Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2016/Juli
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:
|
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Deutscher
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Mann
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Hochschullehrer
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Geboren 1939
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Kernphysiker
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Langlink-/Wikidatavorschlag: Q9370664 [https://www.wikidata.org/wiki/Special:SetSitelink/Q9370664/dewiki?uselang=de&page=Walter_Henning Sitelink hinzuf��gen], [https://www.wikidata.org/wiki/Special:SetLabel/Q9370664/de?uselang=de&value=Walter+Henning Label hinzuf��gen]
- Bitte Autor Lena Weitz (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren!
- Infoboxvorschlag: {{Infobox Schule}}
Diff seit QS -- MerlBot 15:50, 13. Jul. 2016 (CEST)
Erledigt.--Claude J (Diskussion) 16:08, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 18:49, 26. Jul. 2016 (CEST)
Faradayscher Käfig?
Hallo, ich frage auch mal hier ob das Haldenhaus bei Gewitter ein Faradayscher Käfig ist und ob man von dort gefahrlos Blitze beobachen kann die in es einschlagen? Siehe hier Diskussion:Halde_Norddeutschland Viele Grüße Dirk Hünniger (Diskussion) 09:14, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Dirk Hünniger: Sowas ist sicher eher ein Fall für Wikianswers als für die Qualitätssicherung Physik. Vielleicht helfen Dir die Begriffe Blitzkugel und Schrittspannung weiter. Ohne detaillierte Information über die Konstruktion des Hauses würde ich mich da auf nix verlassen. Für hier(!) ist die Diskussion erstmal erledigt. --Alturand (Diskussion) 09:44, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 09:44, 27. Jul. 2016 (CEST)
Ein neuer und in der Sache begrüßenswerter Artikel, den vermutliche Interessenten vielleicht noch nicht bemerkt haben. Einige Meinungen dazu wären gut.
Gleich zu Anfang wird der Massenexzess mit dem imponierenden Schlagwort "Basiseigenschaft eines Nuklids" belegt. Aber eine Basiseigenschaft ist doch eher die experimentell bestimmte Atommasse selbst, nicht etwas rechnerisch daraus Abgeleitetes. Und wer hat festgelegt, was "Basiseigenschaften" sind und was nicht? Das wird auch im zweiten Absatz nicht klar, obwohl dieser relativ ausführlich die Geschichte darstellt. Im dritten Absatz steht dann die imho treffende Beschreibung: eine Hilfsgröße, die im vordigitalen Zeitalter Berechnungen erleichterte. Sie wird anscheinend aus Tradition/Gewohnheit weiterhin benutzt, obwohl die Tabellenwerke auch die Massen selbst enthalten und alles in Frage Kommende sich auch direkt aus den Massen berechnen lässt.
Vorschlag für eine geänderte Einleitung: den zweiten Absatz herausnehmen als eigenen Abschnitt Geschichte. Die Einleitung könnte dann etwa lauten:
Der Massenexzess eines Nuklids -- nicht zu verwechseln mit dem Massendefekt -- ist eine aus der Atommasse und der Nukleonenzahl gebildete Hilfsgröße, die zur Erleichterung von Berechnungen in der Kernphysik diente. In maßgeblichen Tabellenwerken(ref)Wapstra...(/ref) wurden anfänglich nicht die Atommassen selbst, sondern nur die Massenexzesse veröffentlicht; in diesem Sinne ist der Massenexzess als eine Basiseigenschaft der Nuklide bezeichnet worden.(ref) Quelle!! für die Bezeichnung "Basiseigenschaft"(/ref). Während der Massendefekt als Massenäquivalent der Bindungsenergie eines Atomkerns eine offensichtliche physikalische Bedeutung besitzt, ist der Massenexzess als Hilfsgröße, wenn auch als eine sehr nützliche, einzustufen. --UvM (Diskussion) 10:21, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Meine Meinung: In seiner bestehenden Form ist der Artikel eher ein Aufsatz "Gedanken rund um den Massenexzess", also ungeeignet für eine Enzyklopädie wie Wikipedia. Wenn überhaupt dargestellt, dann gehören die Gebrauchsanleitungen z.B. ebenso in die jeweiligen Artikel wie die Betrachtungen zur Chadwick-Reaktion auch. Vom sachlichen Gehalt her wäre das Lemma durch einen eigenen Absatz in Atommasse optimal abgedeckt, und Massenexzess würde darauf verweisen.--jbn (Diskussion) 20:45, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo jbn und allen, die mal hier vorbeikommen,
- halten wir uns an die Fakten:
- Die Zahlenwerte der Massenexzesse für alle Nuklide stehen in allen, aber auch allen offiziellen Listen zu Nuklidmassen wie der Liste AMA 2012[1] an prominenter Stelle.
- Der Artikel Massendefekt wurde am 25.7.2003 vom Benutzer Marc Tobis Wenzel angelegt.
- Irgendwer hat für die Größe Massenexzess einen Verweis auf die Größe Massendefekt gesetzt.
- Am 2.9.2013 brachte der Benutzer Phr~dewiki in den Artikel Massendefekt eine Formel, die zum Massenexzess gehört (und die ich noch nicht gestrichen habe, um sie vorzeigen zu können).
- Die Größen Massendefekt und Massenexzess werden auch in den Wikipedien anderer Sprachen verwechselt, aber einige, so auch die englische Wikipedia, bemühen sich sichtlich um eine Definition der Größe Massenexzess.
- Im Seitenfenster des Artikels Massendefekt der deutschsprachigen Wikipedia stehen falsch gesetzte Interwiki-Links.
- Die Verwechslung von Massenexzess und Massendefekt ist so alt wie die massenspektroskopische Messung von Atommassen (ein entsprechendes Zitat von Wapstra aus dem Jahr 1955 bei mir erhältlich).
- Seit dem 16.7.2016 steht in der Wikipedia erstmals ein Artikel mit der Definition der Größe Massenexzess. Dieser Artikel ist nicht nur neu angelegt, die Definition ist, so hoffe ich, auch „abklopfbar“. Es wurde von Wikipedia-Nutzern bis zu 83 mal pro Tag angeklickt. Bedarf besteht offensichtlich.
- Benutzer UvM hat herausgefunden: „In namhaften deutschen Kernphysiklehrbüchern (Bethge/Walter/Wiedemann; Demtröder Experimentalphysik 4; Bleck-Neuhaus) kommt sie nicht vor. Ein älteres, sonst sehr geschätztes englischsprachiges Buch (E. B. Paul: Nuclear and Particle Physics, 1969) erklärt mass defect und mass excess für synonym. Aber es gibt die Größe Massenexzess, sie wird in Veröffentlichungen genannt, auch deutschsprachigen, wie Google Scholar zeigt.“
- Und da schreibst Du „... ungeeignet für eine Enzyklopädie wie Wikipedia“? Bitte schön, welcher Physik-Artikel sollte für die Wikipedia geeigneter sein? Was Deine Bemerkung „einen eigenen Absatz in Atommasse“ betrifft, ist Dir im Artikel Atommasse (in der Wikipedia seit dem 16.7.2004) in all den Jahren, seit dem Du an der Wikipedia mitarbeitest (seit dem 3.11.2011), nie aufgefallen, wie verwaschen die Einleitung gerade dieses Artikels bis zum 20.7.2016 war? Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 18:09, 25. Jul. 2016 (CEST)
- @Roderich Kahn: in dieser Diskussion hier soll es um Verbesserungen an deinem Artikel Massenexzess gehen, um nichts Anderes. Der Vorschlag von jbn, den Inhalt auf einen Abschnitt in Atommasse einzudampfen, ist radikal, aber immerhin eine Möglichkeit. Das Verdienst, mit der Verwechslung Massenexzess/Massendefekt aufgeräumt zu haben, bliebe dir auch dann. Eine historische Übersicht der Versionsgeschichten mehrerer Artikel, untermischt mit Meldungen über Fehler in jenen Artikeln und mit historischen Nebenbemerkungen, gehört dagegen nicht hierher. --UvM (Diskussion) 21:05, 25. Jul. 2016 (CEST)
- @UvM: Danke, dass Du mich auf diese Disk aufmerksam gemacht hat - die flog dank Wikiwinterschlaf bisher unter meinem Radar. Für mich sind Massendefekt und Massenexzess in erster Linie jeweils ein zusätzliches Maß für die Atommasse, und zwar bezogen auf einen anderen Nullpunkt und eine andere Maßeinheit. So wie Grad Fahrenheit und Grad Celsius, einfach weil es für bestimmte Anwendungen zweckmäßiger ist. Eine Integration in den Artikel Atommasse hielte ich andererseits aber für falsch, weil die Kennzahl etwas anderes ist, als der Begriff, den sie bemisst. Eine physikalische Größe ist er übrigens IMHO nicht, denn es gibt keine physikalische Eigenschaft, die bei zwei Kernen gleichen Massenexzesses gleich wäre (anders als beim Massendefekt).
