Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2007/August
Quellenangaben und Einzelnachweise
Einerseits soll alles im Fließtext belegt sein, andererseits soll der Fließtext gut lesbar und einfach gehalten werden und auch der Quelltext, lesbar bleiben. Die genaue Zuordnung ist nur mit Einzelnachweisen (references) möglich, wie dies in en oft gemacht wird. Dies ergibt aber ein katastrophales Bild. Ich schlage folgendes vor: Die Textteile werden beispielsweise mit <Q1> eingeleitet und mit </Q1> geschlossen unten im Artikel gibt es eine Nummerierte Liste mit den Quellen auf die man bezug nimmt.
Beispiel Quelltext:
<Q1>Ein Haus ist groß.</Q1> <Q2>Eine Maus ist klein</Q2> <Q3>aber ein Wurm ist noch kleiner. Es gibt kleine und weniger kleine Würmer.
Sehr große Würmer werden Lindwurm genannt. Das sind aber eigentlich Reptilien.</Q3>
Quellen: 1. A-Buch 2. nicht belegt 3. xy-Buch
Die Arbeit sollte mit shortcuts oder so unterstützt werden.
Die Darstellung sollte umschaltbar sein (Leseansicht1):
Ein Haus ist groß.[1] Eine Maus ist klein,[2] aber ein Wurm ist noch kleiner. Es gibt kleine und weniger kleine Würmer.
Sehr große Würmer werden Lindwurm genannt. Das sind aber eigentlich Reptilien[3].
Quellen:
- 1. A-Buch
- 2. nicht belegt
- 3. xy-Buch
oder (Leseansicht2):
Ein Haus ist groß. Eine Maus ist klein, aber ein Wurm ist noch kleiner. Es gibt kleine und weniger kleine Würmer.
Sehr große Würmer werden Lindwurm genannt. Das sind aber eigentlich Reptilien.
Edit--Diwas 20:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Denkbar wären noch schaltbare visuelle Funktionen, die die Zuordnung in der Editieransicht und in der Leseansicht farblich hinterlegen.
Dieser Vorschlag würde viele Widersprüche, Probleme, Diskussionen lösen. Die Texte bleiben gut lesbar und die Quellen sind zugeordnet. Eine Prüfung eines Textes möglich. Der Quelltext wird nicht zu stark verkompliziert, im Vergleich zu references sogar sehr vereinfacht. --Diwas 16:04, 6. Aug. 2007 (CEST)
Klingt soweit recht sinnvoll. Wie sähe das ggf. mit der internationalen Umsetzung aus - oder wäre das erstmal als Alleingang von de WP gedacht? --Proofreader 16:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hatte jetzt erstmal an de WP gedacht. Sollte später aber möglichst überall so sein. --Diwas 18:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
Vor allem könnte man mit diesem System genau festlegen, für was die Quelleangabe genau gedacht ist. Die momentanen Einzelnachweise sind ja einfach irgendwo zwischengematscht ohne jeglichen Bezug. Also von mir ein dickes Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 17:08, 6. Aug. 2007 (CEST)
Pro. --- Richtig, das will ich auch damit erreichen, hatte ich ja noch nicht so herausgestellt. --Diwas 18:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
Die Aufteilung in einzelne Textpassagen könnte auch den Versionsvergleich genauer darstellen helfen. Zumindest in den Fällen, in denen eine Quelle nur einer Textpassage zugeordnet wird. --Diwas 18:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde dem Referenzenwahn von en sollte nicht nachgeeifert werden und der Vorschlag geht anscheind in diese Richtung. --80.133.130.246 19:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Was ist denn schlecht daran direkt aus dem Quelltext auf die Einzelquellen zu verweisen, wenn dies in der Leseansicht nicht erscheint. Vorteil für dich ist
- Die häßlichen Fußnotenindexierungen in der Leseansicht können ausgeblendet werden.
