Wikipedia Diskussion:Historikertag
Wikipediaseitiges inhaltliches Angebot
[Quelltext bearbeiten]Da der 50. Historikertag sich oberthematisch mit Gewinnern und Verlierern befassen wird, bietet sich wikipediaseitig aus meiner Sicht folgendes Präsentations-, Reflexions- und Diskussionsangebot an:
- Wikipedia als Medium der Geschichtsvermittlung –
- eine Zwischenbilanz von Gewinnen und Verlusten
Dazu ließe sich m. E. sowohl eine epochenübergreifende Sektion füllen als auch eine Podiumsdiskussion vorbereiten.
-- Barnos -- (Diskussion) 07:29, 15. Aug. 2013 (CEST)
Klar- und Benutzernamensauftritte
[Quelltext bearbeiten]Da sollte es seitens der Veranstalter und auch des WP-Organisationsteams eine den Wikipedia-Kosmos berücksichtigende Flexibilität geben, die beides ermöglicht – nicht nur weil es in den thematischen Rahmen passt und auch zur Sprache kommen kann. Was jedenfalls mich betrifft, werde ich bei dieser Gelegenheit als Wikipedianer Barnos antreten oder gar nicht. Meine jederzeit online abrufbare, bebilderte Benutzerseite muss als Ausweis nach allen Seiten genügen, um über Zulassung oder Nichtzulassung als Teilnehmer zu befinden.
-- Barnos -- (Diskussion) 07:29, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bin auch sehr auf Anonymität bedacht aber aus Erfahrung kann ich sagen: Treten wir da mit unseren Benutzernamen auf wird das Ernst genommen werden gegen Null gehen. --Bomzibar (Diskussion) 07:59, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ein so geartetes Unterscheidungsschema ist wohl nicht zwangsläufig; da aber mit Klarnamensträgern in der Wikipedianer-Abordnung sowieso gerechnet werden kann, hätten im Zweifel mindestens diese auch in einer gemischten Fraktion gute Chancen, für voll genommen zu werden.
Morgengrüße -- Barnos -- (Diskussion) 07:34, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Ein so geartetes Unterscheidungsschema ist wohl nicht zwangsläufig; da aber mit Klarnamensträgern in der Wikipedianer-Abordnung sowieso gerechnet werden kann, hätten im Zweifel mindestens diese auch in einer gemischten Fraktion gute Chancen, für voll genommen zu werden.
- Ich denke, dass wir dafür - wie schon bei ähnlichen Veranstaltungen (GLAM- oder Landtagsprojekten) in der Vergangenheit - zusammen mit dem Veranstalter eine pragmatische Lösung finden werden. D. h. ggf. wird zwar bei der Anmeldung eine Legitimation verlangt, ohne dass Du aber deshalb mit Deinem Klarnamen um den Hals herumlaufen musst. Der Punkt ist aber auf jeden Fall notiert. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:11, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Postscriptum zum Ernstnehmen auf der Sachebene: Komplettausfälle wie den hier würde auch ich bei vielleicht kommender Gelegenheit ungern erklären wollen und nicht anders als heute kommentieren können, würde einem dergleichen von berufener Seite präsentiert.
-- Barnos -- (Diskussion) 15:53, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Postscriptum zum Ernstnehmen auf der Sachebene: Komplettausfälle wie den hier würde auch ich bei vielleicht kommender Gelegenheit ungern erklären wollen und nicht anders als heute kommentieren können, würde einem dergleichen von berufener Seite präsentiert.
Gedanken zu WP von Wikipedianern
[Quelltext bearbeiten]Hallo allerseits, umseitig wird Literatur zum Thema aufgeführt. Dabei handelt es sich um Gedanken, die nach den Regeln der scientific community publiziert wurden.
Auch in der WP haben sich User Gedanken gemacht, zum Beispiel hier Benutzer:Decius/Wikipedia_ist_im_Bereich_der_Geistes-_und_Sozialwissenschaften_gescheitert und sicher auch noch anderswo. Sollten solche Überlegungen in einem weiteren separaten Abschnitt gesammelt werden, wenn sie uns wichtig genug erscheinen? --LukasWenger (Diskussion) 23:36, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, bitte! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:43, 2. Sep. 2013 (CEST)
Die Sektionsfrage steht an
[Quelltext bearbeiten]Da der 31. Oktober anscheinend Meldeschluss für Sektionsangebote sein wird, ist es wohl nicht zu früh, in die Diskussion über ein mögliches Wikipedia-Angebot einzusteigen. Oben habe ich bereits einen Rahmenvorschlag unterbreitet, der mir im Kontext des übergeordneten Tagungsthemas gut geeignet erscheint.
