Wikipedia:Tutorial/Neue Artikel/alles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Artikel

Ehe du Artikel neu erstellst, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. Besonders wichtig ist ein Nachweis der Relevanz, aber auch die Frage, wie Inhalte erstellt oder Entwürfe vorbereitet werden können. Diese Thematik soll hier beleuchtet werden, ebenso, was aus deiner Bearbeitung oder Neuanlage werden kann. Die Anforderungen an einen enzyklopädischen Artikel sind dabei identisch – was für eine Neuanlage gilt, ist ebenso bei Überarbeitungen oder Artikelergänzungen zu beachten.

  1. Relevanz
  2. Themenwahl
  3. Belegen
  4. Entwurf
  5. Qualitätssicherung
  6. Artikellaufbahn

Artikelinhalte sollen dem Lesenden leicht verständlich und neutral, aber auch optisch ansprechend dargeboten werden. Dafür sind viele Richtlinien zu beachten. Es ist jedoch noch kein Meister vom Himmel gefallen; wenn du mal etwas nicht richtig machen solltest, werden Mitautoren helfen, etwaige Fehler zu beheben. Bevor du dich an einen ersten eigenen Artikel heranwagst, solltest du dich zunächst einmal an kleineren Bearbeitungen in bestehenden Artikeln versuchen, um erste Erfahrungen zu sammeln.

Relevanz

Bevor du einen neuen Artikel erstellst (oder etwas zu Artikeln hinzufügst), informiere dich bitte, ob das Thema, über das du schreiben möchtest, für diese Enzyklopädie geeignet ist. Nicht alles, was du als wichtig oder erwähnenswert ansiehst, erfüllt die Anforderungen zur Relevanz. Im Laufe der Zeit wurden daher eine Reihe von Kriterien zu unterschiedlichen Bereichen zusammengetragen, an denen du dich vor der Neuanlage orientieren kannst.

  • Wenn du unsicher bist, ob dein Thema diese Kriterien erfüllt, ist es ratsam, zunächst eine Entwurfsversion anzulegen und diese im Relevanzcheck prüfen zu lassen.
  • Beachte dabei insbesondere, dass Wikipedia „kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis“ ist.
    • Das heißt, nicht für jede Person oder Band, die für dich eine wichtige Rolle spielt, kannst du auch Artikel schreiben. Ein Indiz für Relevanz bieten daher beispielsweise Einträge zu diesen Gruppen oder Einzelpersonen in einem Lexikon, einer anderen Enzyklopädie oder in der Fachliteratur. Letztlich gelten die Relevanzkriterien.
    • Für Unternehmen, Vereine, Organisationen oder Schulen gibt es ebenfalls eigens darauf ausgerichtete Kriterien, die erfüllt werden sollten. So hat ein Fußballklub in Musterstadt vermutlich nicht dieselbe überregionale oder internationale Bedeutung wie der FC Barcelona.
  • Wichtig ist zudem, dass die Artikel nicht der Eigendarstellung oder Werbung dienen, sondern neutral über eine Sache berichten. Persönliche Betrachtungen sind daher zu vermeiden.
  • Schaue dir zur Orientierung bereits vorhandene Artikel mit ähnlichen Themen an.
  • Eine Enzyklopädie berichtet über bekanntes Wissen, das durch Fachliteratur belegt sein sollte. Ergänzungen zu Ereignissen, die tagesaktuell sind oder gar für die Zukunft geplant sein mögen, sollten vermieden werden. Wikipedia ist kein Newsticker, keine Boulevardzeitung und bietet keinen generellen Ausblick auf zukünftige Ereignisse.

Viele Projekte, Portale oder Redaktionen bieten Hilfestellung oder haben zusätzliche Richtlinien erarbeitet – informiere dich vor der Artikelerstellung, damit dein Artikel gute Chancen hat, angenommen zu werden.