- Im Fließ-Quelltext gibt es nicht mehr diese häßlichen ellenlangen Quellenangaben
--Diwas 20:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
Kategorieansicht
Eine alternative Ansicht bei Kategorien wäre ganz hilfreich. Bisher zeigt eine Kategorie nur die Artikel die direkt in diese einsortiert sind. Das soll auch so bleiben. Aber zusätzlich wünsche ich mir eine Ansicht, in der man gleichzeitig auch alle Artikel der Unterkategorien sehen kann. Vielleicht mit einem Button um zwischen den beiden Ansichten hin- und herzuschalten. --Ephraim33 17:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst du dich mit Wikipedia:CatScan anfreunden? Ich dachte bislang auch immer, dass bei Unterkategorien keine Artikel in der Hauptkategorie zu finden sein sollten (habe mich mit dem System aber nie näher beschäftigt). Gruß --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
Dafür: --Diwas 01:57, 10. Aug. 2007 (CEST)
Löschanträge
Hallo, die täglichen Löschseiten sind sehr unübersichtlich, und die Beobachtungsliste zeigt jeden Eintrag des Tages, nicht nur jene, an denen man selbst beteiligt ist. Wäre es nicht günstig, das System der englischen Wikipedia eine Abwandlung des Systems der engl. Wikipedia (s. unter Vorstellung)Jón + 09:59, 16. Aug. 2007 (CEST) in diesem Sektor zu übernehmen? Dort ist jeder Löschantrag eine Unterseite, und die Löschseiten setzen sich aus diesen Unterseiten zusammen. (In der deutschen Wikipedia ist dieses System auch bei den Adminkandidaturen in Verwendung).
Insofern rege ich an, dieses System auch in der deutschen Wikipedia zu übernehmen. Jón + 14:44, 10. Aug. 2007 (CEST)
Dafür, falls es einfach bleibt: --Diwas 15:44, 10. Aug. 2007 (CEST)--Diwas 22:28, 10. Aug. 2007 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Form der Löschkandidaten. -- kh80 •?!• 15:54, 10. Aug. 2007 (CEST)
Hallo kh80, danke für den Link. Sollte man da eine Wiederholung starten? (In 2 Jahren hat sich da viel verändert...) Grüße von Jón + 19:18, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Nö bitte nicht, allein die "Vermüllung" des Wikipedia-Namenraumes mit tausenden von Seiten halte ich für ein Totschlagargument. Außerdem würde mich das wirklich umständliche Händling abschrecken - es gibt zahlreiche Beispiele, die zeigen, dass der "Otto-Normal-Benutzer" mit diesem Vorlagen-Kram überfordert ist - und v.a. bei den Löschanträgen landen viele Newbies - wie sollen die da den Durchblick behalten, wenn z.T. altgediente Benutzer nicht klar kommen - ich kann mich gut an einige Komentare ala "wer auf Commons einen LA zu stellen will braucht mindestens ein Studium" erinnern (ich nenn jetzt keine Namen).
Ich selbst - inzwischen sogar mit der Ahnung wie die Geschichten funktionieren - habe mir schon einen Wolf durch Quelltexte und Vorlagen gesucht um eine Kleinigkeit zu aktualisieren. Normale Löschanträge auf Commons stelle ich inzwischen überhaupt nicht mehr, weil mir der bürokratische Spießrutenlauf zu umständlich ist, daher stelle ich nur noch SLA (meist gehts um URV -> {{copivio|Begründung}}) soll sich der abarbeitende Admin, wenn er unbedingt meint mit dem Mist beschäftigen. (bevor jetzt die Einwände, da gibts doch links so ein Tool kommen, ja davon habe ich die Tage erfahren vielleicht werd ichs bei Gelegenheit einmal ausprobieren) Noch einmal allgemein, auf der einen Seite soll Wikipedia für alle zur Mitarbeit offen sein, allerdings sperrt man auf diesem Weg immer mehr Benutzer durch derartige technische Hindernisse aus. - Fazit: die geringen Vorteile werden meiner Meinung komplett durch die Nachteile aufgefressen, daher bitte genau überlegen ob das Sinn macht Gruß --Btr 20:25, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich muss zwar zugeben, dass unsere derzeitigen Löschkandidatenseiten teilweise sehr groß werden (und damit Modembenutzer teilweise von Löschdiskussionen ausgesperrt werden), allerdings ist das System der englischsprachigen Wikipedia nicht besser, die Probleme treten nämlich an anderen Stellen auf:
- Sobald man etwas anderes als einen Artikel zur Löschung vorschlagen möchte, darf man sich aus x verschiedenen XfD-Seiten die passende heraussuchen.
- Wie Btr schon schrieb, muss man quasi einen Quelltext- und Vorlagenspießrutenlauf durchleben. Bei uns sind genau zwei Bearbeitungen notwendig: Löschantrag im Artikel einfügen und Löschantrag auf der aktuellen LK-Seite einfügen – das ist selbst für den Gelegenheitslöscher nicht weiter schwierig, weil beispielsweise die QS genauso funktioniert.
- Auf Commons erlebte ich es schon mehrfach, dass ein Löschantrag unvollständig war. Was bei uns auf Grund des Dualismus relativ leicht behebbar ist, fällt dort unter Umständen gar nicht so schnell auf, besonders wenn ein unbedarfter Leser beim Versuch des Widerspruchs eine vorher nicht bestehende Löschkandidatenseite anlegt.
- Kommentierung und/oder Abarbeitung mehrerer Löschanträge auf einmal wird quasi unmöglich.
- Die Vermüllung des WP-Namensraumes sehe ich weniger als Problem an, da theoretisch nicht mehr Bytes erzeugt, sondern diese nur anders verteilt werden. Da jede Seite ein entsprechendes Präfix hat (also Unterseite ist), bleibt die Verteilung auch nur auf einen Teil des Namensraums begrenzt. Hier gibt es sogar einen Vorteil, alle bisherigen Löschanträge unter gleichem Titel sind durch Laufnummern sofort einsehbar und man kann sogar eine zukünftige Löschdiskussion auf seine Beobachtungsliste setzen. Wie von Btr auch kurz erwähnt, wird auf Commons, wo das englische System mit zusätzlicher Benachrichtigung des Hochladenden verwendet wird, seit kurzem ein JavaScript verwendet, das die Löschantragstellung erleichtern soll. Das ist ganz praktisch (ich habe kürzlich zwei Löschanträge gestellt, einmal ohne und einmal mit diesem Skript – ein imenser Zeitunterschied), allerdings sollten wir beobachten, wie es sich entwickelt. Das Problem dürfte nämlich sein, dass es aufgrund seiner Einfachheit Trolle anlocken dürfte – 500 Löschanträge in einer Stunde würden somit auch eine Menge Arbeit verursachen.
- Unterm Strich überwiegen für mich die Vorteile gegenüber den Nachteilen unseres Systems. --32X 07:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Antwort unter Abschnitt --> Vorstellung. Jón + 09:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
Alternative: Bot triggert
Wenn nun ein Bot die Edits der einzelnen Diskussionen auf der (des Abschnittes der sich mit dem Artikel befasst) erfasst und bei jedem Edit eine minimale Änderung der Artikeldiskussion vornimmt? --Diwas 22:28, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Auf der einen Seite "nerven" wir Benutzer sie sollen doch bitte die Vorschau benutzen um keine unnötigen Edits und damit Serverlast zu erzeugen andererseits lassen wir einen Bot laufen der aus eigentlich nichtigen Gründen Edits vornimmt. Wozu willst du eine Löschdiskussion unter ständige Beobachtung stellen, mit einem Edit die schlagkräftigen Argumente vorbringen und fertig - auch wenn es Löschdiskussion heißt muß nicht jeder Beitrag kommentiert werden, es zählt nicht die Anzahl der Edits sondern die besseren Argumente. Wenn wirklich sollte es doch auch kein Problem sein, wenn man an einer Löschdisk. interessiert ist hin und wieder einen Blick darauf zu werfen - ich z.B. packe die entsprechnende Disk. einfach in meinem Browser in die Lesezeichen, das kann man sogar so einrichten, dass man gleich im richtigen Abschnitt landet. Gruß --Btr 22:58, 10. Aug. 2007 (CEST)
Vorstellung
Ich sehe ein, dass die Praxis nicht zu kompliziert werden darf. Daher folgender Vorschlag:
- Jeder Artikel erhält einen neuen Reiter "Löschantrag", der natürlich überall rot ist. Einen Löschantrag stellt man dann so, dass man die Seite neu anlegt und die entsprechende Vorlage auf die Löschdiskussionsseite einträgt, also dort {{Löschantrag:Seite XY}} einträgt.
