Wikipedia:WomenEdit/Schreibwerkstatt Oktober 2019
Diese Seite stellt Informationen zusammen zur Wikipedia-Schreibwerkstatt von WomenEdit in Erlangen am 17. Oktober 2019 für den Workshop in der Stadtbibliothek! Die Schreibwerkstatt richtet sich an Wikipedia-Interessierte mit etwas Wikipedia-Erfahrung und einem Wikipedia-Konto. Ausnahme: Ihr seid entschlossen, als IP zu editieren und habt mit den Unterschieden auch schon Erfahrungen gesammelt.
Diese Seite ist auch erreichbar über den Kurzlink https://w.wiki/82D.
Arbeitsprogramm
[Quelltext bearbeiten]Artikel verbessern
[Quelltext bearbeiten]Hier geht es darum, bestehende Artikel punktuell zu verbessern, um sich mit dem Editieren in der Wikipedia noch mehr als bei den Tippfehlern vertraut zu machen. Unten sind Anregungen, damit Ihr Euch auf das Schreiben konzentrieren könnt (und nicht erst recherchieren müsst). Damit Ihr Euch nicht ins Gehege kommt, signiert bitte den Artikel, mit dem Ihr Euch beschäftigen wollt.
Setzt die Verbesserungsideen um, die auf der Diskussionsseite (unten jeweils hinter "Verbesserungsideen" verlinkt) beschrieben sind. Bei Fragen dazu könnt Ihr Euch an die Trainerin der Schreibwerkstatt wenden.
Am Ende der Session wird die Trainerin alle Änderungen und Verbesserungen (hoffentlich, wenn die Zeit reicht) gemeinsam mit Euch sichten. Sonst wird die Sichtung nach der Veranstaltung erfolgen.
Verbesserungsideen (bitte beachten, dass es bei einigen Wissenschaftlerinnen Vorschläge für einfache und fortgeschrittene Verbesserungen gibt, arbeitet erst einmal die einfachen ab):
- Petra Schwille (Biophysikerin) Verbesserungsideen
- Annette Zippelius (Physikerin) Verbesserungsideen
- Christine Lang (Mikrobiologin) Verbesserungsideen
- Christine Silberhorn (Physikerin) Verbesserungsideen
- Birgit Skrotzki (Maschinenbauingenieurin) Verbesserungsideen
Neuen Artikel erstellen
[Quelltext bearbeiten]Ihr könnt während der Schreibwerkstatt mit einem ganz neuen Artikel beginnen. Unten sind für ein paar Wissenschaftlerinnen "leere" Artikel im Projektnamensraum vorbereitet, aber Ihr seid ganz frei, einen Artikel zu einer nicht aufgeführten Frau zu beginnen. Die Trainerin berät Euch gern. Aber Achtung: Eine (gute) Biographie schreibt sich nicht in einer Stunde. Plane Deine entsprechende Aktivitäten in den nächsten Wochen gleich ein.
Bitte beachtet die Hinweise zum Anlegen eines neuen Artikels unten. Am besten lasst Ihr einen fertigen Artikel vor der Veröffentlichung im Artikelnamensraum von einer erfahrenen Wikipedianerin gegenlesen.
- Artikelwerkstatt für Ana Pombo; Professorin an der Humboldt Universität zu Berlin; Biographie
- Artikelwerkstatt für Dorothea Fiedler; Direktorin am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V.; more information
- Artikelwerkstatt für Elisabeth Knust; deutsche Molekularbiologin, 1997 Leibniz-Preis; Quellen: Leopoldina-Bio, Seite bei MPG, Vorstellung Uni Göttingen
- Artikelwerkstatt für Erika L. Pearce; Immunologin, 2018 Leibniz-Preis; Quellen: MPG, MPG-CV, DFG,
- Artikelwerkstatt für Marie Maynard Daly; Biochemikerin (1921–2003), erste afroamerikanische Wissenschaftlerin, die einen Ph.D. in Chemie erwarb (Grundlage: englischsprachiger Artikel)
- Artikelwerkstatt für Alice Catherine Evans; Mikrobiologin (1881–1975); (Grundlage: englischsprachiger Artikel)
- Artikelwerkstatt für Cecilia Grierson; argentinische Ärztin und Frauenrechtlerin (1859–1934); (Grundlage: englischsprachiger Artikel, spanischsprachiger Artikel)
- Artikelwerkstatt für Pratibha Gai; Professorin in Elektronenmikroskopie, Direktorin beim York JEOL Nanocentre; (Grundlage: englischsprachiger Artikel)
- Artikelwerkstatt für Vivian Wing-Wah Yam; Professorin in Chemie beim Hong Kong University, gewählt zur Chinesische Akademie der Wissenschaften; (Grundlage: englischsprachiger Artikel)
- Artikelwerkstatt für Wang Yening; Professorin in Kondensierte-Materie-Physik, gewählt in die Chinesische Akademie der Wissenschaften; (Grundlage: englischsprachiger Artikel)
Inspiration für weitere Artikel über Frauen findet Ihr unter dem folgenden Link. Diese haben in anderssprachigen Wikipedias schon einen Artikel.
