Wikipedia Diskussion:Häufige Falschschreibungen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag

Der Vorschlag, in entsprechende Artikel eine Vorlage:Falschschreibung einzusetzen (wurde mal von Benutzer:Hafenbar angeregt) wurde nicht umgesetzt, fände ich aber im Prinzip sinnvoll.--Proofreader 12:05, 29. Sep 2005 (CEST)

Bisher verwendete "pädagogische Hinweise":

  • Bertold Brecht: Die richtige Schreibung der gesuchten Person ist Bertolt Brecht.
  • Eifelturm: Dieser Artikel behandelt einen Turm in der Eifel. Für den Eiffelturm in Paris siehe bei Eiffelturm.
  • François Mitterand: Meinten Sie: François Mitterrand
  • Ghandi: Die richtige Schreibung des gesuchten Stichwortes ist Gandhi.
  • Gingko: Die richtige Schreibweise für Gingko ist Ginkgo. Wenn sie von einem anderen Artikel auf diese Seite geleitet wurden, wäre es schön, wenn sie den Link auf den richtigen Artikel umleiten könnten.
  • Gries: Wegen der ähnlichen Schreibung wird Gries oft verwechselt mit: dem Lebensmittel Grieß
  • Jojo: Im Allgemeinen ist damit das beliebte Spielzeug gemeint, das auch Jo-Jo oder Yoyo geschrieben wird, siehe Yo-Yo (Anm. von mir: "Jojo" ist lt. Duden Falschschreibung)
  • Lichtenstein: Siehe auch: Liechtenstein (Begriffsklärung)
  • Lybien: Die richtige Schreibung des gesuchten Stichworts ist Libyen.
  • Michel Friedmann: Die korrekte Schreibweise der gesuchten Person ist Michel Friedman.
  • Standart: Standart bezeichnet ... häufig eine Falschschreibung des Wortes Standard
  • Sylvester (Begriffsklärung): Sylvester ist jedoch keine andere Schreibweise von Silvester (letzter Tag des Jahres).--Proofreader 15:22, 29. Sep 2005 (CEST)

Habe dafür nun stattdessen die einheitliche Vorlage:Falschschreibung gesetzt.--Proofreader 17:54, 5. Okt 2005 (CEST)

Klassiker

Triologie tut auch immer wieder weh, hier leitet es weiter zur Gruppe Trio (NDW) :-). Bin doch erstaunt, dass das so viele Google-Hits gibt, auch bei Allierte hätte ich nicht damit gerechnet (man spricht ja doch auch zwei deutlich getrennte i); von den falschen Varianten des Inselstaats hat immerhin Phllipinen deutlich über 5%, kommt also auch in die Liste, Bergmann ist schon drin; danke für die Hinweise.--Proofreader 18:53, 29. Sep 2005 (CEST)

Habe die Grenze jetzt doch mal auf 10% angehoben, damit fallen einige dieser Vertreter wieder raus. Zum Glück weiß ja doch die Mehrheit, wie sich die Philippinen und die Alliierten richtig schreiben.--Proofreader 23:59, 29. Sep 2005 (CEST)

Weiteres Vorgehen

Ich warte mal die aktuelle Umfrage ab; falls besonders häufige Falschschreibungen als Redirect mit pädagogischem Hinweis bleiben sollen und wir einen Konsens zur Formulierung bekommen, werde ich die vorhandenen Texte (s.o.) auf dieses einheitliche Format bringen. Bisherige unkommentierte Direktweiterleitungen besonders häufiger Falschschreibungen (mein Richtwert wäre >20%) bekämen dann einen entsprechend kommentierten redirect, was darunter liegt (Athmosphäre 6%, Diphtong 6%, Entgeld 5%, Guerrilla 11%, Kokusnuss 7%, Reeling 11%, Reflektion 16%, Rhythmus 8%, Ying und Yang 12%) ist evtl. löschfähig. In der Kategorie "bisher kein Artikel" hätten wir mit über 20%: Brilliant (42%), Extase (59%), Felix Mendelssohn-Bartholdy (?%), Kalua (67%), Millenium (35%), Rechtssprechung (22%) und Velour (35%). Google ist natürlich immer nur ein Indiz, das muss auch nicht immer genau repräsentativ sein. Wir würden dann aber nach jetzigem Stand 9 Artikel löschen und 7 neue bekommen, also keine Inflation von Falschschreibungen, bin aber für andere Grenzziehungen offen.--Proofreader 19:27, 29. Sep 2005 (CEST)

Besteht denn die Möglichkeit für automatische Redirects mit Hinweis (wenn ja, wie?), oder ist eine manuelle Umleitung gemeint? --FWHS 07:01, 30. Sep 2005 (CEST)
Die Zahl der Fälle lässt sich ja überblicken, das kann ich manuell machen; weiß nicht, ob wir dazu einen Bot brauchen und wie das automatisch umzusetzen wäre, mir ist aber lieber, wenn sich da ein Mensch dranmacht und im Einzelfall prüft, wie vorzugehen ist.--Proofreader 11:21, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich habe die Liste etwas erweitert, und dabei auch Stichworte aufgenommen, die weniger als 10% Google-Treffer haben (darunter einige, die bereits Gegenstand früherer Löschdiskussionen waren). Wie Proofreader schon gesagt hat, Google-Treffer sind nur ein Indiz. Deshalb sollte MHO auch nicht die Google-Statistik über Löschen oder Nichtlöschen entscheiden. Wörter, die vor allem in amtlichen Publikationen auftauchen, werden in Google wesentlich besser abschneiden als Wörter, die vor allem in Chatrooms gebraucht werden. Entscheidend sollte sein, welcher Prozentsatz der Wikipedia-Benutzer die Wörter richtig oder falsch schreibt. Und so lange wir keine solche Statistik haben, sollte mit gesundem Menschenverstand über den Daumen gepeilt werden und nicht bei einem bestimmten Prozentsatz abgeschnitten werden. --Zumbo 23:28, 30. Sep 2005 (CEST)

