Wikipedia:Redaktion Geschichte/Band 1
Seit Beginn des Jahres 2006 befaßt sich die Redaktion Geschichte mit einer systematischen Aufarbeitung des Lemmabestandes der Wikipedia im Themengebiet Geschichte. Dabei sollen a) bestehende Lücken im Artikelbestand gefüllt werden und b) alle bestehenden Artikel überarbeitet, verbessert und inhaltlich geprüft werden. Seit dem 26. Januar bearbeiten wir hier den Lemmabereich „Aa“ bis „Af“.
Hinweise zur Bearbeitung:
Nicht alle hier gelisteten Artikel müssen zwingend ausgebaut werden, bei den meisten reicht wahrscheinlich eine Validierung des Inhalts und eine Überprüfung der Fakten anhand von Fachlexika, wissenschaftlicher Literatur etc.
Alle Änderungen auf einen Blick
[Quelltext bearbeiten]Letzte Änderungen im Rahmen der laufenden Qualitätsoffensive „Aa bis Af“
Formale Konventionen für diese Seite
[Quelltext bearbeiten]Art des Eintrags | Momentanes Wikipedia-Lemma | Mustereintrag |
---|---|---|
Person | Flavius Aëtius | Aëtius, Flavius weströmischer Heermeister (–454) → Benowar |
Verweis | In coena Domini | Abendmahlsbulle, siehe In coena Domini |
Lemmawichtung:
Die Zahlen hinter den Lemmata kennzeichnen eine erste Grobgewichtung der Lemmata und damit die Dringlichkeit, mit der die Artikel auf einen guten Stand gebracht werden sollten. Dabei steht die 10 für zentrale Begriffe wie Absolutismus, die 1 für Randthemen. Als Richtlinie sollte versucht werden, 10-er-Themen "lesenswert" zu bekommen und 1er-Themen sollten zumindest noch einen guten Stub bekommen.
Kurze Erläuterung:
Einträge zu Randthemen und noch nicht existierenden Artikeln sollten nach Möglichkeit mit einer kurzen Erläuterung versehen werden. Bsp:
- Ada-Gruppe Gruppe von Handschriften, die am Hof Karls d. Gr. entstanden sind; namensgebend war die sog. Ada-Handschrift
Lemmavorschläge
[Quelltext bearbeiten]Altertum
[Quelltext bearbeiten]- Ab actis, römischer Verwaltungsbeamter
- Abacus, siehe Säule
- Abai, griechische Stadt → Tolanor
- Abaris, skythischer Mystiker (6./5. Jh. v.Chr.)
- Abatos, Felseninsel im Nil
- Abbevillien
- Abdera, thrakische Stadt → Kenwilliams
- Abella, kampanische Stadt → Kenwilliams
- Aberkiosinschrift, grch. Grabinschrift aus Hierapolis in Phrygien
- Abila, jordanische Stadt → Kenwilliams
- Abioi, legendäres antikes Volk → Kenwilliams
- Ablabius, römischer Beamter → Kenwilliams
- Abonuteichos, paphlagonische Stadt → Kenwilliams
- Aborigines (Italien), latinischer Volksstamm → Kenwilliams
- Ab urbe condita (Antike Zeitrechnungseinheit)
- Abu Roasch, altägyptische Pyramidenstätte → Kenwilliams
- Abu Schachren → Eridu
- Abu Simbel, altägyptische Tempelstätte /6/
- Abusina, röm. Kohortenkastell
- Abusir, altägyptische Nekropole → Kenwilliams
- Abydos, ägyptisch, altägyptische Stadt /6/ → Schreiber
- Abydos, altgrch., griechische Stadt /2/
- Acacius von Caesarea, Bf. von Caesarea und führender Vertreter der Homoier innerhalb des Arianischen Streites
- Acci(s), antike spanische Stadt → Kenwilliams
- Acclamatio, Willensbekundung einer Menge (z. B. Senat, Militär, Volk) im römischen Reich
- Achaea, römische Provinz
- Achaier/Achaiischer Bund /9/
- Achaimeniden, siehe auch Achämenidenreich /8/
- Acharnai, attischer Demos → Kenwilliams
- Achet-Aton → Amarna, → Kenwilliams
- Achijawa, wohl Kleinasiatisches Königtum → Kenwilliams
- Achiqar, babylonischer Beamter → Kenwilliams
- Achlamäer/Achlamu, aramäische Nomadenstämme → Kenwilliams
- Ackergesetze, siehe unter Gracchische Reformen
- Acta diurna, römisches "Nachrichtenbulletin" /3/
- Ada, karische Königin → Kenwilliams
- Adab, sumerische Stadt → Kenwilliams