Allgemeine Informationen
[Quelltext bearbeiten]Hier sind ein paar Informationen für Wikipedia-Autorinnen und -Autoren zusammengestellt, die sie unterstützen sollen - vor oder während der Veranstaltung, aber auch später zum Nachlesen.
- Bestehende Artikel bearbeiten
Wer neu in der Wikipedia mitarbeiten möchte, dem bzw. der empfehlen wir, zunächst in bestehenden Artikeln etwas zu bearbeiten, um mit den Regeln etwas vertrauter zu werden. Bestehende Artikel kannst Du bearbeiten, indem Du einfach auf „Bearbeiten“ klickst.
Hinweis: Über "Quelltext bearbeiten" wird der Wikipedia-Text im „alten“ Texteditor angezeigt. Der aktuelle Texteditor ist der Visual Editor. Mit beiden Editoren kann das gleiche Ergebnis erreicht werden. Wer einen Editor nutzen möchte, der den Wikipedia-Text während der Bearbeitung am Bildschirm genauso angezeigt, wie wir es als Leser/-innen gewohnt sind, arbeitet in der Regel lieber mit dem Visual Editor. Dann zum Editieren immer „Bearbeiten“ und nicht „Quelltext bearbeiten“ klicken. Ein Wechsel zwischen beiden Arten der Bearbeitung ist (fast) jederzeit möglich.
- Neuen Artikel anlegen
Trotz der vielen Artikel, die bereits existieren, gibt es zahlreiche Lücken und fehlende Artikel. Beim Anlegen eines neuen Artikels ist die Beachtung der Relevanzkriterien besonders zentral. Erfüllt ein Thema eines der beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Bei lebenden Personen ist es in der Regel hilfreich, zunächst einen Blick hierher zu werfen. Auch die Seiten zu Was Wikipedia nicht ist und Neutraler Standpunkt solltest Du kennen.
- Artikelentwurf
Wir empfehlen - insbesondere Neuen in der Wikipedia - sich zunächst eine Artikelwerkstatt auf einer Unterseite Deines sogenannten Benutzer-Namensraums anzulegen. Du kannst dafür den Namen verwenden, den der Artikel bekommen soll oder bei der Bezeichnung "Artikelwerkstatt" bleiben. Dann ersetzt Du im Eingabefeld das Wort Artikelwerkstatt mit dem Titel Deines Artikels und klickst auf "erstellen".
Beispiel: Wenn Dein Artikelentwurf beispielsweise auf den Titel Pipilotti Rist lauten soll, kannst Du im Eingabefeld eingeben: Spezial:Meine Benutzerseite/Pipilotti Rist. Um eine Artikelwerkstatt in Deinem Benutzerinnen-Namensraum vorzubereiten, kannst Du den folgenden Kasten nutzen:
Kurzanleitung für Wikipedia-Biografien
[Quelltext bearbeiten]Zur Orientierung eine Kurzanleitung zum Schreiben einer Wikipedia-Biografie, der frau aber nicht sklavisch folgen sollte:
- Artikel anlegen: erst einmal blanko im Benutzer_innen-Namensraum! (siehe oben)
- Recherche: Im Internet, im Bücherschrank, in der Bibliothek, ... Die gefundenen Quellen kann frau gleich im Artikelentwurf festhalten. Damit ist nur die Quelle gemeint, nicht schon die Auswertung. Eventuell gleich mit Stichworten zu den relevanten Inhalten und eine kurzer Einschätzung, ob es sich um eine zitierbare Quelle handelt.