Das Problem wird sein, dass da jeder mit seinem eigenen gesunden Menschenverstand andere Maßstäbe setzt. Für den einen ist sonnenklar, dass man Diphtherie mit th schreibt, andere stolpern schon bei der Schreibung von Millimeter. Wird schwer werden, da eine gemeinsame Systematik zu organisieren. Mir scheint, ich liege da eher in der Mitte: Retorik muss ich nicht in der WP haben, aber bei Gingko kommen eben auch Gebildete manchmal ins Schleudern. Eine für jeden nachvollziehbare Grundregel zu formulieren, was als nicht indirekt zu fördernder PISA-Fehler und was als häufige Falschschreibung, die einen pädagogischen Kommentar verdient und vor allem: wo man die Grenze ziehen soll, die Frage macht mich ehrlich gesagt zunehmend ratlos. Werd mal schauen, wie andere WPs das handhaben.--Proofreader 01:25, 1. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht sind wir Deutschen auch zu regelungswütig. Wenn ich mir diese Liste so ansehe: en:Wikipedia:Redirects from misspellings, da wird kommentarlos von "Tolkein" (!) zu "J.R.R. Tolkien" weitergeleitet, von (Aragonese) "langauge" zu "language" und von "Pensylvania" zu "Pennsylvania". Mir persönlich ginge das deutlich zu weit, wenigstens einen zwischengeschalteten Kommentar zur korrekten Schreibung würde ich da schon erwarten. Oder bin ich da wieder zu oberlehrerhaft?--Proofreader 01:38, 1. Okt 2005 (CEST)

Häufigkeitsklassen

Ich habe mal die Häufigkeitsklassen nach www.wortschatz.uni-leipzig.de ergänzt; dadurch ergibt sich ein etwas anderes Bild, was daher rührt, dass dabei zum einen ein kleinerer Pool an Quellen berücksichtigt wird als bei Google, zum anderen sich darunter auch ein großer Prozentsatz an Print-Quellen befindet. Das hat zur Folge, dass a) sehr seltene Begriffe bzw. Schreibungen nicht auftauchen und b) der Anteil an Falschschreibungen insgesamt deutlich geringer ist, da bei Printmedien naturgemäß die Autoren im Schnitt über eine höhere Sprachkompetenz verfügen als im Netz. Extremfälle wie Schmant<>Schmand und Co-Trainer<>Kotrainer sind aber auch hier eindeutig und zeigen, dass in solchen Fällen, bei denen nach bisheriger Regelung ein kommentierter Hinweis auf die korrekte Schreibung nicht zulässig ist sondern die Falschschreibung gelöscht werden soll, auch die Mehrheit der Menschen mit an sich hoher Sprachkompetenz die Falschschreibung verwenden (und ihnen in der Regel nicht bewusst sein wird, dass es eine Falschschreibung ist). Zur Erklärung: Die Hkl. bezeichnet die Häufigkeit im Vergleich zum häufigsten Wort "der", Hkl. 10 bedeutet: "der" wird 2^10=1024 mal häufiger verwendet als das gesuchte Wort, Hkl. 20: 2^20=1.048.576 mal häufiger. Eine Differenz der Häufigkeitsklassen von 1 bedeutet also, dass das eine Wort doppelt so häufig verwendet wird wie das andere, eine Differenz von 2: viermal so häufig.--Proofreader 15:23, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo Proofreader, vielen Dank für die Recherche und den Nachtrag der Häufigkeitsklassen, die als Kriterium für die "Relevanz" einer Flaschschreibung weit besser geeignet sind als die Google-Rate. Für die Entscheidung könnten zwei Kennzahlen kombiniert werden: 1) Die absolute Häufigkeit (z.B. HKl der Falschschreibung < 20 erforderlich) 2) Die Differenz (z.B. <6, das entspricht etwa 3% Falschschreibung). Die Bedenken, es könne zu einer Invasion der Falschschreibungshinweise kommen, sollten damit ausgeräumt sein, selbst wenn man eine Grauzone von Falschschreibungen akzeptiert, die die Kriterien knapp verfehlen. --ttog 15:34, 3. Okt 2005 (CEST)
Ja, das sind schon relativ brauchbare Richtwerte, wobei Hkl. <20 auch nicht automatisch zur Löschung führen darf, wenn es etwa um sehr spezielle Begriffe geht, die nunmal nicht häufig vorkommen. Aber das mit der hohen Differenz der Hkl.en sehe ich genauso: Wenn Begriff A sagen wir 128 oder 256 mal häufiger ist als die Schreibung A', dann muss man schon verdammt gute Argumente für A' bringen, um für die Schreibung einen Artikel/redirect zu rechtfertigen. Google kann als unterstützende Argumentation hilfreich sein, ansonsten bleibt es eine Abwägungsentscheidung, für die die Zahlen aus Google und Leipzig gute Anhaltspunkte und Entscheidungshilfen sind, aber sie völlig mechanisch anzuwenden, wäre problematisch. Bislang sind es halt einfach nur die brauchbarsten Argumente die pro wie contra zur Verfügung stehen.--Proofreader 17:53, 5. Okt 2005 (CEST)

Alternative

Falschschreibung bei Lemmata vermeiden und gleichzeitiges Finden des falsch gesuchten Begriffes in der Suche lässt sich erreichen, wenn in dem richtig geschriebenen Lemma ein Hinweis wie: "Eine häufige, aber falsche Schreibweise ist ..." eingeflochten wird. Also keine falsch geschriebenen Lemmata und damit rote Links; trotzdem Finden des Wortes. --Lutz 21:18, 29. Mär. 2008 (CET)

Ja, genau das leistet die entsprechende Vorlage:Falschschreibung, die bei häufigenn Falschschreibungen einzusetzen ist. --Proofreader 20:47, 8. Jan. 2009 (CET)

Akzente: häufige Falschschreibung oder Weiterleitung?

