Wikipedia:WikiCon 2022/Lob+Kritik
Aktuell | Ort | Wege vor Ort | Programm | Rahmenprogramm | Team | Hausordnung | FAQ | Pressespiegel | Lob + Kritik Anregungen |
Evaluation | Archiv |
- Danke für euer Feedback!
Danke schön
[Quelltext bearbeiten]Danke an die Orga und alle Teilnehmenden für die schöne WikiCon. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung. Ich habe mich gefreut, so viele bekannte und neue Gesichter zu sehen. Viele Grüße aus dem ICE -- Thomas 13:53, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Da möchte ich mich liebend gerne anschließen. Meine erste WikiCon hat sooooo viel Spaß gemacht. Super, dass ich nun einige Gesichter hinter mir bekannten Namen kenne. Nur die eine von drei Personen aus MV konnte ich nicht ausfindig machen. Solltest Du Dich noch melden wollen, gerne auf meiner Disk. Wenn es Kreise zieht, könnten wir vielleicht einen Stammtisch oder Ähnliches auf die Beine stellen. Andere Ideen sind natürlich auch willkommen ... Gruß --Dottoressa (Diskussion) 17:03, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Unbedingt! Vielen Dank auch von mir! LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:42, 9. Okt. 2022 (CEST)
+1. Online hat es für mich super funktioniert, Bild & Ton, Regie und alles. Kompetente Raumengel und gute Technik. Vielen Dank @Orga @WMDE! MBq Disk 18:47, 9. Okt. 2022 (CEST)
- War auch das erste Mal dabei (aber online) und sehr zufrieden. Meine Fragen wurden schnell weitergeleitet und auch die wenigen technischen Probleme/Wünsche. Vielen Dank! --Lupe (Diskussion) 19:30, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Danke an die gesamte Orga - es war sehr schön --Wnme (Diskussion) 19:56, 9. Okt. 2022 (CEST)
Danke an die Orga für die sehr gute technische Abwicklung. Ich konnte diesmal leider nur online dabei sein. Bei den von mir besuchten Vorträgen hat die Fernübertragung super geklappt. --Dromedar61 (Diskussion) 20:28, 9. Okt. 2022 (CEST)
So, Zuhause, Danke für eine wunderbare WikiCon, perfekt gelaufen und die Kinder im Gleis und somit 30min später dahim zu sein, ist nichts was das tolle Gefühl eines schönes Wochende schmälert. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:06, 9. Okt. 2022 (CEST)
Vor 45 Minuten pünktlich (und das nach einer Fahrt mit dem Zug durch ganz Deutschland in die Schweiz, und obwohl andere Züge auch heute noch als Nachwirkung des Sabotageakts ausgefallen waren!) zuhause angekommen, möchte ich mich dem allgemeinen Dank anschliessen! Eine schöne WikiCon in einer schönen Stadt war's und ich habe wieder Leute getroffen, die ich online zum Teil schon lange kenne, denen ich aber noch nie persönlich begegnet bin - ich denke etwa an Andreas Werle! Gestumblindi 23:56, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Ich kann mich nur teilweise anschließen. Es gab auch Schatten, nicht nur Licht. Stralsund war schön, das Hotel exzellent, die Organisation gut, aber... aber besser nicht heute... wenn überhaupt. Nur soviel... Nein, besser nicht. Bin daheim und muss erst einmal ausschlafen. Gruß. --Jack User (Diskussion) 00:41, 10. Okt. 2022 (CEST)
*hachsach* ... merci −Sargoth 10:11, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Ich schließe mich dem allgemeinen großen Dank an und möchte noch ergänzen, dass die Wahl der drei Veranstaltungsorte für mich eine echte, tiefe Freude war. Oder, um es mit den Worten von Gestumblindi bei der Eulenverleihung zu sagen: "Danke!" Kritzolina (Diskussion) 10:43, 10. Okt. 2022 (CEST)
Es war eine wundervolle WikiCon mit tollen Menschen, schönen Veranstaltungsorten, interessantem Programm und gutem Wetter. Vielen Dank an das Orga-Team für die Organisation (und dass mein vorgeschlagener Veranstaltungsort gewählt wurde). Überhaupt waren die Leute mit den ORCA-Westen super. --Stepro (Diskussion) 11:33, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank an das tolle Team für die super Organisation! --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:51, 10. Okt. 2022 (CEST)
Es war eine super Veranstaltung an einem phantastischen Ort mit supertollen Locations. Das nächste Mal mehr Glück mit dem Caterer ist das einzige, was gefehlt hat ab dem zweiten Tag. Herzlichen Glückwunsch und Danke an das Orga-Team! --JPF just another user 21:53, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Hm, mehr Glück mit dem Caterer? Einmal gab es tatsächlich nicht genug zu essen, wenn ich das richtig mitbekommen habe (ich konnte meinen Teller noch füllen), und es wurden in einer "Notaktion" Pizzas für die Hungrigen bestellt, aber das Essen war schmackhaft und ich hatte ansonsten einen guten Eindruck vom Caterer und seinem Personal. Gestumblindi 21:59, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Das Timeing des Caterers hat nicht gepasst. Sie waren jedes Mal erst 10-15 Minuten nach der vereinbarten Eröffnung des Buffets bereit. Dafür kann die Orga natürlich nichts. Denke das wird immer ein Glückspiel bleiben. Bei den wechselnden Orten lassen sich die lokalen Dienstleister eben nicht mit vorherigen Erfahrungswerten beurteilen. --Wnme (Diskussion) 09:57, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, aber die Eulenverleihung war eine besonders peinsame Show: Rechtschreibfehler im Dutzend und schlimmer: ihr gebt Wuselig euren Vogel und auf der Leinwand taucht als Sieger Wurgl auf. --Jack User (Diskussion) 22:26, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Errare humanum est. Wuselig hat den (verständlichen, denn auch Wurgl bekam eine Eule, und die Namen sind nun mal ähnlich) Fehler nach meinem Eindruck mit Humor aufgenommen. Und ein paar Rechtschreibfehler taten dem Charme der Veranstaltung keinen Abbruch. Gestumblindi 22:32, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, ich mag auch Küchenlatein. Und der Verleihung tat es - neben der Kälte - Abbruch: die Con will cool, nich kalt, sein. Der Ort war übrigens schön, aber es war a*schkalt da. Da halfen die Marshmallows draußen leider gar nicht... --Jack User (Diskussion) 22:39, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Mir half gegen die Kälte ein klassischer Überzieher. --Holder (Diskussion) 09:15, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Leider war aber nach der Verleihung die Kirche recht schnell recht leer. Schade. --Jack User (Diskussion) 15:10, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Mir half gegen die Kälte ein klassischer Überzieher. --Holder (Diskussion) 09:15, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, ich mag auch Küchenlatein. Und der Verleihung tat es - neben der Kälte - Abbruch: die Con will cool, nich kalt, sein. Der Ort war übrigens schön, aber es war a*schkalt da. Da halfen die Marshmallows draußen leider gar nicht... --Jack User (Diskussion) 22:39, 10. Okt. 2022 (CEST)
