Wikipedia:WikiLibrary Barcamp 2016/Programm – Beiträge erwünscht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WikiLibrary Barcamp 2016   Programm – Beiträge erwünscht   Paten   Anmeldung für alle Interessierten   Hotelanmeldung für Wikipedianer/innen   Kontakt und Anreise   Fotodokumentation  

Das Programm eines Barcamps gestaltet sich durch die Beiträge der Teilnehmenden. Habt ihr Ideen, Themen oder Projekte, die ihr auf dem Barcamp mit den anderen Teilnehmenden teilen und besprechen möchtet? Als Inspiration für eure Beiträge, findet ihr im Folgenden drei Themengebiete. Das Programm steckt den zeitlichen Rahmen.

Einige Fragen als Impuls für eure Beiträge:

  1. Bibliothekar/innen im Netz. Vom Gatekeeper zum Knowledge-Coach. Welche Konzepte taugen für die Zukunft und was funktioniert jetzt schon? Die digitale Allmende zwischen Netzcommunity und Bibliothek?
  2. Die Bibliothek ist ein Haus. Wer ist dort zu Hause, wer kommt neu hinein und wer kreiert dort Wissen? Welche Chancen bieten Makerspaces und andere Technikangebote für Wissensmacher/innen?
  3. Institutionelle Grenzen der Bibliotheken und Universitäten zur Öffentlichkeit werden durchlässiger. Welche Aufgaben übernehmen Bibliotheken in Citizen Science und Digital Humanities? Wie sehen Kooperationen mit der Zivilgesellschaft wie zum Beispiel in der Wikipedia aus?

Aufruf für Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Wir freuen uns über Input-Vorträge & Diskussionsrunden, Workshops oder Poster-Sessions. Auf dem Bibliothekarkongress in Leipzig 2016 wurden schon ein paar Ideen zusammen getragen (siehe Präsentation). Doch welche Ideen, Vorschläge hast du oder welche Fragen stellst du dir unter Bibliotheken im Netz – Digitale Almende!? sowohl im Hinblick auf die Bibliotheken als auch im Hinblick auf die Wikimedia-Projekte.

Du möchtest beitragen? Dann trage deinen Beitrag bitte in die Teilnahmeliste ein und/oder füll dieses Formular aus. Alle ausgefüllten Formulare helfen uns bei den Vorbereitungen. Das Programmschema bietet Platz für viele Angebote, nur zu.

Das Programm

[Quelltext bearbeiten]
Uhrzeit Programmpunkt
9:00 Einlass und Registrierung
10:00 Begrüßung
10:30 One Minute Madness[Anmerkung 1] für Runde 1 (Sprecherinnen und Sprecher werben für ihre Workshops/Vorträge)
11:00 Runde 1 (parallele Workshops oder Vorträge in 7 Räumen)
12:00 One Minute Madness für Runde 2
12:15 Mittagssnack gemeinsam im Foyer
13:00 Runde 2 (parallele Workshops oder Vorträge in 7 Räumen)
14:00 One Minute Madness für Runde 3
14:15 Kaffeepause
14:45 Runde 3 (parallele Workshops oder Vorträge in 7 Räumen)
15:45 Drei parallele Führungen (Treffpunkt Vortragssaal):
1. Führung durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Dr. Achim Bonte, Stellvertreter des Generaldirektors)
2. Wissen kommt von… Machen! Einführung in den SLUB Makerspace (Lukas Oehm, Projektleiter SLUB Makerspace)
3. Führung durch die Ausstellung 800 Jahre Kreuzchor? Fragen an die älteste Musikinstitution Dresdens (Dr. Barbara Wiermann, Leiterin Musikabteilung SLUB)
15:45 alternativ weitere Diskussionsrunden
16:30 Ergebnisse und Ausblick etherpad
17:00 Verabschiedung
  1. Eine „One Minute Madness“ oder „der 60-Sekunden-Wahnsinn“ ist ein Format, bei dem eine definierte Anzahl von Menschen (bspw. 10 Personen) nacheinander jeweils ihr Anliegen, Idee oder Projekt präsentieren – und zwar in genau einer Minute. Als Unterstützung kann jede Person zum Beispiel eine Folie vorbereiten. Nach einer Minute muss man die Bühne verlassen und der oder die nächste Vorstellende ist an der Reihe.