Hallo, ich hätte eine Frage zu den Akzenten, wie sie beispielsweise im Französischen genutzt werden. Insbesondere bei Eigennamen ist die richtige Akzentuierung häufig ungewusst. In Google kann man nach jedem Begriff auch ohne Akzentsetzung suchen. Darf man in Wikipedia zum Beispiel eine Weiterleitung von Helene Segara auf Hélène Segara setzen? Oder sollte es ein Falschschreibungshinweis sein? Oder ist beides nicht möglich? -- 84.132.50.103 19:57, 17. Nov. 2008 (CET)

Hilfe:Weiterleitung äußert sich zu dieser speziellen Frage nicht, aber soweit ich sehe, ist es durchaus geübte Praxis, in solchen Fällen automatische Weiterleitungen zu setzen. Ich denke, hier braucht es nicht unbedingt die Falschschreibungsvorlage. --Proofreader 20:49, 8. Jan. 2009 (CET)

Co vs. Ko

Ich glaube es kaum, aber es stimmt tatsächlich: Co-Autor und Co-Trainer sind falsche Formen, laut Duden (und Ko?) muss es heißen Koautor und Kotrainer. Neben dem Google-Test gibt es übrigens auch den Test über Worthäufigkeitsklassen bei www.wortschatz.uni-leipzig.de, danach hat Co-Autor die Hkl. 15, Ko-Autor dagegen 17, wird also deutlich seltener verwendet, Co-Trainer:13, Ko-Trainer:18 (sprich: das sagt kein Mensch!). Bei solchen Fällen verliere ich allerdings manchmal meinen Glauben an den Duden...--Proofreader 13:46, 1. Okt 2005 (CEST)

Beim Boxen würde es natürlich Sinn machen, wenn der zweite Trainer als Ko-Trainer dem Boxer das K.-o.-Boxen beibringt. SCNR --Proofreader 13:48, 1. Okt 2005 (CEST)
Bücher 1 - 10 von 47 in "Kotrainer"
Bücher 1 - 10 von 47 in "Ko-Trainer"
man sollte nicht jedem Kotglauben, der in irgendeinem Duden steht ;-) ... Hafenbar 20:49, 22. Jan. 2010 (CET)

Was ist wenn die Falschschreibung weitaus häufiger ist, als die richtige?

Besonders bei aus dem Englischen stammenden Mehrwort-Ausdrücken trifft man falsche Getrenntschreibungen mitunter deutlich öfter an, als die rechtschreibmäßig richtige Zusammen- oder Bindestrichscheibung. Drastische Fälle, die es bis in den Wortschatz schafften sind: Supply-Chain-Management, Total-Quality-Management, Customer-Relationship-Management.
In einer Stichprobe von von 200 Lemmas, die „-Management“ enthalten fanden sich von den 41 in der WP richtig angelegten Lemmas der Stichprobe 14, die „draußen“ öfter falsch geschrieben angetroffen als richtig. Das wird noch gravierender bei den 44 in der WP ebenfalls falsch geschriebenen Lemmas. Davon werden 32 „draußen“ deutlich öfter falsch geschrieben als richtig. Damit sind das keine Einzelfälle.
In vielen Fällen dürfte die Falschschreibung dadurch bedingt sein, dass sie bis zur Rechtschreibreform richtig war.
Seit dem letzten Meinungsbild hat sich geändert, dass die WP inzwischen den Hinweis „Meinten Sie ...“ anbietet. Dass dies nicht der Fall war, spielte beim letzten MB zu dem Thema eine wichtige Rolle.
Ich bin der Meinung, mit solchen Lemmas sollte man so verfahren, dass Sie wie bisher in der richtigen Schreibweise angelegt werden und in der falschen - auch wenn sie nach der alten Rechtschreibung richtig waren - wer kann das schon immer sicher sagen? - ausdrücklich nicht. Also weder Redirect noch Falschschreibungshinweis. -- grap 17:08, 22. Jan. 2010 (CET)
MMh unter oben verlinkter „Stichprobe von von 200 Lemmas“ lese ich unter „Falsch geschriebene WP-Lemmas“ an erster Position:
Bücher 1 - 10 von 74 in "Application Services Library" ... alle so geschrieben wie in der de.Wikipedia ... aber nach Benutzer:Grap schreiben ja bekanntlich alle „falsch“, die nicht so schreiben wie es Benutzer:Grap für „richtig“ hält ... Hafenbar 20:32, 22. Jan. 2010 (CET)
Im Gegensatz zu deiner – nachwievor gänzlich unbelegten – Fachschreibtheorie hinsichtlich dir persönlich vorzugswürdiger Falschreibungen, geht es keineswegs darum was Grap für richtig „hält“, sondern darum was im amtlichen Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung steht. Würden nicht so viele Leute deine „Dudenaversion“ teilen, sondern stattdessen mal vor dem/beim Schreiben hineinschauen (insbesondere wenn sie etwas publizieren wollen), gäbe es diese hohe Anzahl an Falschreibungen nicht und wir müssten nicht unnötig Zeit mit – viel zu oft – mehr oder weniger inhaltlosen „Diskussionen“ verschwenden--BECK's 21:26, 22. Jan. 2010 (CET)
Hallo Benutzer:Beck's, falls Dir mal die 7. Auflage oder eine eine ältere in die Hände fällt, dann melde dich bitte, den besitze ich noch nicht dann darfst DU mir auch mal was vom Duden erzählen, ok ?-) ... Hafenbar 22:19, 22. Jan. 2010 (CET)
Ah, das erklärt natürlich einiges: Ich fürchte das hast du was missverstanden. Die Idee dabei ist sich an der jeweils neuesten Ausgabe zu orientieren und nicht an der ältesten auffindbaren. ;-) --BECK's 23:55, 22. Jan. 2010 (CET)
Dein Missverständnis überrascht mich nicht. Aber die Idee ist es, ein Wörterbuch als konkrete zeitgenössische Publikation eines konkreten Verlages zu verstehen und nicht als alleinseligmachende "heilige Schrift". Damit sind einige wikipedianische Rechtschreibexperten allerdings intellektuell überfordert ;-) ... Hafenbar 00:18, 23. Jan. 2010 (CET)
Vorsicht, Hafenbar. Sich Gedanken über die Intelligenz seiner Mitdiskutanten zu machen bringt einen Tag Sperre. Zumindest wenn die richtigen Leute die VM machen.
Im Übrigen besteht dein Diskussionsbeitrag - mal wieder - alleine darin, zu wiederholen, was der Anlass der Diskussion ist. Einen konstruktiven Beitrag oder Lösungsvorschlag sehe ich nicht. Nur das du Antworten provozierst, die ebenfalls zum Diskussionsgegenstand nichts beitragen. So füllen sich dann die Zeilen. Mir kommt das sehr trollig vor und ich wäre froh, wenn du zukünftig zur Diskussion etwas beitrüges oder dich zurückhieltest.
Nur als Hinweis: Nach der hier beschriebenen Regel ist „Application Service Libary“ nach Verschiebung auf Application-Service-Libery mit einem Falschschreibungshinweis zu versehen. In dieser Diskussion stelle ich in Frage, ob das wirklich so sein soll. Das müsste ganz in deinem Sinne sein. Lesen ist aber auch eine Intelligenzleistung. Danke für deine zukünftig verständige konstruktive Mitarbeit. -- grap 09:00, 23. Jan. 2010 (CET)