- @Roderich Kahn: in dieser Diskussion hier soll es um Verbesserungen an deinem Artikel Massenexzess gehen, um nichts Anderes. Der Vorschlag von jbn, den Inhalt auf einen Abschnitt in Atommasse einzudampfen, ist radikal, aber immerhin eine Möglichkeit. Das Verdienst, mit der Verwechslung Massenexzess/Massendefekt aufgeräumt zu haben, bliebe dir auch dann. Eine historische Übersicht der Versionsgeschichten mehrerer Artikel, untermischt mit Meldungen über Fehler in jenen Artikeln und mit historischen Nebenbemerkungen, gehört dagegen nicht hierher. --UvM (Diskussion) 21:05, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Und da schreibst Du „... ungeeignet für eine Enzyklopädie wie Wikipedia“? Bitte schön, welcher Physik-Artikel sollte für die Wikipedia geeigneter sein? Was Deine Bemerkung „einen eigenen Absatz in Atommasse“ betrifft, ist Dir im Artikel Atommasse (in der Wikipedia seit dem 16.7.2004) in all den Jahren, seit dem Du an der Wikipedia mitarbeitest (seit dem 3.11.2011), nie aufgefallen, wie verwaschen die Einleitung gerade dieses Artikels bis zum 20.7.2016 war? Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 18:09, 25. Jul. 2016 (CEST)
Lemma und Abgrenzung
- Hat der Artikel genug eingenstädigen Inhalt? ich denke schon: die Historie und die praktische Anwendung geben genug her. Ist der Artikel unangemessen lang? Geschmacksfrage, ich denke, vieles geht knapper. Die Abgrenzung zum Massendefekt (anderer Nullpunkt der Skala) und die fehlende physikalische Bedeutung dürften IMHO prominenter dargestellt sein - gerne spiegelbildlich zu einem neuen Einleitungssatz von Massendefekt - so in der Art:--Alturand (Diskussion) 17:07, 26. Jul. 2016 (CEST)
Der Massenexzess ist eine Kennzahl in der Kernphysik, die viele Berechnungen vereinfacht. Sie beschreibt im System natürlicher Einheiten der Kernphysik die Abweichung der Atommasse eines Atomkerns mit Nukleonen von der Masse idealisierter Nukleonen jeweils der Masse (: atomare Masseneinheit) und wird in Elektronenvolt angegeben.
- ggü.:
Der Massendefekt ist in der Kernphysik die physikalische Größe für die Bindungesenergie eines Atomkerns. Sie beschreibt im System natürlicher Einheiten der Kernphysik die Abweichung der Atommasse eines Atomkerns von der Gesamtmasse der darin enthaltenen Nukleonen im ungebundenen Zustand und wird in Elektronenvolt angegeben.
Sehe ich das richtig, tabelliert ist nur der Massenexzess, aber wie z.B. im Artikel Massendefekt in der Beispielrechnung wird der verwendet um den Massendefekt zu berechnen, dann sollte es doch eine direkte Umrechnungsformel geben.--Claude J (Diskussion) 19:04, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, die Formel gibts:
Atommasse in eV = Protonmasse * Protonenzahl + Neutronmasse * Neutronenzahl - Massendefekt = Nukleonenzahl * 1u - MassenexzessAtommassein eV= Protonmasse * Protonenzahl + Neutronmasse * Neutronenzahl - Massendefekt = Nukleonenzahl * 1u + Massenexzess --Alturand (Diskussion) 19:15, 26. Jul. 2016 (CEST)- Auf der rechten seite sollte ein plus zeichen stehen nach Artikel. Also ist es nichts anderes als der Massendefekt in einer anderen Maßeinheit und mit umgekehrtem Vorzeichen (deshalb Exzess statt Defekt).--Claude J (Diskussion) 06:25, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Claude J: Nicht ganz, Die Neutronen- und die Protonenmasse sind ja nicht genau 1u.Deshalb ist der -exzess ja keine phhysikalische Größe sondern nur eine Kennzahl(?). -- Alturand (Diskussion) 09:30, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Claude J:@Alturand: Vorzeichen falsch , " + Massenexzess" wäre richtig. "Kennzahl" (oder "Maßzahl") ist auch richtig. Der Vergleich mit Temperturskalen hinkt insofern, als der Nullpunkt für den Massendefekt je nach Verhältnis von Neutronen- und Protonenzahl woanders liegt. --jbn (Diskussion) 10:21, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Okay, bevor es noch jemandem auffällt, hab ich dann mal das Vorzeichen korrigiert. --Alturand (Diskussion) 14:33, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Claude J:@Alturand: Vorzeichen falsch , " + Massenexzess" wäre richtig. "Kennzahl" (oder "Maßzahl") ist auch richtig. Der Vergleich mit Temperturskalen hinkt insofern, als der Nullpunkt für den Massendefekt je nach Verhältnis von Neutronen- und Protonenzahl woanders liegt. --jbn (Diskussion) 10:21, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Claude J: Nicht ganz, Die Neutronen- und die Protonenmasse sind ja nicht genau 1u.Deshalb ist der -exzess ja keine phhysikalische Größe sondern nur eine Kennzahl(?). -- Alturand (Diskussion) 09:30, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Auf der rechten seite sollte ein plus zeichen stehen nach Artikel. Also ist es nichts anderes als der Massendefekt in einer anderen Maßeinheit und mit umgekehrtem Vorzeichen (deshalb Exzess statt Defekt).--Claude J (Diskussion) 06:25, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Claude J:, Du schreibst „Also ist es nichts anderes als der Massendefekt in einer anderen Maßeinheit und mit umgekehrtem Vorzeichen (deshalb Exzess statt Defekt).“ Ich hatte in der Diskussion zu Massendefekt bereits geschrieben:
- Der Massendefekt muss positiv sein, sonst würde ein Kern explodieren. Der vom Neutron ist per definitionem Null. Nun schau mal in die Liste "Atomic Mass Adjustment 2012", der Massenexzess vom Neutron ist 8071.31714 keV. Die Massenexzesse aller stabilen Nuklide ab O-16 sind negativ. Da können doch wohl Massendefekt und Massenexzess nicht das Gleiche sein. Oder? Leider gibt es auch reichlich positive Massenexzesse, was machen wir mit denen? Die dürfen Deiner Meinung nach explodieren? Deshalb noch einmal:
- Massendefekt ist eine Masse, Massenexzess ist eine Energie.
- Den Zusammenhang von Massenexzess und Massendefekt liefere ich gern. Der Massenexzess ist durch folgende Formel definiert:
- .
- definiert. Die Definition des Massendefekt ist
- .
- Beide Formeln zusammen liefern den Zusammenhang zwischen Massendefekt und Massenexzess
- .
- Wenn ich Dein „Also ist es nichts anderes als der Massendefekt in einer anderen Maßeinheit und mit umgekehrtem Vorzeichen (deshalb Exzess statt Defekt)“ lese, kann ich nur fragen: Wo haben die Leute bloß Physik gelernt? Wie soll man da wissen, was eine physikalische Größe und was eine Kennzahl ist? Hallo jbn, Du hast ja so recht mit dem, was auf Deiner Website zu lesen ist. Was erhoffst Du von Wikipedia-Autoren? Dabei stelle ich mir als Leser nicht nur OMA (Ohne die Mindeste Ahnung) vor, sondern zusätzlich auch OPA (mit Ordentlicher Physik-Ausbildung). Wie ich schon an UvM schrieb, kann keine persönliche Ansicht in der Physik auf Dauer Bestand haben, die nicht richtig ist. Nun aber Schluss mit dem Hickhack! --Roderich Kahn (Diskussion) 17:34, 27. Jul. 2016 (CEST)
Das ist eine lineare Beziehung in die nur A, Z eingehen (wobei der Anteil nur dazu dient die unterschiedlichen Maßeinheiten der Nukleonenbestandteil bzw. denen plus Elektronen umzurechnen), also im Wesentlichen das Gleiche,, das man Masse einfach in Energie umrechnen kann und beide (excess und defekt) in keV oder MeV angegeben werden brauche ich ja wohl nicht zu erwähnen. PS: im Mayer-Kuckuck auch nicht erwähnt, um ein weiteres Lehrbuch aufzuführen.--Claude J (Diskussion) 17:40, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Soll das etwa eine Antwort auf meine Widerlegung der unsinnigen Behauptung „Also ist es nichts anderes als der Massendefekt in einer anderen Maßeinheit und mit umgekehrtem Vorzeichen (deshalb Exzess statt Defekt)“ sein? Nix ist das Gleiche! Das Geschwafel von Nukleonenbestandteil bzw. denen plus Elektronen zeigt auch absolute Ahnungslosigkeit. Es wird bei Massen und Massendefekten in allen Arbeiten und Tabellen zu Nukleardaten immer von Atommassen ausgegangen. Ich würde erst einmal in mich gehen, Asche auf mein Haupt streuen und in ein ordentliches Lehrbuch schauen, ehe ich hier wirres Zeug ablasse. Es muss ja, zum Kuckuck, nicht der Mayer-Kuckuk sein! Ich täte das jedenfalls! --Roderich Kahn (Diskussion) 18:34, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Das mit den Elektronen habe ich extra eingefügt, weil ich solche kleinkarierten Bemerkungen von dir erwartet habe (nämlich das ja wohl Atommasssen gemeint wären etc.) Dein Ton gefällt mir überhaupt nicht. Ich plädiere übrigens gar nicht für Löschung, aber eine Erwähnung bei Massendefekt oder Atommasse hätte völlig ausgereicht. Lehrbücher habe ich nur aufgeführt, weil du behauptet hast, das wäre ein grundlegender Begriff der Kernphysik (siehe oben). Ein grundlegender Begriff ist der Massendefekt, Massenexzess ist nur Massendefekt in Verkleidung. Massenexzess scheint übrigens "neuere" Eindeutschung aus dem Englischen zu sein, bei Bucka, Atomkerne und Elementarteilchen, 1973, S. 113 ist für noch von Massendekrement die Rede, also angegeben in Einheiten von u, Millimasseneinheiten (Massenexzess kommt nicht vor).--Claude J (Diskussion) 18:52, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bitte auch um einen angenehmeren Ton, bitte. Dein Vorwurf der absoluten Ahnungslosigkeit trifft sicher nicht den Richtigen. Inhaltlich bin ich voll bei Claude J.
