Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Einführung von Importeuren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von JakobVoss in Abschnitt Import von Einführern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Importiererei überflüssig

[Quelltext bearbeiten]

Spätestens seit der Lizenzmigration zu CC-by-sa ist die Importiererei überflüssig, weil selbst bei Auslegung am Wortlaut die restriktiven Vorgaben der GFDL an Bedeutung verloren haben. Hört einfach mit dem Unfug auf und markiert die Herkunft von Übersetzungen und anderen externen Inhalten wie es alle anderen WMF-Projekte machen. --h-stt !? 08:13, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du meinst die Vorlage {{Importartikel}} Vorlage:Übersetzung? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:55, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, die Vorlage ist grober Unfug, weil schon nach einem weiteren Edit der aktuelle Artikel nichts mehr mit der Ursprungsversion zu tun haben kann. Die Lizenz verlangt die Angabe der Quelle und einen Zugriff auf die Autorenliste. Das lässt sich am besten dadurch machen, dass man einen Permanentlink auf die Version der Vorlage in Z+Q packt. Die luxuriöse Variante ist es, Vorlage und Versionsgeschichte in den Artikel zu kopieren mit einem Hinweis auf Herkunft und Version in Z+Q und im nächsten Edit beides wieder rauszulöschen und durch die Übersetzung zu ersetzen. --h-stt !? 09:34, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Fehler - hatte die falsche Vorlage erwischt. Es geht um Vorlage:Übersetzung hier können beide Perma-Versionen verlinkt werden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:25, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auch die ist Unfug. Für die Lizenz muss die Herkunft nur an der ersten Version angebunden sein, das wird am besten im Text selbst iVm Z+Q erreicht. Ab dem nächsten Edit gibt die Lizenz keinen Grund mehr, die Herkunft weiter anzugeben. --h-stt !? 17:18, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das stimmt doch gar nicht. Die Wikipedia verwendet die CC-by-sa 3.0 und die GFDL 1.3 und lässt den Weiternutzern die freie Wahl, zwischen den beiden Freigaben zu wählen. Importiert man nicht ordnungsgemäß, begeht man im Anschluss an eine Weiternutzung unter GFDL-Bedingungen eine klare Urheberrechtsverletzung. Ein Import von CC-by-sa-only oder GFDL-only Quellen ist somit ohnehin ausgeschlossen, weil die Weiternutzung eine CC-by-sa bzw. GFDL vorschreibt, ohne irgendwelche Zusatzlizenzierungen oder Nutzungsbedingungen.
Die tolle Doppellizenzierung ist zwar nett für die Weiternutzung von unter dieser Doppellizenzierung geschaffenen Inhalten, aber komplett unbrauchbar, wenn man Inhalte importieren will, die eben nicht unter dieser Doppellizenzierung entstanden sind, sondern nur entweder oder kennen.
Ich gebe dir aber immerhin in dem Punkt Recht, dass dieses Amt eines Importeurs unwichtig ist. Die wenigen Artikel, die aus anderen WMF-Projekten für Übersetzungen importiert werden können auch die Admins bewältigen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:15, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auch unter der GFDL ist die Importiererei nur eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Admins (oder evtl küftig für "Importeure"), wie auf Wikipedia Diskussion:Übersetzungen mehrfach dargestellt. Nur eine fundamentalistische Auslegung einiger relativ weniger Personen hier auf de-WP hat zu dieser Interpretation der Lizenz geführt, niemand sonst glaubt an die Notwendigkeit des Importierens der Versionsgeschichte. --h-stt !? 09:34, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es hat genau gar nichts mit Fundamentalismus zu tun, wenn man einen Wiki-Artikel (damit sind nicht ausschließlich die Wikipedia-Artikel gemeint) lizenzgerecht behandelt und ihn mitsamt allen Versionen in ein lizenzkompatibles Wiki importiert. Es ist sogar die weitaus elegantere Lösung, da man jede Bearbeitung jedem Autoren direkt per Versionsvergleich zuordnen kann, während man bei einem schnöden Bapperl und einem Hinweis in der Zusammenfassungszeile 3x hin- und hergeschickt wird und dann dort suchen darf.
Was spricht denn gegen die „Importiererei“ außer der Unannehmlichkeit, dass man nicht copy & pastet und ein Bapperl setzt? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:04, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es Fundamentalismus wenn sich einige selbsternannte Urheberrechtler (alle Wikipedianer, von denen ich weiß, dass sie Juristen sind, sehen das wesentlich lässiger) an ihre persönliche Interpretation von Lizenzklauseln klammern, die für die massive Zusammenarbeit in einem Online-Medium vollkommen ungeeignet sind. Gleichzeitig ignorieren sie den Zweck der Lizenz, denn die GFDL (und CC in noch höherem Maße) wollen die Zusammenarbeit und Nutzung fördern. Irgendwelche kleinlichen Interpretationen werden dem nicht gerecht. --h-stt !? 17:18, 31. Aug. 2009 (CEST) PS: Der Nachteil eines "Importzwangs" ist der Aufwand. Derzeit einen Admin zu finden, der Zeit hat, künftig vielleicht einen "Importeur". Unsere Autoren sollen einfach loslegen können, nicht auf Halbgötter warten müssen.Beantworten
Einfach loslegen - so wenig empfehlenswert das einfach ist - können Autoren auch ohne auf vorgefertigte Artikel aus anderen Sprachen zurückzugreifen. Mag sein, dass wir ohne die Übersetzungen gut ein Drittel weniger Artikel hätten, aber zur Not schreibt man eben die Artikel dann auch selbst. Annehm- und Bequemlichkeiten können kein Argument sein. Und die Meinung von Juristen interessiert herzlich wenig, wenn es keine offizielle Rechtsberatung ist: Es ist und bleibt eine Meinung, so gelassen und wohlgefallend man sie auch aufnehmen mag.
Wenn du nicht von Halbgöttern mit Knöppen abhängig sein willst, ist dieses MB exakt das Richtige für dich, da du den Anwenderkreis effektiv erweitern lassen kannst. Autoren einfach loslegen zu lassen, kann mitunter ganz gewaltig nach hinten losgehen. Ich durfte jedenfalls erst letztens etliche URVen aus Wikis löschen und auch bestätigen, dass ein Wikia aus Dutzenden URVen aufgebaut war, da die Artikel mitunter wild zusammenkopiert waren.
Ein Import eines Artikels mitsamt aller Versionen ist jedenfalls keine Hinderung der Zusammenarbeit, noch wird die Nutzung eingeschränkt. Eher im Gegenteil, wenn es um den Aufbau einer Enzyklopädie als Wiki geht, in der man ohnehin besser sofort Zugriff auf alle Versionen hat, schon allein deshalb, weil sich auch in alten Versionen korrekte, relevante, bequellte und erwähnenswerte Informationen verbergen können. Man hat alles an einem Ort und muss nicht über drei Ecken an Urheberinformationen kommen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:10, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sonderweg der deutschen WP