Mit Blick auf die Reflexion möglicher Beteiligungsziele von Wikipedianern an HT 14, die auf der Vorderseite angeregt wurde, kann ich mir besonders folgende Aspekte in ein Sektionsangebot gut integrierbar vorstellen:
- Geschichte referieren in der Wikipedia – nicht geschenkt, aber auch kein Ding der Unmöglichkeit
- Erfahrungsaustausch zwischen Wikipedianern und Geschichte Studierenden: Nutzen und Grenzen der Online-Enzyklopädie
- Geschichtsschreiber im Schwarm: cui bono? (und wer oder was bleibt auf der Strecke?)
- Perspektivenabgleich zwischen Wikipedianern und Hochschullehrern in Bezug auf Qualitätsstandards in Geschichtspublikationen
- Werbung für mehr Fachhistoriker als Autoren
Grüße in die Runde -- Barnos -- (Diskussion) 15:24, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Danke Barnos für Deine - völlig berechtigte! - Nachfrage und Deine Anregungen. In der Tat hat das Orgateam im Hintergrund schon ein bisschen gewerkelt und ausgehend von der Literaturliste ein paar potentielle Referenten aus der akad. Community identifiziert und z.T. auch schon angesprochen. Ich war z.B. heute auf der Eröffnungstagung der VHD-AG "Digitale Geschichtswiss." in Braunschweig und habe dort u.a. mit der Sprecherin der AG sowie einigen anderen interessierten Fachvertretern gesprochen. Solange wir aber noch keine Zusagen haben, bitte ich um Verständnis, dass wir noch nicht mit Namen hausieren gehen ;-) Unabhängig davon finde ich es aber richtig und wichtig, dass wir uns hier gemeinsam über unsere Ziele auf dem Historikertag sowie über die Themen, die wir gern dort diskutieren wollen, verständigen. By the way: Es soll übrigens unmittelbar vor dem eigentlichen Historikertag auch eine Art Barcamp geben, wo man in etwas zwangloserer Atmosphäre (ohne Klarnamenszwang) diskutieren könnte und anschließend die Ergebnisse mit in die "offizielle" Sektion einspeisen könnte. Was haltet ihr denn von der Idee? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:57, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Salut, Uwe Rohwedder, und danke für die erste Reaktion auf meinen Vorschlag, die erkennen lässt, dass das Organisationsteam personell weiter ausgebaut wird und sich auch bereits um Geschichtswissenschaftler als Vortragende und/oder Diskussionspartner bemüht, die dem Wikipedia-Kosmos aufgeschlossen gegenüberstehen und sich mit ihm auseinanderzusetzen bereit sind. Was da an Beiträgen hoffentlich kommen mag und von wem, braucht gegenwärtig in der Tat noch nicht geklärt und breitgetreten zu werden.
- Anders sieht es für mich jedoch in der Frage der inhaltlichen Konkretisierung einer zum Termin anzumeldenden Wikipedia-Sektion aus. Was nämlich unser Angebot diesbezüglich sein soll, bliebe doch wohl schon jetzt zu reflektieren und in groben Zügen zu entwickeln. Der in der HT-14-Planung angesetzte einjährige Vorlauf ist ja vermutlich nicht so gemeint, dass man nur einfach den Finger für eine noch zu füllende Leerstelle hebt, sondern dass man dem Veranstalter für dessen organisatorische Vorbereitung bereits eine inhaltlich halbwegs strukturierte Skizze an die Hand gibt, wohin denn die eigene Sektionsreise gehen soll.
- Mein Vorschlag dazu war und ist, dass eine solche inhaltliche Verständigung über das eigene Angebot im wikipedia-öffentlichen Raum, also hier, stattfindet: ein Ansatz, der nicht nur der Transparenz als wichtigem Merkmal dieses enzyklopädischen Projekts dient und entspricht, sondern der auch Raum dafür schafft, die Ideen möglichst aller Interessierten zu sammeln, abzugleichen und zu einem Konzept zu verarbeiten. Das ist es, was m. E. unmittelbar an- und aussteht.