Wie die Kilobytes am Ende gespeichert werden, sollte doch letzlich egal sein. Der Vorteil dieses Systems wäre, dass damit sogar das Stellen eines Löschantrags erleichert wird.
Viele Grüße! Jón + 00:01, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Häh? Warum sollte jeder der 620000 Artikel grundlos einen LA-Reiter erhalten? Es soll eine Enzyklopädie aufgebaut werden, entsprechende Reiter suggerieren jedoch eher das Gegenteil. --32X 23:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Man kann den Reiter natürlich auch neutraler benennen, z.B. einfach Anträge. Im Moment hat jede Seite ja auch einen Diskussionsreiter, der nicht weiter stört. Zu deinem längeren Abschnitt oben:
- das wäre eine einzige Seite, nicht wie im engl. System die tausenden XfDs...
- es bliebe das Setzen einer einzigen Vorlage.
- unvollständige Löschanträge haben wir auch jetzt schon, da sich das System vereinfacht, dürfte die Anzahl der falsch ausgeführten LAs eher sinken
- die Kommentierung mehrerer Abschnitte bleibt möglich, nur muss man (wie quasi jetzt schon) eben die Abschnitte bearbeiten. Die Vorstellung war ja, dass es weiterhin eine zentrale Löschseite gibt, in der die Löschabschnitte zu sehen sind. Allerdings werden die Löschseiten dann so gut wie gar nicht mehr bearbeitet, lediglich, wenn eine neue Löschdiskussion hinzukommt.
Grüße von Jón + 09:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
Druckversion eines Abschnitts in einem WP-Artikel
Dass die WP-Artikel als Ganzartikel in der Druckversion gedruckt werden können finde ich toll. Aber ist es technisch möglich, einen Abschnitt wie zum Beispiel im Artikel Autismus wie Entstehung oder das Asperger-Syndrom isoliert auszudrucken und auch hierfür eine Druckvorschau bereitzustellen? Dies würde m. E. die Wikipedia aufwerten
Liebe Grüße --JARU 11:13, 4. Aug. 2007 (CEST)
Alternative: Bot triggert
Wenn nun ein Bot die Edits der einzelnen Diskussionen auf der (des Abschnittes der sich mit dem Artikel befasst) erfasst und bei jedem Edit eine minimale Änderung der Artikeldiskussion vornimmt? --Diwas 22:28, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Auf der einen Seite "nerven" wir Benutzer sie sollen doch bitte die Vorschau benutzen um keine unnötigen Edits und damit Serverlast zu erzeugen andererseits lassen wir einen Bot laufen der aus eigentlich nichtigen Gründen Edits vornimmt. Wozu willst du eine Löschdiskussion unter ständige Beobachtung stellen, mit einem Edit die schlagkräftigen Argumente vorbringen und fertig - auch wenn es Löschdiskussion heißt muß nicht jeder Beitrag kommentiert werden, es zählt nicht die Anzahl der Edits sondern die besseren Argumente. Wenn wirklich sollte es doch auch kein Problem sein, wenn man an einer Löschdisk. interessiert ist hin und wieder einen Blick darauf zu werfen - ich z.B. packe die entsprechnende Disk. einfach in meinem Browser in die Lesezeichen, das kann man sogar so einrichten, dass man gleich im richtigen Abschnitt landet. Gruß --Btr 22:58, 10. Aug. 2007 (CEST)
Vorstellung
Ich sehe ein, dass die Praxis nicht zu kompliziert werden darf. Daher folgender Vorschlag:
- Jeder Artikel erhält einen neuen Reiter "Löschantrag", der natürlich überall rot ist. Einen Löschantrag stellt man dann so, dass man die Seite neu anlegt und die entsprechende Vorlage auf die Löschdiskussionsseite einträgt, also dort {{Löschantrag:Seite XY}} einträgt.
