzt werden; was ist mit der Bezeichnung der Bände nach Buchstaben/Sachgebieten? Die bestehenden Vorlagen sind da nicht ganz konsequent. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:26, 24. Feb. 2010 (CET)

Die Bandnummer in lateinischen Zahlen reicht für LIMC. Die ISBN ist mehr als entbehrlich, haben wir ja etwa beim KlP auch nicht. Es gibt Band I-VIII und eine Band mit dem Titel "Supplementum 2009". Dieser Band hat als Verlagsort abweichend Düsseldof. (Für den Indexband keine Vorlage, reine Listen, wird nicht zitiert). Danke für die Arbeit. --Korrekturen 19:10, 24. Feb. 2010 (CET)

Sollte dann so hoffentlich stimmen. … Sag mal, Korrekturen, du nimmst ja erfreulicherweise sehr intensiv und konstruktiv in der Redaktion teil: Möchtest du dich da nicht auf Wikipedia:Redaktion Antike/Mitarbeiter als Mitarbeiter und Ansprechpartner eintragen? Würde mich freuen! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:31, 24. Feb. 2010 (CET)

Super, es funktioniert. Nur kleine Korrekturen: als Verlagsort bitte für I-VIII "Zürich/München". Und wenn man als Bandzahl "Supplementum 2009" eingibt (so der korrekte Titel, ohne Zählung), klappst auch nicht recht.

Danke für das nette Angebot, aber ich bin eher Individualist und mache was mir Spaß macht. --Korrekturen 19:37, 24. Feb. 2010 (CET)
Das tun wir auch. :) [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:41, 24. Feb. 2010 (CET)
Okay, dachte ich mir. Laut meiner Kenntnis war dies Zürich/München, im Artikel stand allerdings nur Zürich. Ich hab's mal umgebastelt. Wie ich mit dem Supplementum umgehen sollte, war mir nicht ganz klar, auch dies ist nun korrigiert und scheint zu funktionieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:15, 24. Feb. 2010 (CET) P. S.: Schade, dass du dich nicht eintragen möchtest. Es wären ja auch keine Verpflichtungen entstanden. Rat und Tat steht dir (wie auch jedem anderen) natürlich jederzeit hier zur Verfügung.
Danke. Ich helfe auch gerne immer, wo ich kann. --Korrekturen 21:58, 24. Feb. 2010 (CET)

Promotion und Habilitation

Nur ein kleiner Hinweis, weil das sehr häufig in Personenartikel falsch verwendet wird: "xy promovierte in Köln" bzw. "xyz habilitierte an der Universität Bonn" ist unkorrekt, man wird von einer Fakultät promoviert bzw. habilitiert, man kann sich nicht selbst promovieren bzw. habilitieren. Mir ist klar, das dies geläufiger Akademikerslang ist, aber eben nicht korrekt. Gruß --Korrekturen 20:19, 28. Feb. 2010 (CET)

Hm, also auch mir ist das so geläufig. Häufig liest man auch auf offizieller Seite, dass eine Person sich habilitierte. Promovieren tut der Doktorvater, promoviert wird die Person. Ich denke aber, dass auf Redaktionsseite dies eigentlich bekannt ist … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:55, 28. Feb. 2010 (CET)
Ich pflege zu formulieren: "wurde promoviert" und "hat sich habilitiert". Das Verb "habilitieren" wird von den meisten, die eine Habilitation durchlaufen haben, auch so verwendet (mal abgesehen von den Medizinern, die intransitiv und damit total falsch "habilitieren"). [ˈjoːnatan] (ad fontes) 23:47, 28. Feb. 2010 (CET)
Das stimmt so nicht. Man wird promoviert, habliliert sich aber selbst. Das ist ja der Inahlt dieser Verfahren. Marcus Cyron 12:42, 7. Mär. 2010 (CET)

Siehe den Artikel Habilitation, auch danach geht eindeutig hervor, der Kandidat wird von einer Fakultät habilitiert. Siehe auch die zahlreichen im Internet frei verfügbaren Habilitationsordnungen deutscher Universitäten. --Korrekturen 09:50, 8. Mär. 2010 (CET)

Zur allgemeinen Kenntnisnahme hierher übertragen:

Ich darf noch einmal auf den korrekten Sprachgebrauch hinweisen [1]: „Der Habilitand wird habilitiert (habilitatus), in der Regel von der Fakultät oder einem Vertreter und auf Vorschlag einer Habilitationskommission. Im Deutschen wird das Verb "habilitieren" oft auch reflexiv ("er habilitierte sich 1995") oder sogar intransitiv ("er habilitierte 1995") gebraucht. Nach akademisch korrektem Sprachgebrauch ist jedoch nur die transitive Verwendung zulässig ("er wurde 1995 habilitiert", "die Fakultät habilitierte ihn 1995").“ Gruß --Korrekturen 16:19, 11. Mär. 2010 (CET)

Samma du Scherzkeks! Du hast auf einen Artikel verlinkt, der in einem Wikipedia-Fork (!!!) steht und selbst direkt auf dem Wikipedia-Artikel basiert! Das soll seriös sein? Vielleicht solltest du auch mal akzeptieren, daß du die Wahrheit nicht allein für dich gepachtet hast und auch Andere Personen Ahnung von irgendwas haben. Ansonsten kannst du die WP ja in Zukunft alleine schreiben. Langsam geht mir das nämlich auf die Nerven. War mal ein Gemeinschaftsprojekt. Marcus Cyron 16:50, 11. Mär. 2010 (CET)

Mir wird nicht ganz klar, was dieses Negativ-machen eines "Wikipedia-Fork" (bitte, was ist das?) soll. Dort steht eine korrekte Tatsache, die so eben nicht in WP steht. Das lenkt leider nur von der korrekten Tatsache ab, das nach den Habilitationsordnungen aller deutschen Universitäten jemand habilitiert wird, nicht jemand sich habilitiert. Dadurch, daß es häufig anders verwendet wird (das gleiche ja auch bei "er wurde promoviert" vs. "er promovierte"), wird es juristisch nicht korrekter. Das hat überhaupt nichts mit Besserwisserrei zu tun. Gruß, --Korrekturen 17:00, 11. Mär. 2010 (CET)

Das Wiki des Bildungsservers ist keine verbindliche Sprachnorm. Solange der Duden (Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6., überarbeitete Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2007.) beides erlaubt, dürfen wir auch beides verwenden. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:37, 11. Mär. 2010 (CET)

Müsst ihr Euch während ddes Spiels Werder-Valencia über sowas streiten? Für mein Sprachgefühl ist es die Uni, die habilitiert (indem sie die Lehrbefugnis verleiht), allerdings sieht zumindest das DWDS es so, dass "habilitierte sich" gebräuchlich und damit zulässig ist[2]. Ich würde daher grundsätzlich beides für zulässig halten.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:04, 11. Mär. 2010 (CET)

Kleiner Hinweis, da mich die unterschiedliche Handhabung auch schon oft gestört hat: Laut Duden ist jeweils beides möglich: habilitieren(die Lehrberechtigung an Hochschulen erlangen bzw. verleihen) und promovieren(die Doktorwürde erlangen/verleihen) (22. Aufl. von 2000). Grüße -- Kpisimon 15:21, 17. Mär. 2010 (CET)

Die von Benutzer:Korrekturen zitierte Fassung vom Wiki des Bildungsservers war ursprünglich die unseres WP-Artikels Habilitation und in dieser Form zugegebenermaßen etwas leichthändig von mir in diesen Artikel gesetzt worden, wurde dann aber wieder durch eine Neufassung ersetzt, weil sie den intransitiven Wortgebrauch ohne Quellenangabe als "nach akademisch korrektem Sprachgebrauch" unzulässig erklärte. Ich werde die Quellenlage noch einmal prüfen und die Darstellung im Artikel dann neu bearbeiten.