- PS: Das in Aussicht genommene „Barcamp” im unmittelbaren Vorfeld des Historikertags bedarf wohl noch der genaueren Zweckbestimmung. Was unser einschlägiges Lemma dazu hergibt, leuchtet mir als organisatorische Vorbereitung des Historikertags auf den ersten Blick nicht ein. Im angedachten Späteststadium vor Beginn der Veranstaltung müsste ein solches Treffen eher den Charakter einer internen Selbstvergewisserung über zeitliche Abläufe und inhaltliche Akzente bei der Umsetzung einer sorgfältigen Planung haben (übrigens samt Kompensationsreserven bei eventuellen kurzfristigen Ausfällen). Von allzu vielen spontanen Kopfgeburten sollte sich auch ein Wikipedianer-Organisationsteam dann nicht mehr abhängig machen (und auch nicht im kleinen Zirkel unter Zeitdruck den Daumen heben oder senken). Wir möchten doch möglichst seriös auftreten...? -- Barnos -- (Diskussion) 14:34, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Seriös ist ganz zentral. Ich stimme Barnos Anmerkungen zu, würde aber den Halbsatz "dass man dem Veranstalter für dessen organisatorische Vorbereitung bereits eine inhaltlich halbwegs strukturierte Skizze an die Hand gibt" noch stärker betonen. Die Veranstalter schreiben: "Das Abstract sollte Angaben über die Fragestellung, die Inhalte und die Zielsetzungen sowie die Durchführungsformen der Sektion beinhalten. Liste der Referenten (möglichst endgültig) und Referatstitel. Bitte achten Sie auf eine ausgewogene Vielfalt in der Zusammenstellung Ihrer Themen und Ihrer Referentinnen und Referenten." Die oben genannten Aspekte halte ich für sehr stark aus der WP-Perspektive gewichtet. Da müsste etwas mehr geschichtswissenschaftlicher Blick auf die Wikipedia mit reinkommen. Erst die richtige Mischung macht die Sektion stark. Grüße --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 20:45, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Moin Thomas, nun wird es langsam, aber sicher spannend, was wir diesbezüglich zustande bringen – in Sonderheit betreffs „ausgewogene Vielfalt in der Zusammenstellung Ihrer Themen und Ihrer Referentinnen und Referenten“.
Dein Bedenken in Richtung Themenwahl: „etwas mehr geschichtswissenschaftlicher Blick auf die Wikipedia“, bliebe noch auszuloten und wenn möglich inhaltlich zu füllen. Andererseits fällt ein Wikipedianer-Angebot auf dem Historikertag so oder so etwas aus dem gewöhnlichen Rahmen. Das kann man als mit der Zeit gehender Veranstalter wollen und annehmen oder im „Rühr mich nicht an!“-Gestus von sich weisen. Wir sollten es im Zweifel darauf ankommen lassen, meine ich.
So sehe ich übrigens auch die Referentenfrage pragmatisch, in der Uwe zuletzt Diskretion erbeten hat: Die Referentenstellen besetzen wir notfalls vorderhand (und mit dem Hinweis auf noch anderweitige Bemühungen) aus den eigenen Reihen. Mit einem Vorlauf von einem Jahr und der Chance auf einen soliden Prozess interner Abstimmung scheint mir auch das durchaus leistbar.
-- Barnos -- (Diskussion) 07:53, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Moin Thomas, nun wird es langsam, aber sicher spannend, was wir diesbezüglich zustande bringen – in Sonderheit betreffs „ausgewogene Vielfalt in der Zusammenstellung Ihrer Themen und Ihrer Referentinnen und Referenten“.
Problem mit der Mailinglist
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
habt Ihr die letzten Tage überhaupt meine Mails bekommen? Ich frage mich das aus zweierlei Gründen; zum einen, weil ich keine Antwort bekomme, und zum anderen, weil ich nicht alle meiner Mails als Kopie von der Liste an mich zugesendet bekomme.
