Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juli 2022
Genderdebatte
Hallo Redaktion Biologie und alle Interessierten am Fach,
derzeit läuft gerade eine Löschdiskussion zum Artikel Anti-Gender-Bewegung
Am gestrigen 1. Juli 2022 stellte ich den Artikel Gender-Ideologie (Versionsgeschichte, Diskussion) in de.Wikipedia ein. Bereits wenige Minuten später ersetzte User:TheRandomIP, Ersteller und Hauptautor der Artikels Anti-Gender-Bewegung, den sehr umfangreichen Text durch eine Weiterleitung auf Anti-Gender-Bewegung, und – nach einem Revert und Re-Revert – sperrte User:Gardini die Seite in der Version der Weiterleitung. Es gibt bekanntermaßen eine heftige Debatte zu Judith Butlers konstruktivistischer Gender-Theorie mit ihrer 1990 in Gender Trouble formulierten These, sowohl das soziale Geschlecht (Gender) als auch das biologische Geschlecht (Sex) seien einer soziale Konstruktion und müssten dekonstruiert werden. Es gibt inzwischen Personen mit Penis und gezeugten Kindern, die auf Grund ihrer Selbst-Identifikation als "Frau" eingeordnet werden, und schwangere Personen, die als "Mann" eingeordnet werden. Für den Fachbereich Biologie ist dies ein dringendes Thema. Im Artikel Gender-Ideologie (letzte Version vor Textlöschung) wird die Ideologiekritik daran insbesondere aus der Biologie, Medizin und Psychologie, aus den Kirchen, der politischen Rechten, aber auch aus der politischen Linken und der Frauenbewegung thematisiert. Mit der Begründung, dass es eine einheitliche Anti-Gender-Bewegung nicht gibt, habe ich auf diesen Artikel einen Löschantrag gestellt. Mit einem biologischen Verständnis von Geschlechtlichkeit sind Butlers Thesen unvereinbar, doch eine Darstellung der Debatte darüber ist manchen (inzwischen relativ vielen) unerwünscht. Ich bitte um diejenigen aus dem Bereich Biologie um Stellungnahmen auf Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2022#Anti-Gender-Bewegung und/oder Diskussion:Gender-Ideologie. -- PhJ . 15:06, 2. Jul. 2022 (CEST)
Fehllinks auf neuen Artikel Oligotroph
@Eptalon: Auf den neuen Artikel Oligotroph verlinken Hunderte von Artikeln (siehe Spezial:Linkliste/Oligotroph), die die Eigenschaft oligotroph von Gewässern meinen (Oligotroph war bis vor 5 Wochen eine Weiterleitung auf Trophiesystem #Oligotroph (Trophiestufe I)) – im Englischen gibt es dieses Problem nicht, da die Eigenschaft oligotroph dort oligotrophic heißt. Da der biologische Begriff im Deutschen vergleichsweise selten ist, sollte m.E. der Artikel Oligotroph auf Oligotroph (Biologie), Oligotroph (Organismus) o.ä. verschoben und Oligotroph zur Begriffsklärung werden (Links auf Begriffsklärungen werden automatisch erkannt), in der als zweiter Begriff die Weiterleitung Oligotrophie auf Trophiesystem verlinkt ist. @Eptalon: Um das Umbiegen der Links von Oligotroph auf Oligotrophie wirst Du wohl nicht herummkommen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:18, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo, ich bin kein Biologe, kann also nicht entscheiden, welcher der Begriffe im Deutschen gängiger ist. Idealerweise bleiben beide Artikel erhalten, und Oligotroph wird zur Begriffserkärung, wie vorgeschlagen. --Eptalon (Diskussion) 13:58, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Oligotroph (Organismus) angelegt (verschoben), Oligotroph ist Begriffserklörugsseite (evtl. fehlt noch Template) --Eptalon (Diskussion) 14:11, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe die Seite nach Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung überarbeitet, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ. Dort habe ich statt Trophiesystem die Weiterleitung Oligotrophie verlinkt, damit das Umbiegen der nunmehrigen Begriffsklärungslinks einfacher ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:21, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Darf ich bezweifeln, dass es das Wort „der Oligotroph“ als Substantiv im Deutschen gibt? Falls ich mich irre, darf ich einen Beleg dafür haben, dass das Hauptwort in dieser Form im Deutschen existiert (Duden etc.)