Wie die Kilobytes am Ende gespeichert werden, sollte doch letzlich egal sein. Der Vorteil dieses Systems wäre, dass damit sogar das Stellen eines Löschantrags erleichert wird.
Viele Grüße! Jón + 00:01, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Häh? Warum sollte jeder der 620000 Artikel grundlos einen LA-Reiter erhalten? Es soll eine Enzyklopädie aufgebaut werden, entsprechende Reiter suggerieren jedoch eher das Gegenteil. --32X 23:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Man kann den Reiter natürlich auch neutraler benennen, z.B. einfach Anträge. Im Moment hat jede Seite ja auch einen Diskussionsreiter, der nicht weiter stört. Zu deinem längeren Abschnitt oben:
- das wäre eine einzige Seite, nicht wie im engl. System die tausenden XfDs...
- es bliebe das Setzen einer einzigen Vorlage.
- unvollständige Löschanträge haben wir auch jetzt schon, da sich das System vereinfacht, dürfte die Anzahl der falsch ausgeführten LAs eher sinken
- die Kommentierung mehrerer Abschnitte bleibt möglich, nur muss man (wie quasi jetzt schon) eben die Abschnitte bearbeiten. Die Vorstellung war ja, dass es weiterhin eine zentrale Löschseite gibt, in der die Löschabschnitte zu sehen sind. Allerdings werden die Löschseiten dann so gut wie gar nicht mehr bearbeitet, lediglich, wenn eine neue Löschdiskussion hinzukommt.
Grüße von Jón + 09:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
In dubio pro deletatione. Neue Artikel werden normalerweise gelöscht. Wird allerdings ein Artikel bei den Behaltenkandidaten aufgelistet, dann wird geprüft, ob es überzeugende Argumente für die Nichtlöschung gibt. Im Zweifelsfall gibt's noch die "Behaltprüfung". -- Martin Vogel 21:16, 11. Sep. 2007 (CEST)
Suchfunktions-Umwandlung von Halb- und Viertelgeviertstrich
Die Suche ist ja mittlerweile fähig, Groß- und Kleinbuchstaben ineinander umzuwandeln und dahingehend leistungsfähiger zu sein. Ich schlage vor, dasselbe für Halb- und Viertelgeviertstrich einzuführen. Das würde viele lästige Redirects ersparen. --KnightMove 14:02, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ein Who-knows–Whom der Wikipedia?