Ich befürchte daher, dass auch ein Teil Eurer Mails verloren gegangen sein könnte. :/
Auf eine schnelle Rückmeldung hier hoffend: Catfisheye (Diskussion) 15:35, 16. Sep. 2013 (CEST)
- , habe eine bekommen. Gruß -- OkThomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 19:51, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Jemand anderes auch? Catfisheye (Diskussion) 21:09, 18. Sep. 2013 (CEST)
- ebenso. Und mein Vorschlag für eine telefonischen Abstimmung, kam der auch durch? -- OkLukasWenger (Diskussion) 22:43, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Jupp, habe ich bekommen. Catfisheye (Diskussion) 16:32, 20. Sep. 2013 (CEST)
- ebenso. Und mein Vorschlag für eine telefonischen Abstimmung, kam der auch durch? -- OkLukasWenger (Diskussion) 22:43, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Habe keine Mail bekommen, teile dies aber nur der Anfrage wegen mit, die keinen spezifischen Verteiler enthält. Ich stehe aus Transparenzgründen ohnehin primär nur für die wikipedia-öffentliche Diskussion zur Verfügung und gehöre nicht zu den halboffiziellen (?) Mitgliedern des Organisationsteams. -- Barnos -- (Diskussion) 06:09, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Barnos, es geht um die umstehend genannte Mailinglist. Es tut mir leid, wenn Dir der Umstand, dass hierzu wikipediaferne Konversationen geführt werden, missfällt, doch fällt mir momentan keine bessere Handhabe ein, da auch Institutionen und Personen angefragt werden, die kein Benutzerkonto in Wikipedia besitzen und zum anderen gern wissen, mit wem sie es zu tun haben. Gruß Catfisheye (Diskussion) 16:32, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Alles klar, danke für den Hinweis auf den also doch erschließbaren Verteiler. Nein, Missfallen wollte ich nicht zum Ausdruck bringen, drücke Euch vielmehr die Daumen, dass Ihr alsbald zu präsentablen Ergebnissen kommt.
Schönes Wahlwochenende wünschend -- Barnos -- (Diskussion) 18:34, 20. Sep. 2013 (CEST)- Hoffen wir auch. Ist halt trotz allem ein Freizeitprojekt, das über mehrere Ländergrenzen hinweg zu koordinieren ist. Tut mir leid, wenn es etwas schroff klang. Catfisheye (Diskussion) 17:21, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Alles klar, danke für den Hinweis auf den also doch erschließbaren Verteiler. Nein, Missfallen wollte ich nicht zum Ausdruck bringen, drücke Euch vielmehr die Daumen, dass Ihr alsbald zu präsentablen Ergebnissen kommt.
- @catfish und Luk: Ich habe auch alle(?) Mails bekommen, nur leider noch keine Zeit zum ausführlichen Beantworten gefunden. Melde mich - hoffentlich/spätestens - nach dem Wochenende! Btw: Täuscht mich mein Eindruck, dass offenbar nur sehr wenige den Weg von der Redaktionsseite (>300 Beobachter) auf diese Projektseite (< 30) gefunden haben? Oder liest außer Barnos und dem Org.team überhaupt noch jemand hier mit? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:11, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Fein, ich machte mir Sorgen.
- Hallo Barnos, es geht um die umstehend genannte Mailinglist. Es tut mir leid, wenn Dir der Umstand, dass hierzu wikipediaferne Konversationen geführt werden, missfällt, doch fällt mir momentan keine bessere Handhabe ein, da auch Institutionen und Personen angefragt werden, die kein Benutzerkonto in Wikipedia besitzen und zum anderen gern wissen, mit wem sie es zu tun haben. Gruß Catfisheye (Diskussion) 16:32, 20. Sep. 2013 (CEST)
10 Tage vor Ultimo
[Quelltext bearbeiten]Selbst als möglicher Letztbeobachter des hiesigen Vorhabens – vor allem aber wegen des laufenden 10-Tage-Countdowns vor Ultimo – riskiere ich die Frage, ob über eine Sektionsanmeldung unsererseits etwas mitgeteilt werden kann. Oder müssen sich Interessenten mit der Erwartung ins Benehmen setzen, nach Meldeschluss vor vollendete Tatsachen gestellt zu sein?
Das möchte in projektadäquater Gelassenheit der guten Ordnung halber -- Barnos -- (Diskussion) 16:34, 21. Okt. 2013 (CEST) wissen.
