Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Limeskongress 2012/Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Limeskongress 2012   Teilnehmer   Programm   Übernachtung   TODO   Live  
Fenstersäule eines Wachturms vom Odenwaldlimes im Eulbacher Park

Das Programm ist flexibel. Änderungs- oder zusätzliche Wünsche bitte auf der Programm-Diskussionsseite ansprechen!

1. Tag: Ankunft

[Quelltext bearbeiten]

2. Tag: Odenwaldlimes

[Quelltext bearbeiten]
Jupiter geweihter Inschriftenstein CIL XIII, 06509 an der Wachturmstelle Wp 10/37 "Schneidershecke"
Markierungsstein des nicht mehr sichtbaren Kleinkastells Zwing (Zustand Juli 2009)
  • Treffpunkt: Parkplatz vor der „Pension Am Limespfad“, Hauptstr. 1, 64754 Hesseneck, Ortsteil Hesselbach, 08:30 Uhr c.t.
  • Erste Limesstour (Moderation: Hartmann Linge). In deren Verlauf besichtigen wir
    • die deutlich wahrnehmbaren Spuren des Kastells Hesselbach (ca. 08:45 Uhr),
    • die nur noch schwer erkennbaren Spuren des Kastells Seitzenbuche (ca. 09:30 Uhr),
    • Wp 10/37 „In der Schneidershecke“, eine besonders sehenswerte Turmstelle, die nach der Vorverlegung des Limes sekundär als Heiligtum genutzt wurde (ca. 09:45 Uhr),
    • die Stelle des ehemaligen Kleinkastells Zwing (ca. 11:15 Uhr)
    • ein Stück der Limesmauer, die hinter dem Kleinkastell Zwing auf 112 m Länge die Palisade ersetzte (ca. 11:30 Uhr)
  • Fahrt von der Zwing nach Würzberg
  • Treffpunkt: Gasthof „Zum Hirschen“, Hauptstr. 29, 64720 Michelstadt-Würzberg, 12:30 Uhr c.t.
    • Mittagessen
    • Vortrag: Der Limes in der römischen und lateinischen Literatur (Referent: Leonard Föcher M.A.)
    • Diskussion
  • Treffpunkt: Vor dem Gasthof „Zum Hirschen“, Hauptstr. 29, 64720 Michelstadt-Würzberg, 14:30 Uhr c.t.
  • Zweite Limesstour (Moderation: Hartmann Linge). In deren Verlauf besichtigen wir
  • Treffpunkt: Gasthof „Zum Hirschen“, Hauptstr. 29, 64720 Michelstadt-Würzberg, 19:00 Uhr c.t.
    • Abendessen
    • Diskussion „Sechs Jahre Limesprojekt in der Wikipedia – Bilanz, Ziele, Perspektiven“ (Moderation: Hartmann Linge)

3. Tag: „Nachrömisches“, Odenwaldlimes, zivile Strukturen im Limeshinterland

[Quelltext bearbeiten]
Westlicher Ortsrand von Hesselbach
Wp 10/36 "Fischerspfad"
(Wiederherstellungs-)Bauinschrift AE 1986, 00523 der Thermen der Kastelle von Neckarburken
  • Treffpunkt: Parkplatz der Pension Grimm, 08:45 Uhr c.t.
  • Besichtigung einiger nachrömischer Kulturdenkmale in Hesselbach (Moderation: Hartmann Linge):
    • Pfarrkirche St. Luzia und St. Odilia mit Quellheiligtum, barockem Hochaltar, schwarzer Madonna und dem Hesselbacher Kreuz (11. Jh.) aus dem Schaffenskreis des Rogerus von Helmarshausen
    • „Stellsteine“, mit denen früher die Hufen voneinander abgegrenzt wurden und die gleichzeitig als Wegbegrenzung das Ausbrechen des Viehs in die Acker- und Weideflächen verhinderten
    • einige der insgesamt acht Bildstöcke und drei Steinkreuze
  • Fahrt nach Vielbrunn
  • Treffpunkt: „Landgasthof Friedrich“, Wilhelm-Leuschner-Str. 19, 64720 Michelstadt-Vielbrunn, 12:00 Uhr c.t.
    • Mittagessen
    • Vortrag: „Denkmalpflege und Limespräsentation mit dem Ziel der Ernennung des Odenwaldlimes zum Weltkulturerbe“ (Referent: Günter Karl, Heimat- und Geschichtsverein Lützelbach e.V.)
  • Führung am rekonstruierten Limeswachturm Wp 10/15 (Referent: Günter Karl, Heimat- und Geschichtsverein Lützelbach e.V.)
  • Fahrt nach Hummetroth
  • Treffpunkt: Freilichtmuseum Römische Villa Haselburg, 64739 Höchst im Odenwald - Hummetroth, 16:00 Uhr c.t.
    • Führung auf dem Gelände der Römischen Villa Haselburg (Referent: Michael Müller M.A.)
  • Geselliges Beisammensein mit Grillabend auf dem Gelände der Villa (ab ca. 18:00 Uhr)
  • Rückfahrt nach Hesselbach

