Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2015/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Debenben in Abschnitt Schaltbarer Magnet
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Karl Uller

Viel unbelegter Kram, der teilweise so wirkt als hätte diese "Wellenkinematik" irgendeine Bedeutung in der Physik - hat sie nicht. --mfb (Diskussion) 02:11, 5. Sep. 2015 (CEST)

Einige zu verbessernde Punkte 1.) Der Satz in der Einleitung "Uller sagte 1903 die geführte Oberflächenwelle vorher, die 2014 experimentell bestätigt wurde" stimmt so meines Erachtens nicht: a) er hat laut der angegebenen Quelle auf Arxiv die dazugehörende Dispersionsgleichung für einen anderen Anwendungsfall gelöst, aber nichts "vorhergesagt", b) es sollte erwähnt werden, dass aufgrund dessen die 2014 nachgewiesenen Wellen nach ihm und aufgrund eines anderen Zusammenhangs nach Jonathan Zenneck als "Uller-Zenneck-Wellen" bezeichnet werden. Beides ist m.E. für die Darstellung der Relevanz seines Wirkens im Artikel entscheidend (was für den Löschantrag relevant ist). 2.) Über die "Wellenkinematik", die angeblich sein Hauptwerk war, fehlen brauchbare Quellen. Die Darstellung auf der Webseite von C. Mußdorf über Uller (C. Mußdorf ist vermutlich mit Wiki-Nutzer @Hellbrook: identisch) ist nur begrenzt als Sekundärquelle brauchbar, da die Seite im Auftrag der Familie Ullers erstellt wurde. Die Darstellung in Thürings Buch ist aufgrund der Freundschaft der beiden Physiker leider ebensowenig als objektiv einstufbar. Ein Versuch Thürings aus dem Jahre 1941, mit Ullers Wellenkinematik die Aberration des Lichts zu erklären, stieß laut F.Litten auf sofortige Ablehnung. 3.) Der Wissenschaftshistoriker K.Hentschel nennt Uller in seiner vehementen Ablehnung der Relativitätstheorie im selben Atemzug mit den Vertretern der Deutschen Physik Lennard und Starck. Hentschel ist nur in Auszügen auf Google-Books einsehbar, auf Seite 250 wird es jedoch eher so dargestellt, dass niemand Uller beim Erlangen einer festen Professur unterstützt hätte, als dass Uller eine solche abgelehnt hätte, wie auf Mußdorfs Seite (und im jetzigen Wiki-Text) behauptet wird. Dieser Satz ist daher als unbelegt zu streichen. --Dogbert66 (Diskussion) 16:53, 6. Sep. 2015 (CEST)
Die Quelle bitte genau lesen. Die Formulierung eines sehr ähnlichen Problems, die Angabe der Lösung und der dazugehörigen Dispersionsgleichung 1903 durch Uller, Jahre bevor Zenneck nur das Problem formuliert und die Lösung angibt, bewegt die Autoren dazu, für die als „Zenneck-Welle“ bekannte Welle „Uller-Zenneck-Welle“ vorzuschlagen. --Rainald62 (Diskussion) 18:21, 6. Sep. 2015 (CEST)
Die Relevanz ist wohl als Sachbuchautor gegeben, falls die Verlage geeignet sind - keine Ahnung was dazu zählt und was nicht. Als Wissenschaftler halte ich die Relevanz weiterhin für fragwürdig. Danke für die Nachforschungen. --mfb (Diskussion) 17:09, 6. Sep. 2015 (CEST)