- Zum Massendekrement siehe Mattauch S. 574 - der im Übrigen 1958 über alle möglichen Grundbegriffe spricht, "Massenexzess" aber gar nicht erwähnt.
- Eine Googlebooks-Suche lässt die Bedeutung "Exzess einer großen Zahl von Menschen" übrigens als überwiegende Bedeutung erscheinen. Ich hoffe, wir kommen um eine BKS herum... ;-)
- Magst du mal eine deutschsprachige Quelle nennen, in der Massenexzess als zentraler Begriff verwendet wird? Kein Einstein (Diskussion) 20:45, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Kein Einstein: Für den Ton entschuldige ich mich bei Claude J. Offensichtlich hat mich dazu Benutzer jbn und sein OMA (Ohne die Mindeste Ahnung) verführt. Es täte mir leid, wenn absolute Ahnungslosigkeit dem Falschen angehängt würde. Wirklich Ahnung habe ich nur von einem ganz kleinen Teilgebiet der Physik. Jeder Physiker ist auf den meisten Teilgebieten der Physik ein Ahnungsloser. Meine Regel: Äußere dich in der Wikipedia nur zu dem Zweig der Physik, wo du viele Jahre gearbeitet hast. Was den Inhalt meines Artikels Massenexzess und alle meiner Diskussionsbeiträge zum Massenexzess betrifft, bin ich mir da sicher.
- Was mir überhaupt nicht gefallen würde, wäre, wenn sich in der Wikipedia Klüngel bilden würden, heißen sie nun Physikredaktion oder anders, die benutzt werden könnten, um Ansichten, die den eigenen widersprechen, nieder zumachen. (Wikipedia:Redaktionen: „Das Wort „Redaktion“ beziehungsweise „Redaktionen“ dürfte verwundern, denn in der Wikipedia gibt es keine bestimmte Redaktion für einen bestimmten Artikel und insbesondere keine zentrale Redaktion für die gesamte Wikipedia. Mit Redaktionen sind daher vielmehr Plattformen gemeint, die für Fragen, Anregungen, Diskussionen usw. zu einem bestimmten Themengebiet bereitstehen.“) Auf diese Idee könnte man kommen, wenn man den Einleitungssatz von Alturand oben in dieser Diskussion, gerichtet an UvM, liest: „Danke, dass Du mich auf diese Disk aufmerksam gemacht hat - die flog dank Wikiwinterschlaf bisher unter meinem Radar.“ Hat UvM da den Wecker gespielt? Von Alturand hatte ich übrigens den Eindruck, er bemühe sich. Wo aber konkrete Formeln in dem Artikel Massenexzess stehen, die man für eine Argumentation nutzen könnte, erheitern Sätze wie: „Ja, die Formel gibts: Atommasse in eV = Protonmasse * Protonenzahl + Neutronmasse * Neutronenzahl - Massendefekt = Nukleonenzahl * 1u + Massenexzess“. Als wäre er noch etwas müde vom Wikiwinterschlaf. Ich habe deshalb meinen Artikel Massenexzess mit den oben stehenden Formeln vor wenigen Stunden ergänzt. Auf denn, lieber Alturand, prüfen wir die Formeln, die in dem Artikel stehen!
- IMHO war es von UvM unkollegial, meinem Artikel den Stempel QS zu verpassen. Bis zu 91 Leser pro Tag lesen den Artikel und finden, wie ich mutmaße, nur Formatierungsfehler als Haar in der Suppe. Der besagte Artikel ist der Ausgangspunkt für eine Reihe von Artikeln zum Thema Kerndaten, was UvM wusste. Der Artikel Kerndaten oder Nukleardaten in Verbindung mit einem Artikel JANIS (Software) wird sich vieles, das verspreche ich ihm, in Luft auflösen, was er an Gegenargumenten brachte. Ich bin aber keinesfalls derjenige, der recht hatte, nein, die Fakten sind einfach so. Ich musste mich auch damit abfinden. Was BKS ist, weiß ich nicht, vermute aber eine Keule.
- Zum deutschen Namen für die Größe Massenexzess: Der Name ist im Englischen und im Deutschen gleichermaßen seltsam bis unpassend, sogar irreführend, weil die Größe Massenexzess eine Energie ist. Ich jedenfalls denke bei Massenexzess zuerst an eine Sexorgie vieler, an Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders von Patrick Süskind. Aber ich habe, wie ich schon UvM schrieb, den Namen für diese Größe nicht erfunden. Sexy ist weder die Größe selbst noch ihr Name. Fakt ist, dass jeder, der Kerndaten braucht, an prominenter Stelle mit diesem Namen konfrontiert wird, zum Beispiel in der Liste AMA 2012[1]. Ein Blick auf die Liste sei Euch allen, die ihr hier mit diskutiert habt, empfohlen. Kostet nur einen Klick. Eine deutschsprachige Quelle für den Namen Massenexzess? Wäre zu faul, danach zu suchen. Sende aber umgehend eine E-Mail an einen emeritierten Professor des GSI, wie er Mass exzess nennt (erst, wenn der Stempel weg ist). Aber es wäre bescheuert, wenn wir das, was in den englischsprachigen Listen wichtiger Kerndaten unter MASS EXCESS steht, im Deutschen anders als MASSENEXZESS nennen würden. --Roderich Kahn (Diskussion) 15:08, 28. Jul. 2016 (CEST)
Na dann oute ich mich auch mal als Ahnungsloser. Bis zur Diskussion hier hätte beim Wort "Massenexzess" auf ein soziologisches Phänomen getippt -- etwa im Zusammenhang mit der Loveparade. Gemäß der im Artikel angegebenen Formel lässt sich der Massenexzess durch Multiplikation mit in den Massendefekt überführen. Die Begriffe haben damit ein ähnlich enges Verwandschaftsverhältnis wie und . Die im Artikel und auch hier in der Diskussion behaupteten, einen eigenen Artikel begründenden Unterschiede kann ich nicht nachvollziehen. Sämtliche Rechnungen und Ableitungen lassen sich sowohl mit der einen als auch mit der anderen Größe durchführen. Genau wie beim (reduzierten) Wirkungsquantum ist hier eine Darstellung in einem gemeinsamen Artikel das für den Leser übersichtlichste Format. Da der Massendefekt die eindeutig populärere Form ist, sollte er das Hauptlemma stellen. Und der Massenexzess wird eine Weiterleitung dorthin.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:56, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Okay Leute, lasst uns mal zu einer sachlichen Betrachtung zurückfinden. Wir haben hier folgende Fragen:
- # Gehören die beiden Begriffe in den Artikel Atommasse? Antwort - Ja auch anderen Größen und Kenn-/Maßzahlen haben einen eigenen Artikel abseits der bemessenen Eigenschaft.
- # Gibt es zwei etablierte unterschiedliche Maßzahlen in der Kernphysik, mit deren Hilfe die Atommasse aus der Protonen- und Neutronenzahl berechnet werden kann? Antwort - Ja: Die im Artikel enthaltene Quelle Atomic Mass Adjustment 2012 enthält Mass Excess, mit Werten von positivem und negativem Vorzeichen, und Binding Energy mit ausnahmslos positivem Vorzeichen.
- # Ist die korrekte Übersetzung von Binding Energy Massendefekt und von Mass excess Massenexzess? Antwort - Möglicherweise Die deutschsprachige Quellenlage für Massenexzess ist sehr dünn - und zumindest bei Internetquellen wird typischerweise auf Massendefekt verwiesen. Massendefekt wird hingegen (meist) auf die Gesamtmasse der Protonen und Neutronen bezogen. Hat jemand Zeit/Lust, hier mal umfangreicher zu suchen und gegenüberzustellen? @Roderich Kahn: hat hier überzeugend dargestellt, dass dadurch in der Literatur zwei Begriffe unzulässigerweise in einen Topf geworfen werden - Wie wollen wir das in der WP abbilden???
- Ich fänd es schön, wenn wir durch Literaturrecherche mal die tatsächliche Verwendung von Massenexzess und Massendefekt herauskriegen und dann wieder unter Beachtung von WP:AGF versuchen WP:OMA und OPA versuchen, zufriedenzustellen. Zur Not mit einem BKS-Exzess der Art "Das hier ist die ursprünglichen Bedeutung von der Bezeichnung Massenexzess. Heutzutage wird die Bezeichnung für etwas anderes benutzt, dieser Begriff ist aus der Mode gekommen."