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens gibt es ausser der deutschen keine einzige grosse Wikipedia, die bei Übersetzungen aus anderen Wikipedien Versionsimporte vornimmt. Die englische WP beispielsweise sieht ihr en:Template:Translated_page auf der Diskussionsseite des übersetzten Artikels als ausreichend an. Unter en:Wikipedia:Translation steht, dass dieses Template the recommended way to credit the source of the translation sei. Von Importen kein Wort. Auch die französische, italienische, spanische und niederländische Wikipedia scheinen bei Übersetzungen mit ähnlichen Templates und/oder einem Hinweis auf den zugrundeliegenden Artikel in der Versionsgeschichte zu arbeiten und auf Importe zu verzichten. Das sind ein paar der grössten Wikipedias, ich habe deren Übersetzungs-Projektseiten gerade wieder angesehen; falls sich doch noch eine findet, die Importe wie hier praktiziert, würde mich das interessieren. Die Auffassung, dass Importe bei Übersetzungen notwendig seien, kann jedenfalls mit gutem Grund in Frage gestellt werden. Insbesondere da dies nicht einmal hier "offizielle Policy" als einzige Lösung ist; mindestens die Lösung, in die erste Version des übersetzten Artikels die komplette Versionsgeschichte des Ursprungsartikels zu kopieren (zusammen mit Angabe der übersetzten Version in der Zusammenfassungszeile), wird als Alternative allgemein akzeptiert und auf Wikipedia:Übersetzungen beschrieben. Auch der Übersetzungsbaustein gilt als ausreichende Lösung. Seit ich Admin bin, importiere ich bei meinen eigenen Übersetzungen zwar auch (nicht aus Überzeugung, sondern weil der Aufwand relativ gering ist, wenn man die Rechte selbst hat, und um Konflikte mit Import-Anhängern zu vermeiden), aber notwendig ist das nicht. Wie h-stt bin ich also der Ansicht, dass wir besser mit dem Importieren aufhören und uns in der Übersetzungspraxis den anderen Wikipedien anschliessen, als noch extra "Importeure" einzuführen. Da Versionsimporte aus anderen Gründen als Übersetzungen sehr selten sind, würde das Entfallen von Übersetzungs-Importen bedeuten, dass nur noch so wenig importiert würde, dass eine eigene Benutzergruppe dafür sich nicht gerade aufdrängt. Gestumblindi 22:05, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. -- Perrak (Disk) 14:53, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Import von Einführern

[Quelltext bearbeiten]

Sorry für den doofen Witz, aber Titel dieses Meinungsbildes entbehrt nicht einer gewissen Komik :-) -- Nichtich 21:41, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten