Wikipedia:Wikimedia CH/Frauen in die Lexika
Frauen in die Lexika | |
---|---|
'Datum' | 26. September 2021 |
'Uhrzeit' | 11:00 – 15:00 |
'Adresse' | Landvogteischloss, Wettingerstrasse 2, CH-5400 Baden, Tel. +41 56 222 75 74 |
Eine gemeinsame Initiative vom Historische Museum Baden und Wikimedia CH | |
Wir arbeiten mit den Regeln des respektvollen Verhaltens |
In Zusammenarbeit mit Wikimedia CH veranstaltet das Historische Museum Baden ihren ersten Wikipedia Edit-a-thon. Es handelt sich um eine Schreibwerkstatt im Rahmen des 50. Jahrestags zum Frauenstimmrecht in der Schweiz, bei der Beiträge unter dem Motto «Frauen in die Lexika!» über Frauenbiografien im lokalen Umfeld und der Industriegeschichte verfasst oder bearbeitet werden.
Eckdaten
[Quelltext bearbeiten]- Datum Sonntag, 26. September 2021
- Uhrzeit 11:00 - 15:00 Uhr
- Ort Landvogteischloss, Wettingerstrasse 2, CH-5400 Baden, Tel. +41 56 222 75 74, Geokoordinate:
Informationen auch auf der Seite des Historischen Museums sowie über die Seite der Kuratorin Edith Werffeli.
User
[Quelltext bearbeiten]Der Workshop richtet sich auch an Neulinge, die noch wenig oder keine Erfahrung in der Mitwirkung bei Wikipedia haben.
Die Anmeldung bitte per Mail an [1] und bei bereits vorhandenem Wikipedia-Account auch gleich in der Liste unten.
Um allen Teilnehmenden einen besseren Überblick zu geben, bitte dazu hier mit dem Wikipedia-Usern (--~~~~) unterschreiben, ist aber nicht zwingend nötig.
Falls Du ganz neu bei Wikipedia bist und noch keinen Namen gewählt hast, findest Du weiter unten im Abschnitt „Account anlegen“ Hilfe dazu: Hilfe:Benutzerkonto anlegen
Mitmachen
[Quelltext bearbeiten]Praktisches
[Quelltext bearbeiten]Wir beginnen pünktlich um 11:00 Uhr. Zum Einrichten der Arbeitsplätze habt ihr ab 10:30 bereits Eintritt. Nach der Einführung wird zu Zugang zu den Beständen erklärt. Individuelle Hilfestellung ist über den ganzen Tag gewährleistet
Account anlegen
[Quelltext bearbeiten]Obwohl es auch möglich ist, an der Wikipedia unangemeldet mitzuarbeiten, empfehlen wir ein Userkonto anzulegen. Bitte überlege Dir bereits vor dem Workshop, welchen Namen Du verwenden möchtest. Möglich ist sowohl der reale Name als auch ein Pseudonym, Details und Tipps dazu findest Du unter Hilfe:Benutzerkonto anlegen.
Deinen Namen festlegen und Dein Userkonto anlegen kannst Du mit Hilfe des folgenden Links:
Teilnehmende
[Quelltext bearbeiten]Alle Teilnehmenden mit einem Account tragen sich bitte hierdrunter mit der Zeichenfolge # --~~~~
in einer jeweils neuen Zeile ein. Dann behalten wir den Überblick.
- --1rhb (Rudolf) 09:22, 24. Sep. 2021 (CEST)
- --EdithWerffeli
- --Gemyramis (Diskussion) 11:42, 26. Sep. 2021 (CEST)
- --Benutzer:RuthWiede
- --Benutzerin:HeidiPechlanerGut
- --Benutzer:Malea88
- --Cnatercartier (Diskussion) 11:45, 26. Sep. 2021 (CEST)
- --Jeannette Röthlisberger (Diskussion) 11:40, 26. Sep. 2021 (CEST)
- --Benutzer: Dorothee Rempfer
- --Benutzer: SusanneSchild
- --Benutzer: StephanieRied
- --Benutzer: PeHoGa
- --Ursa21 (Diskussion) 11:54, 26. Sep. 2021 (CEST)[Ursa21]
- --Benutzer: Eva Kuhn
- --Simone Pallecchi (Diskussion) 15:22, 26. Sep. 2021 (CEST)
Bestehende Artikel bearbeiten
[Quelltext bearbeiten]Bestehende Artikel könnt ihr überarbeiten, indem ihr einfach auf Bearbeiten klickt. Wir arbeiten und unterstützen die Wikisyntax. Der Artikelinhalt kann aber auch im VisualEditor bearbeitet werden, einem Texteditor, der speziell für Wikipedia-Seiten und die darin vorhandenen bzw. möglichen Inhalte entwickelt wurde und weitestgehend selbsterklärend ist.