- Hallo Barnos, über die Sektionsanmeldung kann mitgeteilt werden, dass die Vorbereitungen noch laufen, in gewisser Weise in einer heißen Phase sind und mittlerweile fünf Referenten und ein Moderator fest zugesagt haben. Es sind überwiegend Fachwissenschaftler, die so offen sind (und das ist nicht selbstverständlich bei Historikern), dass sie teilweise selbst bei WP aktiv waren (wie der hier) oder sich zumindest mit der Thematik wohlwollend und positiv auseinandergesetzt gesetzt haben. Auch Dr. Oliver Sander vom Bundesarchiv ist dabei, der über die Erfahrungen der Zusammenarbeit zwischen WP und BA berichten wird. Das ist für die Wikipedianer ein alter Hut, für die Historikerzunft, wo das bisher kaum wahrgenommen wurde, aber relativ neu. Zielgruppe des Historikertages sind ja aber weniger die Wikipedianer, als eher die Historiker, bei denen die digitalen Uhren anders ticken und auf die wir uns entsprechend einstellen müssen. Uwe R. hatte noch eine sehr interessante Idee bezüglich einer Zusammenarbeit mit der "AG Digitale Geschichtswissenschaft" des VHD, über die wir bald mal diskutieren sollten, da dort deutlich mehr digital aktive Historiker organisiert sind. Soweit für heute mit besten Grüßen, Thomas W. (Diskussion) 21:30, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Moin und danke, Thomas, bin schon gespannt, mehr Einzelheiten zu erfahren, und wünsche Euch für die derzeitige „heiße Phase“ alles Gute! Wenn es etwas zu erwägen und zu beraten gibt, das für den wikipedia-öffentlichen Raum taugt – und das nimmt hoffentlich noch zu –, halte ich mich gern dazu bereit. Morgengrüße retour -- Barnos -- (Diskussion) 06:53, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Wenngleich ebenfalls möglicher Letztbeobachter, interessiert mich doch angesichts der letzten Edits "vorne" der genaue Sektionsvorschlag und die mögliche Referentenliste. An die interne Mailingliste ht14@lwl.ch hatte ich schon mal eine entsprechende Frage geschickt, aber da bekam ich die Antwort, dass die für Außenstehende gesperrt sei. - Ich lese gerade eine einschlägige Seminararbeit von User SandlerErec: "Wikipedia über den Ersten Weltkreig. Die Online-Enzyklopädie als Unterrichtsmethode". (Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der FAU Erlangen), die mich anregte, hier mal wieder vorbeizuschauen. LG --Superikonoskop (Diskussion) 13:35, 9. Jan. 2014 (CET)
- Sind wir also schon mindestens zwei "externe" Letztbeobachter. Aber vielleicht wären ja auch noch ein paar "U-Boote" am Stand der Planung und Einreichung interessiert... -- Barnos (Post) 14:34, 9. Jan. 2014 (CET)
- Dank an User Thomas W. für die Infos ! - Das klingt doch schon mal ganz gut. Vielleicht folgen bei Gelegenheit noch Infos, was es für eventuelle Teilnehmer außerhalb des Referententeams sonst noch zu tun gäbe.--Superikonoskop (Diskussion) 13:05, 10. Jan. 2014 (CET)
- Schließe mich dem Dank an, bin nun gleichfalls im Bilde und ganz angetan. -- Barnos (Post) 18:53, 10. Jan. 2014 (CET)
Zur Planung jenseits des erfolgreichen Sektionsantrags
[Quelltext bearbeiten]Nun, zunächst einmal hatten wir uns (nicht zuletzt wegen des Anmeldetermins 31.10.13) auf den - erfolgreichen - Sektionsantrag konzentriert. Die Sektion steht jetzt. Nun wäre zu klären, ob wir daneben noch 1. eine öffentliche Podiumsdiskussion und/oder 2. einen eigenen Wikipedia-Stand (der dann auch über 3 Tage besetzt werden müsste) anmelden wollen und wie wir 3. mit dem Angebot umgehen, unmittelbar vor dem Historikertag an einem sog. THAT-Camp mitzuwirken. Letzteres könnte m.E. insbesondere für jene interessant sein, die nicht auf ihre Anonymität verzichten wollen, was bei einer offiziellen Teilnahme am Historikertag aber unvermeidlich wäre. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:24, 10. Jan. 2014 (CET)
- Um – nach dem Glückwunsch zur erfolgreichen Einreichung – einen Anfang zu machen:
- Eine die Sektionskomponenten übergreifende und zusätzliche Perspektiven erschließende Podiums- / Fachpublikumsdiskussion unter dem Generalthema „Wikipedia und Geschichtswissenschaft – eine Zwischenbilanz“ halte ich zur Abrundung für äußerst sinnvoll (etwa auch um die o. a. Aspekte 3 und 5 mit zur Geltung zu bringen) und hoffentlich auch attraktiv für HT14-Teilnehmer: Sie böte Externen die Gelegenheit, Kritik und Anregungen loszuwerden; für unsereins ergäbe sich die Chance, Verwertbares aufzunehmen und reflektierend zu verarbeiten. Denn für die Wikipedia liegt der Ertrag einer solchen Veranstaltung m. E. weniger in der Eigendarstellung vor Ort als in möglichen Schlussfolgerungen und neuen Entwicklungsperspektiven.
- Für einen 3-tägigen Wikipedia-Stand müsste eine Sinn- und Zweckbestimmung wohl erst noch ermittelt werden: Dass Wikipedia sich Fachhistorikern erst noch vorstellen müsste, ist wohl ebenso abwegig wie ein individuelles Angebot in diesem Rahmen, in die Arbeitsweisen und Abgründe der Wikipedia exemplarisch einzuführen.
