Wikipedia Diskussion:GLAM/Archiv/2011/November
Schone, informative Seite
Gratulation, Elya, diese Seite macht Lust auf Projekte. Unser Projekt (Wien/Hannover), die Digitalisierung des Bundesdenkmalarchivs ist noch abhängig davon, ob der Buchscanner bewilligt wird. Dann aber! Eine Voransicht des Materials kann man bereits hier einsehen. Der Umfang ist hier beschrieben, soweit ich alles erfasst habe, was für uns von Bedeutung ist. --Hubertl 21:33, 3. Nov. 2011 (CET)
- danke, hab's jetzt in den WP-Namensraum verschoben. --elya 10:21, 5. Nov. 2011 (CET)
Todo-Liste
- Wer könnte für die Liste der GLAM-Projekte kleine deutschsprachige Intros schreiben (ähnlich der Wikipedian-in-residence-Texte vorne), die dann auf die englische Projektseite verlinken?
- Unterseite: Wegweiser für „GLAMS“ ähnlich wie en:Wikipedia:GLAM getting started, wer hat Lust, daran zu arbeiten?
- diesen Wegweiser (oder etwas entsprechendes) könnte man auch gut als gedruckte Broschüre produzieren zum „in die Hand drücken“.
- Was haltet Ihr von dieser Babel-Box für GLAM-Interessierte?
- Weitere Ideen, Vorschläge?
--elya 10:21, 5. Nov. 2011 (CET)
- Babel-Boxes hat man ja nie genug. ;-) Aber wer Interesse hat an einer Mitarbeit, sollte sich vor allem auch hier erstmal melden.--Aschmidt 02:19, 6. Nov. 2011 (CET) PS: meld
- Wegweiser ist sicher mal nicht falsch. Denn der erste Eindruck wird auch hier Kampfendscheidet sein. Denn das Wie, also wie man die Museen usw. herantritt wird ziemlich wichtig werden. Haben die nicht von Anfang das Gefühl es hilft ihnen persönlich was (Und sei es jetzt auch nur den Ruf des Museums zu verbessern), fangen die ziemlich schnell an zu blocken. Haist im klar text auch wir selber müssen wissen was wir eigentlich wollen. Denn nur „gemeinfreie Fotos“ wird schwierig sein zu vermitteln, da dies eher ein einseitige Nutzensache ist (Bringt also in erster Linie der WP etwas, nicht aber unbedingt dem Museum, und das ist schon mal schlecht). Kordination und Betreuung sind die beiden anderen Zauberwort. Denn die Museen eine Ansprechperson haben wollen, und nicht mit Anfragen verschiedenster Wikipedianer überhäuft werden. Auch "Mentoren" werden nicht schlecht sein, also Personen die das Museum schon kennt (im positiv Sinn natürlich), die denn späteren Projekt-Verantwortliche also an das Museum heranführen. Also jemanden der hilft, dass man die richtige Person anschreibt usw.. Gerade zu beginn wird das sehr wichtig sein, später kann es eben sein, dass die Kontakte über ein Museum zustande kommen, mit dem man schon zusammenarbeitet. --Bobo11 11:06, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ich kann gern ein deutschsprachiges Intro für das Wikimedian in Residence on Open Science-Projekt geben. Wie lang soll's werden, wo soll's hin? Außerdem helfe ich gern bei naturwissenschaftlichen GLAM-Aktivitäten, z.B. mit dem Naturkundemuseum, das ich sehr gut kenne. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 09:46, 2. Dez. 2011 (CET)
sog. "Abgeschlossene Kooperationen"
Hallo,
ich gebe zu bedenken, dass ein wichtiger Teil des GLAM Systems die Kontinuität der Sache ist. Von abgeschlossenen Kooperationen zu sprechen, halte ich für grob fahrlässig. In den bisherigen Kooperationen hat sich gezeigt, dass gerade die Weiterarbeit an der Sache über die transferrierten Mediendateien hinaus, das Moment ist, was GLAM auszeichnet. Da die unter dem Punkt "Abgeschlossene Kooperationen" aufgeführten Projekte in der Art ihrer Ausgestaltung und Durchführung keine GLAM Kooperationen, sondern Kooperationen zwischen WMDE und der Institution sind und waren, halte ich eine Erwähnung auf Wikipedia:GLAM für unzweckmäßig.
