Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Abmahnpraxis/Archiv/2017/Woche 18
Abstimmungsmodalitäten und Start
Die Unterstützerzahl ist erreicht, und ich denke es wäre gut, jetzt zügig zu starten.
- Abstimmungsmodalitäten
Um eine hohe Akzeptanz des Ergebnisses zu erhalten, schlage ich vor, dass alle
Punkte jeweils eine absolute Mehrheit (also mindestens 50% der Stimmen ohne Enthaltungen) benötigen, um angenommen zu werden.
Wenn es von Seiten der Unterstützer keine Vorbehalte gegen die hier vorgeschlagenen Abstimmungsmodalitäten gibt, würde ich am Freitag, 05. 05. das umseitig so eintragen und den Startzeitpunkt (Freitag, 12.05.2017) eintragen. Willi P • Disk • 16:39, 3. Mai 2017 (CEST)
- Willi P • Disk • 16:39, 3. Mai 2017 (CEST) - keine Vorbehalte
- Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:52, 3. Mai 2017 (CEST) Machet Otze!
- Ich betätige mich mal wie beim MB 1.0 als Bremse. MMn sollte noch der eine oder andere Unterstützer dazukommen, falls unterwegs wieder jemand verloren gehen sollte (haben wir in den beiden MBs hier schon desöfteren erlebt). Und dann sehe ich Willi P. noch unter den Unterstützern eingetragen sowie auch als neuen Initiator. Ich glaube, daß dies nach Kleingedrucktem formal angriffig sein könnte - sonst gäbe es auch nie MBs mit "0 Unterstützer", sondern immer nur "Unterstützer = oder > als 1". MfG --Methodios (Diskussion) 17:00, 3. Mai 2017 (CEST)
- Zum Abspringen: Deshalb hier die Frage nach Abstimmungsmodalitäten und weiter oben zum MB Text; wenn da größeren Bedenken bestünden, kann man glaube ich davon ausgehen, dass sich die Leute nicht (wieder) eingetragen hätten.
- Die Regeln besagen: "Auch Initiatoren dürfen eine Unterstützerstimme zu ihrem eigenen Meinungsbild abgeben, sofern sie zum Zeitpunkt ihrer Eintragung stimmberechtigt sind." Willi P • Disk • 17:30, 3. Mai 2017 (CEST)
- Ja, theoretisch ists möglich. Wenn Dir danach ist, das Risiko einzugehen und obendrein den "Adenauer" zu spielen, wegen meiner machs. Du bist der Initiator. MfG --Methodios (Diskussion) 19:26, 3. Mai 2017 (CEST)
- Meinst du den Adenauer? 0.0 Wie darf ich das verstehen? X-) Willi P • Disk • 19:54, 3. Mai 2017 (CEST)
- Adenauer wurde mit einer Stimme Mehrheit zum Bundeskanzler gewählt. Er gab selbst eine Stimme ab. Deswegen heißt es oft, er sei mit seiner eigenen Stimme gewählt worden.--Mautpreller (Diskussion) 20:42, 3. Mai 2017 (CEST)
- Danke für die Erklärung, Mautpreller :) Öhm, also Kanzler will ich nicht werden. Weil ich aber selbst ein Interesse daran habe, dass die Gemeinschaft Gelegenheit bekommt, ihrer Meinung zu diesen Fragen Ausdruck zu verleihen, sehe ich kein Problem, das MB auch als Unterstützer mitzutragen. Wie sieht's mit dir aus, Mautpreller, willst du nicht auch offiziell unterstützen? Willi P • Disk • 21:09, 3. Mai 2017 (CEST)
- Adenauer wurde mit einer Stimme Mehrheit zum Bundeskanzler gewählt. Er gab selbst eine Stimme ab. Deswegen heißt es oft, er sei mit seiner eigenen Stimme gewählt worden.--Mautpreller (Diskussion) 20:42, 3. Mai 2017 (CEST)
- Meinst du den Adenauer? 0.0 Wie darf ich das verstehen? X-) Willi P • Disk • 19:54, 3. Mai 2017 (CEST)
- Ja, theoretisch ists möglich. Wenn Dir danach ist, das Risiko einzugehen und obendrein den "Adenauer" zu spielen, wegen meiner machs. Du bist der Initiator. MfG --Methodios (Diskussion) 19:26, 3. Mai 2017 (CEST)
Einfache/absolute Mehrheit