- Vom Nutzen des That-Camps habe ich noch nicht einmal eine hypothetische Vorstellung, da die Session-Links bei mir einstweilen im Nirgendwo enden. Mit dem vorgesehenen Veranstaltungsdatum, Verpflegungszeiten und Buffer allein aber ergibt das allenfalls einen Raum imaginärer Möglichkeiten...
- Wochenendgrüße in die Runde -- Barnos (Post) 09:53, 11. Jan. 2014 (CET)
- Im Rahmen des THATCamps ist bereits ein WP-Editathon in Planung. Details folgen in Kürze. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 18:23, 22. Mai 2014 (CEST)
- Hier gibt's nun endlich weitere Informationen zum THATCamp-Edit-a-thon. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 13:24, 29. Aug. 2014 (CEST)
Grundsätzlich halte ich das für eine gute Idee,
[Quelltext bearbeiten]an dem Historikertag 2014 teilzunehmen. Ihr wisst aber schon, dass es einige Artikel in der Wikipedia gibt, die manchen Historikern überhaupt nicht gefallen? Nur mal ein aktuelles Beispiel, ein Buch von 2014: Hans-Joachim Torke: "Die russischen Zaren 1547 - 1917". Das geht überhaupt nicht, meinen einige hier. Und wenn man Zar schreibt, wird das in Kaiser abgeändert. Historisch korrekt, entspricht aber nicht dem deutschen Sprachgebrauch. Es wäre schön, wenn man einen Historiker für die Wikipedia gewinnen könnte. Und der wird dann von einem 14jährigen Amateurhistoriker zensiert? Schon mal darüber nachgedacht, dass das der Grund sein könnte, warum hier keine wirklichen Historiker schreiben? --Caedmon12 (Diskussion) 20:28, 26. Jul. 2014 (CEST)--Caedmon12 (Diskussion) 20:28, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Ich bin u.a. promovierter Historiker älteren Semesters und finde es witzig und anregend, dass man in wp von "14jährigen Amatuerhistorikern" korrigiert wird.--Superikonoskop (Diskussion) 10:00, 27. Jul. 2014 (CEST)
Dann viel Spaß ;-). Natürlich ist das mit den 14-jährigen Amateurhistorikern nicht ernst gemeint. Aber muss man Schlachten umbenennen und dann auch noch falsch? Dass die "Schlacht von Waterloo" jetzt "Schlacht bei Waterloo" heißt, ist für mich OK. Man muss aber nicht jedes "von" in "bei" umwandeln. Da sollte man sich erst einmal näher mit dem Thema befassen. Die "Schlacht bei Smolensk", wie sie jetzt heißt, diente 1812 der Eroberung der Stadt, was auch gelang. "Bei" ist also daneben. Entweder "von" oder "um" wäre korrekt. Ist nur ein Beispiel, dass mir ad hoc einfällt. Das sind Lemma-Änderungen die wirklich niemand braucht. --Caedmon12 (Diskussion) 20:26, 27. Jul. 2014 (CEST)
Infos ?
[Quelltext bearbeiten]Das scheint doch ein sehr exklusiver Zirkel sein, in dem das organisiert und besprochen wird. Etwas mehr Infos hätte ich mir schon erhofft, sind ja nur noch wenige Tage. Wer von den Interessierten fährt denn jetzt mit etc. etc.? --Superikonoskop (Diskussion) 13:22, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hm, ich hab seit Ewigkeiten dazu nichts mehr gehört. Steht zwar noch immer in meinem Terminkalender, habe aber das Gefühl, dass von unserer Seite aus dazu nichts organisiert wird. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:04, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Auf die Disk.seite schaut offensichtlich auch keiner.--Superikonoskop (Diskussion) 11:40, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Tja, die Kritik müssen wir uns wohl oder übel gefallen lassen, wenngleich mir nicht recht klar ist, welche Art von "Organisation" denn eigentlich gewünscht gewesen wäre. Leider ist es nämlich so, dass die Vorlaufzeit bei diesem Großevent deutlich größer war als z.B. bei der Wikicon, so dass die Entscheidungen darüber was gewollt gewesen wäre, schon vor Monaten hätten getroffen werden müssen. Damals war aber die Resonanz auf meine diesbzgl. Fragen auf dieser Seite eher dürftig, so dass Thomas und ich (vom Rest des ursprünglichen Orgateams hab ich auch schon lange nichts mehr gehört) unser Hauptaugenmerk auf die Zusammenstellung und Anmeldung der Sektion gelegt haben. Diese steht seit Monaten fest und war auch auf der Vorderseite bekannt; weiteren Orga-Bedarf habe zumindest ich angesichts des schwachen Interesses seither nicht gesehen (bzw. mich in der Zwischenzeit um andere Projekte gekümmert). Dass dies so suboptimal gelaufen ist, ist zweifellos bedauerlich, aber mehr war zumindest aus meiner Sicht unter den gegebenen Umständen offenbar nicht möglich.
