Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2015/02/06
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 95.89.53.180 in Abschnitt plattdeutsch:eisch?
siedetemperatur von mehl
was ist die siedetempeatur von mehl ???
- Lies Sieden und Mehl und ziehe die Frage zurück... --Neitram ✉ 10:11, 6. Feb. 2015 (CET)
- Selbst unter Vakuum pyrolysiert Mehl beim Erhitzen, noch bevor da irgend ein Schmelz- oder Siedepunkt erreicht ist. Bei 3642 °C sublimiert dann der Kohlenstoff, der bei der Pyrolyse entsteht und geht als letztes der Zersetzungsprodukte in den gasförmigen Zustand über. --Rôtkæppchen₆₈ 17:23, 6. Feb. 2015 (CET)
Schnittchen belegt mit verschiedenen Belägen
Schnittchen belegt mit verschiedenen Belägen --92.201.131.34 21:52, 6. Feb. 2015 (CET)
- Zum Beispiel: Canapé, Butterbrot, Pausenbrot. --Netpilots ✉ 23:36, 6. Feb. 2015 (CET)
- Smørrebrød, Smørrebrød, rømpømpømpøm. --Rôtkæppchen₆₈ 00:04, 7. Feb. 2015 (CET)
plattdeutsch:eisch?
--79.206.232.246 14:00, 6. Feb. 2015 (CET)
- Hunsrückisch = ich, was sonst. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:27, 6. Feb. 2015 (CET)
- vermutlich eher Hamburgisch: herkunft-von-eisch --Jbergner (Diskussion) 14:38, 6. Feb. 2015 (CET)
- "eischer djung" = "garstiger junge" --Jbergner (Diskussion) 14:40, 6. Feb. 2015 (CET)
- eisch=ungezogen, böse. Siehe hier (unter "eisch") --Goldener Käfer (Diskussion) 15:02, 6. Feb. 2015 (CET)
- Bei uns in Kiel kann eisch zwei gegensätzliche Bedeutungen haben, die man oft nur aus dem Kontext erahnen kann. Ein eischer Junge kann entweder frech oder besonders wohlgeraten sein. Wenn ein Mädchen ein eisches Kleid trägt, ist sie vielleicht besonders hübsch angezogen, vielleicht aber auch völlig unpassend. Euroklaus (Diskussion) 15:22, 6. Feb. 2015 (CET)
- eisch=ungezogen, böse. Siehe hier (unter "eisch") --Goldener Käfer (Diskussion) 15:02, 6. Feb. 2015 (CET)
- Und sollte das (nur von den Saarländern so bezeichnete) "Saarbrücker Platt" gemeint sein: Eisch = Euch. Gruß, --95.89.53.180 14:04, 8. Feb. 2015 (CET)