Zitat oben Anfang des Abschnittes: "Um eine hohe Akzeptanz des Ergebnisses zu erhalten, schlage ich vor, dass alle Punkte jeweils eine absolute Mehrheit (also mindestens 50% der Stimmen ohne Enthaltungen) benötigen, um angenommen zu werden" - hm, ich dachte absolute Mehrheit = Quorum >50 %... man lernt nie aus. -jkb- 21:13, 3. Mai 2017 (CEST)
- Wo es nur zwei Optionen gibt (z. B. wie hier Annahme oder Nichtannahme), sind einfache und absolute Mehrheit identisch. Die "absolute Mehrheit" klingt aber besser. MBxd1 (Diskussion) 21:16, 3. Mai 2017 (CEST)
- Der Begriff "Absolute Mehrheit" ist eindeutig. Willi P • Disk • 21:38, 3. Mai 2017 (CEST)
- Absolute und einfache Mehrheit sind nicht identisch. Bei einer absoluten Mehrheit werden die Enthaltungen mit gezählt! // Martin K. (Diskussion) 09:04, 4. Mai 2017 (CEST)
- Auch Erdogan hat seine Abstimmung mit hoher Akzeptanz gewonnen. --Smial (Diskussion) 14:15, 4. Mai 2017 (CEST)
- Absolute und einfache Mehrheit sind nicht identisch. Bei einer absoluten Mehrheit werden die Enthaltungen mit gezählt! // Martin K. (Diskussion) 09:04, 4. Mai 2017 (CEST)
- Der Begriff "Absolute Mehrheit" ist eindeutig. Willi P • Disk • 21:38, 3. Mai 2017 (CEST)
Fehlende Zweidrittelmehrheit
Ich rechne zwar nicht damit, dass es die Initiatoren interessiert, möchte aber fürs Protokoll explizit anmerken, dass für einen solchen Eingriff in Benutzerrechte eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist. Das wurde im Vorgängermeinungsbild auch ungewöhnlich oft als formaler Ablehnungsgrund genannt. MBxd1 (Diskussion) 20:37, 3. Mai 2017 (CEST)
- Ich lese beim MB ganz oben: „Mit diesem Meinungsbild soll die Haltung der Community zum Umgang mit fehlerhafter Nachnutzung geklärt werden“ - und für das willst du eine Zweidrittelmehrheit? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 20:40, 3. Mai 2017 (CEST)
- Ja natürlich. Und mit dieser Sichtweise stehe ich auch nicht allein da. Das ist ein schwerwiegender Eingriff, dafür ist zur Vermeidung von Zufallsergebnissen eine Zweidrittelmehrheit etablierte Praxis. Leider überwiegt immer mehr die taktische Motivation, weil eine knappe einfache Mehrheit bei formaler und inhaltlicher Abstimmung anscheinend leichter zu erreichen ist als eine Zweidrittelmehrheit bei der inhaltlichen Abstimmung. Das kann bei einem Wiederholungsmeinungsbild wie diesem, dass sowieso einen massiven Malus bei der formalen Zustimmung erleiden dürfte, allerdings in die Hose gehen. MBxd1 (Diskussion) 21:10, 3. Mai 2017 (CEST)
- Korrekt! Pecunia non olet, daher werden viele dagegen sein, dass dieses Geschäftsmodell eingeschränkt wird. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 21:20, 3. Mai 2017 (CEST)
- Ich kann da keinen Bezug zur Frage der nötigen Annahmemehrheit erkennen. Ich nehme zur Kenntnis, dass Du eine Zweidrittelmehrheit nicht für erforderlich hältst. Ich wollte nur verhindern, dass hinterher in Anbetracht der zahlreichen formalen Ablehnungen die Ausrede kommt, dass man vom Erfordernis einer Zweidrittelmehrheit nichts gewusst habe. MBxd1 (Diskussion) 21:34, 3. Mai 2017 (CEST)
- Sorry, aber wir hatten das bis zum Erbrechen schon im MB 1.0. Erinnerlich hatte nicht dieser Punkt zur (formalen) Ablehnung des MBs geführt, sondern die heiße Nadel damals (inhaltlich). Nach drei Monaten weiterer Disk. ist ja letzter Vorwurf hoffentlich vom Tisch. Und wer für den Status Quo ist, darf das MB auch formal ablehnen. MfG --Methodios (Diskussion) 21:31, 3. Mai 2017 (CEST)
- Sieh einfach mal nach, wie oft da die einfache Mehrheit Ablehnungsgrund war. MBxd1 (Diskussion) 21:34, 3. Mai 2017 (CEST)