Themenwahl

Hier wird dir erklärt, wie du ein passendes Lemma für dein Thema findest, oder wie du vorgehen kannst, wenn du dich gern beteiligen und selbst einen Artikel erstellen würdest, aber nicht weißt, zu welcher Thematik noch relevante Artikel fehlen.

  • Möglicherweise existiert zu dem von dir gewählten Begriff bereits ein Artikel oder ein Entwurf. Daher kannst du zunächst nach dem gewünschten Lemma suchen, um Redundanzen oder Doppelanlagen zu vermeiden.
  • Artikel sollen nicht mit nahezu identischem Inhalt mehrfach unter unterschiedlichen Titeln erstellt werden. Synonyme Begriffe, die ein und den selben Sachverhalt umschreiben, werden stattdessen als Weiterleitungen angelegt.
  • Je nach Themengebiet kann es spezielle Vorgaben zur Schreibweise des Lemmas und der Namensauswahl geben.
  • Nicht jedes Lemma lässt sich als gültiger Seitenname erstellen (Nicht erlaubte Zeichen).
    • Eine spezielle Funktion kann beispielsweise genutzt werden, um den üblicherweise als Großbuchstaben dargestellten Anfangsbuchstaben eines Titels in einen Kleinbuchstaben oder Sonderzeichen und hoch- oder tiefgestellte Zeichen in Formeln umzuwandeln.
    • Enthält das gewünschte Lemma nicht erlaubte Sonderzeichen, so kann die Vorlage {{Korrekter Titel}} verwendet werden, die darauf hinweist, dass die Darstellung des angezeigten Seitentitels von der korrekten Schreibweise abweicht.
  • Du findest zudem weitere fehlende Artikel in speziellen Listen.

Hast du sichergestellt, dass dein Thema relevant und noch nicht als Artikel vorhanden ist, kannst du mit den Vorbereitungen zu einem neuen Artikel beginnen.

Belegen

Jede Aussage oder Ergänzung in einem Artikel soll durch eine Quellenangabe belegt werden. Wo du Belege finden kannst oder wie diese im Artikel angefügt werden, hängt von Art und Umfang der Seite ab. Grundsätzlich soll der Inhalt nachprüfbar sein.

Da eine Online-Enzyklopädie von einer Vielzahl von Autoren verfasst wird und einen Inhalt anbietet, der sich jederzeit durch neue Erkenntnisse oder veraltende Angaben ändern kann, sollten Quellenangabe möglichst zu jeder einzelnen Änderung angefügt werden.

  • Den gesamten Artikel betreffende gedruckte Werke wie Fachlexika oder Fachzeitschriften werden im Abschnitt „Literatur“ aufgelistet. Hierfür sind genaue Angaben zur zitierten Seite, dem Kapitel, die Auflage oder das Erscheinungsdatum zu benennen. Wo vorhanden, sollte auch die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) hinzugefügt werden. Nicht in den Artikel gehören Bestellnummern etwa eines Online-Händlers; auch nicht weitere Beschreibungen des Buches, die nicht zur Identifikation einer Fundstelle benötigt werden.
  • Nur online verfügbare Ressourcen werden im Abschnitt „Weblinks“ aufgelistet.
  • Um einzelne Abschnitte, Zitatstellen oder Einträge in Tabellen zu belegen, füge zudem einen Beleg direkt hinter der Textstelle an. Diese Belege werden als „Einzelnachweise“ bezeichnet und durch spezielle Tags (siehe Hilfe:Einzelnachweise) formatiert.
    • Wichtig ist bei Links auf Webseiteninhalte auch das Abrufdatum; wann stand diese Aussage dort?
    • Links auf Webseiteninformationen bitte nicht direkt in den Fließtext (Artikeltext) setzen.
  • Der „visuelle Editor“ bietet dir eine bequeme Möglichkeit, derartige Einzelnachweise zu erstellen und einzufügen: Belege anfügen.

