Wikipedia:Zehn einfache Regeln zum Bearbeiten von Wikipedia
Wikipedia ist die erfolgreichste Online-Enzyklopädie der Welt und enthält mittlerweile 6,8 Millionen englischsprachige Artikel. Sie ist wahrscheinlich die größte Wissenssammlung, die je zusammengetragen wurde, und sicherlich auch die am weitesten zugängliche. Wikipedia kann von jedem, der einen Internetzugang hat, bearbeitet werden, aber bietet sie auch zuverlässige Informationen? Eine Studie der Zeitschrift Nature aus dem Jahr 2005 ergab, dass eine Auswahl von Wikipedia-Artikeln zu wissenschaftlichen Themen mit einer professionell bearbeiteten Enzyklopädie vergleichbar ist,[1] was darauf hindeutet, dass eine Community von Freiwilligen überraschend genaue Inhalte erstellen und aufrechterhalten kann.
Bei der Suche im Internet nach biomedizinischen Informationen werden die Menschen wohl oder übel zu Wikipedia geleitet.[2] Daher wird es für die wissenschaftliche Community immer wichtiger, sich mit Wikipedia zu beschäftigen, um sicherzustellen, dass die darin enthaltenen Informationen korrekt und aktuell sind. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist ein Beitrag auf Wikipedia eine hervorragende Möglichkeit, ihrer Verantwortung für die Öffentlichkeit nachzukommen und ihr Fachwissen weiterzugeben. Einige Wikipedia-Wissenschafter haben zum Beispiel erfolgreich biologische Daten in Wikipedia integriert, um die Kommentierung durch die Communities zu fördern.[2] Dies wiederum fördert einen breiteren Zugang zu den verlinkten Daten über Wikipedia. Andere haben das Wiki-Modell genutzt, um ihre eigenen spezialisierten, gemeinschaftlichen Datenbanken zu entwickeln.[3][4][5] Die ersten Schritte in der Wikipedia können entmutigend sein, aber hier findest du einige Tipps, die den Bearbeitungsprozess reibungslos gestalten sollten.
Regel 1. Lege einen Account an
[Quelltext bearbeiten]Obwohl jeder Besucher Wikipedia bearbeiten kann, bietet die Erstellung eines Benutzeraccounts eine Reihe von Vorteilen. Erstens bietet es dir Privatsphäre und Sicherheit. Auch wenn es unlogisch erscheint, haben Autoren, die unter einem pseudonymen Accountnamen registriert sind, eine größere Anonymität als diejenigen, die „anonym“ bearbeiten. Einige von uns haben sich dafür entschieden, ihre Konten mit ihren echten Identitäten zu verknüpfen. Wenn du auf die Pseudonymität bei Wikipedia verzichtest, können neugierige Internetnutzer, wie z. B. künftige Kollegen, Studierende oder Arbeitgeber, deine gesamte Bearbeitungshistorie auf unbestimmte Zeit einsehen. Vergiss das nicht. Wie in akademischen Kreisen auch, hilft ein guter Ruf deiner Wiki-Karriere. Wenn du dich einloggst, kannst du eine Liste mit guten Bearbeitungen erstellen, und es ist einfacher, mit anderen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, wenn du eine feste, seriöse Identität hast. Schließlich erhältst du durch die Registrierung eines Kontos Zugang zu erweiterten Bearbeitungsfunktionen, einschließlich einer „Beobachtungsliste“ zur Überwachung von Artikeln, die du zuvor bearbeitet hast.
Regel 2. Erlerne die fünf Säulen
[Quelltext bearbeiten]Es gibt einige allgemeine Grundsätze – die sogenannten „fünf Säulen“ -, an die sich alle Autoren halten sollten, wenn sie einen Beitrag zu Wikipedia leisten. Für Wissenschaftler ist es vielleicht am wichtigsten zu verstehen, dass Wikipedia kein Verlag für originelle Gedanken oder Forschungsergebnisse ist. Es ist also kein geeigneter Ort, um deine Lieblingstheorie zu verbreiten oder unveröffentlichte Ergebnisse zu teilen. Sie ist auch keine Soapbox, auf der du deine persönlichen Theorien darlegen kannst, oder ein Schlachtfeld für kontroverse Debatten. In dieser Hinsicht unterscheidet sich Wikipedia grundlegend von anderen neuen Medien, wie z. B. Blogs, die zu redaktionellen Beiträgen einladen. Es macht Spaß, bei Wikipedia mitzuarbeiten; es ist eine natürliche Erweiterung deiner Begeisterung für die Wissenschaft. Aber es kommt unweigerlich zu Meinungsverschiedenheiten, vor allem auf Seiten, die für Diskussionen über die Verbesserung von Artikeln vorgesehen sind. Behandle andere Autor/innen als Mitarbeiter/innen und verhalte dich respektvoll und höflich, auch wenn du anderer Meinung bist. Wenn du anfängst, eine bestimmte Interaktion als anstrengend zu empfinden, melde dich einfach ab und komm ein anderes Mal wieder. Im Gegensatz zu den meisten wissenschaftlichen Unternehmen gibt es bei Wikipedia keine Fristen.