Neue Artikel anlegen
[Quelltext bearbeiten]Trotz der vielen Artikel, die bereits existieren, gibt es noch zahlreiche Lücken und fehlende Artikel. Nachfolgend geben wir eine Reihe von relevanzgeprüften Artikelvorschlägen. Das Anlegen neuer Artikel von Personen, die nicht in dieser Liste stehen, müssen selbständig auf ihre Relevanzkriterien geprüft werden. Erfüllt eine Biografie nur eine der darin beschriebenen Kriterien, gilt sie als enzyklopädisch relevant, lemmafähig und somit für geeignet, über sie in Wikipedia einen Artikel zu verfassen. Auch die Seiten zu Was Wikipedia nicht ist, Grundsätze, Aufbau, Stil, Nachprüfbares Wissen und Neutraler Standpunkt solltet ihr kennen.
Artikelvorschläge und -ideen
[Quelltext bearbeiten]Das Historische Museum Baden stellt Material zu den in Frage kommenden Persönlichkeiten zur Verfügung, die Vorschläge sind bereits verlinkt. Eigene Themen und Anliegen sind willkommen!
- Cleophea Pestalozzi, (1750-1820), Inhaberin und Geschäftsführerin eines Seidenhandels und Bankhauses || In: Historisches Lexikon der Schweiz ||Staatsarchiv Zürich, Zürich, Fonds Pestalozzi, Orelli im Thalhof, Seidenhandels- und Bankhaus, Zürich
- Mina Pfyffer, (1874-1955), Setzte sich als Ehrenpräsidentin in der Aargauer Frauenliga für die Bekäpfung der Tuberkulose ein. Sie ist die Tochter des Schriftstellers Gottfried Keller. || In: Historisches Lexikon der Schweiz
- Sophie Arnold-Zurbrügg, (1856-1939), Engagement für den Schweizerischen Arbeiterinnen Verband || In: Historisches Lexikon der Schweiz
- Anny Gerster-Simonett, (1901-1979), 1940-62 Präs. der Aarg. Frauenzentrale. Sie setze sich stark für die Aus- und Weiterbildung von Frauen ein. || In: Historisches Lexikon der Schweiz || B. Bölsterli, 50 Jahre Aarg. Frauenzentrale, 1971
- Beatrice Bölsterli-Ambühl,(1917-1992), 1962-72 Präs. der Aarg. Frauenzentrale. B. setzte sich für das Frauenstimmrecht und für neue Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für weibl. Berufe ein. || In: In: Historisches Lexikon der Schweiz
- Mathilde Borsinger-Müller,(1851-1925), Geschäftsführerin des Gasthauses zur Blume von 1880-1915 || In: Badener Neujahresblätter 2001, S.37-50
- Betsy Meyer-Ulrich,(1802-1856), Badegast und Mutter des Schriftstellers Conrad Ferdinand Meyer und Betsy Meyer. || In: Badener Neujahresblätter 2001, S.10-23
- Juliet Brown, (1869-1943), Malerin und Tochter des Erfinders Charles Brown. Von ihr stammt das im Landvogteischloss hängende Porträt ihres Bruders Charles. || In: Badener Neujahresblätter, 62, 1987, S. 54, 62
- Victoire Hämmerli-Boveri,(1898-1983), Studium der Biologie an der Univeristät Zürich, Tochter des Firmengründers Walter Boveri || In: Badener Neujahresblätter 2001, S.89-113
- Doris Gisler Truog, *1928, Unternehmerin und Werbeikone. Sie leitete eine Werbeagentur und verantwortete die Abstimmungskampagne für das Frauenstimmrecht.
- Historisches Museum Baden; Eintrag auf Wikipedia ergänzen und erneuern || Homepage: [https://museum.baden.ch/ Historisches Museum Baden
- Frauenzentrale Aargau, 100 Jahre. Die Frauenzentrale Aargau ist der Dachverband vieler aargauischer Frauenorganisationen. || Homepage: Frauenzentrale Aargau || In: Jubiläumsbroschüre 100 Jahre Frauenzentrale Aargau
- Aargauer Frauen, Hommage 2021 || Vergleichen und Vervollständigen auf Wikipedia, wie beispielsweise der Beitrag über Ida Pauline Zimmerli-Bäurlin: Ida Pauline Zimmerli-Bäurlin, (1829-1914), Gründerin und Geschäftsführerin der Texitlfirma Zimmerli AG. || O. Zimmerli, Das Lebenswerk von Frau P[auline] Zimmerli-Bäurlin, [1928] Biographisches Lexikon Aargau, 905 – oder:
- Liste von Ingenieurinnen (und einige Erfinderinnen)
Selbstverständlich können auch andere Themen bearbeitet werden. Zu beachten ist dabei, dass diese den Relevanzkriterien von Wikipedia entsprechen.