Entwurf

Wenn du deinen ersten Artikel komplett neu erstellen möchtest, hast du dazu unterschiedliche Möglichkeiten. Das richtet sich danach, ob du als registrierter oder aber als nicht angemeldeter Benutzer hier mitarbeitest.

  • Angemeldete Benutzer können sich eine ihnen zugeordnete Benutzerunterseite anlegen, auf der sie ihren Entwurf bearbeiten und gestalten können.
  • Nicht registrierten Benutzern werden zum gleichen Zweck die Unterseiten des fiktiven Benutzers Artikelstube zur Verfügung gestellt.
  • Wie man Artikel erstellen kann, kannst du auch jederzeit auf der Wikipedia:Spielwiese testen, die dir die Möglichkeit bietet, auch die unterschiedlichen Bearbeitungswerkzeuge (visueller Editor und Quelltexteditor) auszuprobieren.

Die eigene Entwurfsseite bietet Vorteile:

  • Du kannst dir Zeit lassen und dich in aller Ruhe mit den Richtlinien und Formatierungsgrundlagen vertraut machen.
  • Der Entwurf kann vor der Veröffentlichung durch andere Mitautoren begutachtet, mögliche Verbesserungen angesprochen oder die Relevanz des Themas erörtert werden.
  • Entwürfe können mit einer Vorlage {{Baustelle}} als unfertig kenntlich gemacht werden, oder über die Vorlage {{Du darfst}} zur Mithilfe bei der Erstellung einladen.

Die direkte Neuanlage im enzyklopädischen Artikelnamensraum:

  • Direkt nach der Erstellung können alle Mitautoren die neue Seite bearbeiten. Das kann vorteilhaft sein, da sie den Artikel ergänzen oder Tippfehler beseitigen, aber auch einige Nachteile mit sich bringen:
    • Es kann zu vorschnellen Löschanträgen kommen, da nicht ersichtlich ist, dass der Artikel beim ersten Speichern noch nicht fertiggestellt und nur in einer Rohform angelegt wurde.
    • Es kann zu Bearbeitungskonflikten kommen, weil jeder Mitautor die neue Seite sofort bearbeiten kann und sich dies möglicherweise mit deiner nächsten Bearbeitung überschneidet. (Erfahrene Benutzer beobachten teilweise alle Neuanlagen)
  • Du kannst durch eine Vorlage {{In Bearbeitung}} anzeigen, dass dieser Artikel von dir noch bearbeitet wird; diese Vorlage sollte jedoch maximal 24 Stunden in einem Artikel verbleiben.

Video: Anlegen neuer Artikel

Ehe du nun beginnst, die neue Seite zu erstellen, überlege zudem, ob der geplante Inhalt ein Teilthema zu einem vorhandenen Artikel beschreibt und eventuell direkt dort als Unterabschnitt eingefügt werden könnte, anstatt einen komplett neuen Artikel zu erstellen. Kopiere bitte keine Inhalte aus anderen Artikeln oder Webseiten (Urheberrechte beachten).


Qualitätssicherung

Vielleicht sind dir schon einmal die Kästchen in einem Artikel aufgefallen, die auf einen erkannten Überarbeitungsbedarf hinweisen sollen. Viele dieser Bewertungsbausteine sollen dabei helfen, die Qualität zu verbessern.

Es gibt unterschiedliche Arten von Bausteinen:

  1. Wartungsbausteine, die auf fehlende Inhalte, Belege und auf andere Fehler oder Qualitätsmängel hinweisen.
  2. Löschanträge, falls der Artikel nicht den Relevanzkriterien entspricht, der Seiteninhalt keinen erkennbaren Sinn ergibt oder eine Urheberrechtsverletzung vorliegt.
  3. Bausteine, die über eine Bewertung durch Wikipedia-Autoren hinweisen, in der sie den Artikelinhalt als interessant oder lesenswert eingestuft haben.
  4. Hinweisbausteine, beispielsweise zu Rechts- und Gesundheitsthemen oder zu mehrdeutigen Begriffen.