- Für spontan an einer Teilnahme Interessierte besteht jedoch noch die Möglichkeit, sich an WMDE (Team Communitys) zu wenden und dort nachzufragen, unter welchen Voraussetzungen etwa eine Tageskarte und ggf. Fahrtkosten gefördert werden können. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:19, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Zu dem also, was bleibt, und das ist nach meinem Eindruck allermeist reichlich. Denn bei sechs Referenten in zwei Stunden und mittenmang 15 bis 20 Minuten Pause ist bei allen Beteiligten Zeitmanagement der fortgeschrittenen Art gefordert, zumal wenn der eine oder andere Aspekt auch noch zur Diskussion gestellt werden soll. Bleibt zu hoffen, dass die Referenten entsprechend gebrieft sind und Disziplin üben. (Leider war es ja anscheinend keine Option, eine vierstündige Sektion unter Einschluss einer Podiumsdiskussion anzubieten.)
-- Barnos (Post) 17:09, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Zu dem also, was bleibt, und das ist nach meinem Eindruck allermeist reichlich. Denn bei sechs Referenten in zwei Stunden und mittenmang 15 bis 20 Minuten Pause ist bei allen Beteiligten Zeitmanagement der fortgeschrittenen Art gefordert, zumal wenn der eine oder andere Aspekt auch noch zur Diskussion gestellt werden soll. Bleibt zu hoffen, dass die Referenten entsprechend gebrieft sind und Disziplin üben. (Leider war es ja anscheinend keine Option, eine vierstündige Sektion unter Einschluss einer Podiumsdiskussion anzubieten.)
- Das war in der Tat ein Fehler im Programm, der aber inzwischen dahingehend geändert wurde, dass unsere Sektion in einem anderen Raum stattfindet, dafür aber nach hintenraus mehr Zeit hat. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:18, 22. Sep. 2014 (CEST) Wenn es die Zeit erlaubt und das WLAN vor Ort funktioniert, werde ich immer mal ein paar Blitzlichter raussenden, aber: ohne Gewähr ;-)
- Danke fürs Organisieren, Uwe, Machen ist schwerer als was von anderen einzufordern. --Z. (Diskussion) 20:43, 24. Sep. 2014 (CEST)
Wikipedia-Sektion beim Historikertag ist gestartet - mit vollem Haus! Die ersten sitzen schon auf den Stufen... Alles weitere unter https://twitter.com/hashtag/digigw14?f=realtime&src=hash --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:32, 26. Sep. 2014 (CEST)
Vorläufiges Fazit?
[Quelltext bearbeiten]Einen ersten - subjektiven - Bericht von der Sektion hat Benutzer:Barnos dankenswerterweise bereits im WP:Kurier veröffentlicht, an den sich sogleich eine lebhafte (und derzeit noch laufende) Debatte anschloss. Dort habe ich auch mein vorläufiges Fazit eingebracht, auf das ich daher hier nur verweise.
Ergänzend dazu der Hinweis, dass unsere Sektion bislang immerhin zweimal auch in den Massenmedien registiert wurde, einmal in Form einer Erwähnung in der Berichterstattung zur Eröffnung des Historikertags[1] sowie in Form eines 5-minütigen Interviews, das ich am Freitagnachmittag für das Nordwestradio gegeben habe (leider nicht online, die 5 MB-Audiodatei kann bei mir per Mail angefragt werden). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:08, 29. Sep. 2014 (CEST)
Wie soll es weitergehen?
[Quelltext bearbeiten]Ideen, Vorschläge, Meinungen?
- Das Einstiegskonzept mit einer Mischung aus Außen- und Innensicht des WP-Betriebs, der Ergebnisse, die er produziert, und der Wirkungen, die er im öffentlichen Geschichtsbewusstsein hinterlässt, hat sich im Prinzip bewährt und könnte wieder aufgelegt werden.
