Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2015/Jun
Hier ist doch Einiges im Argen: Ein Schweizer Adelsgeschlecht mit Kugel im Wappen gab es -ok. Aber keine Fürstung eines Agnaten "von Schmid", der Ende des 16. Jahrhunderts auch noch Titularherzog von Österreich sich hätte nennen dürfen, und direkter Vorfahre heutiger Bürgerlicher "VonSchmid"s gewesen wäre (Artikelersteller), vgl. im Artikel: "Schmid in Deutschland" und "Heutige Nachkommen". In dem Zusammenhang auch dieses ominöse Bild zur Diskussion gestellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:F%C3%BCrst_Friedrich_I._von_Schmid.jpg bzw. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:F%C3%BCrst_und_Herzog_Friedrich_I._Schmid.jpg Grüße, LEODAVID✉ 09:10, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Wurde auch schin hier diskutiert. Inzwischen Löschkanditat. --Otberg (Diskussion) 10:02, 7. Jun. 2015 (CEST)
Kategorienbearbeitungen von Benutzer:Не А
Aufgrund von einzelnen Auffälligkeiten habe ich die weiteren Bearbeitungen des ausschließlich im Kategorienbereich tätigen Benutzers kontrolliert und eine ganze Reihe Probleme entdeckt, die auch euren Fachbereich betreffen. Diese stehen alle in einer Übersicht im Kategorienprojekt. Das weitere Vorgehen zu den einzelnen Problemfelden kann in den Fachprojekten oder auf den Tagesdiskussionen des Kateorieprojektes besprochen werden. Die weiterführenden Diskussionen sollten nur in der Übersicht verlinkt werden.
Ich habe vor allem die strukturellen Änderungen im Kategoriensystem überprüft (Neuanlagen und Umkategorisierung von Kategorien). Aufgrund der teilweise sehr abenteuerlichen assoziativen Zuordnungen und der eingeschränkten Deutschkenntnisse ist allerdings davon auszugehen, dass auch weitere Artikelkategorisierungen in bereits bestehende Kategorien fehlerhaft sein könnten, die ich nicht in gänze abedecken konnte. Daher wären ggf. weitere detailliertere Überprüfungen der Inhalte in den Fachkategorien empfehlenswert. --$traight-$hoota {#} 14:21, 12. Jun. 2015 (CEST)
- (Hab hier: Übersicht im Kategorienprojekt geantwortet. --Hannes 24 (Diskussion) 14:47, 12. Jun. 2015 (CEST))
Falsch: Anwendung der Rechtschreibreform auf Familiennamensbestandteil, hier Truchseß bei Haus Waldburg
Bin ich hier richtig? Oder gehört das zu Qualitätssicherung? Wie auch immer, bislang fühlt sich keiner zuständig auf meine Hinweise in den Personenartikeln, wie Artikel Haus Waldburg zu reagieren und diesen groben Fehler zu bereinigen.
...........
Die Rechtschreibreform findet keine Anwendung auf Eigennamen (Familien-/Nachnamen), siehe Duden. Diese unterliegen zudem dem gesetzlichen Änderungsverbots des Namensrechts. +
Irgendwer hat irgendwann aber sowohl im Artikel Haus Waldburg, als bei etlichen Personenartikeln den Namensbestandteil Truchseß in Truchsess geändert, ohne auf die Differenzierung zwischen dem rechtschreibgeänderten Wort als ein Hofamt und dem unveränderten Adelstitel rspt. Familiennamensbestandteil zu differenzieren. Truchseß ist laut Artikel „Truchseß (Adelstitel)“ bei diesen (Haus Waldburg) Namensbestandteil, wie in anderen Fällen „Schenk“ (z.B. Claus Schenk Graf von Stauffenberg).
Als Folge existieren nun namensschreibrichtige, wie falsche Artikel.
Als falsch habe ich bisher gefunden: Otto von Waldburg, Karl Ludwig Truchsess von Waldburg, Gebhard I. von Waldburg, Johannes II. von Waldburg, Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531), Friedrich Ludwig I. Truchsess von Waldburg, Friedrich Ludwig III. Graf Truchsess zu Waldburg.
Die Falschschreibweise befindet sich sowohl im Text, teils verlinkt, als auch in den Überschriften. Mangels Wissen und Können trau ich mich an die Änderung bei Verlinkung und wahrscheinlich auch Weiterleitungen nicht und daher müsste da jemand anderes ran.
+ Vor 1876 bzw. vor 1810 (fr. besetztes Rheingebiet und Einführung von Standesämtern), in Preußen z.B. ca. 1820, war die Schreibweise der Familiennamen variabel, (sprach)regionaler, wie zeitlich unterschiedlichem Geschmack und Schreibung unterworfen, z.B. in Urkunden und liegen, bei langsamer Einführung von Kirchenbüchern ab 1563 + 1614, zudem dort, wie in sehr alten Urkunden, in lateinisierter Form vor.
Im 19. Jh., mit der Einführung des Personenstandsgesetzes vom 6. Februar 1875 trat dann endgültig im ganzen Deutschen Reich die Versteinerung der Familiennamen ein. Die Schreibung der Familiennamen wurde im Zustand der damaligen Orthographie und Schreibung fixiert und Änderungen der Schreibweise sind seither nicht mehr zulässig.
Art. 109 der Weimarer Verfassung bestimmte zudem: „…Adelsbezeichnungen gelten nur als Teil des Namens…“ womit Adelstitel zum Nachnamensbestandteils wurden (In Österreich entfielen sie.)
...........
Etliche andere festgestellte Fehler in historische Personenartikeln hätt ich auch noch auf Lager, wo korrespondierende Artikel nicht übereinstimmen (Vater-Sohn, Mann-Frau, Personenartikel ./. Haus... oder Stammbäumen), abweichende Namen oder Zählnummern und gern auch Falschverlinkungen. Kann ich die zu 98 % bislang ungeänderten hier auch melden? --Bortz60 (Diskussion) 18:00, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Du hast recht. Nicht hier melden, ändere es. Und falls es jemand zurücksetzt, füge einen link vom Artikel hier ein. Dann reden wir drüber. lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:54, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Namen werden natürlich nicht automatisch an die NDR angepasst, aber mMn. ist hier auch zu beachten, dass "ss"-Schreibvarianten oft deutlich älter als die NDR sind und welche Schreibweisen in der Fachliteratur üblich/etabliert sind.--Kmhkmh (Diskussion) 20:12, 14. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht kann ähnlich wie zu Vorlage:Geschichtsquellen Person auch einer zu den mittelalterlichen Werken eine Vorlage erstellen. Wäre sehr nett. Ich hatte bereits auf der Disku nachgefragt. --Armin (Diskussion) 11:37, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist wohl ein technisches Problem des Anbieters: siehe hier. Gruß --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 12:09, 16. Jun. 2015 (CEST)
Anachronismus der Lemma Liste der Fürsten im Rheinbund, Liste der Fürsten im Deutschen Bund, Liste der Fürsten im Norddeutschen Bund und Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich
Hallo werte Geschichtskundige/interessierte. Durch die Erstellung der Liste: Liste der Fürsten im Norddeutschen Bund bin ich darauf aufmerksam geworden. Ich halte die Bezeichnung Fürsten im Lemma für anachronistisch und würde gern von euch wissen ob bei diesen Listen besser auf Herrscher als Element gesetzt werden sollte, insbesondere da Kaiser und Könige Mitlgiedsstaaten stellten. Solche sind aber gemeinhin keine Fürsten, bzw. waren es nur während des HRR als "Reichsfürsten". Jedoch ist dieses ja mit der Neuordnung Europas untergegangen. Folglich sind es mit nichten Reichsfürsten die da in den Nachfolgestaaten regierten, sondern eben Herrscher mit unterschiedlichen Adelstiteln. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:47, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn du bei Fürst nachsiehst, steht gleich am Anfang, dass das Wort zwei Bedeutungen hat (Herrscher und Adelstitel). Aber im Prinzip hast du recht, es ist mehrdeutig. --Hannes 24 (Diskussion) 13:43, 17. Jun. 2015 (CEST)
Bitte um Antwort
Die Fragen im Abschnitt Wikipedia:Auskunft#Identität / Familienstand von Albertus Magnus möchten bitte beantwortet werden. --Rôtkæppchen₆₈ 00:26, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Es gibt ernsthaft eine Frage nach dem Familienstand eines Ordensangehörigen, Priesters und Bischofs? So weit sind wir schon? Wahnsinn! --Heletz (Diskussion) 12:31, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Was spricht dagegen, nach dem Tod der Frau ins Kloster zu gehen, außerdem waren etliche Bischöfe nicht einmal (als Priester)geweiht (und hatten daher einen Weihbischof). Im konkreten Fall ist es aber eher unwahrscheinlich?, nachdem er mit rund 25 in den Orden eintrat. --Hannes 24 (Diskussion) 13:59, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Bis zum Zweiten Laterankonzil waren Ehen von Klerikern zwar unerlaubt aber nicht nichtig.
