Wikipedia:WikiLibrary Barcamp 2016/WikiLibrary Barcamp 2016
WikiLibrary Barcamp 2016 | Programm – Beiträge erwünscht | Paten | Anmeldung für alle Interessierten | Hotelanmeldung für Wikipedianer/innen | Kontakt und Anreise | Fotodokumentation |
-
Teilnehmende eines Barcamps suchen Programmpunkte aus
-
SLUB digital
-
Ein Programmpunkt in einem Barcamp
Am 3. Dezember 2016 findet in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) das WikiLibrary Barcamp 2016 „Bibliotheken im Netz – Digitale Allmende“ zum Thema Wikipedia und Bibliotheken statt. Veranstaltet wird das Barcamp von Wikimedia Deutschland e. V., der SLUB Dresden und der Kampagne Netzwerk Bibliothek des Deutschen Bibliotheksverbands e. V. (dbv).
Das Barcamp möchte – wie auch von einigen Wikipedianerinnen und Wikipedianern angeregt – die Begegnung zwischen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren und Wikipedia-Aktiven fördern. Teilnehmende sind im Sinne der Idee der Barcamps eingeladen, ihre Ideen zum Motto „Bibliotheken im Netz – Digitale Allmende“ einzubringen und Projekte vorzustellen. Hier geht es zur Anmeldung.
Einen Impuls können zum Beispiel folgende Fragestellungen geben:
- Bibliothekar/innen im Netz: Vom Gatekeeper zum Knowledge-Coach. Welche Konzepte taugen für die Zukunft und was funktioniert jetzt schon? Die digitale Allmende zwischen Netzcommunity und Bibliothek?
- Die Bibliothek ist ein Haus. Wer ist dort zu Hause, wer kommt neu hinein und wer kreiert dort Wissen? Welche Chancen bieten Makerspaces und andere Technikangebote für Wissensmacher/innen?
- Institutionelle Grenzen der Bibliotheken und Universitäten zur Öffentlichkeit werden durchlässiger. Welche Aufgaben übernehmen Bibliotheken in Citizen Science und Digital Humanities? Wie sehen Kooperationen mit der Zivilgesellschaft wie zum Beispiel in der Wikipedia aus?
Programmbeiträge können über dieses Formular bis zum 13. November eingereicht werden.
So funktioniert das WikiLibrary Barcamp 2016
[Quelltext bearbeiten]Alle Angebote werden bei einem Barcamp angenommen. Die Teilnehmenden entscheiden vor Ort, welche Angebote sie vertiefen wollen. Jeder/jede stellt sein/ihr Angebot in genau einer Minute allen Barcamp-Teilnehmenden vor (One Minute Madness/der 60 Sekunden Wahnsinn) und anschließend gibt es eine Pause für den Raumwechsel; parallel können jeweils sieben Angebote stattfinden. Jede Runde dauert 45 Minuten. Drei solcher Runden sind geplant. Am späten Nachmittag gibt es noch die Möglichkeit, einzelne Themen zu vertiefen, um zum Beispiel konkretere Verabredungen miteinander zu treffen. Schließlich sind hier Bibliothekar/innen und Wikipedia-Freiwillige gleichermaßen anwesend, um miteinander ins Gespräch zu kommen und um möglichst schon unmittelbar mit der Planung gemeinsamer Vorhaben beginnen zu können.
Hier geht es zum Programmablauf
Angebote wie Projektideen oder Präsentationen laufender Vorhaben, Ideen zur verbesserten Zusammenarbeit oder einfach auch nur das Gespräch, um ein bestimmtes Thema von beiden Seiten beleuchten zu können, stehen gleichberechtigt nebeneinander. Sie können sowohl von den anwesenden Bibliothekar/innen als auch von den Wikipedia-, Wikidata- oder WikiSource-Freiwilligen vorgeschlagen werden. Wir rechnen mit gut 20 Vorschlägen, die wir uns an diesem Tag gemeinsam anhören. Das Zeitschema bietet jedem die Möglichkeit zumindest drei Vorschläge intensiver zu debattieren.
Das Barcamp ist ein Zeit- und Raumkontinuum, in dem Menschen, die sich für das Thema des Barcamps interessieren, miteinander reden können. Im Gegensatz zu einer Konferenz, bei der vielleicht der informative Aspekt vor dem Gespräch überwiegt. Daher können auf einem Barcamp auch Menschen sagen, sie möchten einfach mehr zu einem Thema erfahren. Im Idealfall tragen dann Teilnehmende mit unterschiedlichen Wissensständen und Perspektiven ihr Wissen zusammen und am Ende wissen alle mehr. Natürlich gibt es auch die konventionelle Präsentation mit anschließenden Verständnisfragen. Vorrang hat jedoch der Dialog und nicht der Vortrag.
Alle am Thema „Bibliotheken im Netz – Digitale Allmende!?“ Interessierten sind eingeladen zu kommen und sich aktiv einzubringen.
Blogposts und Berichterstattung vor, während und nach dem Barcamp
[Quelltext bearbeiten]- Blogpost SLUB im Vorfeld von Jens Bemme
- Blogpost der SLUB im Nachgang von Jens Bemme
- Blogpost von Wikimedia Deutschland "Wo Krauts etwas Gutes meint" (Die Rede von Tim Moritz Hector) von Barbara Fischer (WMDE)
- Blogpost von Wikimedia Deutschland "Aus Ideen werden ..."; Rückblick auf die Sessions von Barbara Fischer (WMDE)
- Blogpost von Netzwerk Bibliothek Ankündigung
- Blogpost von TIB Hannover im Vorfeld von Lambert Heller
- DHD Blog, Ankündigung von Maiken Hagemeister
- Wikipedia Kurier Beitrag, Ankündigung, von Tim Moritz Hector (WMDE)
- weitere Ankündigungen gab es. Diese waren meist Übenahmen hier bereits verlinkter Ankündigunen.
- Tweets unter dem hashtag #BINDA