- Adad-nirari/Adadnirari, assyrische Könige → Kenwilliams
- Adaeratio, spätantiker fiskalischer Begriff → Kenwilliams
- Adamantios, jüdisch-antiker Arzt → Kenwilliams
- Adana, kilikische Stadt → Kenwilliams
- Adane/Adan → Aden → Kenwilliams
- Adeimantos, griechische Soldaten → Kenwilliams
- Adiabene → Kenwilliams
- Adiatunnus → Kenwilliams
- Adlocutio, Ansprache des römischen Kaisers an seine Soldaten (bes. als Motiv der bildenden Kunst)
- Admissio, Begriff aus dem römischen KaiserzeremonielL → Tolanor
- Adoption (Römisches Reich)
- Adoptivkaiser → Kenwilliams
- Adoratio, siehe Proskynese
- Adramyttion → Kenwilliams
- Adranon → Kenwilliams
- Adulis, antike Stadt am Arabischen Golf → Kenwilliams
- Adyton, das "Allerheiligste" in griechischen Tempeln → Kenwilliams
- Aeculanum/Aeclanum → Kenwilliams
- Ädil → Kenwilliams
- Aedituus → Kenwilliams
- Ägäische Koine → Kenwilliams
- Aegidius (Feldherr), weströmischer Heermeister (464) → Benowar
- Ägyptologie → Kenwilliams
- Aelius Caesar, designierter Nachfolger Hadrians
- Lucius Aelius Stilo Praeconinus, röm. Gelehrter
- Aemilianus römischer Kaiser (253). → Benowar
- Lucius Aemilius Paullus, röm. Politiker
- Marcus Aemilius Scaurus, röm. Politiker
- Marcus Aemilius Lepidus, röm. Politiker, Konsul 6 n. Chr.
- Aequer → Kenwilliams
- Aequum → Kenwilliams
- Aerarium → Kenwilliams
- Aesopos Clodius → Kenwilliams
- Aetios
- Aetios, spätantiker Theologe → Benowar
- Aetios (Doxograph), Doxograph → Kenwilliams
- Aetios aus Amida → Kenwilliams
- Aëtius, Flavius, weströmischer Heermeister (454) → Benowar
- Afranius, Lucius, Anhänger des Pompeius → Benowar
- Afranius Burrus, Sextus, Prätorianerpräfekt unter Nero → Ulixes
- Africa, römische Provinz
Mittelalter
[Quelltext bearbeiten]- Aachenfahrt → mlc
- Aalst, Grafschaft ab 1056 zum Herrschaftsberich der Grafen von Flandern /1/
- Aarberg, Grafschaft im heutigen Kanton Bern reichsunmittelbare Grafschaft vom 13. Jh. bis 1358/75, danach als Landvogtei Reichslehen im Besitz der Stadt Bern /1/
- Abendmahlsbulle, siehe In coena Domini
- Aba, genannt Sámuel Aba ab 1041 ungar. König (* 990, † nach 5. Juli 1044)
- Abbasiden
- Abbreviatoren, päpstliche Kanzleibeamte
- Abendländisches Schisma /9/
- Abensberg, Grafschaft reichsunmittelbare Grafschaft im heutigen Bayern vom 11. Jahrhundert bis 1485, danach zum Herzogtum Bayern-München /1/
- Abodriten /5/
- Abtei /8/
- Abteistadt
- Abū Bakr
- Academia Istropolitana, vom ungarischen König Mathias Corvinus gegründete Universität
- Acciaiuoli
- Accursius, Glossator
- Acerbus Morena, Geschichtsschreiber († 18. Okt. 1167)
- Achilles, Albrecht Kurfürst von Brandenburg (1414–1486)
- Acht, siehe Ächtung, vgl. auch Reichsacht
- Achtundvierziger, Führungsorgan der Bauernrepublik Dithmarschen
- Ada-Gruppe Gruppe von Handschriften, die am Hof Karls d. Gr. entstanden sind; namensgebend war die sog. Ada-Handschrift
- Adalbert,
- der Siegreiche (* um 985–1055), Markgraf von Österreich, gilt als eigentlicher Gründer Österreichs
- von Bremen Erzbf. von Hamb. und Bremen (um 1000–1072)
- von Magdeburg Erzbf. von Magdeburg (um 910–981)
- von Saarbrücken Erzbf. von Mainz († 1137)
- von Sachsen
- von Prag Bf. von Prag (956–997)
- Adalbold von Utrecht, Bf. v. Utrecht (* ca. 970, † 27. November 1026)
- Adam von Bremen
- Adalhard
- Adalhard (Karolinger) Freund und Berater Karls d. Gr., Verf. d. Hofordnung „De ordine palatii“
- Adalhard (Seneschall)
- Adalhard (Pfalzgraf)
- Adalhard (Babenberger)
- Adelheid von Braunschweig (* um 1300; † 18. August 1320), zweite Ehefrau des Königs Heinrich von Kärnten
- Adelheid von Burgund
- Adeodatus I.