- Dabei wäre eine volle Vormittags- oder Nachmittagssektion m. E. problemlos zu bestreiten. Thomas’ Vortrag mit aktualisierten Daten ist auch in zwei Jahren wieder hörenswert. Die Zeit zur Diskussion der Vorträge war viel zu knapp. Vier Vorträge würden für 3 Stunden vollauf genügen oder ggf. drei + Podiumsdiskussion. Zu einer solchen könnten auch Lorenz und Hodel wieder eingeladen werden, um sich noch einmal in anderem Rahmen zu präsentieren: Beide waren durchaus anregend. Die Diskussionsleitung sollte in Wikipedianerhand liegen, das kann man auch zu zweit aufteilen oder alternierend laufen lassen. Nur dann wird man aber auch für die nötige Strukturierung selbst sorgen können.
- Die neuen wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit Wikipedia-Bezug sollten sorgfältig beobachtet werden. Wo für einen Historikertag Lohnendes sich abzeichnet, könnte man zu den Verfassern Kontakt aufnehmen um zu klären, ob sie bereit wären, an einer WP-Sektion teilzunehmen.
- kann man, sollte man, könnte man … Warum ich, können doch andere … Wikiprinzip, hm? --Henriette (Diskussion) 18:51, 29. Sep. 2014 (CEST)
- +1 ... und sinnvoll ist vor allem die Einbindung in größere Zusammenhänge und die Beteiligung von mehreren Leuten mit unterschiedlichen Hintergründen, statt die Leitung "in Wikipedianerhand" zu legen (?). Z. (Diskussion) 19:13, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Da das eine das andere nicht ausschließen muss, bei dieser Gelegenheit ein spontaner Arbeitsnachweis – mit Grüßen an Uwe. -- Barnos (Post) 17:39, 20. Okt. 2014 (CEST)
Sammelband aus den Vorträgen
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, hier ist die Rede von einem derzeit WMDE-geförderten Projekt zur Erstellung eines "Sammelbands, der die auf dem 50. Deutschen Historikertag in Göttingen zum Thema Wikipedia und Geschichtswissenschaft gehaltenen Vorträge und weitere wissenschaftliche Artikel aus Nachbardisziplinen (Psychologie, Soziologie, Bibliothekswesen etc.) zu diesem Themenbereich in gedruckter Form vorlegt."
Weiß von euch jemand, wer das macht, und vor allem, ob es dazu irgendeine hiesige (oder externe) Projektseite gibt? --Martina Disk. 05:10, 18. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Martina, das Projekt liegt in den Händen von Uwe, Jürgen und mir. Derzeit sind 17 Beiträge in Bearbeitung, einige weitere Autoren sind noch im Entscheidungsprozess. Manuskriptabgabe wird Mitte März sein und mit zwei Korrekturgängen wird der Band dann im September erscheinen- soweit der Plan. Auf weitere Fragen antworte ich gern (kannst mich auch jederzeit einfach anmailen). Viele Grüße, --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 16:31, 18. Jan. 2015 (CET)
- Hallo, Thomas Wozniak (HSP), danke für die Info! Gibt es irgendwo eine (grobe) Projektbeschreibung? (auch auf ffw.wikimedia.de konnte ich dieses Projekt nicht finden). --Martina Disk. 16:58, 18. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Martina, siehe hier. --Thomas W. (Diskussion) 16:11, 23. Jan. 2015 (CET)
- Danke! --Martina Disk. 17:53, 23. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Martina, siehe hier. --Thomas W. (Diskussion) 16:11, 23. Jan. 2015 (CET)
- Hallo, Thomas Wozniak (HSP), danke für die Info! Gibt es irgendwo eine (grobe) Projektbeschreibung? (auch auf ffw.wikimedia.de konnte ich dieses Projekt nicht finden). --Martina Disk. 16:58, 18. Jan. 2015 (CET)
Konzentration auf Podiumsdiskussion 2016 – die Themafrage
[Quelltext bearbeiten]Auch ohne den Sektionsvorschlag inhaltlich zu kennen, ist zumindest denkbar, dass ein Historikertag der dem Thema „Glaubensfragen“ gewidmet ist, Wikipedia nicht als erste Adresse auf- oder abruft. Da die organisatorisch-terminbezogenen Modalitäten für den Vorschlag einer Podiumsdiskussion umseitig nicht dargelegt sind, bliebe hier zunächst die Themafrage für eine Diskussion in besagtem Rahmen zu reflektieren. Folgendes erscheint mir vorstellbar:
- Vom Glauben zum Wissen – Möglichkeiten und Grenzen der Wikipedia als Medium von Aufklärung
Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:43, 1. Dez. 2015 (CET)