Regards, Peter Weis 19:22, 6. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht sollte man zu diesem Thema (übernahme von Bilddatenbanken) einen Überbegriff suchen, damit wäre es einfach ein Einzelprojekt innerhalb eines Gesamtkonzepts:"Bildarchive öffentlich und für alle verwendbar machen." DAs Projekt Wikipedians in Residence ist ja auch nicht durch die einzelnen Projekte abgeschlossen. --Hubertl 20:02, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hmm, vielleicht ist die Unterscheidung zwischen Projekten, die durch Einzelne initiiert wurden, und solchen, bei denen der Verein eine tragende oder zumindest anbahnende Rolle gespielt hat, letztlich doch eine akademische. Ich persönlich finde den Ansatz, die Institutionen vor Ort mal auf ihre Bereitschaft und Leistungsfähigkeit zu testen, ganz toll. Ihr wisst in euren lokalen Zusammenhängen ohnehin am besten, wo die interessantesten kuratierten Inhalte zu finden sind. Aber damit GLAM in Deutschland so richtig skaliert, bräuchte es m.E. auch eine Struktur, bei der jemand permanent und im gesamten DACH-Raum "Türöffner" spielt. Dies könnten z.B. auch hauptamtliche Kräfte leisten. Gut ist, dass es dank Elya nun diese Plattform gibt, um sich über solchen offenen Fragen überhaupt erst einmal auszutauschen. --Jan Engelmann (WMDE) 12:53, 7. Nov. 2011 (CET)
- Moin, das Bundesarchiv-Projekt ist die Mutter aller GLAM-Kooperationen ;-) – aber mit „abgeschlossen“ gebe ich Dir Recht, ich habe den Titel geändert. @Hubertl: ich glaube, wir sollten erstmal ein paar weitere Projekte sammeln, bevor wir an eine Unterkategorisierung gehen, keep it simple und so … --elya 07:30, 7. Nov. 2011 (CET)
- Interessant zu sehen, wie retroaktiv auf diese Art der Kooperation der Stempel "GLAM" aufgedrückt wird. Ich will diesen Kooperationen keineswegs ihre Leistung absprechen und gebe zu bedenken, dass diese Kooperationen in der Art ihrer Entstehung nicht mit dem Begriff GLAM verhaftet waren. Regards, Peter Weis 09:21, 7. Nov. 2011 (CET)
- Wie definierst du denn eine GLAM-Kooperation? 2008, als das Bundesarchiv die Bilder unter freier Lizenz stellte, gab es den Begriff GLAM auch noch gar nicht. Ich sehe aber kein Problem darin, die Bundesarchiv-Kooperation ist auch für mich die Mutter, von mir auch auch die Oma aller derartigen Kooperation: Die Zusammenarbeit zwischen einem Archiv und dem Wikimedia-Universum. Ich würde den Begriff sowieso nicht zu eng definieren. Denn wer weiß schon, was für Formen sich künftig noch heraus kristallisieren werden? — Raymond Disk. 09:53, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ich glaube auch, dass sich um den Buchstaben A nur GL und M herumgruppiert haben. Vielleicht enden wir bei WP:GLAMourös :-) oder auch bei GLAMabel, GLAMSY. --Hubertl 10:29, 7. Nov. 2011 (CET)
- Eine GLAM Kooperation ist eine Kooperation, die diesen Begriff von Anfang an nutzt. Des weiteren bedeutet eine GLAM Kooperation für mich auch die aktive Mitarbeit in der GLAM Community, das Teilen von Erfahrungen und die Kommunikation mit anderen GLAMstern. GLAM ist die institutionalisierte Form der Kooperation. Es gibt neben den Großkooperationen auch sehr viele kleine Projekte auf den Commons und auf Wikisource bei denen User mit Kooperationen zusammen Content befreien. Toll und großartig und überhaupt ist das allemal. Mit geht es hierbei darum, die Trennschärfe zwischen GLAM Kooperationen (also Kooperationen die diesen Begriff auch von Anfang an nutzen) zu erhöhen. Nicht alles ist GLAM. Bestes Beispiel hierfür dürfte das Material der Library of Congress