- Adeodatus II.
- Adolf
- Adolf von Nassau römisch deutscher König (um 1255–1298) → rfi
- Adolf II. von Nassau Erzbischof von Mainz (um 1423–1475)
- Adolf I. (Berg), Begründer der Grafschaft Berg
- Adolf I. (Schauenburg und Holstein)
- Adolf II. (Schauenburg und Holstein)
- Adolf III. von der Mark
- Adolf von Schaumburg
- Advocatus sancti sepulchri
- A.E.I.O.U.
- Aedh (Schottland)
- Aelred von Rievaulx, 1109-1167; dritter Abt von Rievaulx und wichtiger Autor der Zisterzienser, mehrere Werke und zahlreiche Predigten sind überliefert → AFBorchert
- Aeterni regis, päpstl. Bulle von 1481; bestätigte den Inhalt des Vertrages von Alcáçovas und damit den kastilischen Besitz der Kanarischen Inseln
- Æthelstan → Benowar
- Æthelred II. → J.N.
- Aftasiden Berberdynastie in Badajoz (1022–1094) → Benowar
- Afterlehen
- Aftervasall, siehe Vasall
Frühe Neuzeit
[Quelltext bearbeiten]- Aachener Friede
- Aasheim, Arnold Nicolai (1749–1800) norweg. Arzt und Physiker
- Abascal, José Fernando 1796 Gouverneur von Kuba; 1804 Vizekönig von Peru
- Abbes, Guillaume d' frz. Enzyklopädist → fs
- Abbot, George Erzbf. von Canterbury, trug unter Jakob I. zur Einführung der Episkopalkirche in Schottland bei
- Abjurationseid, 1701 in England eingeführter Eid, durch den die Parlamentsmitglieder, die Geistlichkeit und alle Träger öffentl. Ämter den Stuarts abschworen
- Abercromby, Ralph (1734–1801), brit. General
- Abicht, Johann Georg (1672–1740), luth. Theologe und Sprachforscher
- Ablass, Abschnitt Geschichte /9/ → mlc
- Abreu, António de, portugiesischer Entdecker /2/
- Absolutismus /10/ → fs (eine Neufassung ist in Arbeit); siehe auch Aufgeklärter Absolutismus
- Académie Royale
- Académie royale des sciences, siehe Académie des sciences
- Academie royale des Inscriptions et Belles-Lettres, siehe Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
- Acadia, siehe Akadien
- Accouchierhaus Vorläufer der modernen Entbindungskliniken → fs
- Achtzigjähriger Krieg Freiheitskampf der Niederlande gegen Spanien (1568–1648)
- Acoluthus, Andreas (1654–1704) Orientalist und Sprachforscher
- Acosta
- Act of Security
- Act of Settlement engl. Gesetz von 1701 zur Sicherung der protest.-anglik. Thronfolge /4/ → fs
- Act of Union
- Adair, James
- Adams,
- Adlercreutz, Carl Johan (1757–1815) schwed. General
- Adlerorden
- Erwählter Bischof
- Admissionsfrage Streit zwischen Fürsten und Kaiser bzgl. der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden → rfi
- Adolf I. Friedrich, Kg. von Schweden von 1751 bis 1771
- Affry, Louis Auguste Philippe (1734–1810), schweiz. General und Politiker, Offizier der frz. Schweizergarde und der Rheinarmee, von Napoleon zum Landammann der Schweiz ernannt
- Afschariden turkmenische Dynastie in Persien
Neuzeit
[Quelltext bearbeiten]- ABDACOM
- AB-Aktion Aktion zur Vernichtung der polnischen Führungsschicht 1940
- Abderhalden, Emil (Rassen-) Physiologe im Dritten Reich
- Abel, Karl von, eigentlich Karl August von /1/
- Abel, Wolfgang
- Abeken, Heinrich, preuß. Ministerialbeamter, „Feder Bismarcks“ (entwarf 1870 die erste Fassung der Emser Depesche)
- Abetz, Otto deutscher Botschafter in Frankreich 1940
- Abfangjäger im aktuellen Artikel fehlt allerdings noch deren historische Entwicklung
- Ablaß, Bruno, (1866–1942) Mitglied der Nationalversammlung von 1919 für die DDP
- Abnutzungsschlacht
- Abolitionismus, Anti-Sklaverei-Bewegung in den USA und in Großbritannien
- Abromeit, Franz "Judenberater" Eichmanns
- Abukir, Seeschlacht bei /5/
- Abs, Hermann Bankier, beteiligt an der Arisierung jüdischen Vermögens; sp. Aufsichtsratsvorsitzender der Dt. Bank
- Abstammungsnachweis
- Abwehr (Nachrichtendienst)
- Achenbach, Ernst Diplomat
- Achsenmächte
- Action Française
- Adalbert von Preußen (1811-1873), Begründer der ersten deutschen Marine
- Adalbert Ferdinand Berengar von Preußen (1884-1948), Sohn von Wilhelm II.