4. Tag: Vorderer Limes

[Quelltext bearbeiten]
Weihestein aus dem Benefiziarier-Weihebezirk Osterburken, Aufbewahrungsort: Römermuseum Osterburken, AE 1986, 00695
  • Treffpunkt: Parkplatz vor der „Pension Am Limespfad“, Hauptstr. 1, 64754 Hesseneck, Ortsteil Hesselbach, 09:30 Uhr s.t.
  • Fahrt nach Osterburken
  • Treffpunkt: Römermuseum Osterburken, Römerstraße 4, 74706 Osterburken 10:30 Uhr s.t.
  • Besichtigung des Kastells Osterburken (Moderation: Holger R. E. Jürgenliemk, Referent: Peter Korn, Römermuseum Osterburken)
  • Treffpunkt: Gaststätte Schwanen, Turmstr. 15, 74706 Osterburken, 13:00 Uhr c.t.
  • Mittagessen
  • Treffpunkt: Römermuseum Osterburken, Römerstraße 4, 74706 Osterburken, 15:00 Uhr s.t.
  • Besichtigung des Römermuseums Osterburken (Moderation: Holger R. E. Jürgenliemk, Referent: Peter Korn, Römermuseum Osterburken)
  • Rückfahrt nach Hesselbach (ca. 18:00 Uhr)
  • Treffpunkt: Gasthof „Zum Hirschen“, Hauptstr. 29, 64720 Michelstadt-Würzberg, 19:30 Uhr c.t.
  • Abendessen
  • Abschließende Diskussion und Verabschiedung

5. Tag: Abreise/individuelle Verlängerung

[Quelltext bearbeiten]
  • Individuelle Abreise oder Verlängerung des Aufenthaltes im Odenwald, der landschaftlich wie kulturell noch viel, viel mehr zu bieten hat... (ggf. steht Hartmann punktuell als Guide zur Verfügung.)

Änderungs- und zusätzliche Wünsche

[Quelltext bearbeiten]

Änderungs- und zusätzliche Wünsche können auf dieser Disk geäußert werden.

Impressionen

[Quelltext bearbeiten]
Commons: Neckar-Odenwald-Limes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Hesselbach (Hesseneck) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Römermuseum Osterburken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Empfohlene Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Übersichten

[Quelltext bearbeiten]

Limesabschnitte, einzelne Kastelle, Spezielles

[Quelltext bearbeiten]
  • Géza Alföldy: Caius Popilius Carus Pedo und die Vorverlegung des obergermanischen Limes. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 8. 1983, S. 55–67.
  • Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X, (= Limesforschungen, 12).
  • Dietwulf Baatz, Fritz-Rudolf Herrmann: Die Römer in Hessen. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-58-9.
  • Willi Beck, Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0242-7.
  • Stephan Bender: Unser Bild vom Neckarlimes: bald nur noch Geschichte?. In: Archäologie in Deutschland. 3/2011, Theiss, Stuttgart 2011, ISSN 0176-8522, S. 38f.
  • Helmut Castritius, Manfred Clauss, Leo Hefner: Die römischen Steininschriften des Odenwaldes (RSO). In: Winfried Wackerfuß (Hrsg.): Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften II. Festschrift für Hans H. Weber. Breuberg-Bund, Breuberg-Neustadt 1977, S. 237–308.
  • Helmut Castritius, Manfred Clauss, Leo Hefner: Die römischen Steininschriften des Odenwaldes und seiner Randlandschaften (RSOR). In: Winfried Wackerfuß (Hrsg.): Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften III. Breuberg-Bund, Breuberg-Neustadt 1980, S. 193–222.
  • Philipp Filtzinger (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage. Theiss, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0287-7.
  • Anita Gaubatz-Sattler: Zur zivilen Besiedlung zwischen den Limites im Neckar-Odenwald-Kreis. In: Andreas Thiel (Hrsg.): Neue Forschungen am Limes. 4. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 27./28. Februar 2007 in Osterburken. Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2251-7, S. 111–121. (= Beiträge zum Welterbe Limes, 3)
  • Claus-Michael Hüssen: Die römische Besiedlung im Umland von Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2000, ISBN 3-8062-1493-X, (= Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 78).
  • Anne Johnson: Römische Kastelle des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. in Britannien und in den germanischen Provinzen des Römerreiches. Philipp von Zabern, Mainz 1987, ISBN 3-8053-0868-X, (= Kulturgeschichte der antiken Welt, 37).
  • Martin Kemkes: Vom Rhein an den Limes und wieder zurück. Die Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. In: Dieter Planck u. a.: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-2140-5, S. 44–53.
  • Margot Klee: Der römische Limes im Hessen. Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2232-0.
  • Margot Klee: Der Limes zwischen Rhein und Main. Theiss, Stuttgart 1989, ISBN 3-8062-0276-1.
  • Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch. 49, 1998. Zabern, Mainz 1998, S. 5–65.
  • Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1555-3.
  • Britta Rabold: Der Odenwaldlimes in neuem Licht. Forschungsstand 2005 zum Kastellvicus von Mudau-Schloßau. In: Gabriele Seitz (Hrsg.): Im Dienste Roms. Festschrift für Hans Ulrich Nuber. Greiner, Remshalden 2006, ISBN 3-935383-49-5, S. 279–284.
  • Jörg Scheuerbrandt u. a.: Die Römer auf dem Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises. Grenzzone des Imperium Romanum. Herausgegeben vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2009, ISBN 978-3-89735-524-8, (Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises, 3).
  • Hans Schönberger: Die römischen Truppenlager der frühen und mittleren Kaiserzeit zwischen Nordsee und Inn. In: Berichte der Römisch-Germanischen Kommission, 66 (1985), S. 321ff.
  • Michael P. Speidel: Die Brittones Elantienses und die Vorverlegung des obergermanisch-raetischen Limes. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg, 11 (1986), S. 309ff.
  • Bernd Steidl: Welterbe Limes – Roms Grenze am Main. Begleitband zur Ausstellung in der Archäologischen Staatssammlung München 2008. Logo, Obernburg 2008, ISBN 978-3-939462-06-4.
  • Bruno Trunk: Am Odenwaldlimes. Römerspuren in Schloßau und Umgebung. Buchen 2007, ISBN 978-3-936866-17-9.

Ältere Ausgrabungen

[Quelltext bearbeiten]