In dem Buch von Hentschel wird er an zwei Stellen erwähnt. Einmal S. 231 in dem dort abgedruckten antisemitischen Aufsatz von Ludwig Glaser "Juden in der Physik" von 1939, in dem Glaser ihn in einer Reihe mit Johannes Stark, Philipp Lenard, Hugo Dingler und Ernst Gehrcke unter den vehementen Einstein-Gegnern in den 1920er Jahren aufgeführt, die damals allerdings nach Glaser keinen Einfluss gewinnen konnten. D. H. ist ja wohl inaktiv, sonst könnte er dazu was sagen. Die andere Erwähnung ist S. 250 in einem Aufsatz von Wilhelm Müller (Physiker) über theoretische Physik in Deutschland 1940, der näher auf Uller eingeht. Er erwähnt ihn wieder unter den Antirelativisten (mit Glaser, Ludwig Zehnder, Gehrcke, Dingler u.a.), die "Opfer" der Relativisten an den deutschen Hochschulen geworden wären. Anscheinend war er auch mit seiner Wellenmechanik ein Gegner der Maxwellschen Elektrodynamik. Müller schreibt weiter, dass er so gut wie nicht beachtet wurde, man ihm (zu Müllers Bedauern) keine volle Professur in Deutschland geben wolle und das seine Schriften schwer zu lesen wären.--Claude J (Diskussion) 17:22, 6. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der aktuelle Zustand ist okay. --mfb (Diskussion) 15:16, 13. Sep. 2015 (CEST)

Iterative Closest Point Algorithm

Bitte jemand mit Fachkenntnis den Artikel Iterative Closest Point Algorithm angucken. Insbesondere bitte diese Änderung sichten, diskutieren oder zurücksetzen - je nach dem. Meine Meinung dazu steht in der Versionshistorie, aber ich bin da fachlich leider zu weit weg und werde mich deswegen sicher nicht auf einen Edit-War einlassen. Evtl. kann @Langläufer helfen, er war vor Jahren mal an dem Artikel dran. Danke! --FeddaHeiko 14:53, 16. Sep. 2015 (CEST)

Das gehört zur Redaktion Mathematik. Ich verstehe deinen Revertkommentar nicht, inhaltlich weiß ich nicht ob der neue Satz richtig ist (klingt aber plausibel). --mfb (Diskussion) 15:55, 16. Sep. 2015 (CEST)
Hm, dachte würde zu Physik passen, weil da was von Laser stand. Aber ok, habs drüben bei Mathe eingetragen. Schätze, das ist hier somit erledigt. --FeddaHeiko 10:38, 17. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FeddaHeiko 10:38, 17. Sep. 2015 (CEST)

Wellenkinematik

Fragliche Relevanz, Lemma deutet außerdem auf eine allgemeine Behandlung hin (Kinematik von Wellen), die hier nicht gegeben ist. Außer Karl Uller und den beiden im EN genannten Personen interessiert sich offenbar niemand für diese Theorie. Ersterer hielt offenbar wenig von Lorentztransformationen, was ein schlechtes Zeichen ist. Kennt sich jemand aus und kann diesen Preprint und diesen prüfen? Falls relevant, fehlt dem Artikel auf jeden Fall eine vernünftige Beschreibung. Was beschreibt die Theorie wie, worin liegt der Unterschied zu sonstigen Beschreibungen und so weiter. --mfb (Diskussion) 14:38, 4. Sep. 2015 (CEST)