- Adam, Wilhelm Generaloberst
- Adam, Wilhelm, Oberst d. Wehrmacht, Adjutant von Friedrich Paulus, Abgeordneter der Volkskammer in der DDR
- Adams,
- Adamski, Stanisław, Bischof von Katowice (1930-1967)
- Adler,
- Adler-Rudel, Salomon Mitglied im Zentralausschuss der deutschen Juden für Hilfe
- Adolph Herzog von Nassau (1817–1905)
- Adolf-Hitler-Dank
- Adolf-Hitler-Freiplatzspende
- Adolf-Hitler-Kanal
- Adolf-Hitler-Koog, siehe Dieksanderkoog
- Adolf-Hitler-Marsch der deutschen Jugend
- Adolf-Hitler-Schule
- Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft
- Aehrenthal, Aloys Lexy von, österreichischer Politiker und Diplomat (1854-1912)
Historische Hilfswissenschaften
[Quelltext bearbeiten]- Abaissé
- Abklatsch (Epigraphik) → Kenwilliams
- Abbreviatur (Paläographie) Bezeichnung für systematische Abkürzungen in Handschriften und alten Drucken
Historiker
[Quelltext bearbeiten]- Abel, Wilhelm, (1904–1985), deutscher Wirtschaftshistoriker /1/
- Achenwall, Gottfried (1719–1772), dt. Historiker und Jurist, Mitbegründer der wissenschftl. Statistik
- Adams, Henry auch unter Literatur gelistet
Übergeordnete Begriffe und Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]- Abendland
- Absentismus, Abwesenheit von Großgrundbesitzer von ihren Ländereien, die sie nur als Rentenquelle nutzen, siehe Absentismus
- Adel /10/
- Afghanistan, Abschnitt Geschichte
- Afrika, Abschnitt Geschichte
Noch nicht einsortiert
[Quelltext bearbeiten]- Adair, John G.
- Krakauer Adalbertkirche fängt in der Wikipedia zwar mit K an aber vielleicht im Buch unter Adalbertkirche, Krakauer? ...Sicherlich Post 23:14, 22. Feb 2006 (CET)
- nach Adalbertkirche (Krakau) verschoben --AlexF 00:24, 26. Feb 2006 (CET)
- Abtei Tyniec
- sollte m.E. erst unter Ty gedruckt werden. --AlexF 00:04, 26. Feb 2006 (CET)
- Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
- Im Artikel Académie Royale habe ich gefunden, dass diese eigentlich Académie royale des Inscriptions et Belles-Lettres heißt. Stimmt das oder gehört sie nicht mehr zu den königlichen Akademien? Grüße --BangertNo 12:57, 15. Mär 2006 (CET)
- Da Frankreich keine Monarchie mehr ist, ist die Académy auch nicht mehr "royale" Kenwilliams QS - Mach mit! 13:44, 15. Mär 2006 (CET)
- Im Artikel Académie Royale habe ich gefunden, dass diese eigentlich Académie royale des Inscriptions et Belles-Lettres heißt. Stimmt das oder gehört sie nicht mehr zu den königlichen Akademien? Grüße --BangertNo 12:57, 15. Mär 2006 (CET)