Insbesondere bei Artikeln neuer Autoren kann es vorkommen, dass ein solcher Baustein in den Seitentext eingefügt wird. Das sollte dich nicht erschrecken, sondern dient in erster Linie dazu, dich und andere Mitautoren zu animieren, die angesprochenen Fehler zu beheben, damit dem Leser ein guter Artikel angeboten werden kann. Auch ein Löschantrag bedeutet nicht, dass der Artikel zwangsläufig gelöscht werden wird, sondern dass eine Löschung zuerst mindestens sieben Tage diskutiert wird. Einige der Bausteine bieten daher gezielt eine Verlinkung zu einer Diskussionsseite an. Sollte ein von dir angelegter Artikel betroffen sein, so nutze diese Chance, und bringe dich in die Diskussion ein. Oder du stößt zufällig auf einen solchen Hinweis und könntest mit deinem Wissen zur Behebung beitragen, dann sei mutig und ergänze oder korrigiere die Angaben.

Artikellaufbahn

Täglich werden neue Artikel erstellt und durch ehrenamtliche Autoren (zumeist erfahrene Benutzer) gegengelesen. Über Spezialseiten kann der Werdegang eines Artikels nachvollzogen werden. Über die Versionsgeschichte oder die Seiteninformationen gelangt man zu möglichen Logbucheinträgen, die für eine Seite verzeichnet wurden.

Ein neuer Artikel wird in den Listen neue Seiten und letzte Änderungen eingetragen und durchläuft die Eingangskontrolle:

  • Erfüllt die Seite die Relevanzkriterien, weist im Idealfall keine Qualitätsmängel auf und wird erstgesichtet, so geht sie in den Bestand der Enzyklopädie über.
  • Der Inhalt wurde als relevant eingestuft, hat jedoch noch Überarbeitungsbedarf? Dann wird der Artikel zur Qualitätssicherung weitergeleitet. Dies kann auch automatisch durch sogenannte Bots geschehen, die beispielsweise eine fehlende Kategorisierung oder ein Fehlen jeglicher Verlinkung erkannt haben. Mitautoren oder Leser können die Artikel an die Qualitätsstandards anpassen.
  • Seiten, die in den Bestand der Enzyklopädie übernommen wurden, können jederzeit bearbeitet, ergänzt, umgeschrieben oder verbessert werden, um neue Erkenntnisse einzubinden und den Inhalt nicht veralten zu lassen.
  • Nicht jeder Überarbeitungsbedarf wird sofort erkannt. Bewertungs- oder Mangelbausteine sollen zur Aktualisierung anregen.
  • Weist die neue Seite jedoch erhebliche Mängel auf oder erfüllt nicht das Mindestmaß an Qualitätsanforderungen der Wikipedia, dann kann
    • ein Inhalt mit zweifelhafter Relevanz bei den Löschkandidaten zur Diskussion eingestellt werden. Sieben Tage sollte dort über die Zukunft des Artikels diskutiert werden. Ein Administrator entscheidet anschließend nach Abwägung der Argumente über die Löschung oder den Verbleib des Artikels im Bestand.
    • die Seite zur Schnelllöschung vorgeschlagen werden. Ungeeignete Inhalte werden sofort durch einen Administrator gelöscht, es erfolgt ein Eintrag im Löschlogbuch der Seite.
      • Wird versucht, diese erneut anzulegen, erfolgt eine Meldung, dass die Seite bereits zuvor gelöscht wurde.
      • Für vormals gelöschte Artikel kann eine Löschprüfung beantragt und dort diskutiert werden, ob eine Neuanlage oder Wiederherstellung des Inhalts sinnvoll wäre, beispielsweise weil die Frage der Relevanz neu beurteilt werden soll.

Du bist zur Überarbeitung und Verbesserung der Inhalte oder zum Diskutieren auf den Diskussionsseiten der Artikel, um auf mögliche Fehler hinzuweisen, herzlich eingeladen. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, dich hier zu beteiligen.