- --Alturand (Diskussion) 11:39, 28. Jul. 2016 (CEST)
- 1. @Alturand: Sehr sinnvoll, danke! / 2. Hier irrt @KaiMartin: Der Quotient von M-defekt und -exzess ist keine Konstante wie 2 pi oder 1/c^2, sondern variiert mit Z/N (vgl. mal H-3 mit He-3). --jbn (Diskussion) 12:31, 28. Jul. 2016 (CEST)
- @Bleckneuhaus:. Oha, Du hast Recht. Als in Kerndingen Ahnungsloser hatte sich bei mir im Kopf die Masse von Neutron und Proton vereinfachend als gleich festgesetzt. Damit vereinfacht sich die Formel für den Massedefekt bis auf c² zu der für den Masseüberschuss. Bevor ich meinen Beitrag schrieb, hatte ich nur die Formeln im Überschussartikel kritisch angeschaut und dabei natürlich meinen Irrtum nicht bemerkt. Denn der lag beim -Defekt. Zur Verteidigung kann ich nur anführen, dass die Massen sich nur um etwa ein Promille unterscheiden. Für Laser und Übergänge ist das fast immer vernachlässigbar...
- Vielleicht kann man aus meinem Böller trotzdem eine für den Artikel hilfreiche Erkenntnis schmieden: Der grundsätzliche Unterschied zwischen -Überschuss und -Defekt ist ein relevanter Aspekt. Und er war damals so weit im Dunkeln, dass er sich mir nicht erschloss. In der aktuellen Version ist die Formulierung zwar deutlich weniger wolkig. Eine explizite Darstellung des Unterschieds fehlt aber immer noch. Falls ich nicht wieder cvöllig daneben liege, liegt der darin, dass beim -Defekt die Masse/Energie des Kerns ohne Bindung aus der Summe der Masse der Neutronen und Protonen angenommen wird. Beim -Überschuss ist es dagegen n-mal ein amu. Den Nukleonen wird also einheitlich ein auf Kohlenstoff normierter Mittelwert zugesprochen.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:38, 9. Aug. 2016 (CEST) - So isses, ich stimme Dir hier in allem zu. --jbn (Diskussion) 09:43, 9. Aug. 2016 (CEST)
- @Roderich Kahn:. Bitte halte die Diskussion übersichtlich, indem Du unten anfügst statt mittendrin. Es ist nicht trivial für einfache Geister wie mich, jedesmal in meinem Hirn den Beitragsbaum neu aufzubauen und an jedem Blatt nach neuen Beiträgen zu suchen. Was den von Dir angesprochenen "Redaktionsklüngel" angeht, hast Du natürlich recht: Wikipedia ist eine freie Community und hier sollte wirklich jeder Scheiß stehen und stehen bleiben dürfen, bis er in einem fairen Shootout zwischen genau zwei Opponenten per Editwar oder Vandalismusmeldung und anschließendem Adminentscheid entschieden wird. Ooops, das war natürlich ironisch gemeint, denn: die regelmäßigen Mitarbeiter im Bereich Physik, nennen wir sie mal Redaktionsteam, reden natürlich miteinenander, wie man die Wikipedia besser machen kann und versuchen einen Konsen herbeizuführen. Da Diskusssionen allerdings zwischen echten Menschen mit ihren jeweils eigenen Psychogrammen geführt werden, erkennen wir gelegentlich dank etwas Übung, falls eine Diskussion nicht im Gleichgewicht geführt wird, sondern sich Positionen verhärten - dann tritt gern mal einer zurück und bittet jemand anderen weiter zu machen, damit sich nix festfährt. Am Ende kommen wir dann meist zu einem Kompromiss. Und, übrigens, in vielen Diskussionen halte z.B ich mich zurück wenn ein anderes Redaktionsmitglied sie bereits erfolgreich moderiert, denn ein Moderator reicht für eine gute Diskussion.
- Und nun, wieder ein inhlatlicher Beitrag: Du schriebst: „Eine deutschsprachige Quelle für den Namen Massenexzess? Wäre zu faul, danach zu suchen.“ Das ist schade, denn in der Wikipedia folgen wir der wissenschaftlichen Praxis, für Behauptungen Belege einzufordern. Derjenige, der behauptet, muss auch belegen, gilt hier wie auch in den Rechtswissenschaften und der Rechtspraxis, wo es um erfolgreiche Beilegung von Meinungsverschiedenheiten geht. Daher wäre es für Deinen Standpunkt erfolgversprechend, wenn Du belegen könntest, dass es die deutschsprachige Bezeichnung Massenexzess für den Begriff gibt, der englischsprachig Mass excess genannt wird. Wenn Du noch Zugang zu Deiner alten Bibliothek hast, sollte sich doch wenigstens eine klitzekleine Quelle im Index finden lassen. Mein Wörterbuch schlägt übrigens Massenüberschuss als Übersetzung im technischen Bezug vor. Damit habe ich einen Beleg mehr für diese Bezeichnung als Du für Massenexzess - solang wir nichts anderes haben sollten wir den Artikel nach Massenüberschuss verschieben.--Alturand (Diskussion) 17:06, 28. Jul. 2016 (CEST)
- @Alturand: Diesmal kann ich es kurz machen. Konsens in allem. Sogar, dass Scheiß in der Wikipedia steht, was sich als Physik tarnt. Ooops, das war natürlich ironisch gemeint. Sogar einer Umbenennung des Artikels in Massenüberschuss würde ich sofort zustimmen. Aber kehren wir die Beweislast um. Ich habe den Artikel Massenexzess genannt, weil es dem englischen Mass excess in den Nukleardatenlisten am nächsten kommt. Findet irgendwer einen ernstzunehmenden Beleg für Massenüberschuss, sofort umbenennen! Du schaltest den QS-Scheiß weg und ich maile morgen an Leute, die ich in der Sache für kompetent halte und teile das Ergebnis mit. Ist der Kompromiss fair? --Roderich Kahn (Diskussion) 20:40, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Google findet Physik: Lehr- und Übungsbuch von Douglas C. Giancoli, Harry Friedmann, Uni Wien, Einführung in die Kernphysik. Und "der QS-Scheiß" kommt weg, wenn die QS erledigt ist.--Alturand (Diskussion) 21:17, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn bis Montag niemand mindestens eine Quelle im Sinne von WP:Q für Massenexzess gefunden und hier beigetragen hat, verschiebe ich nach Massenüberschuss. OK? --Alturand (Diskussion) 09:03, 29. Jul. 2016 (CEST)
- @Alturand:Dank für die Web-Quelle von Professor Giancoli. In der deutschen Übersetzung des Buchs ist zu lesen (Zitat): „Anstatt, wie im Anhang D, die Atommasse von Nukliden anzugeben, führen manche Tabellen den Massenüberschuss , der als definiert ist. Dabei ist die Atommasse und die Masse in . Bestimmen Sie den Massenüberschuss in und .“ Ende Zitat (Dann stellt er die Vorzeichenfrage, auf die ich schon mehrfach hingewiesen habe).
- Die Differenz zweier Massen kann nie eine Energie ergeben, die der Massenexzess nun einmal ist. Die von Giancoli gegebene angebliche Definitionsformel steht in meinem Artikel im Abschnitt Definition und ich habe sie als lax bezeichnet. Allerdings setzt wahrscheinlich der Übersetzer noch eins drauf. „Dabei ist die Atommasse und die Masse in .“ Da wird es richtig heiter. Wenn schon, ist die Masse eines fiktiven Atoms mit der Anzahl der Nukleonen . Dann gibt er die Definition einer Größe und macht von der Einheit abhängig („die Masse in “). Da sind doch Wapstra und Audi glatt fehlinterpretiert worden. Da kann mit dem Wikipediaartikel Massenexzess geholfen werden. Giancoli schreibt (vermutlich) in Original Mass excess. Was der Übersetzer daraus macht, macht uns nicht schlauer. Die deutsche Übersetzung scheidet als Gewährsmann für Massenexzess oder Massenüberschuss eindeutig aus.
- Bleibt das Buch von Harry Friedmann. Wie es guter physikalischer Brauch bitte ich Dich, lieber Alturand, um die Seitenzahl im Buch von Friedmann, wo er Massenüberschuss behandelt. --Roderich Kahn (Diskussion) 10:26, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Aber gern:
„Zumeist wird in Tabellen nicht die Masse der Atome angegeben, sondern der Massenüberschuss/Massendefekt in , der definiert ist als Differenz von Atommasse in und der Massenzahl des Nuklids: . kann natürlich auch in Energieäquivalenten (keV oder MeV) angegeben werden. Der Massenüberschuss wurde vor allem eingeführt, um bei Kernreaktionen, bei denen die Gesamtmassenzahl schließlich erhalten bleibt, mit kleineren Größen zu rechnen.“ Harry Friedmann, Einführung in die Kernphysik , ISBN 978-3-527-41248-8 - Wiley-VCH, Berlin, Seite 97
- Okay - er verwendet nach der aktuellen Darstellung in der Wikipedia aich die Bezeichnung Massendefekt für den Begriff. Der Beleg dafür, dass Massendefekt synonym zu Binding Energy ist, steht ja auch noch aus, aber das klären wir vllt. besser nach Abschhluss dieser Diskussion in der QS von Massendefekt. Synergie ist zu erwarten. Und (auch nur irgendwelche) Belege für den Standpunkt, dass Massenexzess eine etablierte Bezeichnung für den Begriff ist, stehen noch aus. Vielleicht schreibst Du Deine E-Mails an kompetente Leute mal lieber direkt jetzt schon, ggf. mit Hinweis auf die Diskussion in der Wikipedia.--Alturand (Diskussion) 13:05, 29. Jul. 2016 (CEST)
- @Alturand:Dank, dass Du mir mit dem Zitat heute den Weg in die Uni-Bibliothek erspart hast. Von dem Besuch einer Hortensien-Ausstellung zurück werde ich die E-Mails umgehend schreiben. Wenn die Bindungsenergie ist und der Massendefekt, dann ist
- .