- Text schreiben: mit Überschriften eine Struktur erstellen (siehe z.B. Wikipedia:Formatvorlage Biografie), dann Abschnitt für Abschnitt anhand der Quellen Text schreiben mit Belegen.
- Einleitung: Die Einleitung schreibt sich am besten ganz am Ende. Was macht die Person interessant und vor allem für die Wikipedia relevant? Das sollte unbedingt in die Einleitung.
- Wiki-Links: Für relevante Begriffe im Artikel Querverweise auf andere Wikipedia-Artikel setzen (= Wiki-Links oder interne Links).
Es ist normal, bei den Schritten immer wieder zurückzugehen (Arbeiten in Schleifen). Auch die Reihenfolge kann variieren.
- Checkliste zur Aktivierung
Mit Aktivierung ist hier das Verschieben eines Artikels aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum gemeint.
Artikel ist bereit zur Aktivierung, wenn ...
- aus der Einleitung klar hervorgeht, warum die Person oder der Gegenstand des Artikels relevant ist
- die Aussagen des Artikels belegt sind (entweder durch Einzelnachweise oder „pauschal“ durch Literatur oder Weblinks).
- interne Links (Wiki-Links) gesetzt sind, wo angemessen.
Außerdem:
- Es ist ratsam, sich zu überlegen, welche Kategorien später für den Artikel gesetzt werden sollen (mindestens 1-2).
- Es ist ratsam, sich zu überlegen, welche internen Links später von anderen Artikeln auf den Artikel gesetzt werden sollen.
Aktivitäten kurz vor der Aktivierung
- Baustelle entfernen: Im Visual Editor Warnhinweis „Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. ...“ entfernen. Oder im Quelltexteditor {{Baustelle}} entfernen.
Aktivitäten (kurz) nach der Aktivierung
- Kategorien setzen.
- Interne Links (aus anderen Artikeln) auf den neuen Artikel setzen.
Wo finde ich Hilfe?
[Quelltext bearbeiten]- Schreib die Trainerin an: Iva über Wiki-Mail
- Fragen stellen bei Wikipedia:Fragen von Neulingen
- Hilfeseiten: Hilfe:Übersicht
- Mentorinnen und Mentoren für die erste Zeit
- Telefonberatung
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]- Schreibwerkstatt Juli 2019
- WomenEdit in Erlangen
- Übersetzungsunterstützung - gut zusammen mit [Deepl] verwendbar; erforderlich: Einstellung anpassen.
Artikel und Listen
[Quelltext bearbeiten]Kategorien: Personen
[Quelltext bearbeiten]Kategorien sind in der Wikipedia ein Mittel, mit dem Artikel nach bestimmten Merkmalen eingeordnet werden (vergleichbar den tags bei Internetblogs oder den keywords bei Fachtexten). Bezüglich Personen gibt es einen großen Kategorien-Baum, der 2-geteilt ist: Auf der einen Seite werden alle Biografien erfasst (1 Artikel je Person) – auf der anderen Seite werden alle Artikel gesammelt, die sich mit den Personen oder ihren Werken befassen.
In der traditionellen Enzyklopädie werden als Namen der Personenkategorien (fachsprachlich: ihr Lemma) immer grammatisch männliche Wortformen genommen (beispielsweise der Geistliche, der Klostervorsteher), die dann als so genanntes „generisches Maskulinum“ für alle Geschlechter verallgemeinert werden. Weibliche Wortformen werden nur für rein weibliche Personenkategorien gewählt (Äbtissin), in einigen wenigen Fällen gibt es Doppelnennungen (Mönch oder Nonne).
Die folgenden (aufklappbaren) Kategorien zeigen teils die enthaltenen Biografien an, teils sind diese in Unterkategorien einsortiert. Eine Anzeige wie (8 K, 163 S)
bedeutet, dass sich in dieser Kategorie 8 (Unter-)Kategorien sowie 163 Seiten = Biografien, Artikel befinden. Die Gesamtzahl aller Personen bzw. Biografien aus einem Kategorienbaum kann mithilfe des externen Werkzeugs PetScan live ausgelesen werden.
Kategorien: Themen
[Quelltext bearbeiten]Kategorien (ausklappbar): | ||