- Muß ich nicht. Ich war damals Initiator. Und sieh Du einfach mal nach, ob das MB 1.0 formal angenommen wurde oder nicht. MfG --Methodios (Diskussion) 21:47, 3. Mai 2017 (CEST)
- Tja, so ganz knapp noch durchgerutscht. Ich habe bereits darauf hingewiesen, dass dieses Meinungsbild einiges an formaler Ablehnung kassieren dürfte, weil es kaum mehr als eine Wiederholung des vorherigen ist. Das dürfte dann zur formalen Ablehnung reichen. Mich stört aber diese rein taktische Sichtweise unter Ignorieren der Gründe für die formale Ablehnung. Bisher blieb dieses taktische Denken immer noch in einem tragbaren Rahmen; wenn das jetzt überstrapaziert wird, könnte mal ein Meinungsbild kommen, dass Mindestanforderungen für das Akzeptanzkriterium zur Abstimmung stellt. Und dieses Meinungsbild hat auch jede Menge Mängel. Aber mir war schon klar, dass Du von einer Zweidrittelmehrheit nichts wissen willst. MBxd1 (Diskussion) 22:32, 3. Mai 2017 (CEST)
- Moin. Ich weiß selbst, daß auch dieses MB jede Menge Ablehnung kassieren wird - obwohl es im Grunde ohne Konsequenzen für die Photographen wäre und demzufolge den durch WMDE beschriebenen Verlust des Vertrauens in freie Lizenzen in keinster Weise beeinflussen würde, also an der eigentlichen Problemlösung vorbeiginge. Aber die Photographen wollen ja trotz des immens zerschlagenen Porzellans ja auch noch als die Strahlemänner dastehen, die hier alles richtig machen, obwohl mit der Abmahnpraxis weit mehr als nur WP in den Dreck gefahren wird - Open Content insgesamt steht nun zur Debatte. Aber mit dieser Haltung ist ja die Photographenlobby in WP nicht allein, da gibt es noch jede Menge anderer politischer, religiöser Lobbys - und vor allem die Apparatschiks hier, das Buddysystem, die eifersüchtigen Artikelgärtner, die genau wissen wollen, was der Leser so will etc. pp. Ich will uns nicht länger ermüden. Nur ist dennoch die Abmahnpraxis aktuell das drängendste, nach außen in diesem unserem Rechtsstaat am Giftigsten wirkende Problem. Und genau deshalb wird hier seit Monaten daran gefeilt. Und daß wir hier im Zeitalter der Idiotenreferenden (vgl. Wikipedia:Café#Idiotenreferendum) keine Zweidrittelmehrheit ohne Not einsetzen werden, ist doch wohl klar. Und ich lasse mich da von Dir auch nicht aufs Glatteis führen. MfG --Methodios (Diskussion) 07:22, 4. Mai 2017 (CEST)
- „Idiotenreferendum“ ist ein schöner Begriff, der leider vieles treffend beschreibt, was hier und im Vorgänger-MB schief gelaufen ist. Aber im Gegensatz zu Deiner Darstellung ist es keine Argument gegen, sondern ein Argument für eine Qualifizierte Mehrheit. Denn eine q. Mehrheit zwingt die Autoren des Referendums einen Entwurf vorzulegen, der in breiter Front zu stimmungfähig ist, und nicht (wie leider hier geschehen) auf Biegen und Brechen und gegen erhebliche Widerstände eine Position durchpeitscht, von der man genau weiß, dass sie das Wahlvolk spaltet. // Martin K. (Diskussion) 09:02, 4. Mai 2017 (CEST)
- Spalter! --Sam Lowry (Diskussion) 17:50, 10. Mai 2017 (CEST) <scnr>
- Martin, ich laß Dir ausnahmsweise das letzte Wort. MfG --Methodios (Diskussion) 17:54, 4. Mai 2017 (CEST)
- „Idiotenreferendum“ ist ein schöner Begriff, der leider vieles treffend beschreibt, was hier und im Vorgänger-MB schief gelaufen ist. Aber im Gegensatz zu Deiner Darstellung ist es keine Argument gegen, sondern ein Argument für eine Qualifizierte Mehrheit. Denn eine q. Mehrheit zwingt die Autoren des Referendums einen Entwurf vorzulegen, der in breiter Front zu stimmungfähig ist, und nicht (wie leider hier geschehen) auf Biegen und Brechen und gegen erhebliche Widerstände eine Position durchpeitscht, von der man genau weiß, dass sie das Wahlvolk spaltet. // Martin K. (Diskussion) 09:02, 4. Mai 2017 (CEST)