Ich danke Sandro und Anna von WMDE für die immer konstruktive Mitarbeit in der Orga. Bei Sandro als gestandenem Wikipedianer habe ich es erwartet, Anna hat meine Erwartungen übererfüllt. Wahrscheinlich liegt sie jetzt völlig KO irgendwo herum, ihre Energie hat uns angesteckt. Sie hat nie als WMDE-Vertreterin Autorität herausgestellt, wie ich es vor Jahren mit anderen Angestellten erleben durfte. Kritische Fragen hat sie den Freiwilligen überlassen, sich da deutlich rausgehalten. Sowas kannte ich bisher nur von WM-AT. Danke, Anna, du hast einen prima Job gemacht! Daß es beim Catering Pannen gab, ist niemandem anzulasten, das konnte man nicht ahnen. Die Arbeit in der Orga war sehr angenehm und immer ohne irgendwelche Konflikte. Thomas und Domenica haben ihren Job toll gemacht. Ich danke allen, die mitgewirkt haben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 01:22, 11. Okt. 2022 (CEST)
- @Ralf Roletschek: Über Anna kann ich als Mitglied des Orgateams der WikiCon 2018 in St. Gallen das gleiche sagen :-). Es war schon damals eine sehr schöne Zusammenarbeit. Übrigens nur schade, Ralf, dass wir uns in Stralsund nicht wirklich begegnet sind und sich keine Gelegenheit zu einer Unterhaltung ergab, aber du hattest wohl im Orgateam wahrlich genug zu tun und warst sicher ganz davon in Anspruch genommen. Gestumblindi 02:46, 11. Okt. 2022 (CEST)
- @Gestumblindi: Ja, schade. Ich hätte dich auch gerne mal gesprochen. Aber die Arbeit der Orga war wirklich etwas anstrengend, ich hatte kaum Zeit für anderes und war nebenbei auch noch verschnupft. Vielleicht klappts ja in Linz? --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:47, 15. Okt. 2022 (CEST)
Ganz großes Dankeschön an alle, die fürs Gelingen der Wikicon in Stralsund beigetragen haben! Mir hat an dieser Con besonders gut die Schriftdolmetschung gefallen. Viele Veranstaltungen wurden durch die KI gestützte Verschriftlichung für mich viel einfacher zugänglich. Meine Fragen bezüglich dieser Anwendung konnte ich direkt einem Mitarbeitenden stellen, wirklich super! Ganz großes Dankeschön an Alice von WMDE, die sich lange im Voraus mit mir um eine Lösung dieses Problems bemüht hatte!! Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 23:04, 11. Okt. 2022 (CEST)
Dem Dank kann ich mich voll und ganz anschließen. Sehr angenehme Atmosphäre und das Orga-Team hat sich mit 3 Locations und hybrid einfach selbst übertroffen. Ich hätte nur wie letztes Jahr mehr Einblicke in die Planung gehabt, um hier und da im Vorfeld aktiv zu werden (was mir ein bisschen Vor-Ort-Stress erspart hätte :). Vielleicht klappt es nächstes Jahr. Gedrucktes Programm brauche ich übrigens nicht. --- rillke fragen? 21:42, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Der Aufwand einer hybriden Umsetzung ist nicht zu unterschätzen und sicher personell und organisatorisch enorm. Aber diese Errungenschaft halte ich für sehr wertvoll und nicht mehr wegzudenken für zukünftige Cons. --Wnme (Diskussion) 22:01, 12. Okt. 2022 (CEST)
Schön war’s! Herzlichen Dank an die Organisatoren und an die Stadt Stralsund! Die Ortswahl fand ich übrigens super, obwohl Stralsund auch für mich nicht der allerkürzeste Weg war... --Unukorno (Diskussion) 11:45, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Ein großes Dankeschön auch von mir.
- An das großartige Organisationsteam! Ich hoffe, ihr könnt euch nun gebührend ausruhen.
- An die vielen Teilnehmenden – ich habe die Gespräche mit euch sehr genossen!
- Hier ist ein kleiner Pinguin, inspiriert durch eine Begegnung im Ozeaneum mit Benutzer:Z_thomas. (Der Kopfschmuck ist ein Teil aus dem Logo der Technischen Wünsche)
- -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2022 (CEST)
Das Catering war eine Katastrophe; daß das Feta-Curry anbrannte, darf nicht passieren, aber das war wohl auch wirklich das einzige an der WikiCon was meine kritischen Augen, Ohren und Geschmacksnerven wahrgenommen haben. Wenn man von dem kleinen Raum absieht, den man erst erreichte, nachdem man mutig den Vortragsraum davor durchschritten hatte. Der eine oder andere Interessent eines Vortrages dürfte diesen nicht gefunden haben. Die lange Anreise war für mich kein Thema, zumal ich bewußt den ICE1672 über Marburg und Hamburg ausgesucht hatte, um mehrmaliges Umsteigen zu umgehen – den Fahrplänen der DB traue ich im Moment nicht, und so galt für mich teilweise der Satz, daß der Weg das Ziel war. Auch auf der nichtlaufenden Rolltreppe des Ozeaneums. Daß die Kirche so schnell leer war (war sie das?) hing vielleicht mit den Temperaturen zusammen, die durch den Durchzug begünstigt wurden, unter den man die Lokalität wegen Crorona wohl gestellt hatte. Als ich samstagsnachts ins Hotelzimmer kam, führte mein erster Weg jedenfalls unter die heiße Dusche. Vielen Dank für diese WikiCon in Stralsund. Ich freue mich auf Linz. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:20, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Wie ich schon weiter oben schrieb, hatte ich persönlich eigentlich keinen schlechten Eindruck vom Catering - ich hatte wohl Glück. Das Essen war immer schmackhaft und abwechslungsreich (Feta-Curry hatte ich nicht, glaube ich), von den Verzögerungen hatte ich nichts mitbekommen und war auch nicht davon betroffen, dass es offenbar einmal nicht genug gab und noch Pizzas bestellt werden mussten. Jedenfalls unendlich viel besser als etwa damals in Karlsruhe, manche werden sich erinnern... ;-). Und auch besser und vielfältiger als in Wuppertal, finde ich. Gestumblindi 15:35, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Es gab nicht genug. Nachdem ich rank und schlank bin (im Gegensatz zu manch anderem Vorredner, ho ho ho): ich habe immerhin Pizza bekommen... :D Im übrigen stelle ich eins fest: die Biomasse pro Person bei der Con liegt ganz sicher über dem Durchschnitt in D-A-CH. :) --Jack User (Diskussion) 18:21, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, das Catering war nicht optimal. Aber das konnte niemand ahnen. Es wurde schnell reagiert und Pizza nachbestellt. Ist jemand verhungert? --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:59, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Es gab nicht genug. Nachdem ich rank und schlank bin (im Gegensatz zu manch anderem Vorredner, ho ho ho): ich habe immerhin Pizza bekommen... :D Im übrigen stelle ich eins fest: die Biomasse pro Person bei der Con liegt ganz sicher über dem Durchschnitt in D-A-CH. :) --Jack User (Diskussion) 18:21, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Das war auch eine Feststellung, keine Kritik. Das hat nicht die Orga vermasselt, sondern der Caterer. --Jack User (Diskussion) 06:18, 16. Okt. 2022 (CEST)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]- Die Becher sind zwar nett, aber sie sind Plastik. Warum eigentlich nicht aus Glas? Ökolgisch wäre es sinnvoller. Bei den Namensschilder wurde auch umgestellt, da allerdings auf Kosten eines langjährigen Mitarbeiters.
- Dazu kommt: die Namensschilder... schrecklich, vor allem schrecklich klein. Die Namen waren ohne Lupe kaum erkennbar. Die Namensschilder waren eindeutig eine Verschlechterung.
- Für die Eulen: selbst die Academy of Motion Picture Arts and Sciences hat vor 33 Jahren von And the winner is... auf And the Oscar goes to... umgestellt, siehe hier. --Jack User (Diskussion) 15:04, 11. Okt. 2022 (CEST)
Ach so, ja, Lob gibt es auch noch: alle drei Veranstaltungsorte waren gut ausgesucht, das Hotel extrafantastisch und die Wege superkurz. Insgesamt also, jedenfalls für mich zwischen "gut" und "sehr gut". Wenn ihr es jetzt noch schafft, das die DB pünktlich fährt, dann gibe es ein Extra-Sternchen. :) Ooooh, bevor ich es ganz vergesse: die Reisekostenerstattung ist jetzt endlich elektronisch! Doppelplusgut. --Jack User (Diskussion) 15:12, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn die Becher nicht weggeschmissen, sondern wiederverwendet werden, bin ich mir nicht sicher, dass Glas in der Ökobilanz wirklich besser abschneidet. Jedenfalls sind sie leichter und nicht zerbrechlich, das dürfte auf einer solchen Veranstaltung, wo man sie ständig mit sich herumträgt, schon ein Argument sein. Die neuen Namensschilder sehe ich auch eher als einen Fall von "gut gemeint ist das Gegenteil von gut" - die gute Absicht, umweltfreundlichere Schilder zu bieten, ist ja klar, aber die Namen waren schon etwas klein, und für das Problem, dass sie nur einseitig sichtbar waren, hat man sich mit einem behelfsmässig wirkenden Aufkleber auf der Rückseite... nunja, beholfen (aber immerhin). Gestumblindi 21:27, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Gerade dann, wenn Trinkgefäße aus Glas wiederverwendet werden, sind sie besser als Plastik. Glas ist bei einmaliger Verwendung ökologisch wenig sinnvoll, da die Herstellung deutlich mehr Energie verbraucht als Plastik. Glas gewinnt bei längerem Gebrauch eindeutig. Zudem: ich hab zwar einen hübschen Becher aus Plastik von der WC in Wuppertal, aber mal ehrlich: er steht nur rum, denn ich trinke aus Glas, denn: Glas ist inert. --Jack User (Diskussion) 07:34, 12. Okt. 2022 (CEST)
- So unterschiedlich können Erfahrungen sein. Ich benutze den Becher aus Wuppertal seit dem quasi täglich, und er ist von so hoher Qualität, dass er noch heute aussieht wie neu. --Stepro (Diskussion) 18:17, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Gerade dann, wenn Trinkgefäße aus Glas wiederverwendet werden, sind sie besser als Plastik. Glas ist bei einmaliger Verwendung ökologisch wenig sinnvoll, da die Herstellung deutlich mehr Energie verbraucht als Plastik. Glas gewinnt bei längerem Gebrauch eindeutig. Zudem: ich hab zwar einen hübschen Becher aus Plastik von der WC in Wuppertal, aber mal ehrlich: er steht nur rum, denn ich trinke aus Glas, denn: Glas ist inert. --Jack User (Diskussion) 07:34, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Da geht's um Plastikflaschen aus PET (Polyethylenterephthalat). Die Becher hingegen bestehen aus PP (Polypropylen), gemäss Logo auf der Unterseite. Wie weit bzw. ob überhaupt die Erkenntnisse zu PET auf PP übertragbar sind (vielleicht ist PP besser? schlimmer?) - keine Ahnung. Gestumblindi 20:16, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Sehr gern proste ich damit.
- a) Es ist ein Unterschied, ob Flüssigkeiten über Wochen oder Monate in einer Flasche lagern, oder eher für Sekunden in einem Becher.
- b) Die Becher sowohl aus Wuppertal als auch aus Stralsund sind aus PP und laut Herstellerangaben BPA-frei. Da haben die Orga/WMDE sehr vernünftig ausgewählt.
- Soll jeder machen wie er will. Wie ich schrieb: So unterschiedlich können Erfahrungen sein. --Stepro (Diskussion) 20:22, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Bei ebayKleinanzeigen sah ich kürzlich hochpreisig angebotenen Wiki-Merch. Geht bestimmt gut weg. Ich mag den Becher auch, aus Glas wäre er bei mir schon zerbrochen. --Zartesbitter (Diskussion) 20:28, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Weißt, der Artikel ist ja auch schon 4 Jahre alt, jedoch sollen Weichmacher im Plastik sich auf den Hormonhaushalt auswirken. Keine Ahnung, aber sympathisch ist mir der Gedanke nicht. Ich trinke im übrigen nicht gerne aus Plastikbecher und schätze das auch nicht wirklich, halte es auch weder für nachhaltig, noch vernünftig, aber vermutlich bin ich auch in der Hinsicht nicht auf der Höhe der Zeit. Venüles kannte ich ja auch nicht, musste es nicht nutzen und habe es auch nicht vermisst. Ich schätze da mehr ein vernünftiges Glas, ich schätze auch mehr eine Tasse aus Porzellan, als einen "Becher to Go". Aber ich setze mich auch lieber und nehme mir etwas Zeit für die eine gute Tasse Kaffee, anstatt das als "husch-husch" im Dauerlauf zu trinken. Jeder wie er mag, aber bitte erzählt nicht solch einen Unsinn über die Güte und Schönheit der Plastikbecher. Im übrigen haben wir es auf der Admin-Con in Dortmund wirklich nachhaltig gemacht. Wir haben die Teilnehmenden gebeten, ihre "Lieblingstasse" mitzubringen und auf sie aufzupassen und den Becher vom Vorjahr aus Wuppertal. Nix neues Plastik anrühren, sondern zumindest das bereits vorhandene erneut zu nutzen. Aber egal, die Plastikbecher sind gut, retten die Welt, die Schilder vom Helfmann sind schlimm, richtig schlimm und werden die Welt zerstören. Wers glauben mag... Viele Grüße --Itti 20:30, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Hm, eine Tasse könnte ich bei solchen Anlässen schon mitbringen. Aber sicher nicht eine meiner Lieblingstassen, das ist mir zu riskant ;-) Gestumblindi 20:40, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Wir hatten aber sehr hübsche Tassen in Do, sehr individuell und immer griffbereit, denn alle haben gut auf ihre Lieblingstassen aufgepasst. Viele Grüße --Itti 20:44, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Hm, eine Tasse könnte ich bei solchen Anlässen schon mitbringen. Aber sicher nicht eine meiner Lieblingstassen, das ist mir zu riskant ;-) Gestumblindi 20:40, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Weißt, der Artikel ist ja auch schon 4 Jahre alt, jedoch sollen Weichmacher im Plastik sich auf den Hormonhaushalt auswirken. Keine Ahnung, aber sympathisch ist mir der Gedanke nicht. Ich trinke im übrigen nicht gerne aus Plastikbecher und schätze das auch nicht wirklich, halte es auch weder für nachhaltig, noch vernünftig, aber vermutlich bin ich auch in der Hinsicht nicht auf der Höhe der Zeit. Venüles kannte ich ja auch nicht, musste es nicht nutzen und habe es auch nicht vermisst. Ich schätze da mehr ein vernünftiges Glas, ich schätze auch mehr eine Tasse aus Porzellan, als einen "Becher to Go". Aber ich setze mich auch lieber und nehme mir etwas Zeit für die eine gute Tasse Kaffee, anstatt das als "husch-husch" im Dauerlauf zu trinken. Jeder wie er mag, aber bitte erzählt nicht solch einen Unsinn über die Güte und Schönheit der Plastikbecher. Im übrigen haben wir es auf der Admin-Con in Dortmund wirklich nachhaltig gemacht. Wir haben die Teilnehmenden gebeten, ihre "Lieblingstasse" mitzubringen und auf sie aufzupassen und den Becher vom Vorjahr aus Wuppertal. Nix neues Plastik anrühren, sondern zumindest das bereits vorhandene erneut zu nutzen. Aber egal, die Plastikbecher sind gut, retten die Welt, die Schilder vom Helfmann sind schlimm, richtig schlimm und werden die Welt zerstören. Wers glauben mag... Viele Grüße --Itti 20:30, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Bei ebayKleinanzeigen sah ich kürzlich hochpreisig angebotenen Wiki-Merch. Geht bestimmt gut weg. Ich mag den Becher auch, aus Glas wäre er bei mir schon zerbrochen. --Zartesbitter (Diskussion) 20:28, 12. Okt. 2022 (CEST)
- @Gestumblindi: Das wäre sehr riskant, denn am Ende hat man nicht mehr alle Tassen im Schrank... <scnr> --Jack User (Diskussion) 20:43, 12. Okt. 2022 (CEST)
- (BK) Plastikbecher auf einer Veranstaltung haben auf jeden Fall einen entscheidenden Vorteil: Wenn Sie irgendwo runterfallen oder auf dem Boden stehen und jemand tritt versehentlich dagegen, dann halten die das unbeschadet aus. Und verteilen nicht fiese Scherben oder tausend kleine Spiltter auf dem Boden an denen sich jemand verletzen kann (und vor allem umgehend beseitigt werden müssen).
- Ein wenig putzig ist die Diskussion schon: Ich hab' schon als ernst gemeinte Kritik an einer Veranstaltung u. a. gehört: "das Wasser in den Flaschen war nicht still genug", "kein Senf für die Bratwurst" (ja, ok, das ist doof), "die Mülleimer waren zu klein" (seit Jahren ein running gag), "eine Schraube an der Kaffeemaschine war locker" oder "bitte keine Flaschen mit Kronkorken: ich hatte nach dem Event Muskelkater im Handgelenk vom Flaschenöffnen" ... "Plastikbecher find ich doof/sinnvoll" spielt in der gleichen Liga ... Man kann es nun mal nie, never, ever allen recht machen :))
- Und ich wette einen schönen großen Mülleimer gefüllt mit stillem Wasser, 2 Senfgläsern (mild und scharf), Schraubendreher, einem sehr stabilen Trinkglas und Blubberlutsch mit Schraubverschluss, daß keiner dieser Kritiker eine komplett unerträglich-schreckliche Zeit hatte – nur weil ihn/sie dieses eine Detail ein bisschen genervt hat ;) --Henriette (Diskussion) 21:03, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Also in St. Gallen wäre Senf zur Bratwurst ein Sakrileg gewesen, siehe den zweiten Absatz im Abschnitt Bratwurst#St._Galler_Bratwurst ;-) Gestumblindi 21:08, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Exakt so ist es. Nur ist das dahinterstehende Problem halt eigentlich ein anderes gewesen, was Jack User ja auch klar benannt hat. Durch die Behauptung, Namensschilder laminiert sind doof, es muss nun cool anders gemacht werden, wurde der Helfmann, der seit Jahren unsere Namensschilder für alle möglichen Veranstaltungen gemacht hat, rüde aus der Veranstaltung gekickt. Ist vermutlich egal,, gibt ja genug andere, aber evt. erinnerst du dich an die Con in Karlsruhe, als wir wirklich froh waren, dass der Helfmann eingesprungen ist und für uns die Namensschilder und auch die Anmeldung gemacht hat. Hier nun das Ende seines Einsatzes. Hinausgeworfen. Das ist das Üble an der Diskussion, nicht die Frage, ob Stepro täglich aus seinem Becher trinkt. Viele Grüße --Itti 21:13, 12. Okt. 2022 (CEST)
- <quetsch> So'n bisken fehlt mir die unmittelbare Verbindung von Namensschild zu Plastikbecher ... Und ich war nicht vor Ort ... Aber ja: Namensschilder sind schon sowas wie ein Politikum (und ich bin schuld an der ganzen Misere, weil ich mich 2005 oderso in Berlin für Namensschilder für einen Stammtisch oder eine vergleichsweise kleine Veranstaltung stark gemacht hatte ... von da an nahm das Verhängnis seinen Lauf ... :)) Und ich hatte schon epische Debatten zum Thema "Namensschild an Hosenträger-Clip vs. Namensschild an Lanyard" (ersteres relativ statisch und daher nur auf der Vorderseite mit dem Namen beschriftet; zweiteres drehfreudig und daher auf beiden Seiten beschriftet).