Regel 3. Sei mutig, aber nicht rücksichtslos
[Quelltext bearbeiten]Das Überleben und Wachstum jedes Wikis erfordert Teilnehmende. Wikipedia ist unübertroffen groß, aber ihr Erfolg hängt von den regelmäßigen Beiträgen zehntausender Freiwilliger ab. Deshalb fordert Wikipedia alle Nutzer auf, mutig zu sein: Wenn du einen Fehler entdeckst, korrigiere ihn. Wenn du einen Artikel verbessern kannst, tu es bitte. Es ist jedoch wichtig, Mut von Leichtsinn zu unterscheiden. Fang klein an. Beginne damit, kleinere Änderungen an bestehenden Artikeln vorzunehmen, bevor du versuchst, die „Wissenschaftsgeschichte“ komplett neu zu schreiben. Viele neue Autoren sind zunächst eingeschüchtert, weil sie befürchten, dass sie einen Fehler machen könnten. Diese Zurückhaltung ist verständlich, aber unbegründet. Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass deine ersten Änderungen nicht als Verbesserung angesehen und rückgängig gemacht werden. Wenn das passiert, betrachte es als positive Lernerfahrung und frage den Autor, der die Änderung rückgängig macht, um Rat.
Regel 4. Kenne dein Publikum
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia richtet sich nicht in erster Linie an Expert/innen; daher muss der Grad an technischen Details in den Artikeln gegen die Fähigkeit von Nicht-Experten, diese Details zu verstehen, abgewogen werden. Wenn du wissenschaftliche Inhalte beiträgst, stell dir vor, du sollst einen umfassenden wissenschaftlichen Bericht für ein Schulpublikum schreiben. Es kann überraschend schwierig sein, komplexe Ideen auf eine verständliche, jargonfreie Weise zu erklären. Aber es ist die Mühe wert. Du wirst die Früchte ernten, wenn du dein nächstes Manuskript schreibst oder eine Vorlesung hältst.
Regel 5. Verletze das Urheberrecht nicht
[Quelltext bearbeiten]Unter bestimmten Bedingungen ist fast der gesamte Inhalt von Wikipedia für jeden frei zur Wiederverwendung, Anpassung und Verbreitung. Folglich akzeptiert sie kein unfreies Material, das urheberrechtlichen Beschränkungen unterliegt. Einige Zeitschriften, darunter auch die der Public Library of Science, veröffentlichen Material unter einer Open-Access-Lizenz, die mit der Verwendung in Wikipedia kompatibel ist, wenn sie ordnungsgemäß angegeben wird. Die meisten tun das nicht. Auch wenn es verlockend ist, vermeide es daher, Text oder Zahlen aus deinem letzten Artikel (oder dem eines anderen) in die Wikipedia zu kopieren. Das wird schnell als Urheberrechtsverletzung erkannt und zur sofortigen Löschung markiert. Du kannst Wikipedia die Erlaubnis erteilen, Material zu verwenden, das dir gehört, aber dieser Vorgang ist nicht umkehrbar und kann zeitaufwändig sein. Oft ist es besser, den Text in einer einfacheren Sprache zu schreiben oder die Abbildung neu zu zeichnen, um sie besser zugänglich zu machen. Auf diese Weise wird auch sichergestellt, dass der Text für die Nicht-Expert/innen von Wikipedia besser geeignet ist (siehe Regel 4).