sein. Wir haben hier mittlerweile mehr als 20000 Dateien auf die Commons geladen ohne das es eine formale Kooperation, geschweige denn eine GLAM Kooperation gibt. Also noch mal zur Klarstellung: nur weil es keine GLAM Kooperation ist, ist es nicht besser oder schlechter. Eine Unterscheidung zwischen GLAM Kooperationen und anderen Kooperationen ist deskriptiver Art und trifft keinerlei Aussage über Qualität oder Quantität der Kooperation. Ich möchte ungern den Eindruck erwecken, dass alles was unter das Buzzword "GLAM" passt, auch plötzlich eine GLAM Kooperation ist. Das wird in meinen Augen der Sache nicht gerecht. Regards, Peter Weis 17:02, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ich glaube auch, dass sich um den Buchstaben A nur GL und M herumgruppiert haben. Vielleicht enden wir bei WP:GLAMourös :-) oder auch bei GLAMabel, GLAMSY. --Hubertl 10:29, 7. Nov. 2011 (CET)
- Wie definierst du denn eine GLAM-Kooperation? 2008, als das Bundesarchiv die Bilder unter freier Lizenz stellte, gab es den Begriff GLAM auch noch gar nicht. Ich sehe aber kein Problem darin, die Bundesarchiv-Kooperation ist auch für mich die Mutter, von mir auch auch die Oma aller derartigen Kooperation: Die Zusammenarbeit zwischen einem Archiv und dem Wikimedia-Universum. Ich würde den Begriff sowieso nicht zu eng definieren. Denn wer weiß schon, was für Formen sich künftig noch heraus kristallisieren werden? — Raymond Disk. 09:53, 7. Nov. 2011 (CET)
- Interessant zu sehen, wie retroaktiv auf diese Art der Kooperation der Stempel "GLAM" aufgedrückt wird. Ich will diesen Kooperationen keineswegs ihre Leistung absprechen und gebe zu bedenken, dass diese Kooperationen in der Art ihrer Entstehung nicht mit dem Begriff GLAM verhaftet waren. Regards, Peter Weis 09:21, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ähnliches wie für die LOC gilt auch z. B. für die diversen Auktionshäuser und Museen, von denen wir abertausende Gemäldebilder auf den Commons haben: unsystematisch und ohne Kooperation. Aber eine wirkliche "GLAM"-Kooperation mit einem führenden Auktionshaus oder Museum könnte buchstäblich eine andere Dimension hinzufügen (nämlich die dritte, für Skulpturen, Möbel, Kunsthandwerk u. a. Objekte, deren Abbildungen nicht als "PD-art" gelten können). Das Tropenmuseum Amsterdam hat es ja schon vorgemacht. --88.130.223.4 00:34, 11. Nov. 2011 (CET)
Was mir übrigens bei der ganzen GLAM-Diskussion fehlt, ist ein Hinweis auf die Mutter aller GLAM-Kooperationen, nämlich unsere WP:Normdaten-Bestrebungen. Da kommt mit dem von "uns" (also in diesem Fall APPER) entwickelten BEACON-Format auch von uns wirklich etwas zurück in die offizielle GLAM-Welt. --88.130.223.4 00:34, 11. Nov. 2011 (CET)
- Dieser Zusammenhang wird mir nicht deutlich. Die Vorschläge was denn nun "Mutter aller GLAM-Kooperationen" sei, werden immer famoser. Inwiefern siehst du da einen Bezug zwischen Normdaten und einer GLAM-Kooperation (nicht auf Anwendungsebene wohlbemerkt)? Regards, Peter Weis 11:19, 11. Nov. 2011 (CET)
- Das L in GLAM heißt Library, und die Kooperation sieht so aus: Wir liefern mit unseren Biographien Anreicherungen für Bibliothekskataloge, außerdem in tausendfacher Anzahl Korrekturen für Normdaten, und wir helfen mit dem BEACON-Format die Vernetzung der verschiedenen institutionellen Anbieter von Biographischem untereinander zu fördern. Die Kooperation ist natürlich hauptsächlich andersherum, von den Bibliotheken kommt bislang kaum an "Material" zurück, aber natürlich Links und Wertschätzung. --FA2010 19:48, 11. Nov. 2011 (CET)