Dudenmonopol

Im Abschnitt „Namenskonventionen“ heißt es:

„In der Regel ist bei den Lemmata der Wikipedia der Duden maßgeblich, im Zweifelsfall gelten aber die in Wikipedia:Namenskonventionen festgelegten Regeln, auch wenn sie der offiziellen Schreibung widersprechen.“

Wollen wir denn wirklich ein Dudenmonopol für Lemmata? -- Henrik 16:43, 23. Mär. 2010 (CET)

Es folgen doch gleich die Einschränkungen. Warum also nicht den Duden? Der wahr Jahrzehnte in Maßgeblich. Haben wir nach der Rechtschreibreform Gründe zu einer Annahme, dass er die Regeln der deutschen Rechtschreibung nicht richtig interpretiert? -- grap 22:06, 23. Mär. 2010 (CET)

Wieso denn gerade der Duden? Maßgeblich für die Rechtschreibung in der Wikipedia sind gemäß WP:RS die Rechtschreibregeln, nicht die Interpretation der Duden-Redaktion. Vorausgesetzt, dass diese nicht unfehlbar ist, kann dies durchaus zu Widersprüchen führen. Natürlich kann bei unklarer Interpretationslage die Interpretation des Dudens ein Anhaltspunkt sein, die Interpretationen anderer Wörterbücher hinzuzunehmen kann aber nur qualitätsfördernd sein.

Und wieso sollten für Lemmata überhaupt andere Rechtschreibkonventionen gelten als die in WP:RS beschriebenen? -- Henrik 18:24, 25. Mär. 2010 (CET)

Was haltet ihr von folgendem Einleitungssatz?

Für Lemmata gelten die in Wikipedia:Namenskonventionen festgelegten Regeln, auch wenn sie der offiziellen Schreibung widersprechen.

Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich ihn einfügen. -- Henrik 13:13, 7. Apr. 2010 (CEST)

eingefügt -- Henrik 11:56, 10. Apr. 2010 (CEST)

Wenn dann so:
„Für Lemmata gelten WP:Rechtschreibung und in Ergänzung die WP:Namenskonventionen“.
Namenskonventionen, welche den Rechtschreibregeln widersprechen dürfte es nicht geben und gibt es meines Wissens nach auch nicht. Allerdings gibt es jedoch Bestrebungen (Beispiel: die so genannte „häufigste Fachschreibung“), das zu ändern. Denen willst du doch hoffentlich nicht den Weg bereiten? Alleine deswegen wende ich mich bereits gegen deinen zweiten Halbsatz und votiere für den klaren Vorrang der Rechtschreibregeln. Die Namenskonventionen dienen alleine zwei Sachverhalten: a) Der Präzisierung dort, wo die Rechtschreibregeln ambivalent blieben (Beispiel: Photo / Foto) und b) wie der Umgang mit Mehrfachlemmatisierungen erfolgen soll (Beispiel: Frankfurt a. M. / Frankfurt a. d. O.).
Wie wir beide aus langatmigen Diskussionen wissen, ist bereits eine Präzisierung von schwer verständlichen Rechtschreibregeln in den Namenskonventionen nicht erwünscht - wiewohl es solche gibt.
-- grap 12:38, 10. Apr. 2010 (CEST)
Habe erst gerade gesehen, dass du bereits gehandelt hattest. Haben sich unsere Edits wohl überschnitten. Habe dann auch gehandelt und gleich was an der Formatierung getan. Dabei hab eich wegen des ganzen Abschnitts Bauchschmerzen bekommen: Wieder eine Regelseite, die man in Konkurrenz zu einer anderen anführen könnte ... -- grap 12:54, 10. Apr. 2010 (CEST)

Überarbeitung wg. LA

Anläßlich des LA von MatthiasB habe ich die dort in der Diskussion angeführten Argumente zu einer grundsätzlichen Überarbeitung genutzt und hoffe nun den Vorwürfen die Spitze genommen zu haben.