- ist eine Energie, eine Masse. Da gibt es nichts herumzueiern von wegen synonym. Ist doch alles ganz klar, oder? Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 16:35, 29. Jul. 2016 (CEST)
- @Alturand:Dank, dass Du mir mit dem Zitat heute den Weg in die Uni-Bibliothek erspart hast. Von dem Besuch einer Hortensien-Ausstellung zurück werde ich die E-Mails umgehend schreiben. Wenn die Bindungsenergie ist und der Massendefekt, dann ist
- Zur Lemma-Frage, Massenexzess (ME) oder Massenüberschuss (MÜ):
- imho kommen für die Entscheidung nicht nur Lehrbücher und Monographien in Betracht, sondern auch Zeitschriftenartikel oder veröffentlichte Laborberichte. Mit Google Scholar finde ich in den Titeln deutschsprachiger Publikationen ME (in der kernphysikalischen Bedeutung) etwas häufiger als MÜ. Das ist auch zu erwarten, weil die meiste Fachliteratur nun mal englisch ist und ME die direkteste Übersetzung von mass excess ist. Den Friedmann mag ich nicht recht ernst nehmen, weil er dem MÜ als angebliches Synonym sogleich "Massendefekt" beifügt... --UvM (Diskussion) 22:14, 29. Jul. 2016 (CEST)
- @UvM:Danke. Ich habe ja schon immer gewusst, dass ich auf Dich bauen kann. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 08:59, 30. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe den Artikel überarbeitet, textlich gestrafft und von allen Abschweifungen befreit, die nicht wirklich zum Begriff Massenexzess (ME), sondern eher zur Atommasse, zu Kernreaktion oder sonstwozu gehören. Den Inhalt von einigen der Abschweifungen werde ich demnächst in die passenden anderen Artikel einbauen. Die Überarbeitung ist der Versuch eines Mittelwegs zwischen der bisherigen Fassung und dem Radikalvorschlag von jbn, mit Berücksichtigung der übrigen QS-Diskussion hier. --
Von den Begriffen Atommasse und ME ist Atommasse zweifellos der fundamentalere, denn der ME wird aus der gemessenen Atommasse berechnet, nicht umgekehrt. Alle Berechnungen, in denen der ME verwendet wird, lassen sich grundsätzlich ebenso, und dank digitaler Rechentechnik heute ohne Genauigkeitsverlust, mit den Massenwerten selbst durchführen. Der bisherige Text -- und auch seine übermäßige Länge und Weitschweifigkeit -- konnte hingegen dem Leser suggerieren, gerade der ME sei physikalisch(!) von ganz zentraler Wichtigkeit. --
Dass und wie man aus dem ME die Atommasse berechnen kann, ist trivial, da der ME seinerseits erst aus der Atommasse berechnet worden ist. Einem Leser, der den Abschnitt Definition gelesen und verstanden hat, braucht man das nicht vorzurechnen. Dieser Abschnitt (und der Hinweis im allerersten Satz) kann daher entfallen. --UvM (Diskussion) 15:11, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @UvM: Ich fordere Dich auf, Deine Änderungen umgehend rückgängig zu machen und mit Deiner Bearbeitung solange zu warten, bis die Antworten auf die E-Mails eingetroffen sind, die zu schreiben mich Alturand oben gebeten hat ("Vielleicht schreibst Du Deine E-Mails an kompetente Leute mal lieber direkt jetzt schon"). Die sollen über meine und nicht Deine Weisheit entscheiden. Liegt die Antwort vor, dann tue was Du zu tun für nötig hältst. Ich glaube, das ist auch in Sinn von Alturand und anderer fairer WP-Benutzer. --Roderich Kahn (Diskussion) 15:33, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @UvM:, @Roderich Kahn: - zur Ruhe, bitte! Brecht jetzt bitte mal keinen WP:EW vom Zaun - auch Rückgängig machen ist doch keine Lösung! Die Diskussion, wieviel des Artikels überflüssig ist, führen wir im nächsten Abschnitt dieser Disk, hier geht es um die Frage nach dem Lemma. -- Alturand (Diskussion) 15:40, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @Alturand: Rückgängig machen ist bis zu den Antworten wohl die einzig faire Lösung. --Roderich Kahn (Diskussion) 16:18, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @Roderich Kahn: Erinnere dich, du selbst hattest mich am 26. 7. zum Überarbeiten des Artikels aufgefordert. --UvM (Diskussion) 18:41, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @Alturand: Rückgängig machen ist bis zu den Antworten wohl die einzig faire Lösung. --Roderich Kahn (Diskussion) 16:18, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @UvM:, @Roderich Kahn: - zur Ruhe, bitte! Brecht jetzt bitte mal keinen WP:EW vom Zaun - auch Rückgängig machen ist doch keine Lösung! Die Diskussion, wieviel des Artikels überflüssig ist, führen wir im nächsten Abschnitt dieser Disk, hier geht es um die Frage nach dem Lemma. -- Alturand (Diskussion) 15:40, 31. Jul. 2016 (CEST)
Zur "Absicherung" des Lemmas hier noch Belege für den Gebrauch von "Massenexzess" in deutschsprachigen Veröffentlichungen:
- U. Quade: Messung der Ausbeuten der leichten Spaltprodukte aus der Reaktion 233U(n-th,f) mit einer Ionisationskammer. Dissertation LMU München 1983, Seite 185, 187
- W. Ober: Prägalaktische Nukleosynthese in massereichen Objekten. Dissertation U. Göttingen 1981, Seite 62
- L. Schweikhard, D. Neidherr, K. Blaum: Neues Radon-Isotop entdeckt. Physik in unserer Zeit Band 40, Heft 4 (2009), Seite 175
--UvM (Diskussion) 20:27, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Diese drei Belege für "Massenexzess" und einer für "Massenüberschuss" sind jetzt im Artikel. --UvM (Diskussion) 15:07, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Dann sollten aber auch die Geschichte der Verwendung der Begriffe, die in dem oben von Kein Einstein verlinkten Aufsatz von Mattauch 1958 ziemlich klar dargestellt wurde erläutert werden. Mass Excess, dort mit Massenüberschuss übersetzt, danach mindestens schon bei Bethe (Elementary Nuclear Theory 1947 und in seinem Aufsatz in den Rev. Mod. Phys. 1936), und das war damals ein Standardwerk, ebenso wie packing fraction (Packungsanteil), d.h. Massenüberschuss geteilt durch A, den Mattauch als wichtige Größe bezeichnet. Mattauch macht auch darauf aufmerksam, dass einige Autoren damals (darunter die Erfinder des Schalenmodells Goeppert-Mayer und Jensen und eine wichtige experimentelle Gruppe) den Massenüberschuss wie hier definiert damals Massendefekt nannten, alles Quellen für potentielle Verwirrung wenn man ältere Literatur liest, auf die hingewiesen werden sollte. Auch dass einige Autoren Massenüberschuss mit Massendekrement bezeichnen (wie ja auch bei Bucka) wird erwähnt. Für den Massendefekt gibt er an, dass er als Energie ausgedrückt als Bindungsenergie bezeichnet wird (grundsätzlich folgt er der Konvention Massendefekt und Massenüberschuss in Masseneinheiten anzugeben, auch wenn die Umrechnung problemlos ist, für kernphysikalische Anwendungen wird auch bei Mattauch die Masse einfach mit multipliziert um die Energie zu erhalten). "Massenexzess" ist für mich dagegen nur das heute übliche Denglisch von Physikern die ansonsten sowieso nur Englisch benutzen, kann man bedauern, ist aber so. Nebenbei würde ich es doch lieber sehen, wenn das Wort schon in einer deutschsprachigen Monographie oder einem Lehrbuch nachgewiesen würde, die Sprachhürde ist da in der Regel doch höher als in Dissertationen oder Aufsätzen. PS: im Artikel steht dass ein Autor (Friedman, Einf. Kernphysik) Massenüberschuss im Sinn von Massendefekt verwendet, was soll das genau heißen ? Die übliche auch hier gegebene Definition von Massenüberschuss nennt er Massendefekt (wie das wie erwähnt anscheinend einige Autoren in den 50ern taten) ?--Claude J (Diskussion) 19:56, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Das Zitat aus dem Friedmann steht hier, in "Lemma und Abgrenzung", ein wenig weiter oben. Von Alturand am 29. Juli eingefügt. Verständlich, dass du es in diesem Wortmassenexzess von Diskussion übersehen hast. --
- ...lieber sehen, wenn das Wort schon in einer deutschsprachigen Monographie oder einem Lehrbuch....: ja, aber finde mal eines. Und ja, Massen"exzess" IST Denglisch, ganz klar. Aber da hilft nun nichts, die (vermutliche) Mehrheit der Benutzer dieser Größe nennt sie im Deutschen so, also muss das hier im Artikel "abgebildet" werden. --UvM (Diskussion) 22:43, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Dann sollten aber auch die Geschichte der Verwendung der Begriffe, die in dem oben von Kein Einstein verlinkten Aufsatz von Mattauch 1958 ziemlich klar dargestellt wurde erläutert werden. Mass Excess, dort mit Massenüberschuss übersetzt, danach mindestens schon bei Bethe (Elementary Nuclear Theory 1947 und in seinem Aufsatz in den Rev. Mod. Phys. 1936), und das war damals ein Standardwerk, ebenso wie packing fraction (Packungsanteil), d.h. Massenüberschuss geteilt durch A, den Mattauch als wichtige Größe bezeichnet. Mattauch macht auch darauf aufmerksam, dass einige Autoren damals (darunter die Erfinder des Schalenmodells Goeppert-Mayer und Jensen und eine wichtige experimentelle Gruppe) den Massenüberschuss wie hier definiert damals Massendefekt nannten, alles Quellen für potentielle Verwirrung wenn man ältere Literatur liest, auf die hingewiesen werden sollte. Auch dass einige Autoren Massenüberschuss mit Massendekrement bezeichnen (wie ja auch bei Bucka) wird erwähnt. Für den Massendefekt gibt er an, dass er als Energie ausgedrückt als Bindungsenergie bezeichnet wird (grundsätzlich folgt er der Konvention Massendefekt und Massenüberschuss in Masseneinheiten anzugeben, auch wenn die Umrechnung problemlos ist, für kernphysikalische Anwendungen wird auch bei Mattauch die Masse einfach mit multipliziert um die Energie zu erhalten). "Massenexzess" ist für mich dagegen nur das heute übliche Denglisch von Physikern die ansonsten sowieso nur Englisch benutzen, kann man bedauern, ist aber so. Nebenbei würde ich es doch lieber sehen, wenn das Wort schon in einer deutschsprachigen Monographie oder einem Lehrbuch nachgewiesen würde, die Sprachhürde ist da in der Regel doch höher als in Dissertationen oder Aufsätzen. PS: im Artikel steht dass ein Autor (Friedman, Einf. Kernphysik) Massenüberschuss im Sinn von Massendefekt verwendet, was soll das genau heißen ? Die übliche auch hier gegebene Definition von Massenüberschuss nennt er Massendefekt (wie das wie erwähnt anscheinend einige Autoren in den 50ern taten) ?