Die Sessions

[Quelltext bearbeiten]

Sprecherinnen und Sprecher und ihre Themen (In alphabetischer Reihenfolge). Entscheidend ist die Präsentation des jeweiligen Themas in der One Minute Madness. Bitte beachten zu jeder Session gibt es ein eingerichtetes Etherpad auf dem die Ergebnisse der Session leicht gemeinsam dokumentiert werden können. Nach der bemüht sich das Orga-Team möglichst rasch die Raumangaben zu vervollständigen. Bitte für die Präsentationen der One Minute Madness möglichst nur eine PDF Folie mitbringen.


alphabetisch sortiert

  • Anika (Wikipedianerin): Einblick in die Wikipedia-Sprechstunde in der SLUB Dresden und andere ähnliche Formate; Diskussion über die Forschung von Personendaten in Schulprogrammen und die Aufnahme in OPACs

etherpadlink zur Session Raum: Talleyrand


  • Stephan Bartholmei (Deutsche Digitale Bibliothek): Beitrag zur Ebook-Lektüre mit Entitäten- und Quellenerkennung (die "zu Fuß"-Variante und wie man sie z.B. via Wikidata zum Fliegen bringen könnte)

etherpadlink zur Session Raum:


  • Jens Bemme (SLUB Dresden): Radfahrerwissen|reloaded. Mit digitalen historischen Tourenbüchern Europa neu entdecken. (Diskussionsrunde)

etherpadlink zur Session Raum: Gruppenraum 40


  • Dr. Achim Bonte (SLUB Dresden): Vorstoß in neue Wissensräume – welche Chancen bieten Makerspaces und andere Technikangebote für Wissensmacher/innen? (Begrüßung)

Raum Vortragssaal


  • Dr. Achim Bonte (SLUB Dresden): Alte und neue Wissensinfrastrukturen. Wie finden Sie zueinander? (Interaktiver Workshop)

Bibliotheken arbeiten angestrengt an der Transformation ihres klassischen Auftrags, zugleich entstehen außerhalb der angestammten Informationswelt relevante Angebote mit enormer Sichtbarkeit und Reichweite. Ein YouTube-Prominenter wie MrWissen2go hat mehr AbonnentInnen als jede Bibliothek und schon gar jede/r Geschichtslehrer/in. Mit welchen Maßnahmen können beide Welten zueinander finden, inwiefern voneinander profitieren? Im Workshop soll es darum gehen, möglichst konkrete Schritte zusammenzustellen, die zügig und aussichtsreich umgesetzt werden können.

etherpadlink zur Session Raum:


  • Dr. Achim Bonte (SLUB Dresden): Schlüsselqualifikation Informationskompetenzvermittlung? (Diskussionsrunde)

Einige BibliothekarInnen setzen in den letzten Jahren stark auf die Vermittlung von Informationskompetenz als eine ihrer Kernaufgaben. Sie diskutieren Standards und erarbeiten einen Referenzrahmen, der etwa den verschiedenen Stufen der Sprachkompetenz entspricht. Wir stellen jedoch fest, dass noch viel zu wenige Menschen das Produkt "systematische Informationskompetenzvermittlung" abzunehmen bereit sind. Sollten BibliothekarInnen also statt auf Filter und Schulung nicht eher auf möglichst grenzenlose Offenheit, Kommerzfreiheit und erfolgssichernde Benutzeroberflächen bauen?

etherpadlink zur Session Raum:


Die Münchner Stadtbibliothek bietet Wikipedianern Raum zur Vorstellung der Plattform und für Workshops. Im Mai 2017 ist eine Digitale Woche geplant, wie können die Angebote der Bib und Ergänzendes präsentiert und erfahrbar gemacht werden? erweitert mit Felicitas Noeske zu Wikipedia Sprechstunden

etherpadlink zur Session Raum: Plenum


  • Barbara Fischer (Wikimedia Deutschland) & Àlex Hinojo (Wikimedia Katalonien AMICAL): #1Lib1Ref (Kurzvortrag) 1Lib1Ref ist eine internationale Kampagne, um Bibliothekare zur Wikipedia-Arbeit einzuladen. Eine App zeigt Abschnitte der Wikipedia, in denen Belege fehlen. Diese kann man dann leicht in einem Wikipedia-Artikel nachtragen.

etherpadlink zur Session Raum:


  • Dr. Bernd Gross (Wikipedianer): Foto- und Schreibwettbewerb "Rund um das Buch" anlässlich der Leipziger Buchmesse 2017 (Kurzvortrag mit Diskussionsrunde)

Ein erstes Konzept für einen Foto- und Schreib-Wettbewerb für die Leipziger Buchmesse 2017 wird vorgestellt und soll gemeinsam verbessert werden. Von den Zielstellungen und Schwerpunkten bis hin zu Preisen, Bewertung (Jury) und zur Verwertung der Ergebnisse.

etherpadlink zur Session Raum: Gruppenraum 0.43


  • Tim Moritz Hector (Wikimedia Deutschland): Wo [>krauts<] etwas Gutes meint: Wikipedia, Citizen Science und Digital Humanities. Eine Einstimmung in den Tag.