- Kriegt man aber auch ökologisch und -nomisch gelöst: Die Leute bitten ein passendes eigenes Behältnis für das Namensschild mitzubringen (Format muß vorher klar sein!). Natürlich vergessen das mind. 30% der Leute zu Haus! Aber für die hat man dann einen kleinen Vorrat nachhaltiger Namensschildträger am Start (Plastikhüllen find' ich ganz praktisch). Ich fand die Helfmann-Namensschilder immer sehr charmant: Schade, daß diese Tradition offenbar nicht mehr weitergeführt wird :( --Henriette (Diskussion) 21:35, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Nö, Itti, in diesem Thread ging es für alle nachlesbar um Plastikbecher, zumindest so lange, bis Du meintest, den alten Konflikt um die Namensschilder wieder aufwärmen zu müssen. Da Du Dich für die Orga der nächsten WikiCon eingetragen hast, kannst Du es ja im nächsten Jahre dann vermutlich perfekt für alle machen. --Stepro (Diskussion) 23:42, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Nö, Stepro, wie du an den ersten zwei eingangs von Jack User genannten Punkten nachlesen kannst, ging es genau um diese zwei Dinge und wenn ein aktueller, nicht alter Konflikt noch immer läuft, ist er offensichtlich nicht gelöst. Das ist auch nichts, was die Orga von Linz zu klären hätte, das ist etwas, was halt in die Zuständigkeit der Orga von Stralsund fällt. Dies ist ihre Feedback-Seite. Viele Grüße --Itti 08:06, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Dabei war die Con in St. Gallen die beste. Für mich. Echt jetzt. Anreise: mehr als optimal (für mich) und die Con bestens organisiert. Was beim Schweizer Hang zum Leiser Fair (!) eher seltsam ist... :D --Jack User (Diskussion) 21:12, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Und noch eins: mir ist aufgefallen, das einige eben nicht gekommen sind. Mit einige meine ich die Personen, die ansonsten öfters auf einer WikiCon zu sehen sind, die aber diesmal gefehlt haben und sicher nicht wegen der Entfernung. --Jack User (Diskussion) 08:38, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Letzteres scheint in einigen Fällen gesundheitsbedingt gewesen zu sein, leider. Nicht nur das Coronavirus ist immer noch da, sondern man beobachtet jetzt zunehmend auch wieder eine Häufung "normaler" Erkältungen, der Grippe usw. Hier haben sich jedenfalls mehrere bekannte Leute (etwa Nightflyer, Sebastian Wallroth...) mit einem Kommentar "krank" gestrichen. Gestumblindi 11:56, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Na toll, dann hätten wir die übrig gebliebenen Becher haben können. --Zartesbitter (Diskussion) 20:28, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Letzteres scheint in einigen Fällen gesundheitsbedingt gewesen zu sein, leider. Nicht nur das Coronavirus ist immer noch da, sondern man beobachtet jetzt zunehmend auch wieder eine Häufung "normaler" Erkältungen, der Grippe usw. Hier haben sich jedenfalls mehrere bekannte Leute (etwa Nightflyer, Sebastian Wallroth...) mit einem Kommentar "krank" gestrichen. Gestumblindi 11:56, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Ich gebe es mal zu: ich habe außer meinem noch zwei weitere Becher, ist wohl so ein Sammeltrieb von mir. Woher die Becher? Es wurden Becher nach der Eulenverleihung schlicht stehen gelassen. Besonders beliebt sind die Dinger nicht. Im übrigen bin ich bei Itti: eine Porzellantasse wäre besser gewesen. Muss nicht immer Glas sein. Oder wenigstens recyclebare Pappbecher. Aber Plastik? Eher nicht. Plastik ist böse. --Jack User (Diskussion) 20:38, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt eben diese Themen, wo die Meinungen stark auseinander gehen und es schwer ist einen gemeinsamen Konsens zu finden. Mit der Teilnehmendenbefragung lässt sich am zuverlässigsten rausfinden, wie die Mehrheit dazu steht. Hier meldet sich ja die bekannte laute Minderheit mit klarer Meinung zu Wort. So sehe ich gar keinen Nutzen in einem gedruckten Programmheft, ist für mich nicht mit dem Konzept der Nachhaltigkeit vereinbar. Aber gut, wenn das von viele so gewünscht ist, kann ich damit leben. --Wnme (Diskussion) 21:01, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, das ist auch sowas: Ausgedruckte Programmpläne ... Die haben einen Vorteil: Man braucht kein $elektronisches Device, um das Programm immer dabei zu haben. Nachteil: Man weiß nie im Voraus wie viele Leute das tatsächlich haben wollen: Druckst Du zu wenig, maulen die Leute, weil sie auf frische Ausdrucke warten oder sogar verzichten müssen. Druckst Du zu viel, füllst Du hinterher nur die Papiertonne. Und die richtige™ Anzahl kriegst Du auch nicht per Umfragen ermittelt.
- Oder einfach einen für jeden Teilnehmenden? Da sind dann Schlamper wie ich dabei, die den schönen Ausdruck binnen Stunden per unsachgemäßer Lagerung (--> hintere Hosentasche und natürlich x-fach auf- und umgefaltet) komplett ruiniert haben und über die gesamte Zeit eigentlich fünf bräuchten, um den Mißbrauch zu kompensieren ... :)) --Henriette (Diskussion) 21:15, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Das gedruckte Programm der WikiCon in Stralsund ist nicht bloss ein "Ausdruck", sondern ein richtig schönes, hochwertig gestaltetes und gedrucktes illustriertes Programmheft, das bei mir natürlich nicht im Altpapier, sondern als Andenken im Regal landet. Alle bekamen eines, zusammen mit dem Becher, einem Keks vom Team Schutz und Beratung (echt! kein Scherz :-) - es handelt sich um einen veganen Bio-Mandel-Hafer-Keks) und einem Anhänger aus Meeresplastik in einer Wikipedia-Stofftasche. Gestumblindi 21:24, 12. Okt. 2022 (CEST)
- (BK) Hm, dann könnte ein sinnvoller Kompromiss sein gedruckte Programmhefte an der Anmeldung auszulegen. Jeder Teilnehmende, der eins haben will nimmt es sich mit. Dann kann es zwar immer noch sein, dass zu viele gedruckt wurden die entsorgt werden müssen. Aber beim nächsten Mal kann ich dann umso besser einschätzen, welche Größenordnung tatsächlich benötigt wird. --Wnme (Diskussion) 21:26, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Gestumblindi, ich war nicht vor Ort, aber ich kann Dir versichern, daß ich den Keks spätestens auf der Rückfahrt im Zug gegessen und mich über diesen Proviant gefreut hätte :); die Stofftasche wär in das Sammelsurium von X Stofftaschen gewandert, die ich im Laufe meines Lebens gesammelt habe. Und das wertige und wunderschöne Programmheft wäre beim nächsten Umzug gnadenlos ausgesondert worden. Der Anhänger ... naja ... it depends ...