Jonathan hat aber jedenfalls recht, daß die intransitive Form zuweilen auch von Habilitanden und Habilitierten verwendet wird (nicht nur von Medizinern) und daß sie von Duden und Wahrig mittlerweile sogar an die erste Stelle gerückt und als "richtiges und gutes Deutsch" empfohlen wird. Man darf also so formulieren, auch Wikipedia darf das, aber wenn es darum geht, mit welcher der verfügbare Optionen WP am wenigstens dämlich aussieht, dann würde ich nicht unbesehen den Empfehlungen solcher Popliteratur folgen, die mittlerweile ja auch intransitives "promovieren" als richtig gutes Deutsch propagiert. Wer überhaupt Deutsch kann und intransitives "habilitieren" in Betracht zieht, der müßte dann nämlich konsequenterweise auch "Habilitant" sagen und nicht nur auf den "Habilitanden", sondern auch auf das Partizip "habilitiert" und den "Habilitierten" verzichten, während bei reflexivem "sich habilitieren" sowohl der "Habilitant" (als Subjekt) als auch der "Habilitand" (als Objekt), bei nichtreflexivem transitivem "jemand habilitieren" wiederum nur der "Habilitand", bei beiden aber jedenfalls das gewünschte Ergebnis, der Habilitierte, sprachlich zur Verfügung steht. Die insofern am wenigsten zu empfehlende Form, die intranstitive, kenne ich nur aus Belegen seit den 1930er-Jahren; "Habilitant" taucht zwar auch im 19. Jh. schon gelegentlich auf, ist dann aber nicht notwendig schon auf die intransitive Form zurückzuführen, sondern auch aus der reflexiven ableitbar und im übrigen bis heute sehr selten geblieben.

Der noch strengere Standpunkt von Marcus Cyron wird zum Beispiel von Wilhelm Ebel geteilt, der als Historiker und hervorragender Kenner universitätsgeschichtlicher (Göttinger) Quellen auch in einer solchen Frage sicher keine ganz unbeachtliche Meinung hat: ihm zufolge ist nur "sich habilitieren" im Sinne von "sich für das Lehramt geschickt machen" angemessen, ansonsten: "Die heute oft beliebte Wendung 'habilitieren' (statt 'sich habilitieren') ist ein noch gröberer sprachlicher Unfug als das 'jemanden habilitieren'". Eine Begründung liefert Ebel allerdings nicht. "Jemanden habilitieren" ist eine ursprünglich rechtssprachliche Formulierung, die nach lateinischem Vorbild seit dem 16. Jh. auch im Deutschen den Rechtsakt bezeichnete, mit dem eine kirchliche oder weltliche Autorität eine Person dazu befähigt, bestimmte Rechte auszuüben, insbesondere -- wie bei einer Dispens -- solche Rechte, von denen sie ohne solche Habilitierung wegen eines Rechtshindernisses (z.B. uneheliche oder nicht-adlige Herkunft, Minderjährigkeit, weibliche Geschlechtszugehörigkeit, Unvereinbarkeit mit anderen Ämtern oder rechtlichen Bindungen) ausgeschlossen wäre. In diesem Verständnis wird der Petent habilitiert, er kann sich nicht (selbst) habilitieren (und noch viel weniger habilitiert er intransitiv).

Dieser bis ins 19. Jh. lebendige, in romanischen Ländern noch heute präsente (bei uns nur noch in "Rehabilitierung", "Rehabilitation" nachklingende) rechtssprachliche Gebrauch steht vermutlich im Hintergrund, wenn im Zusammenhang mit der förmlichen Regelung und der Ausweitung des Habilitationsverfahrens (das zuvor seit dem 17. Jh. als eine noch uneinheitliche und nicht überall gleich verbindliche Praxis vornehmlich in der Ableistung einer zusätzlichen Disputatio pro loco bestand) sich auch die Perspektive auf die Fakultät als Subjekt des Verfahrens fokussiert und, so weit ich bisher feststellen konnte, seit der zweiten Hälfte des 19. Jh. der Habilitand nicht mehr nur oder vorwiegend "sich habilitiert", sondern zunehmend auch "habilitiert wird". Ich kann darin keinen sprachlichen Unfug und keine Verfehlung des Inhalts erkennen, dieser wird nur eben aus einer anderen Perspektive visiert. --Otfried Lieberknecht 14:51, 18. Mär. 2010 (CET)

Nächste Schritte in der Redaktion

Liebe Kollegen!