- Moin. Ich weiß selbst, daß auch dieses MB jede Menge Ablehnung kassieren wird - obwohl es im Grunde ohne Konsequenzen für die Photographen wäre und demzufolge den durch WMDE beschriebenen Verlust des Vertrauens in freie Lizenzen in keinster Weise beeinflussen würde, also an der eigentlichen Problemlösung vorbeiginge. Aber die Photographen wollen ja trotz des immens zerschlagenen Porzellans ja auch noch als die Strahlemänner dastehen, die hier alles richtig machen, obwohl mit der Abmahnpraxis weit mehr als nur WP in den Dreck gefahren wird - Open Content insgesamt steht nun zur Debatte. Aber mit dieser Haltung ist ja die Photographenlobby in WP nicht allein, da gibt es noch jede Menge anderer politischer, religiöser Lobbys - und vor allem die Apparatschiks hier, das Buddysystem, die eifersüchtigen Artikelgärtner, die genau wissen wollen, was der Leser so will etc. pp. Ich will uns nicht länger ermüden. Nur ist dennoch die Abmahnpraxis aktuell das drängendste, nach außen in diesem unserem Rechtsstaat am Giftigsten wirkende Problem. Und genau deshalb wird hier seit Monaten daran gefeilt. Und daß wir hier im Zeitalter der Idiotenreferenden (vgl. Wikipedia:Café#Idiotenreferendum) keine Zweidrittelmehrheit ohne Not einsetzen werden, ist doch wohl klar. Und ich lasse mich da von Dir auch nicht aufs Glatteis führen. MfG --Methodios (Diskussion) 07:22, 4. Mai 2017 (CEST)
- Tja, so ganz knapp noch durchgerutscht. Ich habe bereits darauf hingewiesen, dass dieses Meinungsbild einiges an formaler Ablehnung kassieren dürfte, weil es kaum mehr als eine Wiederholung des vorherigen ist. Das dürfte dann zur formalen Ablehnung reichen. Mich stört aber diese rein taktische Sichtweise unter Ignorieren der Gründe für die formale Ablehnung. Bisher blieb dieses taktische Denken immer noch in einem tragbaren Rahmen; wenn das jetzt überstrapaziert wird, könnte mal ein Meinungsbild kommen, dass Mindestanforderungen für das Akzeptanzkriterium zur Abstimmung stellt. Und dieses Meinungsbild hat auch jede Menge Mängel. Aber mir war schon klar, dass Du von einer Zweidrittelmehrheit nichts wissen willst. MBxd1 (Diskussion) 22:32, 3. Mai 2017 (CEST)
- Muß ich nicht. Ich war damals Initiator. Und sieh Du einfach mal nach, ob das MB 1.0 formal angenommen wurde oder nicht. MfG --Methodios (Diskussion) 21:47, 3. Mai 2017 (CEST)
- Sieh einfach mal nach, wie oft da die einfache Mehrheit Ablehnungsgrund war. MBxd1 (Diskussion) 21:34, 3. Mai 2017 (CEST)
- Korrekt! Pecunia non olet, daher werden viele dagegen sein, dass dieses Geschäftsmodell eingeschränkt wird. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 21:20, 3. Mai 2017 (CEST)
Leute, wieso eigentlich dieser Sturm im Wasserglas immer zuvor? Wir haben doch die Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht (der Kontras). MfG --Methodios (Diskussion) 17:39, 26. Mai 2017 (CEST)
Starttermin
Ich habe umseitig noch die Bezeichnungen der Abstimmungspunkte vereinheitlicht und die Modalitäten, wie oben besprochen, belassen.
Das Meinungsbild wird voraussichtlich am 12. Mai 2017 um 16:05 Uhr beginnen und am 26. Mai 2017 um 16:05 Uhr enden.
An die Unterstützer die Bitte, die Texte umseitig auf Konsistenz zu prüfen und Unstimmigkeiten u.Ä. hier zu diskutieren. Willi P • Disk • 16:04, 5. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Willi P • Disk • 18:40, 26. Mai 2017 (CEST)