--Claude J (Diskussion) 19:56, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Danke, hatte ich übersehen (ich war nur bei der ersten Erwähnung auf das verlinkte Inhaltsverzeichnis gestossen, die Stelle ist anscheinend auch bei google books einsehbar). Das scheint mir erstens dafür zu sprechen, dass er sich noch nicht mal die Mühe macht was den physikalischen Inhalt angeht zwischen beiden Größen zu unterscheiden ("Massendefekt/Massenüberschuss") und zweitens, dass er die Bezeichnung Massenüberschuss bevorzugt, denn er verwendet das Wort gleich im nächsten Satz. Mit einem Erscheinungsjahr von 2014 dürfte das dann auch das neueste deutschsprachige Lehrbuch sein. Friedmann ist emeritierter Professor und experimenteller Kernphysiker (Radonprojekt u.a.) am Radiuminstitut der Universität Wien. Spannt man dann den Bogen zu dem Aufsatz von Mattauch von 1958 wo auch schon Massenüberschuss verwendet wird scheint mir das doch die übliche Bezeichnung im Deutschen zu sein. PS: im Bergmann-Schäfer von 2003 (Klaus-Peter Lieb), Band 4, S. 677 wird nur Massendefekt erwähnt, kann man also hier nicht heranziehen.--Claude J (Diskussion) 06:34, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Den Mattauch (danke für den Fund, KE) habe ich als Beleg für Massen"überschuss" noch eingefügt. -- Welches nun im Deutschen "die übliche" Bezeichnung ist, kann man verschieden sehen, je nach Definition von "üblich". Aber es ist imho müßig, zu diskutieren, ob ME oder MÜ das Lemma sein soll, solange beide Eingaben den Leser zum Artikel führen. --UvM (Diskussion) 17:30, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Zur Frage von KE in der Kommentarzeile seiner gestrigen Bearbeitung: ja, offensichtlich ist die Unterscheidung zwischen Massendefekt und ME in der Literatur immer wieder mal missglückt. Aber das in den Artikeln im Einzelnen aufzudröseln, ginge wohl doch zu weit. --UvM (Diskussion) 09:29, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Nein, einzelnes aufdröseln ist nicht sinnig. Aber ein deutlicher Hinweis, dass die Verwendung in Literatur bisweilen abweichend von unseren Artikeln ist, das fände ich für Oma hilfreich. Kein Einstein (Diskussion) 10:30, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Du hast Recht. Ich habe den Friedmann-EN noch zweimal eingefügt, als Beleg für die Bezeichnung Massen"überschuss" und für die Verwechslung mit Massendefekt. --UvM (Diskussion) 17:28, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Nein, einzelnes aufdröseln ist nicht sinnig. Aber ein deutlicher Hinweis, dass die Verwendung in Literatur bisweilen abweichend von unseren Artikeln ist, das fände ich für Oma hilfreich. Kein Einstein (Diskussion) 10:30, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Zur Frage von KE in der Kommentarzeile seiner gestrigen Bearbeitung: ja, offensichtlich ist die Unterscheidung zwischen Massendefekt und ME in der Literatur immer wieder mal missglückt. Aber das in den Artikeln im Einzelnen aufzudröseln, ginge wohl doch zu weit. --UvM (Diskussion) 09:29, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Den Mattauch (danke für den Fund, KE) habe ich als Beleg für Massen"überschuss" noch eingefügt. -- Welches nun im Deutschen "die übliche" Bezeichnung ist, kann man verschieden sehen, je nach Definition von "üblich". Aber es ist imho müßig, zu diskutieren, ob ME oder MÜ das Lemma sein soll, solange beide Eingaben den Leser zum Artikel führen. --UvM (Diskussion) 17:30, 4. Aug. 2016 (CEST)
Artikel zu allgemein?
IMHO muss "der QS-Scheiß" mindestens so lange bleiben, wie der Artikel von solch überbordender Geschwätzigkeit ist wie zur Zeit. (Nur 1 Beispiel: Was in drei Teufels Namen soll denn Little Boy zum Thema beitragen?) Gewöhnlich bemühen wir uns doch um schlichte Sachbezogenheit. --jbn (Diskussion) 23:49, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Um den Faden: Welches Lemma? zusammen zu halten, hab ich hier mal einen neuen Abschnitt aufgemacht, in dem wir weitere QS-Themen wie das von jbn vorgebrachte diskutieren können.--Alturand (Diskussion) 09:03, 29. Jul. 2016 (CEST)
- @Bleckneuhaus:: Für Little Boy wurde eine Polonium-Beryllium-Quelle benutzt, dem das Anwendungsbeispiel „Q-Wert“ im besagten Artikel gewidmet ist. Ist das nicht sachbezogen? Wie will man jungen Leuten die Physik nahe bringen wenn nicht mit interessanten Fakten, oder? Aber da bist Du mir meilenweit an Erfahrung überlegen, denn ich war nur in der Forschung und nie in der Lehre tätig. Wenn Du Little Boy streichst und ein Argument dafür hast, wäre ich der Letzte, der das rückgängig macht. Schade fänd ich's schon. Hätten wir nicht alle gern einen Nobelpreis für eine Publikation, die eine Seite lang ist? Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 17:29, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Die Erwähnung von Little Boy hat nichts mit dem Massenexzess zu tun, sondern gehört eher in Neutronenquelle, Kernwaffe oder Polonium. Und wenn schon, dann wäre es wichtig, ob dabei die besonders hohe Neutronenenergie für notwendig gehalten wurde oder ob man Po eher wegen Verfügbarkeit oder aus sonstigen Gründen wählte.--UvM (Diskussion) 21:52, 29. Jul. 2016 (CEST)
- @Roderich Kahn: Das Argument für die Streichung von LittleBoy (und ungezählten weiteren unnötigen Zutaten) ist schlicht, dass wir hier eine Enzyklopädie zum Nachschlagen bestimmter Begriffe zu schreiben versuchen und kein Lehr- oder Erzählbuch, das vom Hölzchen aufs Stöckchen kommt und damit auch noch "jungen Leuten die Physik nahe bringen" soll. Ich habe den Eindruck - höflich ausgedrückt -, darüber liegen schon Deine und meine grundlegenden Kriterien so weit auseinander, dass eine Debatte um einzelne Punkte kaum sinnvoll scheint. Zumal Du den gleichen ausufernden Stil auch hier in der Diskussion aufrecht erhältst. Irgendwie hängt natürlich alles mit allem zusammen, aber das darf kein Auswahlkriterium für WP sein. Als altem WP-Hasen seit 2006 [1] müsste Dir das doch eigentlich klar sein. Oder bin ich es, der so weit daneben liegt? --jbn (Diskussion) 22:34, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Die Erwähnung von Little Boy hat nichts mit dem Massenexzess zu tun, sondern gehört eher in Neutronenquelle, Kernwaffe oder Polonium. Und wenn schon, dann wäre es wichtig, ob dabei die besonders hohe Neutronenenergie für notwendig gehalten wurde oder ob man Po eher wegen Verfügbarkeit oder aus sonstigen Gründen wählte.--UvM (Diskussion) 21:52, 29. Jul. 2016 (CEST)
- @Bleckneuhaus:: Für Little Boy wurde eine Polonium-Beryllium-Quelle benutzt, dem das Anwendungsbeispiel „Q-Wert“ im besagten Artikel gewidmet ist. Ist das nicht sachbezogen? Wie will man jungen Leuten die Physik nahe bringen wenn nicht mit interessanten Fakten, oder? Aber da bist Du mir meilenweit an Erfahrung überlegen, denn ich war nur in der Forschung und nie in der Lehre tätig. Wenn Du Little Boy streichst und ein Argument dafür hast, wäre ich der Letzte, der das rückgängig macht. Schade fänd ich's schon. Hätten wir nicht alle gern einen Nobelpreis für eine Publikation, die eine Seite lang ist? Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 17:29, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Da Ihr nun schon zwei seid, beuge ich mich. Habe Little Boy gestrichen. --Roderich Kahn (Diskussion) 22:44, 29. Jul. 2016 (CEST)
- @Bleckneuhaus:,@UvM: Bitte entschuldigt die laxe Antwort gestern, es war schon ziemlich spät. Wie sollte ein Physik-Artikel in der Wikipedia IMHO aussehen? Über allem: Er muss physikalisch korrekt sein und die Fakten sollten so kurz und klar wie möglich dargestellt werden. Aber auch nicht einfacher, wie schon Einstein und meine Wenigkeit geschrieben haben. Es sollte, wo immer möglich, ein Anwendungs- oder Zahlenbeispiel enthalten sein, so dass der Leser durch Rechnung oder andere Aktivität nachprüfen kann, ob er dass, was geschrieben steht, wirklich geschnallt hat. RK reimte zu diesem Thema:
- Physikers Rede sei ja, ja,
- nein, nein, exakt und wahr,
- eindeutig, deutlich, haargenau,
- präzis, prägnant und klar.