- Soll heißen: Jede/r geht mit diesen Dingen sehr unterschiedlich um – für die/den eine/n sind es kostbare Erinnerungsstücke, die in Teilen sogar nachhaltig und mit einem echten Gebrauchswert verbunden sind (--> Stofftasche, ggf. Anhänger und Plastikbecher). Für den/die andere/n sind es sehr freundlich gemeinte und auch so verstandene Geschenke, die durchaus wertgeschätzt werden; aber auch keinen wirklich hohen Stellenwert haben (nur wg. einer Stofftasche oder eines z. B. T-Shirts fahre ich nicht auf eine Veranstaltung).
- Was Wnme interessieren dürfte: Lohnt es sich intellektuelle (Gestaltungs-)Arbeit in ein hochwertiges Programmheft zu stecken, wenn 50% der Leute auch mit einem schnöden s/w-Ausdruck der Programmtabelle von der Wikiseite klarkämen? Lohnt es sich ein mit viel Hingabe gestaltetes Programmheft zu konzipieren, wenn es als soz. Konkurrenz auch ein elektronisches Pendant gibt, das alle Leute eben schnell aus der Hosentasche ziehen können? Diese Fragen kann man nicht pauschal beantworten – und auch nicht mit Kommentaren a la "Ich, Person X, mag/will das" oder mit "Ich, Person Y, brauche das nicht".
- Ein Programmheft pro Teilnehmendem, das @Wnme, ist voll ok und solide als Kalkulation. Ziemlich sicher sind es dann 17 zu wenig oder 17 zu viel: Aber das ist normales Risiko bei jeder Veranstaltung, weil ausnahmslos jede Veranstaltung mit 42 verschiedenen Unwägbarkeiten klarkommen muß (von kranken Referenten bis zu Caterern, die den Senf auf dem Büffet vergessen haben :)) --Henriette (Diskussion) 22:25, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Beim Programmheft hat WMDE Profis rangelassen und die haben den Job wirklich gut gemacht. Ob sowas Gedrucktes gewünscht ist oder nicht, wird verschieden gesehen, ich finde es praktisch. Anfangs dachte ich, ich könne das machen aber das hätte mir unendlich Stunden gekostet und ich hätte es nicht so gut machen können. "Alles selbstgemacht" hat Charme aber ist durch Freiwillige nur begrenzt durchführbar. Im Nachhinein bin ich dankbar, daß die Profis mein Logo ausgeschlachtet und mit vielen schönen Ideen ein gutes Programmheft gebaut haben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:08, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist doch genau der Punkt, den ich mache. Mehr oder weniger aufwendiges Programmheft, professionell gestaltet: Das ist schön, praktisch und wird nicht wenigen Menschen Freude bereiten – damit sind Ästhetik, Gebrauchs-/Nutzwert und Emotion angesprochen; und vmtl. auch befriedigt.
- Altmodisch, pragmatisch und Bauhaus-Fan der ich bin, sage ich: form follows function (für Dich: Die Form folgt der Funktion). Heißt: Ich muß mich fragen, welche Funktion so ein Ding hat oder haben soll. Will ich nur Informationen zur Verfügung stellen (hier: wann findet welcher Vortrag etc. wo statt)? Dann kann ich das elektronisch über eine App. lösen oder ganz rustikal mit einem Ausdruck auf Papier. Habe ich darüber hinaus noch einen Anspruch – hier: es soll schön aussehen oder richtig professionell sein; wertig sein; mehr Informationen vermitteln, die mit dem eigentlichen Programm nichts zu tun haben – da fällt ein s/w-Ausdruck der Wiki-Tabelle schon mal aus; vermutlich fällt auch die App. raus.
- Das sind Entscheidungen, die man als Orga trifft. Und zwar aufgrund unterschiedlicher Erwägungen (Ist mir Ästhetik wumpe und es zählt nur die reine Informationsweitergabe? Habe ich die Ressourcen für eine aufwendige Gestaltung? Worauf legt meine Zielgruppe den größten Wert? usw.).
- Im Ergebnis enden wir grundsätzlich bei: In einer vergleichsweise inhomogenen Gruppe von Menschen sind die einzelnen/persönlichen Ansichten, Meinungen, Einschätzungen zu Details so inhomogen wie die ganze Gruppe: Zur WikiCon kommen nicht 90% Designtheoretiker und Grafiker, sondern Menschen deren Fokus ganz woanders liegt – weshalb die einzelnen/persönlichen Ansichten zu professionellen Programmheften auch sehr unterschiedlich ausfallen werden. Schönes Trinkgefäß aus Glas vs. vergleichweise profaner Plastikbecher; liebevoll gestaltetes und laminiertes Namensschild vs. z. B. billiger Stoffaufkleber zum Selbstbeschriften; Senf zur Wurst oder keiner (vegan lebenden Menschen wird das sowas von latte sein!); super Hotel mit tollem Frühstücksbuffet vs. "ich brauch nur ein Bett und 'ne Dusche auf dem Zimmer"; Essen ist premium vs. ich mußte mich nicht permanent hungrig durch die Veranstaltung schleppen … etc. pp. ad nauseam – alles kann man über den ganz persönlichen Leisten schlagen. Und sollte sich immer gewahr sein, daß der eigene Leisten nur der eigene Leisten und sehr sicher nicht repräsentativ oder normativ ist :) --Henriette (Diskussion) 23:54, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Beim Programmheft hat WMDE Profis rangelassen und die haben den Job wirklich gut gemacht. Ob sowas Gedrucktes gewünscht ist oder nicht, wird verschieden gesehen, ich finde es praktisch. Anfangs dachte ich, ich könne das machen aber das hätte mir unendlich Stunden gekostet und ich hätte es nicht so gut machen können. "Alles selbstgemacht" hat Charme aber ist durch Freiwillige nur begrenzt durchführbar. Im Nachhinein bin ich dankbar, daß die Profis mein Logo ausgeschlachtet und mit vielen schönen Ideen ein gutes Programmheft gebaut haben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:08, 15. Okt. 2022 (CEST)