Weitere Hinweise sind natürlich willkommen. -- grap 10:22, 23. Apr. 2010 (CEST)

Wie eine andere Diskussion zeigt, hast du damit aber auch ein oder mehrere Aspekte miteingebracht. ich spreche damit vor allem diese Absatz an:

In manchen Fällen, insbesondere wenn die falsche Schreibung öfter als die richtige genutzt wird, erscheint der kurze Kommentar des Bausteins zu lapidar, ja fast verletzend. In bestimmten Situationen besteht das Bedürfnis, die Falschschreibung selbst zum Inhalt des Lemmas zu machen. Also beispielsweise zu erläutern, dass es a) die falsche Schreibung ist aber auch, b) warum so viele glauben, es wäre die richtige. Dafür eignet sich die Vorlage nicht.

Diese erläuternden Hinweise sind doch deine "Erfindung" oder, meiner Meinung nach gehen sie an dem Konzept der Vorlage:Falschschreibung vorbei. Könntest du das bitte erklären? Ansonsten kommt der Abschnitt wieder weg. --Cepheiden 09:44, 24. Apr. 2010 (CEST)
Ein Revert - wenn - und dann schaun wer mal. Dann darf aber ein anderer sich ans „entschwurbeln“ geben. -- grap 11:10, 24. Apr. 2010 (CEST)
Nicht Revert, wo habe ich das geschrieben? Der Absatz, in dem du quasi zur Erstellung eines erklärenden Stubs aufgeforderst, soll weg. Außerdem habe ich dich ja gefragt warum du dies neu eingefügt hast. Aber dazu möchtest du offensichtlich nichts sagen, sondern blockst ab. --Cepheiden 11:19, 24. Apr. 2010 (CEST)
Ich schreibe davon. Mit meinen Änderungen kannst du auf zweierlei Weise umgehen: Wiki-mäßig konstruktiv weiterentwickeln oder revertieren. Selektives Löschen von Aussagen, die ich mir angeblich aus den Fingern gesaugt habe werde ich nicht akzeptieren. Das Belegen aus dem alten Text ist mir zu mühsam. Deswegen: Revert. Dann ist die Aussage m. E. immer noch - oder genauer: wieder - vorhanden, wenn auch „schwurbelig“ und du kannst dann über deren Bedeutung streiten - falls dir daran liegt. Mir liegt da wenig daran, ich bin des Theaters müde. Ich finde, das was ich jetzt umgesetzt habe einen guten Kompromiss. Wenn der nicht gewollt ist und man nicht an dessen Verbesserung arbeiten will: Revert.-- grap 11:46, 24. Apr. 2010 (CEST)
Einfach revertieren will ich eben nicht. Und ich frage konkret nach, wo das in der alten Version stand, denn ich find keinen Hinweis auf eine solche Vorgehnsweise. Warum ich fragen? Weil eine Löschung von Aussagen, die vorher so nicht vorhanden waren und einfach eingeführt wurden, eben auch Wiki-mäßig konstruktiv ist. Da muss man nicht revertieren. Du scheinst aber nur noch abzublocken. --Cepheiden 12:47, 24. Apr. 2010 (CEST)
Abblocken ist nicht meine Absicht. Deine neueren Edits sind da ja auch schon auf einem guten Weg, der auch dem meinen entspricht. Wenn du mal die Liste und deren jeweilige Versionen durchschaust, wirst du finden, dass auch in der Vergangenheit ergänzende Varianten zum Baustein vorhanden waren. Der LA hat leider dazu geführt, dass die Seite jetzt nicht mehr vorwiegend diese Varianten als Vorbilder dokumentiert sondern das Benutzer während des LA hingegangen sind und haben - im Sinne einer „Wartung“ - diese auf den Baustein reduziert. Nach meinem Verständnis hat(te) die Seite genau die andere Funktion: Sammlung von Beispielen und damit Vorbildern, wie man damit umgehen kann, wenn der Baustein alleine nicht reicht. Und: Aufforderung zum Tanz, wenn man es selbst nicht tanzen möchte. -- grap 22:21, 24. Apr. 2010 (CEST)

Zur Bedeutung dieser Seite

Aufgrund verschiedener Änderungen in der WP muss diese Seite heute eine andere Bedeutung und Nutzung haben, als dies bei ihrer Gründung der Fall war. Dazu:

  • Der Falschschreibungsbaustein, die Kategorie und diese Seite wurden zusammen im Oktober 2005 angelegt. Soweit ich das verstehe, hat das automatische Einbinden der Kategorie in die Seiten, welche den Baustein nutzen aber erst ab September 2007 funktioniert.
  • Die WP hat inzwischen bei der Eingabe des Suchbegriffes den mitlaufenden Index.

Soweit ich das überblicke, sind auf dieser Seite nie alle Seiten dokumentiert worden, die den Baustein nutzten und in der Kategorie autauchten.