? Wir sollten ja keine Begriffsfindung etablieren. Ich kann mir vorstellen, dass es „der Oligotrophe“ (für der oligotrophe Organismus) bzw. „ein Oligotropher“ gibt und daher im Plural „die Oligotrophen“. Also bitte, bevor ich hier huntderte Links umbiege, müsste es doch möglich sein, den Begriff ordentlich zu bequellen und nicht nur aus dem Englischen zu übertragen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:47, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Sehe ich genauso. Die Definition "Ein Organismus, welcher in einer Umgebung überleben kann, welche wenig Nährstoffe enthält, wird Oligotroph genannt" ist schlicht falsch. Möglich wäre "Ein Organismus, welcher in einer Umgebung überleben kann, welche wenig Nährstoffe enthält, wird oligotroph genannt". Oligotroph gibt es im Deutschen nur als Adjektiv. Auch die Substantivierung "Der Oligotrophe" ist mir noch nie begegnet. Einzige gängige Substantivierung ist Oligotrophie.--Meloe (Diskussion) 08:17, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Stimme dem zu (→ kein Substantiv namens „Oligotroph“ gebräuchlich), wobei ich den Bezug des Adjektivs oligotroph noch weiter einschränken würde: Nicht ein Organismus ist oligotroph (= nährstoffarm), sondern ein Bodenstandort/Lebensraum. Der Organismus, der damit klarkommt und daran angepasst ist, ist oligotraphent. -- Fice (Diskussion) 10:26, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo, Fice, vielen Dank für deine Stellungnahme. Du hast vollkommen recht, dass wir den Organismus als oligotraphent bezeichnen müssen, um genau zu sein und umständliche Begriffsklärungen zu vermeiden. Ich möchte daher einen Löschantrag auf das Substantiv "der Oligotroph" stellen, wenn hier keine essentiellen Hinweise kommen, dass es dieses Wort überhaupt gibt. Eine Begriffsetablierung via WP ist unbedingt zu vermeiden. Ferner könnte man ähnlich wie bei Eutrophie und Eutrophierung einen Artikel über Oligotrophie verfassen, um es nicht bei einem kurzen Absatz im Artikel Trophiesystem zu belassen und auch auf die oligotraphenten Organismen eingehen zu können. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 20:43, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Stimme dem zu (→ kein Substantiv namens „Oligotroph“ gebräuchlich), wobei ich den Bezug des Adjektivs oligotroph noch weiter einschränken würde: Nicht ein Organismus ist oligotroph (= nährstoffarm), sondern ein Bodenstandort/Lebensraum. Der Organismus, der damit klarkommt und daran angepasst ist, ist oligotraphent. -- Fice (Diskussion) 10:26, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Sehe ich genauso. Die Definition "Ein Organismus, welcher in einer Umgebung überleben kann, welche wenig Nährstoffe enthält, wird Oligotroph genannt" ist schlicht falsch. Möglich wäre "Ein Organismus, welcher in einer Umgebung überleben kann, welche wenig Nährstoffe enthält, wird oligotroph genannt". Oligotroph gibt es im Deutschen nur als Adjektiv. Auch die Substantivierung "Der Oligotrophe" ist mir noch nie begegnet. Einzige gängige Substantivierung ist Oligotrophie.--Meloe (Diskussion) 08:17, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Darf ich bezweifeln, dass es das Wort „der Oligotroph“ als Substantiv im Deutschen gibt? Falls ich mich irre, darf ich einen Beleg dafür haben, dass das Hauptwort in dieser Form im Deutschen existiert (Duden etc.)