- (BK) Hm, dann könnte ein sinnvoller Kompromiss sein gedruckte Programmhefte an der Anmeldung auszulegen. Jeder Teilnehmende, der eins haben will nimmt es sich mit. Dann kann es zwar immer noch sein, dass zu viele gedruckt wurden die entsorgt werden müssen. Aber beim nächsten Mal kann ich dann umso besser einschätzen, welche Größenordnung tatsächlich benötigt wird. --Wnme (Diskussion) 21:26, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Das gedruckte Programm der WikiCon in Stralsund ist nicht bloss ein "Ausdruck", sondern ein richtig schönes, hochwertig gestaltetes und gedrucktes illustriertes Programmheft, das bei mir natürlich nicht im Altpapier, sondern als Andenken im Regal landet. Alle bekamen eines, zusammen mit dem Becher, einem Keks vom Team Schutz und Beratung (echt! kein Scherz :-) - es handelt sich um einen veganen Bio-Mandel-Hafer-Keks) und einem Anhänger aus Meeresplastik in einer Wikipedia-Stofftasche. Gestumblindi 21:24, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt eben diese Themen, wo die Meinungen stark auseinander gehen und es schwer ist einen gemeinsamen Konsens zu finden. Mit der Teilnehmendenbefragung lässt sich am zuverlässigsten rausfinden, wie die Mehrheit dazu steht. Hier meldet sich ja die bekannte laute Minderheit mit klarer Meinung zu Wort. So sehe ich gar keinen Nutzen in einem gedruckten Programmheft, ist für mich nicht mit dem Konzept der Nachhaltigkeit vereinbar. Aber gut, wenn das von viele so gewünscht ist, kann ich damit leben. --Wnme (Diskussion) 21:01, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Ich gebe es mal zu: ich habe außer meinem noch zwei weitere Becher, ist wohl so ein Sammeltrieb von mir. Woher die Becher? Es wurden Becher nach der Eulenverleihung schlicht stehen gelassen. Besonders beliebt sind die Dinger nicht. Im übrigen bin ich bei Itti: eine Porzellantasse wäre besser gewesen. Muss nicht immer Glas sein. Oder wenigstens recyclebare Pappbecher. Aber Plastik? Eher nicht. Plastik ist böse. --Jack User (Diskussion) 20:38, 12. Okt. 2022 (CEST)
- So nebenbei: die Caterer haben diesmal das Essen vergessen, aber auch die Pizza danach war gut. :D --Jack User (Diskussion) 14:56, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Weil solche Anmerkungen regelmäßig kommen (und mir ausnahmslos jede Orga leid tut, die sich dann mit solchen Kritiken auseinandersetzen soll/muß): Kaum etwas ist weniger berechen- und steuerbar wie ein Catering (außer natürlich, Du machst ausnahmslos alles selbst):
- Würdest Du besonders geschätze Gäste in ein Restaurant einladen und unter allen Umständen einen fail vermeiden wollen, dann gehst Du ein- oder zweimal in den ausgesuchten Restaurants Probe-Essen; danach weißt Du, ob auf Küche und Service einigermaßen sicher Verlass ist. Wie machst Du das bei einem Caterer? Essen vom Stralsunder Caterer für 50 Personen (ist ja nur eine Probe) zweimal nach Berlin bestellen? Nein. Du kannst Dich nur auf deine Recherchen verlassen (Reviews, Kommentare) und auf deine Kommunikation mit dem Caterer (zeigt der sich verständig und kooperativ oder nicht?) ... und dann das Beste hoffen
- Manchmal hat man einen Volltreffer und alles klappt super. Manchmal ist es ziemlich undurchdacht (die vegetarisch-/veganen Schnittchen liegen kuschelig Seit bei Seit an den Salami-, Schinken- und Mett-Schnittchen <-- ein Graus und nogo für Vegetarierer und Veganer!). Manchmal ist die Qualität der Zutaten eine Katastrophe (welker Salat; schleimige convenience-Soße aus dem 5l-Eimer; verkochtes Gemüse; vertrocknetes Brot; zähes, faseriges, sehniges Fleisch ... und 42 andere Zumutungen).
- Nur: Das mehr oder weniger gelungene Essensangebot steht dann auf dem Büffet – und nichts geht mehr. Eben schnell knackigen Salat, frisches Brot, ein besseres Stück Fleisch etc. aus der Küche nachordern: Ist nicht. --Henriette (Diskussion) 00:38, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Ich frage mich, ob die aus Normalessersicht exzessiv anmutende Kennzeichnung als vegetarisch, vegan und glutenfrei nicht ein wenig schuld daran ist, daß die Portionen nicht reichen. Damit es nicht falsch verstanden wird: ich finde es wichtig, daß diese Angebote für Menschen mit Unverträglichkeiten da sind, aber das führt meiner Beobachtung danach, daß man als Normalesser das Normaloangebot stärker nutzt, weil man, Achtung Klischee, die vegane Möhre den Veganern überläßt. Bei Selbstbedienung kommt hinzu, daß man sich mehr auflädt, als die geschähe, würde das Essen portionsweise zugeteilt. Könnte natürlich auch sein, daß das nicht stimmt, weil angesichts der gestiegenen Preise bei Aldi und Lidl der eine oder andere den Trinkbecher zweckentfremdet und mit dem Mittagessen für die ganze Woche befüllt hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:18, 16. Okt. 2022 (CEST)
- So nebenbei: die Caterer haben diesmal das Essen vergessen, aber auch die Pizza danach war gut. :D --Jack User (Diskussion) 14:56, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe das beobachtet, ja, also, dass anscheinend von vielen "die vegane Möhre den Veganern" überlassen wurde, obwohl es da viel mehr als Möhren gab. Beim Essen am Eulenabend habe ich mich in die vegetarische/vegane Schlange eingereiht, obwohl ich auch (nicht viel) Fleisch esse, da diese einfach viel kürzer war und ich nicht unbedingt Fleisch brauche. Zu meiner Überraschung gab es auf dieser Seite dann auch Lachs (echten), bei dem ich mich gerne bediente. Gestumblindi 23:28, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Und ich verließ schon vor 10 Jahren und seitdem immer mal wieder hungrig Mittag- und Abendbüffets, weil das Essen "für die Vegetarier und Veganer" auf dem Teller von Leuten lag, die mir freimütig sagten, sie bräuchten "Gemüse zu ihrem Fleisch".
- Matthias und Gestumblindi: Das ist weder eine Ressourcen- noch eine politische Frage: Manche Menschen essen gern Fleisch, andere wollen es einfach nicht (sei es aus gesundheitlichen, philosophischen oder einfach nur sensorisch-geschmacklichen Gründen). Mir wird allein schon vom Geruch von Fleisch übel – trotzdem werde ich und hab' ich noch nie einen Fleischesser am Nachbarteller darüber belehrt, daß er da ja ein ganz prächtiges Stück totes Tier vor sich habe (und was man dann noch so an Grausligkeiten zur industriellen Tierzucht aus dem Ekelhut zaubern kann…). Und ich möchte daher auch nicht hören oder lesen, daß meine nicht-Fleischvorliebe daran Schuld sein könnte, daß irgendeinem die Tagesdosis an Tierprodukten entgangen ist.