Preprint ist es nicht mehr, vor einem Jahr erschienen. --Rainald62 (Diskussion) 23:16, 4. Sep. 2015 (CEST)
...empirischer hypothetischer Kausal-Verknüpfungen der Volumenelemente eines Mittels (Mediums) sind. O weh, empirisch und Kausalität? Das Ganze ist wohl eher spekulative Philosophie als Physik. --UvM (Diskussion) 16:08, 4. Sep. 2015 (CEST)
Das ist Sekundärliteratur über Ullers Privattheorie, die in seinem Personenartikel dargestellt werden sollte. Ich habe in eine Weiterleitung verwandelt. --Rainald62 (Diskussion) 23:16, 4. Sep. 2015 (CEST)
Ui. Mein erster Eindruck ist auch vernichtend - der Begriff hatte in den 30er/40er Jahren eine sehr begrenzte Verbreitung (Bruno Thüring ist nun auch nicht gerade eine sehr positive Referenz...), das ist weit weg von einer etablierten Theorie und imho daher zu löschen. Kein Einstein (Diskussion) 22:35, 4. Sep. 2015 (CEST)
LA ist gestellt. Und Karl Uller ist auch ein QS- bis LA-Fall, siehe nächsten Abschnitt. --mfb (Diskussion) 23:08, 4. Sep. 2015 (CEST)
LA nun obsolet. Das eigentliche Problem ist, dass wir keinen Artikel über die Zenneck-Welle haben, siehe , und dortige Quellen, inbes. "Rediscovery...". --Rainald62 (Diskussion) 23:16, 4. Sep. 2015 (CEST)
Das ist keine Sekundärliteratur zu seiner Privattheorie. Das ist Literatur zu einer Rechnung die er im Rahmen der klassischen Elektrodynamik für seine Doktorarbeit gemacht hat. Wenn man nach dem Maßstab geht wäre fast jeder Doktorand relevant. Ich habe jetzt ein LA auf beide Seiten gestellt. LA Wellenkinematik, LA Karl Uller. --mfb (Diskussion) 23:19, 4. Sep. 2015 (CEST)
Zennecks Artikel von 1907. Uller wird in der Einleitung mal kurz zitiert, aber das war es dann auch schon. --mfb (Diskussion) 23:29, 4. Sep. 2015 (CEST)
Wenn Du eine Wellenmode vorhersagst, die über 100 Jahre später experimentell bestätigt wird, bekommst Du auch einen Artikel, versprochen. --Rainald62 (Diskussion) 00:38, 5. Sep. 2015 (CEST)
Ach ja, Dein Lebenswerk, egal was es ist oder sein wird, ist dann selbstverständlich auch Gegenstand des Personenartikels. --Rainald62 (Diskussion) 00:40, 5. Sep. 2015 (CEST)
Für den Artikel zur Welle. --Rainald62 (Diskussion) 00:59, 5. Sep. 2015 (CEST)
Der Biograph selbst sagt, dass er nicht die Zenneck-Wellen entdeckt hat. Er hat ein anderes Modell untersucht, wie gesagt. Das hat aber mit der "Wellenkinematik" weiterhin nichts zu tun. --mfb (Diskussion) 02:11, 5. Sep. 2015 (CEST)
Dem Biograph fehlt der Überblick.
Kein anderes Modell, sondern andere Parameter.
Dass Ullers Vorhersage mit der Wellenkinematik zu tun hätte, behauptet der Artikel seit gestern nicht mehr. --Rainald62 (Diskussion) 20:14, 5. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde nach regulärer Löschdiskussion gelöscht.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:14, 25. Sep. 2015 (CEST)

Kraftfeld

Aus der Definition in der Einleitung läßt sich nicht entscheiden, ob ein statisches Magnetfeld ein Kraftfeld ist oder nicht. Zudem, im Abschnitt "Beispiele": Geeignete Probekörper für ein Magnetfeld sind ein magnetischer Dipol oder eine bewegte elektrische Ladung. Wird der Probekörper im Kraftfeld entlang eines Weges s von A nach B bewegt, wird dabei die Arbeit verrichtet. Das trifft offenbar weder für die bewegte elektrische Ladung noch für den Dipol im Magnetfeld zu; Letzteres ist zwar formal richtig, aber inhaltsleer, denn in beiden Fällen ist die Arbeit gleich null. --ulm (Diskussion) 16:23, 5. Sep. 2015 (CEST)

Zustimmung. Die beiden Sätze über Monopol und Magnetfeld verwirren an dieser Stelle. Ich habe sie entfernt. Bei der Betrachtung des Magnetfeldes kann man entweder etwas darüber schreiben, dass es nicht konservativ ist, weil nicht als Gradient eines Skalarfeld schreibbar, oder darüber, dass es innerhalb der Maxwell-Theorie keine magnetischen Monopole gibt und daher die Probeladungen für den Übergang des magnetischen Feldes auf das Kraftfeld im Sinne von "Feld eines Kraftvektors" nicht möglich ist. Die beiden Sätze haben keines davon herausgestellt und boten daher keinen Mehrwert. --Dogbert66 (Diskussion) 19:12, 5. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 12:03, 25. Sep. 2015 (CEST)