? Wir sollten ja keine Begriffsfindung etablieren. Ich kann mir vorstellen, dass es „der Oligotrophe“ (für der oligotrophe Organismus) bzw. „ein Oligotropher“ gibt und daher im Plural „die Oligotrophen“. Also bitte, bevor ich hier huntderte Links umbiege, müsste es doch möglich sein, den Begriff ordentlich zu bequellen und nicht nur aus dem Englischen zu übertragen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:47, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe die Seite nach Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung überarbeitet, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ. Dort habe ich statt Trophiesystem die Weiterleitung Oligotrophie verlinkt, damit das Umbiegen der nunmehrigen Begriffsklärungslinks einfacher ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:21, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Oligotroph (Organismus) angelegt (verschoben), Oligotroph ist Begriffserklörugsseite (evtl. fehlt noch Template) --Eptalon (Diskussion) 14:11, 17. Jul. 2022 (CEST)
Typhlopoidea vs. Scolecophidia auf Wikidata
Gehe ich auf Basis des Artikels Blindschlangenartige richtig in der Annahme, dass d:Q2060229 und d:Q201636 dieselbe Überfamilie betreffen und daher zusammengelegt werden sollten? -- Chaddy · D 23:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Typhlopoidea ist eine Überfamilie, die Scolecophidia haben den Rang einer Teilordnung (infraorder). Ob man das dann bei Wikidata zusammenlegt weiß ich nicht.--Haplochromis (Diskussion) 09:10, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist mal wieder ein prolematischer Fall. Es geht um fünf Familien und ihre Verwandtschaftsbeziehungen: Typhlopidae, Gerrhopilidae, Xenotyphlopidae, Anomalepididae (syn. Anomalepidae), Leptotyphlopidae. Traditionell wurden die in einer Teilordnung Scolecophidia zusammengefasst. Ältere Autoren verwendeten dafür auch Typhlopoidea, im Rang einer Überfamilie. Dann wurde die in ihrer Umschreibung eingeengt, so dass es innerhalb der Scolecophidia eine Überfamilie Typhlopoidea mit drei Familien geben würde: Gerrhopilidae, Xenotyphlopidae und Typhlopidae (so etwa bei Pyron et al. doi:10.11646/zootaxa.3829.1.1 (2014)). Allerdings fanden quasi alle neueren Studien, dass das so definierte Taxon Scolecophidia nicht monophyletisch ist (vgl. unter vielen anderen doi:10.1186/1471-2148-13-93 (2013). Nach der Analyse von Miralles et al. (doi:10.1111/jeb.13373 (2018)) wäre auch die Typhlopoidea in diesem Sinne nicht monophyletisch, weil die Xenotyphlopidae nicht dazugehören würden. Einige moderne Autoren haben daher eine Überfamilie Typhlopoidea beibehalten, die nur noch zwei Familien umfassen würde, die demgemäß Schwestergruppen wären: Gerrhopilidae und Typhlopidae. Wenn man also dem Taxonnamen Scolecophidia begegnet, kann damit ein Taxon gemeint sein, dass die oben genannten fünf Familien umfasst, oder eines mit nur vier davon (die Anomalepi(di)dae wären draußen). Wenn man dem Taxonnamen Typhlopoidea begegnet, kann ein Taxon mit denselben fünf Familien gemeint sein (also ein monotypisches Untertaxon), oder eines mit drei davon, oder eines mit zwei davon. Das hängt ab von der taxonomischen Auffassung des jeweiligen Autoren (und naturgemäß vom Jahr der Publikation). Was die in Wikidata damit meinen, ist offen, nach meiner Erfahrung alles oder nichts davon, sie haben nur einem Buchstaben-String ein Objekt zugewiesen. Die Regeln der zoologischen Nomenklatur verlangen, dass der älteste Name eines Taxons, bis zum Rang der Überfamilie, nicht verändert werden darf, wenn dessen Umschreibung verändert wird, solange das nominotypische Taxon noch drin ist. Der Name bedeutet also nicht immer dasselbe. Misslich für Programmierer von Datenbanken, aber das sind die Regeln.--Meloe (Diskussion) 09:46, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort. Es ist also nicht genau dasselbe, auch wenn unser Artikel den Eindruck vermittelt? Somit sollten es also doch besser zwei getrennte Datensätze sein?
- Problematisch ist dann aber immer noch, dass wir nicht alle Interwiki-Links angezeigt bekommen, weil die natürlich entsprechend mit dem jeweiligen Datensatz verknüpft sind. Und in Wikidata ist nicht vorgesehen, dass wir die beiden Taxa in einem Artikel abhandeln. -- Chaddy · D 23:32, 21. Jul. 2022 (CEST)
Was ist ein Basaltrichter?
Bei bestimmten Mistelarten findet man manchmal den Begriff Basaltrichter (eng. basal crater oder corky crater). Was ist das? --Melly42 (Diskussion) 16:24, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Das muss wohl entweder einer sein, der Basalt richtet, wenn er nicht richtig nach dem Lavaerguss erstarrt ist, oder es ist ein Trichter, der unten an der Basis der Anlage angebracht ist. --Brudersohn (Diskussion) 15:43, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Kann hier jemand meine Fragen auch Ernst nehmen? Ich bin keine Botanikerin und kenne mich mit Misteln nicht aus. --Melly42 (Diskussion) 15:59, 25. Jul. 2022 (CEST)
- "One further phenomenon that remains to be mentioned is the fact that in several Psittacanthus and Aetanthus species, inflorescences emerge not only in axillary positions but also endogenously all around the node. In the paleotropical Lepeostegeres and Cyne, the axillary inflorescence is completely encased in a capsule of cork that needs to be breached for the inflorescence to emerge. In a much more inconspicuous fashion, this is also true for the inflorescences of some Mexican species of Cladocolea (Kuijt 1975), and suggestive corky craters are seen around the base of many other axillary inflorescences in Loranthaceae like those of Ileostylus and Peraxilla. Dactyliophora has some of its inflorescences emerge in this endogenous fashion from epicortical roots." (J. Kuijt, B. Hansen: The Families and Genera of Vascular Plants. XII Flowering Plants. Eudicots: Santalales, Balanophorales. Springer 2015 ISBN 978-3-319-09295-9 Kap. Loranthaceae, S. 75). "The curious pseudoendogenous origin of inflorescences in many taxa, both in the New and Old Worlds, contributes much to this separateness, as it frequently leaves a distinctly corky crater around the base of the stalk. The extreme of this development is visible in Cyne (Fig. 19—1). No systematic meaning seems to attach to this feature, as even within a genus (Psittacanthus, Cladocolea) much variation may occur. The phenomenon seems not or scarcely to exist where basal scale leaves ensheath the base of the inflorescence." (Job Kuijt: Inflorescence morphology of Loranthaceae – an evolutionary synthesis. Blumea Volume 27 - Issue 1 p. 1- 73, S.37. Volltext über naturalis.nl). Ich hoffe, das hilft weiter.--Meloe (Diskussion) 18:16, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Der "Trichter" (oder Krater?) ist also ein Blütenstand? --Melly42 (Diskussion) 20:14, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Nicht der Blütenstand selbst, sondern eine „korkige Verwachsung“ an dessen Ansatz/Basis am Stiel. So verstehe ich das. --Fice (Diskussion) 10:28, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Genau richtig verstanden, eine Art Kragen. Kuijt interpretiert ihn als Rückbildung einer vorher ausgebildeten korkigen Einhüllung des Blütenstands.--Meloe (Diskussion) 14:49, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Danke schön, das hilft mir weiter. Es gibt eine Pflanzenart von Little Cayman, die von George Proctor den Namen Dendropemon caymanensis erhalten hat (auch eine der seltensten Pflanzen der Welt). In der Beschreibung taucht einige Male der Begriff "crater" auf. --Melly42 (Diskussion) 16:27, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Beachte dazu Job Kuijt: Monograph of Dendropemon (Loranthaceae). Systematic Botany Monographs, Vol. 92, 2011, 1-110. Volltext gibt´s über JSTOR (https://www.jstor.org/stable/41059150 ).--Meloe (Diskussion) 16:54, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Danke schön, das hilft mir weiter. Es gibt eine Pflanzenart von Little Cayman, die von George Proctor den Namen Dendropemon caymanensis erhalten hat (auch eine der seltensten Pflanzen der Welt). In der Beschreibung taucht einige Male der Begriff "crater" auf. --Melly42 (Diskussion) 16:27, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Genau richtig verstanden, eine Art Kragen. Kuijt interpretiert ihn als Rückbildung einer vorher ausgebildeten korkigen Einhüllung des Blütenstands.--Meloe (Diskussion) 14:49, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Nicht der Blütenstand selbst, sondern eine „korkige Verwachsung“ an dessen Ansatz/Basis am Stiel. So verstehe ich das. --Fice (Diskussion) 10:28, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Kann hier jemand meine Fragen auch Ernst nehmen? Ich bin keine Botanikerin und kenne mich mit Misteln nicht aus. --Melly42 (Diskussion) 15:59, 25. Jul. 2022 (CEST)
Ein ungewollter zyklischer Wikilink?