- So sagt es sie, die Theorie,
- Mephisto nennt sie grau.
- Zwar geht es immer irgendwie,
- doch nie so ganz genau.
- Darüber. wie meine Vorstellungen für Physik-Artikel aussehen und wie die Wikipedia noch viel wirksamer gemacht werden kann, habe ich ganz konkrete Vorstellungen. Jeder Physik-Wikipedia-Artikel muss das Maß der Dinge werden, was wir über das Schlagwort wissen. Was so alles in Lehrbüchern steht, haben wir ja an einem Beispiel erfahren. Außerdem sollte die Wikipedia künftig auch die Physik-Didaktik durch Trainingsprogramme unterstützen.
- Wie Ihr bemerkt habt, musste ich, was Massenexzess betrifft, wohl oder übel den Lehrmeister nicht nur für die deutsche Wikipedia spielen. Deshalb die besondere Form des Artikels Massenexzess, an dem ich lange gefeilt habe. Bei der Wikipedia bin ich übrigens noch länger dabei als 2006. Ich werde Euch auf Euren persönlichen Diskussionsseiten die erste Stufe meiner Konzeption vorstellen. Erst nach der Diskussion im kleinen Kreis sollten solche Sachen breiter diskutiert werden. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 09:53, 30. Jul. 2016 (CEST)
- @Roderich Kahn: Die zugegeben etwas vorzeitigen Änderungen von Benutzer:UvM haben die Einleitung jedenfalls deutlich gestrafft und eher in das Schema der sonst im Bereich Physik üblicherweise angestrebten Änderungen gebracht. Der Inhalt, der dadurch verloren gegangen ist, sollte - wenn überhaupt - an anderer Stelle im Artikel untergebracht werden. Roderich Kahn, wärst Du bitte so gut, hier in der Disk nochmal aufzuführen, welche der weggefallenen Punkte Deiner Meinung nach unbedingt in den Artikel gehören und an welcher Stelle sie strukturell am besten passen. Wir diskutieren dann alles einzeln und kommen zum Konsens.--Alturand (Diskussion) 15:43, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Bevor das hier entgleist - habe ich zur Abkühlung der Diskutanten per WP:VM um eine Artikelsperre gebeten, damit wir wieder zum Diskutieren kommen. -- Alturand (Diskussion) 15:50, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @Alturand: Bitte stelle fairerweise meine Version wieder her und sperre den Artikel dann. So wie der Artikel jetzt aussieht, blamiere ich mich ja bis in die Steinzeit, wenn kompetente Leute das lesen. --Roderich Kahn (Diskussion) 16:18, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Bevor das hier entgleist - habe ich zur Abkühlung der Diskutanten per WP:VM um eine Artikelsperre gebeten, damit wir wieder zum Diskutieren kommen. -- Alturand (Diskussion) 15:50, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @Roderich Kahn: Die zugegeben etwas vorzeitigen Änderungen von Benutzer:UvM haben die Einleitung jedenfalls deutlich gestrafft und eher in das Schema der sonst im Bereich Physik üblicherweise angestrebten Änderungen gebracht. Der Inhalt, der dadurch verloren gegangen ist, sollte - wenn überhaupt - an anderer Stelle im Artikel untergebracht werden. Roderich Kahn, wärst Du bitte so gut, hier in der Disk nochmal aufzuführen, welche der weggefallenen Punkte Deiner Meinung nach unbedingt in den Artikel gehören und an welcher Stelle sie strukturell am besten passen. Wir diskutieren dann alles einzeln und kommen zum Konsens.--Alturand (Diskussion) 15:43, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Hm, ich habe mir nur eben die überarbeitete Einleitung angesehen und empfand sie als klare Verbesserung. Bitte, Roderich Kahn, fasse doch mal kurz zusammen, was an wesentlichen Inhalten dir nun fehlt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:19, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @Kein Einstein: Das tue ich gern. Und nichts wäre mir lieber als eine Verbesserung. Aber bitte erst, nachdem meine Gewährsleute auch wirklich meine Version gelesen haben. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 17:45, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Deine "Gewährsleute" finden hier deine Version (nachträglich korigiert). Die läuft nicht weg, dazu muss nichts im ANR zurückgesetzt werden. Ich finde es auch prima, wenn du weitere kompetente Personen zur Verbesserung unserer Artikel einbeziehst. Aber ausschlaggebend hier ist nie wer etwas sagt, sondern ob&wie er es mit reputabler Literatur belegen kann und ob die Argumente stechen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:52, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ich empfinde den überarbeiteten Artikel als echte Verbesserung und bitte Roderich Kahn, sich mit den hier von allen anderen recht einheitlich vertretenen Ansichten abzufinden. --jbn (Diskussion) 18:01, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Deine "Gewährsleute" finden hier deine Version (nachträglich korigiert). Die läuft nicht weg, dazu muss nichts im ANR zurückgesetzt werden. Ich finde es auch prima, wenn du weitere kompetente Personen zur Verbesserung unserer Artikel einbeziehst. Aber ausschlaggebend hier ist nie wer etwas sagt, sondern ob&wie er es mit reputabler Literatur belegen kann und ob die Argumente stechen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:52, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @Kein Einstein: Das tue ich gern. Und nichts wäre mir lieber als eine Verbesserung. Aber bitte erst, nachdem meine Gewährsleute auch wirklich meine Version gelesen haben. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 17:45, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Hm, ich habe mir nur eben die überarbeitete Einleitung angesehen und empfand sie als klare Verbesserung. Bitte, Roderich Kahn, fasse doch mal kurz zusammen, was an wesentlichen Inhalten dir nun fehlt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:19, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @Kein Einstein: Alturand hatte es freigestellt (noch einmal: Vielleicht schreibst Du Deine E-Mails an kompetente Leute mal lieber direkt jetzt schon), an wem ich eine E-Mail schreibe. Wenn ich Antworten erhalte, werde ich sie hier mit Frage und Antworten veröffentlichen. Du hast doch lange genug Erfahrung in der WP sammeln können, um zu wissen, dass in der WP gewisse Regeln unabdingbar sind, ob nun schon fixiert oder nicht. Also noch einmal: Stellt bitte bis zu den Antworten meine Version wieder her (Dein Link zu meiner Version war nicht korrekt). Es gab eben einen Bearbeitungskonflikt mit jbn. Ich werde mich ganz sicher mit allem abfinden, was richtig ist, aber im Moment geht es um Fairness und um nichts anderes. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 18:27, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe meinenoben Tippfehler korrigiert. Jetzt müsste der Link funktionieren. Deine Version ist in der Versionsgeschichte erhalten, ich kann ehrlich nicht nachvollziehen, warum eine mehrheitlich klar befürwortete Überarbeitung zurückgesetzt werden soll, nur um auf eine Mail von wemauchimmer zu warten.