Begrüßung Raum: Vortragssaal


  • Lambert Heller (TIB Hannover) hands on labs beim Bibliothekartag 2017 und darüber hinaus brauchen ein Zuhause - bei Wikiversity? - Ein neues, handlungsorientiertes Format bei der größten bibliothekarischen Fachveranstalung Europas, dem Bibliothekartag, hat auf Anhieb 24 Einreichungen angelockt. Aber wir haben leider nur sieben Zeitslots zu verteilen 2017. Um den Lab-Ideen Dauer und Sichtbarkeit zu verleihen, wachsen zu lassen, brauchen sie ein Zuhause. Wäre das nicht was für Wikiversity? Lasst uns bitte gemeinsam herausfinden ob und wie!

etherpadlink zur Session Raum: Talleyrand


  • M@rcela (Wikipedianer): Museumsfotografie ohne Schaden für Exponate - geht das?

etherpadlink zur Session Raum:


  • Matti: Allmende, was bedeutet die Wissensallmende für uns?

Etherpad: https://etherpad.wikimedia.org/p/Matti


  • Martin Munke (SLUB Dresden): "Allmende" als historischer und aktueller Begriff (Diskussionsrunde)

Blick auf historische Allmende-Konzepte, Frage nach aktuellen Anwendungsmöglichkeiten des Begriffs in der digitalen (Bibliotheks)Welt

etherpadlink zur Session Raum:


  • Jens Nauber (SLUB Dresden): Open Bibliographic Data revisited

Vortrag über offene Bibliotheksdaten, Kooperationen und Zukunft von Bibliotheken, anschließend Diskussion

etherpadlink zur Session Raum:


Etherpad: https://etherpad.wikimedia.org/p/BINDANormann


Wie kann ich ein erprobtes Format der Zusammenarbeit mit der Community der Wikipedianer*innen sinnvoll an einer UB einsetzen?
Interaktiver Workshop

etherpadlink zur Session Raum:


Begrüßung. Raum: Vortragssaal


  • Tobias Schwarz (Blogger und Coworking-Manager): Die Bibliothek als Coworking Space neu gedacht (Kurzvortrag)

Weltweit verwandeln sich Bibliotheken in Coworking Spaces, die Orte an denen die Zukunft der Arbeit entwickelt wird und die sich einst von Bibliotheken inspirieren ließen. Diese Entwicklung wird an ausgewählten Bibliotheken aufgezeigt und erklärt, was Coworking ist und wie es den Umgang mit Wissen verändert.

etherpadlink zur Session Raum: Plenum1


  • Antje Theise (SUB Hamburg): Coding Da Vinci - Digitale Allmende erlebbar machen mit Kultur-Hackathons (Diskussionsrunde) Die Stabi Hamburg hat sich bereits zwei Mal am Kultur-Hackathon Coding Da Vinci beteiligt.Wie können wir als Bibliotheken die aus digitalen Daten neu geschaffenen Tools, Filme, Apps etc. nachnutzen und weiterentwickeln? Wie können wir fruchtbare Kooperationen fortsetzen und Förderungen beantragen?

etherpadlink zur Session Raum:


Ziel des Beitrags ist es, die Möglichkeiten einer Kooperation zwischen Wikisource und den Bibliotheken auszuloten.

etherpadlink zur Session Raum:

Ein Ergebnis: Auf der Website links oben bitte aufklappen: Verlinkung nach Wikisource


Podcasten - die neue Form des Bürgerjournalismus - ist im Trend. Und mit einem Smartphone hat man die Technik zum Produzieren von Podcasts bereits zur Verfügung. Dieser Vortrag soll Mut machen, den Einstieg ins Podcasten zu wagen, um eigene Themen bei den neuen Hörerinnen und Hörern zu platzieren.

etherpadlink zur Session Raum: Gruppenraum 0.40


Wie bei einem Barcamp üblich, können sich auch spontan vor Ort noch Menschen als Referentinnen und Referenten melden.