Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2015/10/23

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas englisch bei lanz

--85.16.239.226 18:16, 23. Okt. 2015 (CEST)

Die Markus-Lanz-Folge, bei der u.A. Andreas Englisch zu Gast war, kann man sich hier ansehen. --Distelfinck (Diskussion) 20:55, 23. Okt. 2015 (CEST)

benzingutscheine für italien 1958

--62.74.10.210 06:43, 23. Okt. 2015 (CEST)

Ölpreiskrise#Länderspezifische Auswirkungen? --79.199.2.122 14:42, 23. Okt. 2015 (CEST)
Da liegen 15 Jahre dazwischen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:27, 23. Okt. 2015 (CEST)
Hier gibt es möglicherweise einen Bericht, allerdings muss man sich anmelden. --193.80.179.171 12:37, 24. Okt. 2015 (CEST)

suche ordinarius geb1882 in karlsruhe

den großteil verbrachte der gesuchte in straßburg er arbeitete im bakterologischen und klinischen bereich ab1922 wurde er ordinarius für allgemeine pathologie und pathologische anatomie die lehrverpflichtung stand an 1.stelle. wer isf dieser ordinarius? wer kann mir helfen? christiane fuhrmann- (nicht signierter Beitrag von 89.12.80.166 (Diskussion) 19:47, 23. Okt. 2015 (CEST))

Die Personensuche findet leider keinen passenden Treffer. --Rôtkæppchen₆₈ 12:02, 24. Okt. 2015 (CEST)
In Straßburg war er sicher nicht als Prof. Die haben 1918 alle Deutschen rausgeworfen. Ich hab ihn: S. 36 Walther E. Berblinger --G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:39, 24. Okt. 2015 (CEST)
Vielleicht bedankst du dich mal, und vielleicht verrat mal, wofür das gut war ??--G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:49, 26. Okt. 2015 (CET)

Genealogie Degetau/Ahl, Friedrich Heyser und Georg Schumann

Ich bin Mitglied des Harzburger Geschichtsvereins und schreibe regelmäßig in unserer Vereins-Schrift "Uhlenklippen-Spiegel" Artikel, die vorwiegend heimatgeschichtlicher Natur sind. Es gab hier in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert, als der kleine Kurort Neustadt unter der Harzburg aufgrund des neuen Verkehrsmittels "Eisenbahn" leichter zu erreichen war, eine Reihe von finanzkräftigen Bürgern, die sich im heutigen Bad Harzburg eine Villa oder ein Landhaus erbauen ließen. Zu dieser Gruppe gehörte das Ehepaar Ahl aus Altona. Der Ehemann Hermann Ahl war 1828 in Altona geboren, seine Frau Helene Degetau (1841 - 1908) war Jüdin. Sie stammte aus der "Casa de la familia Degetau-Jarvis" in Altona, Mühlenstraße 46. Der Ehemann starb 1880. Sie lebte dann allein mit ihren beiden Töchtern Manon Elisabeth (*Altona 1867-+Dresden 1941) und Olga (1870 - 1955) in ihrem Landhaus im Zentrum Harzburgs an der ganz neu aus einem alten Wiesenweg erwachsenen Kastanienallee. Das Landhaus existiert noch, etwas umgebaut und mit davor gesetzten Läden, an der heute "Herzog-Wilhelm-Straße". Der Volksmund nannte die Mutter "Madame Ahl". Besonders bekannt war sie durch ihre Kleine Eselherde im eigenen Park hinter dem Haus. Sie war wohl auch sehr kinderlieb, denn sie lud gern Kinder ein, die dann mit ihren Töchtern in einem eigenen "Puppenhaus" des großen Grundstücks spielen konnten. Das Häuschen besaß neben einem Schlafzimmer ein Wohnzimmer und eine Küche in der die Mädchen dann mit der Gastgeberin Schokolade kochen konnten. Zum Abschluss konnte es sein, dass sich Frau Ahl zusammen mit den Kindern mit ihrer eselbespannten Kutsche durch den Ort fahren ließ.

Die älteste, "Lizzi" genannte, Tochter heiratete 1889 in Bad Harzburg den Porträtmaler Friedrich Heyser (1857 - 1921). Aus der Ehe gingen vermutlich zwei Mädchen hervor. Die Älteste Tochter könnte 1890 geboren worden sein. Ich habe eine Aufnahme, auf der Frau Ahl mit ihrem Bruder Otto Degetau und dessen Ehefrau zu sehen ist. Frau Ahl sitzt mit ihrer Tochter Lizzi und dem Schwiegersohn Heyser sowie zwei kleinen Mädchen in der beschriebenen Esels-Kutsche. Vermutlich sind die beiden Mädchen Töchter des Ehepaars Heyser/Ahl. Helene Ahls Tochter Olga heiratete, vermutlich im Jahre 1890, Georg Schumann (1866 - 1952). Besonders die Unterlagen über Familie Degetau sind aus Wikipedia. Im übrigen besteht auf dem Bad Harzburger Friedhof ein, möglicherweise von Nachkommen gepflegter, Gräberplatz mit Gräbern (?) und /oder Gedenkplätzen für Familienangehörige Degetau, Ahl und Heyser.

Ich konnte bisher nur herausfinden, dass Olga und ihr Ehemann, der Bundesverdienstkreuz-Träger Georg Schumann, auf dem Lichterfelder Friedhof, Thuner Platz 2-4, in einem Ehrengrab ruhen. Weiß jemand über eventuelle Nachkommen dieses Ehepaars? --Gsix1111 (Diskussion) 16:00, 23. Okt. 2015 (CEST)

Ich habe in deiner Anfrage ein paar Begriffe verlinkt, um Antworten zu erleichtern. Du könntest versuchen, deine Frage nach Nachkommen auf Diskussion:Georg Schumann (Komponist) zu stellen. Oder ich benachrichtige hier einmal die angemeldeten Hauptautoren des Artikels, vielleicht kann einer dazu etwas sagen. @Fasch:, @Michael Rautenberg:, @Vic Fontaine:, @Hammer2:, @Jaellee:, @OTFW: --Neitram  12:14, 26. Okt. 2015 (CET)
Folgende Angabe in der Fragestellung verwirrt: „Besonders die Unterlagen über Familie Degetau sind aus Wikipedia.“ Nichts dergleichen ist in Wikipedia zu finden. Geschwister und Voreltern von Helene Degetau sind andernorts im Netz dargestellt. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:55, 27. Okt. 2015 (CET)