Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2014/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Bearbeitung wurde gespeichert

Die Einblendung „Deine Bearbeitung wurde gespeichert“ ist meines Erachtens viel zu groß und nervt etwas! Ich bin NICHT gegen die Einblendung. Aber die Größe erschlägt den Nutzer und zudem überdeckt sie Artikelteile!

So gut wie jeder Nutzer weiß doch, dass nach Klicken auf „… speichern“ normalerweise die aufgerufene bzw. geänderte „Seite“ gespeichert wird. Die vermutlich seit gestern oder heute in der Speichermeldung (bei Artikeln) erscheinenden Bilder/Fotos/Karten der dort wohl auch nicht nötigen Funktion Einen ähnlichen Artikel bearbeiten haben keinen Nutzen, und zudem muss die Meldung unnötigerweise auch noch per Schließkreuz verlassen werden!

Änderungsvorschlag:
Eine einzeilige und sich selbst ausblendende Einblendung rechts außen oberhalb der Lemma-Unterstreichung und unterhalb von teils dort stehenden Geo-Koordinaten würde reichen!
--TOMM (Diskussion) 11:05, 12. Sep. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 11:39, 12. Sep. 2014 (CEST)

Dieses feature wurde eingeführt, weil es den Nutzungsgewohnheiten neuer, außenstehender Bearbeiter entsprach, die sich unsicher waren, ob ihr Bearbeitungsversuch erfolgreich war.
Altautoren waren über das Geflacker nicht erfeut.
Wenn du dich zu denjenigen zählst, die diese Boxen nicht haben wollen, kannst du das komplett für dich ausblenden; gehe auf eine lokale oder gar weltweit für alle Wikis wirksame CSS-Einstellung und füge die folgenden Zeilen ein:
.mw-notification-autohide {
   display: none;
}
VG --PerfektesChaos 16:54, 13. Sep. 2014 (CEST)
Ah, ich seh grad, es gibt noch mehr auszublenden: WP:CSS #notification. LG --PerfektesChaos 17:15, 13. Sep. 2014 (CEST)
Danke für Deine Nachrichten! Aber wo finde ich „eine lokale oder gar weltweit für alle Wikis wirksame CSS-Einstellung“? Auch nach Lesen der obig von Dir verlinkten Seite ist mir das noch nicht klar.
--TOMM (Diskussion) 17:26, 13. Sep. 2014 (CEST)
Lokal (deutschsprachige Wikipedia): common.css
Global (alle Wikis): global.css
Beide zu finden: hier
VG --PerfektesChaos 18:14, 13. Sep. 2014 (CEST)
Aha! Danke!
Ich werde mir das wohl in den nächsten Tagen anschauen.
--TOMM (Diskussion) 18:36, 13. Sep. 2014 (CEST)
Vorgestern habe ich die oben von Dir genannten Zeilen eingefügt. Auch nach Leeren des Browser-Caches, wozu während der CSS-Eingabe aufgefordert wird, erhalte ich nach wie vor: Deine Bearbeitung wurde gespeichert! Was nun tun? Hat jemand eine Idee?
--TOMM (Diskussion) 19:00, 24. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 12:39, 7. Okt. 2014 (CEST)
Oben angeführter Code blendet alle Benachrichtigungen aus, außer dem, den Du nicht haben willst. Nachzulesen in der oben verlinkten Seite. Du brauchst folgendes:
.postedit {
   display: none;
}
Habe ich gerade ausgetestet, bei mir funktioniert es. -- Perrak (Disk) 21:39, 7. Okt. 2014 (CEST)
Die Einblendung/Meldung „Deine Bearbeitung wurde gespeichert“ ist – nach gestern gestartetem Testlauf – aufgrund nun von mir geänderter/korrigierter CSS-Eingabe wohl dauerhaft ausgeblendet.
Danke für den Hinweis! --TOMM (Diskussion) 12:31, 9. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 17:05, 10. Okt. 2014 (CEST)

X!'s-Seitenhistorie

Unter jeder Seite wird ein Link auf die Abrufstatistik des Artikels angeboten. Wäre es nicht noch informativer, wenn dort ein Link auf die X!'s-Seitenhistorie stünde? --Martin Geisler (Diskussion) 12:17, 7. Sep. 2014 (CEST)