Was spricht gegen eine Seite, auf der sich alle eintragen, die sich persönlich kennen? Jeder kann einen Abschnitt bekommen und darunter tragen sich die ein, die ihn schon mal getroffen haben. Keine endgültige Lösung aber man könnte erkennen, wie sich die aktive Gemeinschaft zusammen setzt. -- Carl 22:08, 17. Sep. 2007 (CEST)
Müller
- Max
- Moritz
- Schulze
Meier
- Gerd
- Knut
- Paul
Schulze
- Faxe
- Fixe
- Kein Wikipedianer kennt mich persänlich, ich gebe mein Stimmrecht hiermit freiwillig ab. Du kannst gerne so eine Seite als Unterseite in deinem BNR starten, mal sehen, wer sich daran beteiligt. --Revolus Δ 22:13, 17. Sep. 2007 (CEST)
Freiwilliges echtes Postident
Dann doch eher ein freiwilliges echtes Postident mit automatischer Kenntlichmachung dass der Benutzer mit Postident erfasst ist. --Diwas 03:42, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Wie soll das praktisch funktionieren? Wer soll diese Postidents alle prüfen? Und wo bleibt die Anonymität, die hier nicht wenige Benutzer sehr schätzen? sebmol ? ! 05:46, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Es war nicht die Rede davon, dass die Klarnamen veröffentlicht werden. Den Aufwand kann ich nicht abschätzen. Es ist jedoch die einzige Alternative die ich kenne.--Diwas 13:29, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Sebmol, Du hast die wichtigste aller Fragen vergessen: Wer soll das bezahlen?! Sollen wir künftig Sitenotices mit der Bitte um Spenden für den finaziellen Mehraufwand durch das PostIdent-Verfahren und nicht mehr mit Kauf und Unterhalt von Servern begründen? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 14:45, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kenne die Kosten nicht, wenn sie tatsächlich so hoch sein sollten, dass ein nennenswerter Anteil der Interessierten nicht bereit, ist diese Kosten selbst zu tragen, wäre dies ein Gegenargument. Dann müßte halt alles so bleiben wie es ist. Ich denke jedoch das mit höherer Qualität der Wikipedia auch die Bereitschaft steigt Kosten zu übernehmen. Ich habe beispielsweise deshalb noch nie gespendet, weil mir vieles zu unklar ist, wie etwa die Lizenz. --Diwas 18:10, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Die Lizenz sollte dir schon klar sein, wenn du hier Inhalt beisteuerst. --Lyzzy 23:22, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kenne die Kosten nicht, wenn sie tatsächlich so hoch sein sollten, dass ein nennenswerter Anteil der Interessierten nicht bereit, ist diese Kosten selbst zu tragen, wäre dies ein Gegenargument. Dann müßte halt alles so bleiben wie es ist. Ich denke jedoch das mit höherer Qualität der Wikipedia auch die Bereitschaft steigt Kosten zu übernehmen. Ich habe beispielsweise deshalb noch nie gespendet, weil mir vieles zu unklar ist, wie etwa die Lizenz. --Diwas 18:10, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Sebmol, Du hast die wichtigste aller Fragen vergessen: Wer soll das bezahlen?! Sollen wir künftig Sitenotices mit der Bitte um Spenden für den finaziellen Mehraufwand durch das PostIdent-Verfahren und nicht mehr mit Kauf und Unterhalt von Servern begründen? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 14:45, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Es war nicht die Rede davon, dass die Klarnamen veröffentlicht werden. Den Aufwand kann ich nicht abschätzen. Es ist jedoch die einzige Alternative die ich kenne.--Diwas 13:29, 19. Sep. 2007 (CEST)
- 6,61 EUR + Kosten für die Rücksendung (siehe DTAG: Postident FAQ) --h-stt !? 23:09, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ich fürchte, dass das dann nicht lange freiwillig bleibt. Genauso wie der „freiwillige“ Opt-In beim Editcount mittlerweile von einigen als Mindestmaß für eine Adminkandidatur gehandhabt wird. --Simon-Martin 14:54, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Freiwillig bliebe es schon, aber mit Verifikation hätte man sicher mehr Einflussnahmemöglichkeiten. --Diwas 18:10, 19. Sep. 2007 (CEST)