Regel 6. Belege, Belege, Belege
[Quelltext bearbeiten]Um die höchstmöglichen Standards aufrechtzuerhalten, hat Wikipedia eine strenge Aufnahmepolitik, die Überprüfbarkeit verlangt. Dies wird am besten dadurch erreicht, dass jede Aussage in Wikipedia mit einer verlässlichen, veröffentlichten Quelle belegt wird (siehe auch Regeln 7 und 8 zu übermäßigen Selbstzitaten). Die meisten Wissenschaftler sind in der glücklichen Lage, dass sie Zugang zu einer großen Menge an Literatur haben und Erfahrung mit der Verwendung von Inline-Zitaten haben. Da ungeprüfte Inhalte jederzeit aus der Wikipedia entfernt werden können, solltest du für jede Aussage, die von einem/einer anderen Autor/in angezweifelt werden könnte, Belegstellen angeben. Wann immer es möglich ist, solltest du Sekundärquellen (z. B. Rezensionen oder Buchkapitel), die einen Überblick über die relevante Primärforschung geben, den eigentlichen Forschungsartikeln vorziehen. Die Zugänglichkeit von Wikipedia macht jeden ihrer wissenschaftlichen Artikel zu einem hervorragenden Einstiegspunkt für Laien, die nach Fachinformationen suchen. Wenn du bei deinen Zitaten auch direkte Hyperlinks zu zuverlässigen, frei zugänglichen Online-Ressourcen angibst (z. B. biologische Datenbanken oder frei zugängliche Zeitschriften), können andere Autor/innen deinen Inhalt schnell überprüfen und die Leser haben sofortigen Zugang zu maßgeblichen Quellen, die das Thema ausführlicher behandeln.
Regel 7. Vermeide Eigenwerbung (schamlos oder nicht)
[Quelltext bearbeiten]Viele Menschen sind versucht, Wikipedia-Artikel über sich selbst zu schreiben oder zu bearbeiten. Widerstehe diesem Drang. Wenn du so bemerkenswert bist, dass du es wert bist, in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden, wird irgendwann jemand anderes einen Artikel über dich schreiben. Denke daran, dass du im Gegensatz zu einer persönlichen Webseite deine Wikipedia-Biografie nicht selbst kontrollieren kannst. Eine liebevoll gestaltete Hagiografie, die deine vielen Tugenden preist, kann schnell Informationen ansammeln, die du lieber nicht veröffentlichen möchtest. Vielleicht hast du bereits eine Wikipedia-Biografie, aber sie enthält sachliche Ungenauigkeiten, die du korrigieren möchtest. Wie kannst du das tun, ohne gegen die Regeln zu verstoßen? Die Wikipedia-Richtlinien ermutigen dich, Informationen über dich selbst auf der zugehörigen Diskussionsseite zu veröffentlichen, aber bitte erlaube anderen Autor/innen, sie in den Artikel selbst einzufügen. Überlege dir auch gut, ob du über deine Mentoren, Kollegen, Konkurrenten, Erfindungen oder Projekte schreiben willst. Dadurch gerätst du in einen Interessenkonflikt und neigst zu ungewollter Voreingenommenheit. Wenn du ein persönliches oder finanzielles Interesse an dem Thema eines Artikels hast, den du bearbeiten möchtest, solltest du dies auf der zugehörigen Diskussionsseite angeben und den Rat anderer Autor/innen beherzigen, die eine objektivere Perspektive bieten können.
Regel 8. Teile dein Fachwissen, aber argumentiere nicht mit Autorität
[Quelltext bearbeiten]Es ist kein Interessenkonflikt, wenn du über ein Thema schreibst, zu dem du akademisches Fachwissen hast; in diesem Bereich können wir sogar am effektivsten zu Wikipedia beitragen. Jimmy Wales, der Mitbegründer von Wikipedia, sagte gegenüber Nature, dass Experten die Fähigkeit haben, „differenziert über bestimmte Themen zu schreiben“ und dadurch die Qualität der Artikel deutlich zu verbessern.[1] Wenn du über dein Fachgebiet schreibst, ist es erlaubt, auf Material zu verweisen, das du in von Experten begutachteten Zeitschriften veröffentlicht hast, wenn es wirklich bemerkenswert ist. Wenn du zum Beispiel einen obskuren, noch nie zitierten Artikel im Journal of New Zealand Dairy Research über den RNA-Gehalt von Kuhmilch hast, ist es keine gute Idee, diesen im einleitenden Absatz der Wikipedia-Artikel über „DNA“, „Milch“, „Kuh“ und „Evolution der Säugetiere“ zu erwähnen. Gelegentlich kommt es vor, dass du mit einem anderen Autor/einer anderen Autorin zusammenarbeitest, der/die eindeutig nicht dein Fachwissen über das Thema eines Artikels teilt. Das kann für Expert/innen oft frustrierend sein und ist die Grundlage für viele akademische Auseinandersetzungen auf Wikipedia.[1] In solchen Fällen solltest du daran denken, dass du nur nach deinen Beiträgen zu Wikipedia bewertet wirst und nicht danach, wer du bist, welche Qualifikationen du hast oder was du in deiner Karriere erreicht hast. Dein Fachwissen sollte dich in die Lage versetzen, neutral zu schreiben und jede deiner Behauptungen durch zuverlässige, unabhängige Quellen zu belegen. Wenn du keine Nachweise vorlegst, werden deine Beiträge zu Recht angezweifelt, unabhängig davon, wie viele Abschlüsse du hast.
Regel 9. Schreibe neutral und mit angemessener Gewichtung
[Quelltext bearbeiten]Alle Artikel in Wikipedia sollten in Ton und Inhalt unparteiisch sein. Wenn du schreibst, nenne Fakten und Tatsachen zu bemerkenswerten Meinungen, aber gib deine Meinung nicht als Tatsache aus. Viele Neulinge in der Wikipedia stürzen sich auf Artikel zu kontroversen Themen, bei denen die Meinungen der Menschen stark auseinandergehen. Vermeide diese, bis du mit den Wikipedia-Richtlinien vertraut bist (siehe Regel 3), und konzentriere dich stattdessen auf Artikel, bei denen es viel einfacher ist, sachlich zu bleiben. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bei Wikipedia mitschreiben, wissen nicht, dass ein neutraler Standpunkt nicht dasselbe ist wie der wissenschaftliche Mainstream-Standpunkt. Wenn du über komplexe Themen schreibst, solltest du versuchen, alle wichtigen Standpunkte abzudecken und ihnen das gebührende, aber nicht das gleiche Gewicht zu geben. Ein Artikel über eine wissenschaftliche Kontroverse sollte zum Beispiel sowohl den wissenschaftlichen Konsens als auch wichtige Randtheorien beschreiben, aber nicht in der gleichen Tiefe oder in einer Weise, die den Eindruck erweckt, dass diese Standpunkte gleichwertig sind.
Regel 10. Bitte um Hilfe
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia kann für unerfahrene Autoren verwirrend sein. Das Erlernen der Wiki-Auszeichnungssprache – der Syntax, die der Software vorschreibt, wie die Seite dargestellt werden soll – kann anfangs entmutigend wirken, obwohl die kürzlich eingeführte neue Bearbeitungsleiste dies erleichtert hat und die Benutzerfreundlichkeit weiter verbessert wird. Die sich überschneidenden Richtlinien (und die ärgerliche Tendenz erfahrener Autoren, eine Buchstabensuppe von Akronymen zu verwenden, um auf sie zu verweisen) können ebenfalls schwierig zu verstehen sein. Zum Glück legt die Wikipedia-Community großen Wert darauf, neue Autoren willkommen zu heißen. Es gibt eine Reihe von Hilfsangeboten, darunter Hilfe:Übersicht, einen speziellen IRC-Kanal und ein Mentorenprogramm ({{Mentor gesucht}}).
Lizenzhinweis
[Quelltext bearbeiten]Dieser Aufsatz wurde unter einer CC BY 4.0 Lizenz (2011) aus der folgenden Quelle übernommen:
- Darren W. Logan, Massimo Sandal, Paul P. Gardner, Magnus Manske, Alex Bateman: Ten simple rules for editing Wikipedia. In: PLOS Computational Biology. Band 6, Nr. 9, 2010, S. e1000941, ISSN 1553-734X, doi:10.1371/JOURNAL.PCBI.1000941, PMC 2947980 (freier Volltext). PMID 20941386, Wikidata:Q21145331.
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Jim Giles: Internet encyclopaedias go head to head. In: Nature. 438. Jahrgang, Nr. 7070, 15. Dezember 2005, S. 900-1, doi:10.1038/438900a, PMID 16355180 (englisch).
- ↑ a b Michaël R. Laurent, Tim J. Vickers: Seeking Health Information Online: Does Wikipedia Matter? In: Journal of the American Medical Informatics Association. 16. Jahrgang, Nr. 4, 1. Juli 2009, ISSN 1067-5027, S. 471–479, doi:10.1197/jamia.M3059 (englisch, oup.com).
- ↑ Robert Hoffmann: A wiki for the life sciences where authorship matters. In: Nature Genetics. Nr. 40, 2008, S. 1047–1051, doi:10.1038/ng.f.217 (englisch).
- ↑ B. Mons, M. Ashburner, C. Chichester, E. van Mulligen, M. Weeber, et al.: Calling on a million minds for community annotation in WikiProteins. In: Genome Biology. 2008, Band 9, S. R89.
- ↑ E. Hodis, J. Prilusky, E. Martz, I. Silman, J. Moult, et al.: Proteopedia – a scientific 'wiki' bridging the rift between three-dimensional structure and function of biomacromolecules. In: Genome Biology. Band 9, 2008, S. R121.