- So wurde z.B. der Benediktinermönch und zum Bischof von Roda gewählte Ramiro König von Aragonien, heiratete, bekam eine Tochter und zog sich danach wieder in ein Kloster zurück.--Christian Köppchen (Diskussion) 14:59, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Was spricht dagegen, nach dem Tod der Frau ins Kloster zu gehen, außerdem waren etliche Bischöfe nicht einmal (als Priester)geweiht (und hatten daher einen Weihbischof). Im konkreten Fall ist es aber eher unwahrscheinlich?, nachdem er mit rund 25 in den Orden eintrat. --Hannes 24 (Diskussion) 13:59, 22. Jun. 2015 (CEST)
Solche Fragen sollten nicht hier, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels gestellt und geklärt werden, da sie nicht von allgemeiner Bedeutung sind. Die Jugend Alberts bis zum Ordenseintritt behandelt James Weisheipl, ein ausgewiesener Albert-Kenner, in seiner Untersuchung Albert der Große - Leben und Werke in: Manfred Entrich (Hrsg.): Albertus Magnus. Sein Leben und seine Bedeutung, Graz 1982, S. 11-15. Er weist darauf hin, dass Albert beim Ordenseintritt etwa 23 Jahre alt war. Die Hypothese, Albert sei vorher schon verheiratet gewesen, entbehrt jeder Wahrscheinlichkeit. Für Wikipedia wäre sie nur relevant, wenn sie in der Fachliteratur vorgetragen worden wäre, was nicht der Fall ist. Mit Spekulationen, die in der Fachliteratur keine Erwähnung gefunden haben, befassen wir uns nicht. Nwabueze 17:01, 22. Jun. 2015 (CEST)
Consulat
Auf der Diskussion:Consulat wurde vor sechs Jahren das Lemma angesprochen. Eine heute erfolgte Verschiebung habe ich rückgängig gemacht, da ich die Verschiebung ohne Absprache für keine gute Idee halte, aber die Frage des Lemmas durchaus berechtigt ist. Man kann sicher darüber reden, was eventuell ein passenderes Lemma ist, aber ein sechs Jahre alter Diskussionsbeitrag dort stellt m. E. keine ausreichende Grundlage dar - vor allem, wenn man nicht auch die Links anpasst (da nun alle alten Links auf RD verweisen, das ist eher unschön). Eine Verschiebung halte ich auch nicht für zwingend (aber durchaus vertretbar, man müsste sich das Lemma überlegen und m. E. dann aber auch die Links anpassen), aber wie gesagt: das sollte an passender Stelle diskutiert werden, daher vielleicht besser hier, wo mehr Leute mitlesen und das Lemma recht oft verlinkt ist. Wenn in nächster Zeit ansonsten keine Einwände kommen, kann man ja immer noch verschieben. Grüße --Benowar 19:19, 22. Jun. 2015 (CEST)
Hallo, vielleicht möchte von den geschätzten Kollegen mal jemand bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Wissenschaftler-Kategorien mit doppelter Einordnung? vorbeischauen und mitdiskutieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:46, 25. Jun. 2015 (CEST)
Artikel Griechischer Staatsbankrott von 1893 in Königreich Griechenland integrieren?
Meiner Meinung nach ist aus dem Artikel Griechischer Staatsbankrott von 1893 weder die Bedeutung des Ereignisses klar ersichtlich noch ist der Artikel thematisch eindeutig begrenzt. Ich hatte deshalb - vermutlich fälschlicherweise - einen Redundanzhinweistext hinzugefügt (inzwischen wieder entfernt), um die Diskussion über eine mögliche Zusammenführung mit dem Artikel Königreich Griechenland in Gang zu setzen. Deshalb hier zunächst die Frage: Ist vom geschichtlichen Hintergrund das Ereignis bedeutend genug für einen eigenen Artikel? Falls ja, dann müsste dieser aber mMn verbessert werden, ebenso wie der Artikel Königreich Griechenland, in welchem der Bezug dazu komplett fehlt. Wie ist eure Meinung dazu? -- Jjdb33 (Diskussion) 18:40, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Das Ereignis ist auf jeden Fall bedeutend genug für einen eigenen Artikel. Was schon bei kurzer Durchsicht auffällt, ist das der Königreichartikel in der Tat erweiter- und überarbeitungsbedürftig ist. Da sind die einschlägigen Passagen zur Geschichte des Landes im 19. und 20. Jahrhundert in Geschichte Griechenlands deutlich besser. Machahn (Diskussion) 19:30, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so. Der Artikel ist sicher nicht gut, aber seine Zusammenführung mit dem Königreich Griechenland, würde letzteren sprengen. Zwei schlechte Artikel zusammenzuführen ist nicht unbedingt eine Verbesserung. --Otberg (Diskussion) 23:57, 29. Jun. 2015 (CEST)