- <Quetsch>Nein. Entweder man kann als IP oder SP so weiter machen wie bisher (wirkungslos) oder es wird irgendeine Art von Zwang ausgeübt (unerwünscht). </Quetsch> --Simon-Martin 07:59, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn zwei Verifizierte gleiche Standpunkte vertreten ist zumindest ersichtlich, dass nicht beide identisch sind. Aber ganz unrecht hast du nicht, Anreize also Vorzüge sollte es schon geben. --Diwas 15:35, 20. Sep. 2007 (CEST)
- <Quetsch>Nein. Entweder man kann als IP oder SP so weiter machen wie bisher (wirkungslos) oder es wird irgendeine Art von Zwang ausgeübt (unerwünscht). </Quetsch> --Simon-Martin 07:59, 20. Sep. 2007 (CEST)
- @Diwas, du bist ja noch "schlimmer" als http://www.wikiweise.de/, wenn dort der Klarname außen vor bliebe wäre ich hier wie z.B. einer von etlichen anderen auch schon weg. Gruß --Btr 14:54, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Das mit dem Klarnamen ist auch für mich ein Grund nicht bei WikiWeise zu editieren. Für mich macht es aber keinen wesentlichen Unterschied ob ich mich nun mit Postident oder nur so mit meinem Klarnamen anmelde um dann unter Nick zu editieren. --Diwas 18:10, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Mach dir aber keine Hoffnung, es gab schon etliche Versuche auch nur einen Schritt zu gehen sprich wenigstens ein Anmeldung mit Nick und Passwort zu fordern (also ohne irgendeine Bestätigung, keine IPs mehr) und selbst das ist schon mehrfach abgelehnt worden - du kannst ja mal das Archiv für Meinungsbilder und weil ichs gerade festgestellt habe auch das der Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung bemühen. Obwohl es insgesamt für den Benutzer hinter der IP sogar besser wäre seine IP hier nicht öffentlich zur Schau zu stellen.
Das einzige was -meines Wissens- bisher gemacht wurde war der klitzekleine Vorschlag (auf dem "kurzen Dienstweg") wenigstens die Zeichenzahl der Nicks so weit zu reduzieren, dass man keine "kompletten Sätze" mehr darin unterbringen kann - es war einmal Mode ganze Beleidigungen und Parolen darin reinzupacken. Gruß --Btr 20:40, 19. Sep. 2007 (CEST)- Ich will ja garnichts fordern. --Diwas 05:09, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Mach dir aber keine Hoffnung, es gab schon etliche Versuche auch nur einen Schritt zu gehen sprich wenigstens ein Anmeldung mit Nick und Passwort zu fordern (also ohne irgendeine Bestätigung, keine IPs mehr) und selbst das ist schon mehrfach abgelehnt worden - du kannst ja mal das Archiv für Meinungsbilder und weil ichs gerade festgestellt habe auch das der Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung bemühen. Obwohl es insgesamt für den Benutzer hinter der IP sogar besser wäre seine IP hier nicht öffentlich zur Schau zu stellen.
- Das mit dem Klarnamen ist auch für mich ein Grund nicht bei WikiWeise zu editieren. Für mich macht es aber keinen wesentlichen Unterschied ob ich mich nun mit Postident oder nur so mit meinem Klarnamen anmelde um dann unter Nick zu editieren. --Diwas 18:10, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Freiwillig bliebe es schon, aber mit Verifikation hätte man sicher mehr Einflussnahmemöglichkeiten. --Diwas 18:10, 19. Sep. 2007 (CEST)
Zur Frage, wer das bezahlen sollte, falls man das wollte: Der Benutzer natürlich - samt Spende an die Stiftung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:28, 20. Sep. 2007 (CEST)
Freiwillige Markierung von Hauptkonten
Würde es was bringen, wenn die Benutzer auf ihrer Benutzerseite ihr Hauptkonto mit einer kleinen Vorlage markieren? Die mehrfache Markierung könnte als Missbrauch gelten, sofern sie irgend wann nachgewiesen wird. Nicht markierte Benutzerkonten gehören Benutzern die kein Konto zum Hauptkonto erklären oder sind (legale) Sockenpuppen für redaktionelle oder andere Zwecke. -- Carl 21:32, 20. Sep. 2007 (CEST)