Damit hat die Seite für mich heute die Bedeutung, dass hier strittige Fälle oder Sonderfälle zur Klärung und Vereinheitlichung eingetragen werden.

Bisher findet man:

  1. (Womöglich strittige) Seiten, wo man sozusagen die Relevanz der Falschschreibung auf dieser Seite nachweist.
  2. BKL-Seiten der verschiedenen Typen (Eifelturm, Jojo), die deswegen nicht in der Kategorie auftauchen, mal mit Hinweis auf die Falschschreibung gleich am Anfang (Brilliant), mal am Schluss (Standart) oder unauffällig mitten drin (Looser) oder auch gar nicht (Lotos) erwähnt wird, was man als Aufforderung zur Wartung und Vereinheitlichung verstehen kann.
  3. Seiten, die eigentlich den Baustein tragen sollten, ihn aber nicht haben (Paradontose, Parodontose) - wohl Aufforderung, den Baustein von „durchsetzungsstarker“ Seite zu setzen.
  4. Seiten, die das Kriterium von 10:1 Richtigschreibung zu Falschschreibung nicht erfüllen, aber dennoch mit dem Baustein leben.
  5. Redundanzen, die mal mit, mal ohne Baustein existieren.

Dazu kommt die Liste der Flexionen und der alten Rechtschreibformen. Also Informationslisten.

Stellt sich die Frage, ob die Seite nicht überfrachtet ist und was genau sie beinhalten sollte? Stellt sich auch die Frage, ob die alte Gliederung noch trägt?

Meines Erachtens sollten alle Einträge, die platt den Baustein tragen verschwinden sofern nicht ein LA im Spiel ist oder war. Was die Fälle in 3. und 4. unterscheidet versteh ich nicht. Ich denke meine obige Gliederung ist da besser.

Die Infoseiten sollten bleiben, aber Kriterien nennen, was eingetragen werden soll.

Hinzukommen sollten m. E. noch Seiten, welche die häufige Falschschreibung erläutern, damit auch hier Einheitlichkeit entsteht.

-- grap 14:29, 25. Apr. 2010 (CEST)

Ja, die Seite hat sicher eine andere Bedeutung als früher und sollte dahingehend angepasst werden. Wie kommst du zum Schluss, dass die Kategorieeinbindung erst im September 2007 funktionierte? --Cepheiden 14:47, 25. Apr. 2010 (CEST)
Wegen der vorangegangenen Edits und deren Kommentare. Kenne mich mit der Technik zu wenig aus, aber es ging eindeutig darum, dass die eine Kategorie mit dem Baustein eingebunden werden sollte und eine andere die Kategorie der Bausteinseite selbst war und dass da was nicht richtig funktionierte. -- grap 14:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
Jain, vorher hat die Vorlage halt auch sich selbst und Diskussionen in denen sie verwendet wurde in die Kategorie eingefügt. Es wurde also davor zuviel eingebunden. Die Lemma, in denen die Vorlage genutzt wurde, wurden aber immer eingebunden. --Cepheiden 15:13, 25. Apr. 2010 (CEST)

Aufweichung der Kriterien?

Also, wenn man sich mal die Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung anschaut, fndet man da inzwischen eine ganze Menge Einträge vergleichsweise seltener Falschschreibungen, die eigentlich keinen Redirect haben sollten, auch keinen kommentierten. Beispiele: Assozialer, Etepete, Gedächnis, Häbräisch, ... Wer grade nichts Besseres zu tun hat, sollte sich die Kategorie mal diesbezüglich ansehen und etwas aufraumen. --Proofreader 06:20, 22. Jul. 2011 (CEST)

Habe gerade gegoogelt - mit Ausnahme von Häbräisch erreichen die alle rund 1/10 der richtigen Schreibweise und sind vertretbar. --KnightMove 21:12, 25. Okt. 2011 (CEST)

Autovervollständigung in der Suche (rechts oben)

Hallo,

die automatische Vervollständigung von Suchbegriffen in der "schnellen" Suche rechts oben sollte keine falsch geschriebenen Begriffe vorschlagen. Ich weiß nicht ob das hier passt, aber ich wollte es trotzdem mal loswerden. Vielleicht könnte es freundlicherweise jemand mal an einen Wikimedia-Entwickler weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen --91.51.102.195 20:44, 18. Jun. 2012 (CEST)

Eigentlich kann das nur sein, wenn wir dann - regelwidrig - doch einen Falschschreibungseintrag hier haben. -- Tasma3197 (Diskussion) 09:54, 19. Jun. 2012 (CEST)

"zurzeit" ist sowieso deiktisch und daher eigentlich falsch

Unabhängig von der korrekten Orthographie ist "zurzeit" oft schlechter Inhalt, weil deiktisch. Ich habe mal (jeweils Volltext in Artikeln) nach derartigen Dingen gesucht mit folgendem unschönem Ergebnis (Schlamperei-% ist geschätzt nach Betrachten der Liste der 20 ersten Suchtreffer, ohne Öffnen der Artikel).

deiktisches Wort Trefferzahl Schlamperei-%
zurzeit 7956 90
derzeit 34631 95
gegenwärtig 29824 85
mittlerweile 27480 ca. 80

Ein (eventuell unerwartet großer) Teil davon ist vielleicht harmlos (das der z.B. Duden für "Khartum" mittlerweile "Khartoum" erlaubt, kann IMHO stehenbleiben (mangels Relevanz des Zeitpunktes)). Aber die meisten Treffer sind einfach stilistische Pannen zur Zeit des Erstellens der Artikel und inhaltliche Fehler ein paar Monate oder Jahre später.