Die Infotafel, die diese Seite oben ziert, wird nun bis auf die fehlenden Artikel komplett per Bot aktualisiert. Damit fällt ein großer Arbeitsaufwand weg. Nächste größere Hürden wären neben der Hilfsmittelseite, die unbedingt noch weiter vorangetrieben werden sollte, meines Erachtens das Einrichten einer internen Qualitätssicherung (mit Bausteinen etc.) und das Zusammenführen von bestehenden Richtlinien und Festlegen noch nicht beschriebener Bereiche in Form einer „Richtlinie Antike“. Zudem sollten wir noch einmal auf Mitgliederwerbung gehen und allgemein darüber nachdenken, welche Bereiche die Redaktion abdecken soll. Hier wurde ja angeregt, sich auf die griechisch-römische Antike zu beschränken. Dies hatten wir uns eigentlich nicht so gedacht. Des Weiteren bestehen Probleme in der Kategorie:Antike, die unter anderem sehr viel Rezeptionsgeschichte der Antike beinhaltet (und Rezeption der Rezeption), sodass in der Infotafel viele Artikel auftauchen, die mit der Zeit relativ wenig zu tun haben. Dies müsste durchdacht werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:34, 20. Feb. 2010 (CET)

In welcher Gestalt stellst Du Dir die Antike-QS vor? Analog zu Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung? Was die Kategorien angeht: Ich schlage vor, die Unterkategorien der Kategorie:Antikenrezeption auszuschließen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:41, 22. Feb. 2010 (CET)
Ja, das mit der Kategorie klingt vernünftig. Ansonsten würde ich aber alles belassen. Eigentlich würde ich die Redaktion sich nur ungern auf die griechisch-römische Antike beschränkt sehen. Zur QS, das wird sicherlich ein steiniger Weg. So umfangreich gestaltet wie die der Biologen muss sie (zunächst) vermutlich nicht sein, das Konzept sollte aber schlüssig sein und alle Eventualitäten umspannen. Auf eine interne Löschdiskussion würde ich erstmal verzichten. Da besteht momentan, meines Erachtens, nicht der Bedarf. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:17, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich habe jetzt mal nicht die Kat Kategorie:Antikenrezeption ausgeschlossen (da die sonst im Leeren hinge), sondern die Kats Kategorie:Klassizismus und Kategorie:Renaissance nicht mehr unter Antikenrezeption kategorisiert (die entsprechenden Artikel aber schon). Mal sehen. --WolfgangRieger 15:45, 6. Mär. 2010 (CET)

Ist das Einrichten einer eigenen QS wirklich sinnvoll? Es ist ja nicht gerade das die bisherige Fach-QS für Geschichte an Mitarbeitern überquillt, deswegen erscheint es mir besser die Resourcen zu poolen, d.h. trotz eigener Portale oder Redaktionen sollte es mMn. möglichst nur eine QS im Bereich Geschichte geben.--Kmhkmh 16:16, 2. Apr. 2010 (CEST)

Sehe ich genauso, eine eigene QS halte ich nicht für notwendig. Man sollte eher in der QS Geschichte alles bündeln, zumal man sich dann nicht über zeitliche Abgrenzungen streiten müsste (wäre ein Artikel aus Westeuropa im 6. Jh. dann Spätantike oder doch eher FrühMA?). --Benowar 11:09, 5. Apr. 2010 (CEST)
+1. es gibt übrigens ein paar nützliche neue tools bzw. funktionen, wie zb bei Portal:Philosophie/Arbeitslisten ansehbar. ca$e 21:21, 28. Apr. 2010 (CEST)
Haben wir doch alles in der Navigationsleiste drin. ;o) Muss nur einer (oder mehrere) abarbeiten. :-P Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:20, 28. Apr. 2010 (CEST)
Man kann ja den Antiken Teil der Geschichts-QS in eine separate Seite auslagern und sowohl hier wie auch in der Geschichts-QS einbinden. Marcus Cyron 23:24, 28. Apr. 2010 (CEST)