Konservative Kraft

Im vierten Absatz der Einleitung wird das Magnetfeld als Beispiel für ein nicht-konservatives Kraftfeld angeführt, was den Kriterien im Abschnitt "Konservative Kraftfelder" widerspricht: Ein Magnetfeld kann an einem Probekörper keine Arbeit verrichten. Demzufolge sind die Kriterien 1 und 2 (Arbeit entlang einer geschlossenen Kurve ist null, Arbeit unabhängig vom Weg) erfüllt; die Kriterien 3 und 4 sind es dagegen nicht (kein skalares Potential, Rotation verschwindet nicht). --ulm (Diskussion) 16:32, 5. Sep. 2015 (CEST)

Das Magnetfeld ist ein Kraftfeld für (hypothetische) magnetische Monopole. Dort wäre es nicht konservativ. Für elektrische Ladungen ist es kein Kraftfeld - die Kraft zeigt nicht entlang der Magnetfeldlinien. --mfb (Diskussion) 16:50, 5. Sep. 2015 (CEST)
Dann sollte man das entweder im Artikel so schreiben (was ich aber für wenig zielführend halte) oder das Magnetfeld nicht als Beispiel anführen. --ulm (Diskussion) 17:15, 5. Sep. 2015 (CEST)
Des Rätsels Lösung steht im Folgekapitel, wo vier zu einander äquivalente Definitionen von konservativen Feldern genannt werden. Wenn man sich beim Magnetfeld nur auf die eine Definition (keine Arbeit entlang geschlossenen Bahnen) beschränkt, so würde man tatsächlich einen magnetischen Monopol benötigen um dem einen Sinn abzugewinnen. Argumentiert man aber über das fehlende Gradientenfeld, so ist klar, dass das Magnetfeld nicht konservativ ist, weil es Wirbel aufweist. --Dogbert66 (Diskussion) 19:23, 5. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 12:03, 25. Sep. 2015 (CEST)

Liste der Ehrenmitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:50, 24. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Claude J (Diskussion) 14:31, 13. Okt. 2015 (CEST)

Gravitationstunnel

Moin zusammen. Mag mal einer ein Auge (oder ggf. auch was anderes) darauf werfen. Mir erscheinen da einige Dinge etwas zweifelhaft (Gravitationskraft ist nur von der Dichte abhängig, Reisezeit ist für jede beliebige gerade Verbindung zwischen zwei Punkten auf der Oberfläche ein und desselben sphärischen Himmelskörpers gleich groß). MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:45, 26. Sep. 2015 (CEST)

Ich (der Ersteller) wollte den Artikel gerade selbst eintragen, schön, dass das schon wer erledigt hat. Der von dem Kollegen oben monierten Punkt bezgl. Reisezeit ist korrekt, unter den angegebenen Bedingungen (auch wenns erstaunlich klingt, so ist sie halt, die Physik), der andere Punkt ist wohl ein Missverständnis des Kollegen. Ich zweifle auch sonst nicht an der Qualität des Artikels (auch wenn noch Kategorien usw. nachgetragen werden müssen), aber es wäre schön, wenn Physiker (ich bin keiner) drüberschauen könnten.

Eine weitere Graphik die einen Tunnel zeigt, der kein Aufzug ist, also nicht durch den Mittelpunkt geht, wär schön. Gern können auch Formeln nachgetragen werden, solche finden sich in den angegebenen Papers. --LdlV (Diskussion) 13:10, 26. Sep. 2015 (CEST)

Äh, dann spezifiziere ich das: 1) Meiner Erinnerung nach ist die Gravitationskraft von der Masse abhängig, also Dichte + Radius (genau deshalb funktioniert das "Fallen durch die Erde" ja überhaupt) 2) Stell Dich mal breitbeinig auf die Erde und verbinde dann deinen linken grossen Zeh mit dem rechten grossen Zeh. Das ist eine gerade Verbindung zwischen zwei Punkten auf der Oberfläche ein und desselben sphärischen Himmelskörpers, aber die "Reisezeit" kann extrem unterschiedlich gestaltet werden. Da fehlt noch eine wesentliche Randbedingung, meint -- Iwesb (Diskussion) 13:36, 26. Sep. 2015 (CEST)
ad 1: stimmt, aber wo steht im Artikel gegenteiliges? ad 2: äh, das Konzept funktioniert in der Praxis nur für hinreichend große Entfernungen, steht auch im Artikel. Praktisch wohl mindestens Größenordnung 100 km. Weitere Voraussetzungen: homogene Masseverteilung, keine Reibung...--LdlV (Diskussion) 13:46, 26. Sep. 2015 (CEST)
Theoretisch würde das auch zwischen zwei Füßen klappen, aber dazu müsste die Masseverteilung perfekt kugelsymmetrisch sein. Die Verbindung ist nicht entlang der Oberfläche, sondern entlang einer Geraden die durch den Himmelskörper durch geht. Das passt physikalisch schon. Bei größeren Himmenskörpern ist die Anziehungskraft größer aber auch die Strecke länger, was sich gerade ausgleicht. Die Randbedingung ist die Antriebslosigkeit. --mfb (Diskussion) 10:05, 5. Okt. 2015 (CEST)
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Kein Einstein (Diskussion) 15:42, 17. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 16:04, 17. Okt. 2015 (CEST)

Schaltbarer Magnet

Abgesehen fehlender Quellen: Entweder ein Art Artikelunfall oder Scherz/Hoax. Mit Bitte um weiteren Check. Tendiere zu LA.--wdwd (Diskussion) 21:38, 2. Sep. 2015 (CEST)

Magnetfuß --Rainald62 (Diskussion) 23:01, 2. Sep. 2015 (CEST)
Den Artikel finde ich besser. Redirect und ggf. integrieren was beim Magnetfuß fehlt? --mfb (Diskussion) 23:08, 2. Sep. 2015 (CEST)
Naja, der "schaltbare Magnet" wird ja nicht nur für Magnetfüße sondern auch für Lasthebemagneten verwendet, daher kann man es nicht einfach bei Magnetfuß ingrieren. Andererseits würde ich mal behaupten das Lemma "schaltbarer Magnet" trifft auch auf einen normalen Elektromagneten zu, daher wäre ein Redirect des Lemmas dopplet falsch. Wenn man den Inhalt zusammenlegen will, dann vielleicht mit Polschuh und Flussleitstück?--Debenben (Diskussion) 23:24, 2. Sep. 2015 (CEST)
In Magnetischer_Kreis#Beispiele ist der "Unterdruck" größer. --Rainald62 (Diskussion) 00:41, 3. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel geändert und mit einer Skizze versehen und einen Nachweis hinzugefügt. Kann es damit aus der Qualitätssicherung raus? Wer entscheidet / macht das? Schrauber5 (Diskussion) 21:59, 3. Apr. 2019 (CEST)
@Schrauber5: Vielen Dank, mit der Skizze kann man sich auch etwas darunter vorstellen. Wenn die kritisierten Punkte behoben sind kann jeder die Bausteine entfenen. Wenn jemand anderer Ansicht ist kann er ihn mit ausführlicherer Begründung wider einfügen. Nur zum zweiten Mal die gleichen Bausteine einfügen oder entfernen widerspricht den Wikipedia-Regeln, das geht nur nach Rücksprache mit allen Beteiligten bzw. der Physik-Redaktion.--Debenben (Diskussion) 18:07, 5. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 18:07, 5. Apr. 2019 (CEST)