Was ich nicht gefunden habe, ist ein Artikel im Wartungsbereich, der sich mit dem Problem befasst. Ich weiß nicht, ob das Problem bekannt ist und bearbeitet wird, aber das kann an mir liegen.

Vielleicht kann einfach jeder mal daran denken, bei Themen, von denen er etwas versteht, diese Dinge mit zu beheben (ersetzen von "mittlerweile" durch "mittlerweile (Stand Oktober 2007)" ist IMHO schon wertvoll). --Ralf Muschall 22:54, 17. Sep. 2010 (CEST)

Kannst du mal bitte erklären, was 'deiktisch' in diesem Fall genau bedeutet? Ich komm nicht ganz dahinter. Auch der Artikel dazu sagt mir nicht viel. Kannst du vielleicht ein Beispiel aus deinen Suchergebnissen anbringen? Danke! --Apde (Diskussion) 20:12, 2. Sep. 2012 (CEST)

Fälle abarbeiten

Bin jetzt schonmal dabei, wo das angebracht ist, die Vorlage:Falschschreibung einzusetzen, deren aktueller Text lautet: "Diese Schreibweise ist nicht korrekt, möglicherweise ist xy gemeint. Falls du von einem anderen Wikipedia-Artikel hierher gelangt bist, gehe bitte dorthin zurück und korrigiere den betreffenden Verweis." Wird noch unter Vorlage Diskussion:Falschschreibung diskutiert, aber da automatisch evtl. noch vorzunehmende Änderungen in die Einzelvorlagen übernommen werden, kann man sie schon einsetzen und wurde z.T. auch bereits von anderen eingesetzt. Ansonsten werden über "Links auf diese Seite" jeweils die Links auf die Falschschreibungen abgearbeitet/umgelenkt, auch da sind dankenswerterweise offenbar auch schon andere an der Arbeit. Wenn das erledigt ist, hätten wir immerhin schon einiges zur Wartung der WP beigetragen und die ganze Aktion hätte die Qualität des Projekts wieder etwas gesteigert; das ist ja der Sinn des Ganzen.--Proofreader 13:32, 1. Okt 2005 (CEST)

Erklärungen der Falschschreibung verbieten

Moin! Ich wäre dafür, keine Erklärungen bei Falschschreibungen zuzulassen. In manchen Fällen artet das schon fast in einen eigenen Artikel incl. Literaturangaben aus, siehe z. B.: Dirigat. Wenn die Falschschreibung unbedingt erklärt werden soll, dann doch bitte im richtigen Artikel, aber nicht in der Falschschreibung. Diese gilt dann nämlich oft nicht mehr als kurze Seite und wird von der Software nicht mehr dunkelrot markiert. -- iGEL·대화·Bew 12:57, 23. Jun 2006 (CEST)

Vornamen

Wie soll eigentlich bei falsch geschriebenen Vornamen einer Person (Beispiel Günter statt Günther) vorgegangen werden? Muss man da für jeden einzelnen Fall die Häufigkeit der Falschschreibung ermitteln? Schließlich kann der User ja auch unabhängig von konkreten Artikeln im Web einfach das h vergessen haben. --Rita2008 (Diskussion) 15:24, 27. Jun. 2012 (CEST)

Man könnte Gerhart Hauptmann und Gerhart Baum hinzunehmen. Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.56.46 (Diskussion) 1. September 2014, 14:13 Uhr)

Bitte nicht( )englische statt nicht-englische Adjektive

Mir ist aufgefallen, dass gerade aus dem Englischen bekannte Begriffe wie non-governmental sehr häufig mit Bindestrich, also z. B. als nicht-staatlich übersetzt werden, was falsch ist. Es muss nicht staatlich oder nichtstaatlich heißen. Je nach Begriff findet man um die 200 (nicht-linear*), 260 (nicht-staatlich*), oder auch 360 (nicht-kommerziell*) Vorkommen. Die falsche Übersetzung tritt natürlich auch in Lemmata auf, aber für jede dieser falschen Schreibweisen eine Falschschreibungsweiterleitung einzurichten, geht auch am Ziel vorbei. Kann man vielleicht die Suche dahin gegehend modifizieren, dass ähnliche Schreibweisen auch hier erkannt werden? Bisher tut sie es nämlich nicht, sobald ein Bindestrich auftaucht. Für Begriffe wie Modellbasierte Versuchsplanung gilt übrigens gleiches. (nicht signierter Beitrag von Apde (Diskussion | Beiträge) )

Und low-budget übersetzt sich nicht Niedrigbudget, sondern schlicht als billig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:31, 9. Aug. 2012 (CEST)

Zweiteres

Dieses Wort scheint es im Duden nicht zu geben und taucht momentan 346.595 Mal bei Wikipedia auf.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:54, 2. Nov. 2014 (CET)

Was ist gegen Rechtssprechung einzuwenden?

Wieso sollte das eine Falschschreibung sein? Das ist eine vollkommen zulässige Variante - etwa Duden: "Recht­spre­chung, seltener: Rechts­spre­chung" --Haraldmmueller (Diskussion) 17:41, 17. Jan. 2015 (CET)

automatisch auf mögliche Falschschreibungen hinweisen?