- Geht es darum, dass deine Gewährsleute deine Fassung sonst nicht finden? Du könntest eine Unterseite in deinem BNR erstellen mit dem Inhalt der alten Fassung. Oder worum geht es? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:39, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ich kenne die Forderung nach Fairness eigentlich nur aus dem sportlichen Wettbewerb. Was soll das hier bedeuten? Gegen die zeitige Änderung stark kritisierter Artikel kann damit schon gar nicht argumentieren. --jbn (Diskussion) 20:30, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @Bleckneuhaus: Nichts gegen die möglichst zeitige Änderung stark kritisierter Artikel, bislang habe ich es als zielführende Praxis erlebt, Artikel die in der QS stehen erst zu disutieren und dann zu ändern - jedenfalls sobald ein Konsens absehbar ist. Hier hat der Proponent noch nichtmal zu
UvMjbns recht unkonkretem Vorwurf überbordender Geschwätz inhaltlich Stellung genommen. Lasst uns zur Sache zurückkehren.
- @Bleckneuhaus: Nichts gegen die möglichst zeitige Änderung stark kritisierter Artikel, bislang habe ich es als zielführende Praxis erlebt, Artikel die in der QS stehen erst zu disutieren und dann zu ändern - jedenfalls sobald ein Konsens absehbar ist. Hier hat der Proponent noch nichtmal zu
- Ich kenne die Forderung nach Fairness eigentlich nur aus dem sportlichen Wettbewerb. Was soll das hier bedeuten? Gegen die zeitige Änderung stark kritisierter Artikel kann damit schon gar nicht argumentieren. --jbn (Diskussion) 20:30, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @Kein Einstein: Alturand hatte es freigestellt (noch einmal: Vielleicht schreibst Du Deine E-Mails an kompetente Leute mal lieber direkt jetzt schon), an wem ich eine E-Mail schreibe. Wenn ich Antworten erhalte, werde ich sie hier mit Frage und Antworten veröffentlichen. Du hast doch lange genug Erfahrung in der WP sammeln können, um zu wissen, dass in der WP gewisse Regeln unabdingbar sind, ob nun schon fixiert oder nicht. Also noch einmal: Stellt bitte bis zu den Antworten meine Version wieder her (Dein Link zu meiner Version war nicht korrekt). Es gab eben einen Bearbeitungskonflikt mit jbn. Ich werde mich ganz sicher mit allem abfinden, was richtig ist, aber im Moment geht es um Fairness und um nichts anderes. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 18:27, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Welcher entfernten Inhalte betrachtest Du, Roderich Kahn, als essentiell für den Artikel. Die E-Mail, die Du schrieben wolltest sollte ja vor allem die obige Frage nach dem Lemma klären.--Alturand (Diskussion) 20:37, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Der Vorwurf "überbordendes Geschwätz" war zwar nicht so unkonkret, aber er kam nicht von mir. UvM (Diskussion) 10:38, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Oops, sorry UvM, falscher Adressat, ich habs korrigiert -- Alturand (Diskussion) 11:00, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Wer will, kann ja nachlesen, dass ich nicht von "... Geschwätz" sondern von "... Geschwätzigkeit" geschrieben und als ein konkretes Beispiel Little Boy genannt habe. --jbn (Diskussion) 18:51, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Oops, sorry UvM, falscher Adressat, ich habs korrigiert -- Alturand (Diskussion) 11:00, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Der Vorwurf "überbordendes Geschwätz" war zwar nicht so unkonkret, aber er kam nicht von mir. UvM (Diskussion) 10:38, 4. Aug. 2016 (CEST)
--UvM (Diskussion) 19:45, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Ein paar wertende und oberlehrerhafte Formulierungen habe ich noch ausgebaut, die Definition auf die Definitionbeschränkt und die Diskussion der Werte in einen eigenen Abschnitt eingebaut. Dabei sind mir noch ein paar Redundanzen mit unter die Räder gekommen. Die überbordende Geschwätzigkeit ist IMHO jetzt weitgehend weg. Meintewegen könne wir den QS-Sticker dann mal rausnehmen, es sei denn jemand macht noch mal ein Fass auf.--Alturand (Diskussion) 20:42, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Sehr gute Arbeit geleistet, danke! Ich wäre für "QS kann weg". --jbn (Diskussion) 22:59, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 23:04, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, der Artikel ist ein einem deutlich besseren Zustand als bei der Einlieferung in die QS. So richtig zufriedenstellend finde ich den aktuellen Stand trotzdem noch nicht. Was mir als erwiesenermaßen Kern-Ahnungsloser auffällt:
- Das Argument der "unbequem großen Zahlen" kann ich vor dem Hintergrund der Existenz und dem allgemeinen Gebrauch von SI-Präfixen nicht wirklich nachvollziehen. Außerdem kommt dabei meiner Meinung nach nicht ganz raus, was bei der Berechnung passiert. Denn der -Überschuss präpariert ähnlich wie der -Defekt rechnerisch den Unterschied zur Summe der Teile heraus.
- Der zweite und der dritte Abschnitt in der Einleitung haben nicht viel einleitendes (und zusammenfassendes). Ihre detaillierten Ausführungen zum Gebrauch würde ich im Haupttext erwarten.
- Der Link zum Artikel Natürliche Einheiten im Abschnitt Definition ist eher irreführend. Seit wann ist u eine natürliche Einheit? Und was genau sind die "natürlichen Einheiten der Chemie"?
- "(...) wird (...) als relative Atommasse wie eine Masse verwendet." → Ich hatte amu schlicht für eine Nicht-SI-Einheit der Masse gehalten.
- Bei den Formeln werden mal Malpunkte gesetzt und mal nicht. Da es sich ausschließlich um Produkte von skalaren Größen handelt, kann/sollte der Malpunkt schlicht entfallen.
- Bei der "laxen" Formel am Ende des Definition-Abschnitts ist offenbar ein anderes A gemeint als in den vorherigen Formeln. ( A = A/u :-)
- Im Abschnitt zur Definition würde ich mir eine Formulierung wünschen, die den physikalischen Hintergrund zum Ausdruck bringt. Etwa in der Art: Ohne Massendefekt wäre auch der -Überschuss für alle Kerne Null. Dadurch, dass es den Massendefekt gibt, gibt es auch einen von Null verschiedenen Massenüberschuss. Und die beiden stimmen quer durchs Periodensystem bis auf c² grob überein.
- Die Formulierung "hier zitierten Atomic mass evaluations" ist ziemlich werit weg vom sonstigen Wikipedia-Stil.
- "Der Massenexzess von ¹²C ist durch die Definition der atomaren Masseneinheit gleich Null." → Für bessere Laienverständlichkeit könnte man das außerdem in "stabilen Kohlensatoff" übersetzen.
- "(...) wie das erste Bild veranschaulicht." → schlechter Wikipedia-Stil
- "Das bedeutet, für das Nuklid 16O und alle schwereren stabilen Nuklide ist der Zahlenwert A _u der Atommasse etwas kleiner als die Nukleonenzahl A z. B. m(16-O) = 15,994 915 u" → Das ist eine Aussage über die Masse der Nuklide, keine über den Masseexess.
- "Das zu wissen kann in der Praxis hilfreich sein (Sichtkontrolle auf grobe Datenfehler)." → Wikipedia ist kein Howto
- "Die Atommassen selbst werden erst seit den 1990er Jahren in die Datenliste Atomic Mass Adjustments aufgenommen, und zwar in der Einheit μu." → Bitte mit zuverlässiger Quelle belegen.
- Abschnitt "Zusammenhang mit dem Massendefekt" → Angesichts der deutlich weiteren Verbreitung des Begriffs "Massendefekt" unter anderem im gymnasialen Lehrplan, wäre eine Darstellung des Unterschieds wichtiger als eine Formel für den "Zusammenhang"
- Im Abschnitt zur Abschätzung der bei einer Kernreaktion frei werdenden Energie wird erneut das Argument mit den großen Zahlen gebracht. Überzeugender fände ich, dass man anders als beim Massendefekt die sich ändernden Anteile von Neutronen zu Protonen nicht explizit in der Formel berücksichtigen muss. Außerdem würde ich die Rede von einer "Berechnung" vermeiden. Das schmeckt mir ein wenig stark nach ab-initio-Rechnung.
- ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Gute Anmerkungen alle, aber ich habe gerade anderes zu tun als diesen Artikel weiter zu verbessern. --jbn (Diskussion) 09:45, 9. Aug. 2016 (CEST)
Offene Redundanzdiskussion zu Ergodentheorie und Ergodizität
Hallo! Könnte sich bitte jemand um diese offene Redundanzdiskussion annehmen. --178.191.121.169 15:55, 8. Jul. 2016 (CEST) Wikipedia:Redundanz/Oktober_2010#Ergodentheorie_-_Ergodizit.C3.A4t
- TroubledAsset hat dazu doch schon was geschrieben. Welche Argumente steuerst Du denn noch bei? Oder gehts Dir nur darum, dass diese Disk endlich (egal wie) beendet wird?--Alturand (Diskussion) 16:10, 8. Jul. 2016 (CEST)
Ich denke die Mathematiker wollen sich dazu gerne äussern. Ich stelle das mal auf die QS-Mathematik [2].--biggerj1 (Diskussion) 20:41, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 14:22, 11. Sep. 2016 (CEST)