- Wenn ihr nicht satt werdet, eure Teller nicht voll genug wurden oder irgendeiner nicht genug Fleisch hatte, dann liegt das ganz sicher nicht an einem Überangebot gesottener Möhren. Sondern an einer Fehlkalkulation des Speisenangebots: 30% der Teilnehmer sind Vegetarier/Veganer = 30% der Hauptspeisen sind vegatarisch/vegan – diese Rechnung ging und geht niemals auf. Einfach mit 50% non-Fleischessern rechnen, das non-Fleischangebot attraktiv gestalten und den Unfug mit der Fleisch-oder Nicht-Fleischschlange lassen. Und bitte Entspannung bei allen Essern: Auf den Teller kommt was lecker aussieht und gut riecht – satt machen wird es allemal (zur Not einen großen Löffel Kartoffel, Nudeln oder Reis extra; oder ein bombastisches Dessert: Passt! :)) Kurios allerdings, daß Lachs unter Vegetarisch/Vegan lief (macht Pescetarieren wie mir natürlich nichts aus; inkonsequent isses schon). --Henriette (Diskussion) 01:07, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe das beobachtet, ja, also, dass anscheinend von vielen "die vegane Möhre den Veganern" überlassen wurde, obwohl es da viel mehr als Möhren gab. Beim Essen am Eulenabend habe ich mich in die vegetarische/vegane Schlange eingereiht, obwohl ich auch (nicht viel) Fleisch esse, da diese einfach viel kürzer war und ich nicht unbedingt Fleisch brauche. Zu meiner Überraschung gab es auf dieser Seite dann auch Lachs (echten), bei dem ich mich gerne bediente. Gestumblindi 23:28, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Das Essen war ja in einer (profanierten) Kirche. Vielleicht eine kirchliche Interpretation von "vegetarisch" ;-) Gestumblindi 11:57, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Und mir wird bei dem sterilen Geruch von Veganem schlecht. Kein Witz, das Zeug stinkt - für mich. Aus meiner Sicht: Veganer hassen die Natur und das Menschsein. --Jack User (Diskussion) 01:16, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Habt ihr mal in euer Namensschild geschaut? Tut es vor dem nächsten Frühling :) -- rillke fragen? 21:42, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Ich werde meins im Garten vergraben und warte freudig auf den blühenden Sommer. --Zartesbitter (Diskussion) 22:30, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Ich schweiß meins in Plastik ein... 😈 --Jack User (Diskussion) 14:54, 14. Okt. 2022 (CEST)
Aufzeichnungen
[Quelltext bearbeiten]Wo bekommen wir die Aufzeichnungen zu sehen? --Dä Chronist (Diskussion) 15:07, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Dä Chronist, die Videos werden in einigen Wochen auf Wikimedia Commons zu sehen sein, vermutlich in einem Unterordner der Category:WikiCon 2022. Das dauert aber etwas, da die Videos erst noch fertig geschnitten werden und dann von den jeweiligen Referent*innen freigegeben werden müssen. --Holder (Diskussion) 15:38, 11. Okt. 2022 (CEST)
Etherpad
[Quelltext bearbeiten]Die Orga hat sich drum gekümmert, dass eine verantworliche Person pro Session im jeweiligen Etherpad mitschreibt. Sehr gut! Ich hätte mir aber mehr Hinweise dazu gewünscht. Engel/Referenten/Orga hätten in den Sessions drauf hinweisen können, dass mitgeschrieben wird. Jede/r dort beitragen kann und wo das anschließend auffindbar ist. --Wnme (Diskussion) 16:37, 11. Okt. 2022 (CEST) Wäre doch schade, wenn die ganze Mühe der Mitschreibenden gar nicht bekannt ist und gesehen wird.
- Beim Briefing für die Raumengel hatte ich es so mitbekommen, dass zwar für jede Session ein Etherpad zur Verfügung steht, in dem mitschreiben kann, wer möchte, dass das aber keine Pflicht und insbesondere auch nicht die Aufgabe der Raumengel ist. Bei den Sessions, für die ich mich als Raumengel eingetragen hatte, hatte ich es dann so gehandhabt, dass ich jeweils zu Beginn darauf hinwies, dass es ein Etherpad gibt, das genutzt werden kann, wenn jemand möchte. Meistens wurde das aber nicht gemacht. Die Etherpads sind jeweils im Programm verlinkt. Gestumblindi 20:53, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Dann würde ich fürs nächste Mal anregen, dass die Engel immer standardmäßig aufs Angebot der Etherpads hinweisen. In einer Session habe ich erst im Nachhinein auf der Suche zufällig gesehen, dass umfangreich mitgeschrieben wurde (kann allerdings auch sein, dass ich leicht verspätet dazu gestoßen bin und die erste Anmoderation verpasst habe). Habe aus den anschließenden Diskussionen den Eindruck, dass die anderen es auch nicht mitbekommen haben. Ließen sich ja noch in ner Rundmail die Teilnehmenden informieren. --Wnme (Diskussion) 21:33, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Dann bitte in der Checkliste ergänzen, das Etherpad zu erwähnen. 15 Minuten Vorbereitungszeit hört sich jetzt erstmal nicht knapp an, aber wenn du zunächst mit den Redenden absprechen musst, wie der Vortrag ablaufen soll (Fragen etc.), Fenster auf und zu machen, ggf. Tontest, Bildtest, Disclaimer in den Chat dann wird's manchmal schon knapp. Daher habe ich dieses Jahr leider vergessen auf die Etherpads hinzuweisen. Die Checkliste war sehr hilfreich; da wäre es nur praktisch für jeden Vortrag im Vorfeld eine individuell Angepasste (je nach Szenario) zu haben, dann steht da auch nicht mehr so viel Irrelevantes drauf. Ich brauche die auch nicht in Papierform - habe ein Smartphone - da passen auch Checklisten auf den Bildschirm ohne viel zu scrollen. Außerdem war die Aussage, dass man bei den Veranstaltungen, bei denen Eve transkribiert, vielleicht nicht auf das Etherpad hinweisen muss. Darüber kann die Community ja gern mal diskutieren. IMHO ersetzt so ein Transkript keine strukturierte Mitschrift; kein Mensch spricht wie gedruckt und die Transkripte unterscheiden die Sprecher glaube ich nicht. Aber die Diskussion wollte ich vor Ort nicht aufmachen. -- rillke fragen? 21:38, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Dann würde ich fürs nächste Mal anregen, dass die Engel immer standardmäßig aufs Angebot der Etherpads hinweisen. In einer Session habe ich erst im Nachhinein auf der Suche zufällig gesehen, dass umfangreich mitgeschrieben wurde (kann allerdings auch sein, dass ich leicht verspätet dazu gestoßen bin und die erste Anmoderation verpasst habe). Habe aus den anschließenden Diskussionen den Eindruck, dass die anderen es auch nicht mitbekommen haben. Ließen sich ja noch in ner Rundmail die Teilnehmenden informieren. --Wnme (Diskussion) 21:33, 11. Okt. 2022 (CEST)
Das blöde Virus
[Quelltext bearbeiten]Moin zusammen,
wie ich jetzt gerade erst mitbekomme, habe sich ein paar Leute etwas eingefangen, gute Besserung und milden Verlauf wünsche ich Euch. --Ra Boe --watt?? -- 16:17, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Wird schwer: der Wikivirus ist verdammt virulent: fang besser nicht mit dem Editieren an. :) <scnr> Für alle anderen: Gute Besserung. --Jack User (Diskussion) 23:15, 20. Okt. 2022 (CEST)