Mir ist folgendes passiert: ich habe bei Wikipedia einen Suchbegriff eingegeben, und es kam kein Treffer. Also hab ich bei einer Internetsuchmaschine dasselbe eingegeben und wurde dadurch erst darauf hingewiesen dass ich den Begriff leicht falsch eingetippt hatte (also eine Falschschreibung). Mit diesem neuem Wissen bin ich nochmal zur Wikipedia gewechselt und habe dann mit dem richtigen Suchbegriff auch den Artikel gefunden. Aus meiner Sicht wäre es also eine Verbesserung des Bedienkomforts der Wikipedia wenn mich schon Wikipedia auf eine mögliche Falschschreibung hingewiesen hätte. Darum meine Frage: Warum wird eine entsprechende Seite nicht von Wikipedia automatisch generiert, anstatt dass Menschen solche Falschschreibungen von Hand einpflegen müssen? --GGShinobi (Diskussion) 15:54, 27. Jan. 2016 (CET)

Schau mal nach Hilfe:Suche/Cirrus.
  • Unser Suchsystem ist schon recht flexibel und erkennt einiges an Falschschreibungen automatisch.
Bitte benenne zum Nachvollziehen auf den fraglichen Begriff in der nicht gefundenen Notation.
Unsere Falschschreibungsmethodik hat einen anderen Sinn: Sie baut einen optischen Stopp ein und weist die Suchenden darauf hin, dass Hans-Joachim Friedrichs sich so nicht schreibt. Eine direkte Weiterleitung würde zwar einen winzigen Hinweis produzieren, der aber wahrscheinlich übersehen wird. Außerdem verhindern wir damit ansonsten, dass jemand ausruft „Waaas! Zu diesem Mann hat die Wikipedia noch keinen Artikel?“ und einen neuen Artikel anlegt über einen Tagesthemen-Moderator, sich viel Mühe gibt, und das Werk der Recherche anschließend tränenreich wieder gelöscht wird.
LG --PerfektesChaos 16:16, 27. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Und danke für den Tipp mit Cirrus, dass Wikipedia schon während man den Suchbegriff eintippt Beispiele anzeigt ist mir bisher gar nicht aufgefallen - ich habe nämlich fast immer das Suchfeld in meinem Browser (Firefox) benutzt, in dem dann Wikipedia als Ziel für die Suche eingestellt ist. Aber diese "Vorschau" der Suche, die Wikipedia bietet, ist natürlich sehr praktisch... :)
Mein Fall war der Folgende: Ich habe in mein Browser-Suchfeld (ohne die Vorschau) den Begriff "Oikokredit" eingegeben, von dem ich gehört hatte. Ich finde, ich habe es so getippt wie man es ausspricht. Daraufhin bekam ich die Seite "Der Artikel „Oikokredit“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung)." Ich dachte mir "waaas, zu Oikokredit existiert noch kein Artikel? Krass..." ;) und habe daraufhin im Internet nach Infos darüber gesucht. Dabei viel mir dann auf dass ich's falsch geschrieben hatte (da DuckDuckGo mich fragte "did you mean "oikocredit?"). Als ich dass dann in meine Wikipedia-Browser-Suche eingab kam ich natürlich auch zum richtigen Artikel. Um anderen dasselbe zu ersparen habe ich daraufhin eine "Falschreibung" für "Oikokredit" -> "Oikocredit" angelegt. Diese wurde aber bald darauf wieder gelöscht mit der Begründung man könne ja nicht jede Falschschreibung mit aufnehmen. Daher meine Überlegung warum man das überhaupt von Hand macht... wenn DuckDuckGo und andere das schaffen, dann sollte Wikipedia das doch auch können (dachte ich mir).
Wie ich aber dank Dir jetzt mitbekommen habe, ist die Wikipedia-eigene Suche durchaus gut genug... (man muss sie halt nur benutzen). Aber andererseits: Für alle die wie ich das noch nicht mitbekommen haben, wäre es dann doch keine schlechte Sache, wenn bei nicht vorhandenem Artikel automatisch ein Hinweis erzeugt werden würde, dass ein Artikel mit ähnlicher Schreibweise existiert? Und wenn Cirrus das doch eigentlich sowieso schon kann, müsste es doch leicht zu implementieren sein? :-> Oder täusche ich mich da oder ist sowas vielleicht sogar gar nicht erst gewollt? LG --GGShinobi (Diskussion) 00:26, 28. Jan. 2016 (CET)

Revert

Der Eintrag von "Poetry Slam" wurde fälschlicher Weise wieder rausgelöscht, ist aber eindeutig falsch[1][2][3]§37. Ich bitte um Unterstützung, das wieder reinzusetzen, weil ich keinen Editwar führen möchte obwohl es so eindeutig ist. --.js 04:34, 14. Jul. 2016 (CEST)

Schweizer Mitarbeitende und ß

Hallo, die am häufigsten bemängelten Schreibfehler und auch in meinen Beiträgen am meisten zu Korrekturen führenden Falschschreibungen sind Fehler im Umgang mit dem ß. Ich möchte darauf hinweisen, dass hierzulande die Rechtschreibregeln zum korrekten Einsatz des ß relativ unbekannt sind, in den Schulen nicht zum Lehrstoff gehören und das Zeichen auf meiner Tastatur nicht vorhanden ist - ich muss die Sonderzeichentabelle bemühen. Vielleicht könnte man hierzu einen Text erstellen und ggf. auch Weiterleitungen zulassen, da sonst Schweizer möglicherweise Artikel doppelt anlegen, die im Deutschen ein ß beinhalten. Mir dreht sich dafür der Magen um, wenn ich etwas wie "Portmonee" lese und die korrekten französischen Akzente sollte ich ebenfalls setzen können, dies only my five cents. lg Martin - Mboesch (Diskussion) 08:47, 5. Feb. 2018 (CET)

Kategorien?

Gibt es auch eine {{Falschschreibung}} für Kategorien? Wer z.B. nach Kategorie:Vogel sucht, wundert sich, dass diese nicht existiert ... axpde Hallo! 21:45, 16. Aug. 2018 (CEST)