Artikelentwurf
[Quelltext bearbeiten]Zum Workshop werden wir Artikel aus der obenstehenden Liste bearbeiten, also ganz neu erstellen oder auch dabei helfen, wenn jemand einen bestehenden Artikel verbessern möchte. Wenn Du selbst loslegen möchtest, bietet es sich an, den geplanten Artikel zunächst als Entwurf auszuarbeiten. Das kann offline geschehen, beispielsweise in einem einfachen Texteditor oder in Word/Pages. Alternativ kann auch ein Entwurf in Wikipedia angelegt werden, und zwar auf einer Unterseite deines Benutzernamensraums. Um so einen Artikelentwurf in deinem Benutzernamensraum vorzubereiten, kannst Du den folgenden Kasten nutzen (Im Eingabefeld das Wort Artikelentwurf mit dem Titel deines Artikels ersetzen und auf erstellen klicken. Beispiel: Wenn dein Artikelentwurf auf den Titel Pipilotti Rist lauten soll, kannst du im Eingabefeld eingeben: Spezial:Meine Benutzerseite/Pipilotti Rist). Voraussetzung ist, dass Du mit Deinem Wikipedia-Benutzernamen angemeldet bis. So kann der Text in aller Ruhe bereits mit den Formatierungen, Links usw. vorbereitet werden, um danach in den Artikelnamensraum zu den bislang 2.969.584 Wikipedia-Einträgen verschoben zu werden:
Neuen Artikel in Wikipedia anlegen
[Quelltext bearbeiten]Wenn du deinen Entwurf fertiggestellt hast, kannst du mit Hilfe des folgenden Formulars einen neuen Artikel in der Wikipedia anlegen. Gib im folgenden Kasten den Titel des Artikels ein und klicke auf die Schaltfläche "Neuen Artikel anlegen":
Bilder einfügen in Wikipedia Artikel
[Quelltext bearbeiten]Um einen Wikipedia Artikel mit Bildern zu illustrieren, kannst du (im VisualEditor) auf Einfügen -> Medien klicken und anschliessend nach Bildern suchen.
Findest du kein passendes Bild oder möchtest eigene Bilder hochladen, dann kannst du bei Wikimedia Commons danach suchen oder Bilder bereitstellen. Commons ist das Medienarchiv, aus dem heraus Medeindateien in allen Sprachversionen der Wikipedia eingebunden werden. Klicke dort auf Hochladen und folge einfach der Anleitung.
Wichtig: Auf Wikimedia Commons darf man lediglich frei lizenzierbare Bilder hochladen. Für deine eigenen Bilder bedeutet das, dass du die Nutzung (auch in kommerziellem Rahmen) deiner Bilder durch andere Menschen unter der Bedingung erlaubst, dass der Urheber oder die Urheberin sowie die betreffende Lizenz angegeben werden. Bei von Anderen angefertigten Bildern sind unbedingt die Urheberrechte zu beachten.
Wichtige Hinweise
[Quelltext bearbeiten]- Schreibe neutral und sachlich: Beschreibe den Sachverhalt statt deiner persönlichen Meinung. Vermeide es, einen politischen, religiösen oder anderen nicht neutralen Standpunkt einzunehmen.
- Schreibe mit Belegen: Gib an, aus welchen Werken du dein Wissen hast, damit es nachprüfbar ist.
- Schreibe allgemeinverständlich und leserorientiert: Versteht mehr oder weniger jeder deine Aussage? Ist etwas, das du für relevant oder irrelevant hältst, auch für Andere relevant bzw. irrelevant?
- Schreibe selbst: Kopiere nicht Texte aus dem Internet oder aus anderen Wikipedia-Artikeln.
- Immer wieder den Text in einem separaten Word-Dokument speichern, um sicherzugehen, dass das Geschriebene nicht verloren geht.
Weitere Informationen
[Quelltext bearbeiten]Allgemeines zu Wikipedia
- Video-Einführungen zu den ersten Schritten in der Wikipedia
- Tutorial zur Einführung in Wikipedia
- Schritt für Schritt zum Biographieartikel
- Autorenportal der deutschsprachigen Wikipedia
Frauen in der Wikipedia
- WP:Frauen (Übersicht)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]- Ursula Burgherr: Baden: Auf Spurensuche nach spannenden Aargauer Frauen – 17 Teilnehmerinnen machen Wikipedia vielfältiger. In: BadenerTagblatt.ch. 30. September 2021: «Die Schreibwerkstatt Frauen in die Lexika im Historischen Museum Baden animiert Teilnehmerinnen, wichtige weibliche Persönlichkeiten auf Wikipedia zu verewigen, die bisher noch nicht im Internetportal Einzug gefunden haben.»
Ergebnisliste
[Quelltext bearbeiten]Neu angelegt
[Quelltext bearbeiten]- Mathilde Borsinger-Müller
- Mina Pfyffer-Keller
- Doris Gisler Truog
- Sophie Arnold-Zurbrügg
- Betsy Meyer-Ulrich
Überarbeitet
[Quelltext bearbeiten]- Liste Aargauer Persönlichkeiten: die erste Schweizer Ärztin & 6 weitere Frauen ergänzt, kl. Korrekturen (1rhb)
- Lisbeth Sachs ergänzt
- Elisabeth Feller, Unternehmerin – kann nach dem Buch Eine Frau prägt eine Firma weiter ergänzt werden (1rhb)
- Historisches Museum Baden