VG --PerfektesChaos 13:08, 7. Sep. 2014 (CEST)

Ich meinte https://tools.wmflabs.org/xtools/articleinfo/?uselang=de --Martin Geisler (Diskussion) 13:20, 7. Sep. 2014 (CEST)

Könntest du damit leben, wenn es mit etlichen anderen Links strukturiert unter „Seiteninformationen“ erreichbar wäre? --PerfektesChaos 13:30, 7. Sep. 2014 (CEST)
Natürlich kann man mit vielem leben, auch damit. Mir scheint aber eben ein direkter Zugriff zu dieser umfassenden Information das Ideale zu sein. Mit bestem Dank für Deine Mühe, die Du vielleicht damit noch haben könntest. --Martin Geisler (Diskussion) 13:38, 7. Sep. 2014 (CEST)
Naja, die Ansichten darüber, was für wen wichtig ist, sind verschieden. Für reine Leser eines Artikels ist das völlig irrelevant; das interessiert nur Autoren. Allzuviel Links an allen Ecken und Enden bringen es dann auch nicht.
Um alle diese Verlinkungen unterzubringen und auch zu kommentieren, hat man extra die Spezialansicht „Seiteninformationen“ ins Leben gerufen.
Unter action=info ist das xtools/articleinfo auch bereits an zweiter Stelle verfügbar; nur momentan unter der URL WikiSense/Contributors mit dem Titel „Autoren“ und eigentlich für etwas anderes gedacht.
LG --PerfektesChaos 13:53, 7. Sep. 2014 (CEST)
Der Link im Copyright-Vermerk macht wenig Sinn, aber die Seiteninfos kamen erst danach und daher scheint er Bestandsschutz zu haben. Ich würde neue Links dort auch nicht unterstützen, besser in den Seiteninfos. Der Umherirrende 21:06, 8. Sep. 2014 (CEST)

Bewegungsprofil eines Artikels in Seiteninformation

Wäre es möglich in die Seiteninformation ein Bewegungsprofil des jeweiligen Artikels aufzulisten oder einen Link auf ein entsprechendes Tool zu setzen? Gibt es ein solches schon oder könnte man das erstellen? Also beispielsweise für den Artikel Sonstnochwas:

  • 01.02.2004 erstellt in enwikip von Benutzer A als en:anything
  • 03.04.2013 importiert nach de:Benutzer:B/Irgendwas
  • 05.06.2014 verschoben nach de:Irgendwas
  • 07.08.2014 vereinigt mit de:Sonstnochwas

--Diwas (Diskussion) 23:59, 8. Sep. 2014 (CEST)

Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du alle Logbuch-Informationen, die zurzeit dort schon einzeln verlinkt sind, in einem Aufwasch sehen?
  • Das ginge bereits heute mit der Einstellung „Alle öffentlichen Logbücher“.
  • Dumm nur, dass dabei auch alle automatischen und manuellen Sichtungen auftauchen; ich fürchte, auch alle Dankeschöns.
  • Irgendwo auf einer Seite haben wir was, womit man die ausblenden kann. Das sollte dann hier auch gehen. Also H:SS/P#log gewissermaßen, statt dreier einzelner Links; aber ich glaube, der zeigt dann noch nicht gleich das Ergebnis?
Tools für in MediaWiki fehlende Features gehen natürlich immer. Macht aber Extra-Aufwand für Programmierung und langjährige Pflege.
Viel Glück --PerfektesChaos 00:14, 9. Sep. 2014 (CEST)
Sichtungs- und Dankeschönlogbuch sind ja standardmäßig ausgeblendet. Das Vereinigungslogbuch hatte ich noch nicht gesucht, der Punkt fiel mir zuletzt beim Formulieren von Frage/Vorschlag ein. Bisher konnte ich jedoch für Verschiebungen in den Logbüchern nur eine Anzeige (Verschiebungslogbuch) dafür finden, wohin ein (meist nicht mehr existierender) Artikel hin verschoben wurde. So (ähnlich) wird das auch auf Hilfe:Seiteninformationen#Logbücher erklärt. Was meines Wissens insbesondere fehlt, ist die kaskadierte Rückwärtsfunktion des Verschiebungslogbuchs über alle Wikipedia-Sprachversionen und ggf. auch über andere Wikimediaprojekte (z.B. Wikibooks) und die Zusammenführung mit den anderen Logbüchern. Und ja, eine integrierte Lösung ist natürlich besser als ein Tool. --Diwas (Diskussion) 02:15, 9. Sep. 2014 (CEST)
Tools und MW können nur solche Informationen darstellen, die als Logbucheinträge oder sonst auffindbar sind.
  • Der frühere Seitenname steht nicht direkt in einem Logbuch, sondern nur als (fakebarer) BK in der VG.
    • Diesen auszulesen wird keine MediaWiki-Software machen, sondern nur ein externes Tool.
    • Das überhaupt zu finden bedarf der Lektüre aller BK und der von Projektsprache wie aktueller Sprachkonfiguration abhängigen Formulierung. Sehr, sehr wacklig.
    • Es müssten besser sämtliche Verschiebungseinträge aller Seiten daraufhin analysiert werden, ob sie auf den aktuellen Seitennamen verschoben wurden. Ich weiß nicht so genau, ob die Datenbank das als eigenes Feld kennt, nach dem man gezielt suchen kann, oder ob alle Textkommentare interpretiert werden müssten.
    • Das findet aber nur die jeweils letzten Stufen. Hat man einen (oder gar mehrere) Verschiebungen auf den heutigen Namen, so kann jede vorherige Seite davon selbst durch Verschiebung aus einer früheren Version entstanden sein, die ebenfalls zu listen wären.
    • Das alles ist aber nur am Seitennamen orientiert, und nicht am Inhalt im Sinne einer umfassenden Versionsgeschichte ein und derselben Seite, die ja die Textentwicklung darstellen soll. Unter dem gleichen Seitennamen können im Lauf der Zeit unterschiedliche und unabhängige Entwicklungslinien bestanden haben, die jeweils eigene Ketten bilden.
    • Für ein Auswertungstool wäre es deshalb besser, die VG auf Ereignisse zu flöhen und logbuchreife Aktionen wie Import und Verschiebung anhand der BK-Texte zu filtern und kompakt aufzulisten. Dabei müssten die Logbucheinträge wie oben dargestellt zur Kontrolle anhand der Zeitstempel abgeglichen werden; um weitere VG-Einträge zu finden und zu verifizieren. Bzw. aus allen Verschiebungseinträgen, die geschichtlich in Frage kämen, nur diejenigen zu zeigen, die auch in der VG Spuren hinterließen.
  • Das frühere Wiki, aus dem importiert wurde, wird sich nicht ermitteln lassen.
    • Zwar stehen solche Informationen, wohl als Datenbankname, in der XML-Datei; sie werden aber beim Import nicht automatisch im Logbuch hinterlegt.
    • Die SUL-Autoren wären bekannt; aber auf welchem Wiki sie geschrieben hatten, nicht.
    • Ein Blick in die letzte Version vor Import zeigt Sprache und Projektstil; Menschen können sich darauf einen Reim machen.
  • Vereinigung ist nicht so das Problem, weil sie nur in geschlossenen, kreuzungsfreien Blöcken auftritt und eine übersichtliche VG hinterlässt.
  • Artikelteilung (Fork durch Export) ist in der Hauptlinie unsichtbar; in der Nebenlinie hinterlässt es aber die Import-Spur.
  • Löschungen und Wiedergänger sind auch erwähnenswert; aber hier ist für ein Tool keine VG sichtbar.
Ich verstehe die Notwendigkeit einer Software-Ergänzung.
  • Für Menschen ist es eine ganz schöne Detektivarbeit.
  • Für Anfänger schlicht unmöglich.
  • Auch ein Tool bedarf einiger Expertise des Entwicklers.
Zusammengefasst ist es nichts für MediaWiki, sondern nur ein externes Tool, das die VG nach mutmaßlichen Meilensteinen durchsucht und sie über die korrespondierenden Logbucheinträge verifiziert; diese dann übersichtlich mit verlinkter Versionsnummer, Zeitstempel und BK auflistet. Ergänzt dann um die Löschungen unter gleichem Namen.
LG --PerfektesChaos 09:21, 9. Sep. 2014 (CEST)
Anmerkung: Das Tool bräuchte die WP-Adminrechte (zumindest den Teil mit den Leseberechtigungen). Nach offensichtlichen Importen fehlt manchmal der Importhinweis in der Versionsgeschichte. Neben einem Softwareschluckauf, durch den diese Version (oder auch der Logbucheintrag) schlicht fehlt (hatte ich auch schon), gibt es auch Admins, die nach Imports, Verschiebungen, Vereinigungen, Trennungen usw. zum Schluss den Artikel nochmal löschen und mit „sauberer“ Versionsgeschichte wiederherstellen. Und äh, bei Artikelvereinigungen können durchaus Kreuzungen entstehen. Es ist ein pragmatischer Ansatz, dass das nicht zu vereinigen, aber hin und wieder ist die Vermischung unterschiedlicher Artikelbestandteile das geringere Übel. -- 32X 10:30, 9. Sep. 2014 (CEST)

Das scheint viel Aufwand mit fragwürdigem Erfolg? Wäre ein neues spezielle Logbuch oder ähnliches machbar, in das zukünftig alle relevanten Informationen über Aktionen wie etwa Verschiebungen eingetragen würden? Es würde vielleicht schon eine Diskussionsunterseite Diskussion:Artikeltitel/Bewegungsprofil ausreichen, die die verschiedenen Orte/Namen/Daten enthält und bei jeder Aktion automatisch erstellt bzw. ergänzt und mitkopiert/-verschoben wird? Falls das in Frage käme, gäbe es noch die Option, wenigstens fallweise, Vergangenes (halb-)manuell nachzutragen. Ein absolut zuverlässiges „Bewegungsprofil“ ist so oder so nicht möglich, weil mit Copy&Paste immer getrickst werden kann, damit kann man aber leben. – Oder könnte bspw. bei Importen automatisch eine zusätzliche Version erzeugt werden, in deren automatischem Bearbeitungskommentar der Ursprungsartikel permanentverlinkt wird und die per Flag, wie es jetzt schon für Bots und kleine Änderungen gibt, oder ähnlich auch für Verschiebungen etc. gekennzeichnet werden und in der Versionsgeschichte filterbar gemacht werden? --Diwas (Diskussion) 13:57, 14:21, 9. Sep. 2014 (CEST)

@PerfektesChaos:
  • Die Importe finden sich nur bei Nachimporten via „Alle Logbücher“, also wenn die Versionsgeschichte nachträglich mit der der Quellseite unterfüttert wird. Wird ein Artikel im BNR vorbereitet, wird auch dorthin importiert. Sobald die Seite dann vom BNR in den ANR wandert, ist der Import via „Alle Logbücher“ nicht mehr sichtbar (Beispiel: [1][2])
  • Sichtungen und Dankeschöns müssen bei „Alle Logbücher“ noch explizit eingeblendet werden, allerdings würden Dankeschöns in den Logbüchern einer Seite nicht auftauchen, denn das Logbuch erfasst nur Sender und Empfänger, nicht die betreffende Seite ;-)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:17, 12. Sep. 2014 (CEST)


  • Implementierungsmögichkeiten durch ein Tool
    • In der Datenbanktabelle des Logbuchs steht bei jeder Verschiebung log_page mit dem vorherigen Seitennamen oder gar der eindeutigen Seitenkennnummer (mw:Manual:logging table) – allerdings nicht, wenn keine Weiterleitung angelegt wurde. In dem Fall kann der bisherige Seitenname aus log_comment interpretiert werden.
    • Damit lässt sich eine zuverlässige und lückenlose Geschichte aller bisherigen Seitennamen und der Zeitpunkte des Wechsels anlegen.
    • Das allein ist bereits eine wichtige Information, die sich darzustellen lohnt.
    • Nun kann zu jedem dieser Seitennamen schnell aus der Logbuch-Datenbanktabelle ermittelt werden, welche Aktionen damit zu tun hatten.
    • Allerdings gibt es einige auszufilternde Fehltreffer, die außerhalb der jeweiligen Gültigkeitszeiträume liegen.
    • Für die Auflistung kann man dann zunächst die inhaltlich wichtigen Aktionen zeigen; also die Umbenennungen und Importe, auch Vereinigungen und Wiederherstellung.
    • Zuschalten lassen sich dann inhaltlich weniger bedeutende Aktionen wie Seitenschutz; Sichtung muss aber wirklich nicht sein.
    • Die im Lauf der Zeit wandelbaren und sprachabhängigen Kommentare in der Versionsgeschichte lassen sich damit völlig ignorieren.
    • Zu ergänzen ist die Liste noch durch die Seitenlöschungen auf den angefragten Seitennamen.
    • Nur heute existierende Seitennamen können analysiert werden.
    • Weiterleitungen wird nicht gefolgt, sondern ihre eigene Vorgeschichte wird ausgewertet.
  • Unterseiten anzulegen und da manuell oder automatisiert irgendwas reinzuschreiben ist keine gute Idee.
    • Wenn das automatisiert gehen soll, dann kann die automatisierte Abfrage auch frisch in dem Moment passieren, wenn wirklich mal jemand etwas wissen will.
    • Ansonsten müssten an die zwei Millionen (Artikel plus Projektseiten) Seiten angelegt werden; auch damit man weiß, dass es keine Vorgeschichte gäbe.
    • Und wenn die Unterseiten irgendwas zur Beschleunigung speichern sollen, dann wäre das Vandalismus und Manipulation ausgesetzt.
  • @Schniggendiller:
    • Ich schrieb bereits weiter oben und habe es diesen Block einleitend nochmals zusammengestellt, dass ich von einem Tool natürlich erwarte, dass jeder Seitenname im Lauf der Seitengeschichte analysiert würde; mit ohne macht ja schon das normale Logbuch.
    • Die Dankeschöns sind in der Tat nicht der Seite zugeordnet; auch sonst wird wohl bewusst nicht vermerkt, um welche Bearbeitung es dabei ging.

LG --PerfektesChaos 09:31, 12. Sep. 2014 (CEST)

Ja, das klingt doch sehr viel besser. Wenn etwas in der Art geschaffen würde, wäre das eine tolle Sache. Grüße --Diwas (Diskussion) 22:37, 12. Sep. 2014 (CEST)

Anzahl der Beobachter der Seite

Warum wird in Seiteninformationen-Basisinformationen bei weniger als 30 Beobachtern nicht die wirkliche Zahl angegeben? Durch Beseitigung der Sichtung des Artikels kann ich mir auf meiner Beobachtungsseite bei „ungesichtete Bearbeitungen“ zumindest die Zahl der aktiven Beobachter ansehen. Aber warum erst dieser Umweg? MfG --Martin Geisler (Diskussion) 11:24, 12. Sep. 2014 (CEST)

Weil das umgekehrt eine Einladung für Vandalen und Manipulatoren wäre, in genau solchen nicht oder nur wenig beobachteten Artikeln (die Beobachter müssen ja nicht mehr aktiv sein) nach Belieben unauffälligen Schabernack zu treiben, ohne dass gleich die Eingangskontrolle aufmerksam wird. LG --PerfektesChaos 11:53, 12. Sep. 2014 (CEST)
Einzusehen. Danke. --Martin Geisler (Diskussion) 12:09, 12. Sep. 2014 (CEST)
Das ist allerdings nur eine pessimistische Sichtweise. Auch unbeobachtete Artikel werden überprüft, nicht zuletzt durch die gesichteten Versionen. -- 32X 15:00, 14. Sep. 2014 (CEST)
Könnte man das nicht so einstellen, dass die ungenaue Zahl nur für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer angezeigt wird? --Impériale (Diskussion) 17:17, 10. Okt. 2014 (CEST)

Verbesserte Diskussionseite

Als von den Entwicklern mal eine Umfrage zum Thema Verbesserungsvorschläge gemacht wurde, habe ich dies bereits (anonym) vorgeschlagen und habe auch von einigen Benutzern Zustimmung gekriegt, jedoch scheint dies untergegangen zu sein.
Bei dieser Umfrage habe ich vorgeschlagen neben dem Feld "Quelltext bearbeiten" (bei den Überschriften) das Feld "antworten" hinzuzufügen. In meiner Vorstellung würde sich nach Anklicken dieses Links ein Fenster öffnen, welches bereits die richtige Anzahl an Einrückungen enthält und optimalerweise den Blick bereits auf das Ende der Diskussion gerichtet hat, d.h. man nicht mehr die ganze Diskussion in dem Bearbeitungsfeld hinunterscrollen muss.
Da der obige Vorschlag aber die Schwäche aufweist, ungenau zu sein (egal auf wessen Kommentar man antwortet, sieht es immer so aus, als würde man auf den Letzten antworten), gebe ich auch gleich einen weiteren Vorschlag ab. Alternativ könnte auch nach jeder Unterschrift (mit Datum) das Feld "antworten" stehen, welches nach Anklicken nicht das Bearbeitungsfenster öffnet, sondern ein kleines, leeres Bearbeitungsfeld unter den Text des Vordermanns schiebt (die restliche Diskussion sollte immer noch sichtbar sein). Würde man dann dort seine Antwort geschrieben haben und auf "Text speichern" geklickt haben hätte der Text dann automatisch die richtige Anzahl an Einrückungen und eine Unterschrift am Ende. Die Vorteile dieses Vorschlags wären eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit (neue Benutzer müssen sich weniger intensiv mit dem Thread und dem Wikisyntax auseinandersetzen), somit ordentlichere Diskussionen und die Möglichkeit eine Benachrichtigung anzuzeigen, wenn genau auf den eigenen Kommentar geantwortet wurde (so, als würde man in einem Kommentar erwähnt worden sein)
Da ich ein wenig Erfahrung mit dem Programmieren habe, weiß ich, dass der zweite Vorschlag schwieriger umzusetzen ist. Dennoch wäre ich sehr erfreut, wenn sich den ein erfahrenerer Programmierer durch den Kopf gehen lässt und auch dort nach Umsetzungsmöglichkeiten sucht. Schöne Grüße Impériale (Diskussion) 22:31, 22. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Impériale, was hältst Du denn von den modifizierten "Teahouse-Diskussionsseiten"? Siehe Bilder:
Teahouse response gadget: Auf "Respond" klicken...
...und in das Popup-Fenster schreiben

Zum Vergleich siehe in der deutschsprachigen WP:

Übrigens, das "Teahouse response gadget" wurde von Benutzer:Equazcion vor etwa 2 Jahren entwickelt und vorgeschlagen und dann in das "Teahouse Ask a question gadget" integriert ([3][4][5][6]). Vielleicht könnte man das hier mal 2 Monate testen auf einer weniger wikiwichtigen Seite mit vielen Neulingen, wie WP:Auskunft? Die Denkrichtung von Impériale kommt jedenfalls zur rechten Zeit, siehe auch Erik Moellers Überlegungen To Flow or not to Flow. --Atlasowa (Diskussion) 09:12, 23. Sep. 2014 (CEST)
Das Problem ist, dass die Foundation seit vielen Jahren software entwickeln lässt, die die Diskussionsseiten im herkömmlichen Stil komplett ersetzen soll. Zunächst unter dem Namen Liquid Feedback, jetzt als Flow arbeiten Programmierer an diesen Projekten. Die sind aber miserabel geplant und gehen von falschen Voraussetzungen aus, so dass zu erwarten ist, dass die dabei rauskommende Software nie eingesetzt werden wird, sondern die Programme irgendwann weggeworfen werden müssen (und das ist angesichts der fundamentalen Mängel auch das beste was man mit dieser Software machen kann). Wegen dieser langfristigen Planungen hat die Foundataion aber alle kleinen, schrittweisen Verbesserungsmöglichkeiten, wie eben Voreinstellungen im Editor völlig ignoriert. Leider. Grüße --h-stt !? 15:48, 24. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die ganzen Antworten :) Schade, dass so schlecht mit der Umsetzung klappt. --Impériale (Diskussion) 16:58, 10. Okt. 2014 (CEST)