Hallo Biolog*innen! Die Weiterleitung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phragmoplastophyta&redirect=no leitet weiter auf https://de.wikipedia.org/wiki/Streptophyta, dort gibt es in der Systematik-Infobox einen Link auf „Phragmoplastophyta“, der sich als nicht erklärter und nichts erhellender zyklischer Wikilink entpuppt. Wenn ich das zu reparieren versuche – nee, besser nicht, besser das macht jemand mit Sachkunde. Vielen Dank! --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:01, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Der Artikel zu den Streptophyta wurde angelegt 2007 durch Benutzer:Griensteidl und nie inhaltlich überarbeitet, er ist verwaist. Der Artikelinhalt ist schwer veraltet und stellt nicht mehr den aktuellen Stand des Wissens dar. In dem Bereich wurde in den vergangenen Jahren intensiv geforscht, um die molekulare Basis für die Entstehung der Landpflanzen aufzuklären. Da müssen nicht nur ein paar Verlinkungen gerichtet werden. Das muss neu geschrieben werden (wie so Vieles ...).--Meloe (Diskussion) 17:18, 26. Jul. 2022 (CEST)
ssp.
Wenn ich richtig informiert bin, wird ssp.
nicht kursiv geschrieben. Daher müssten wohl die meisten der mittels ssp. insource:/ ssp\.\]*''/ gefundenen 50 Artikel entsprechend angepasst werden. --Leyo 11:13, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Richtig, wird nicht kursiv gesetzt. Wobei ich bei den aufgeführten Fällen einige Kandidaten sehe, bei denen diese Abkürzung ganz fehl am Platz ist: „ssp.“ steht ja für Unterart, dort sind teilweise aber mehrere Arten einer Gattung gemeint. Da müsste stattdessen „spp.“ stehen. --Fice (Diskussion) 11:54, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die Antwort. Solche Korrekturen müsste ein Experte vornehmen.
- Übrigens werden mit der analogen Suche für
spp.
(spp. insource:/ spp\.\]*''/) 217 Artikel gefunden. --Leyo 11:59, 27. Jul. 2022 (CEST)
Geptner oder Heptner?
Da es selbst in der deutschsprachigen Literatur keine einheitliche Schreibweise gibt, wollte ich mal fragen, bevorzugt ihr das Lemma Wladimir Georgijewitsch Heptner oder das Lemma Wladimir Georgijewitsch Geptner? --Melly42 (Diskussion) 18:37, 30. Jul. 2022 (CEST)
- @Melly42: Frag evtl. auf Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Ich würde Geptner bevorzugen. Heptner scheint eine Anglisierung zu sein. Der Name ist vermutlich ursprünglich deutsch, allerding richtig "Höptner", das ist aber Spekulation. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:07, 20. Aug. 2022 (CEST)
Nun ja, ich glaube das ist eher eine Latinisierung des Namens. Wenn man sich mal so die deutschsprachige Fachliteratur der 60er 70er Jahre ansieht, z.b Grzimeks Tierleben da steht da eindeutig Heptner. Und auch die deutschen Übersetzungen, die in der neuen brembücherei erschienen sind, da wird er auch unter Heptner zitiert. Aber Tatsache ist schon mal das Geptnets Vorfahren Deutsche waren. Melly42 (Diskussion) 12:56, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Heptner ist auch als taxonomischer Autor tätig geworden (wenn auch i.d.R. heute synonymisiert). Bei entsprechnen Namen wird immer "Heptner" transkribiert (z.B. Mesocricetus raddei avaricus Ogev & Heptner, 1927). Diese Transkription wird auch von russischsprachigen Autoren in dieser Form verwendet. Auch bei den Mammals of the Soviet Union steht er, bei den übersetzten Bänden, immer als "V.G. Heptner". Haben wir nicht, etwa bei Sportlern, die Regel, dass Transkriptionen, die von den Regeln abweichen, erhalten bleiben, wenn die Person unter diesem Namen bekannt geworden ist? Durch die Form "Geptner" wird m.E. der Autor von seinem Werk getrennt, auf dessen Titel er anders geschrieben ist. Und das ist keine Kleinigkeit, weil durch dieses Werk ja erst die Relevanz geschaffen wird.--Meloe (Diskussion) 15:29, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Dieses Problem haben wir bei vielen, teils auch wesentlich bekannteren Autoren: Die Werke von Lew Nikolajewitsch Tolstoi erscheinen auf deutsch unter dem Namen Leo Tolstoi, die von Anton Pawlowitsch Tschechow zumindest z. T. (Diogenes-Verlag, nicht aber Reclam) als Anton Čechov. Die übliche, von der Transkription abweichende Schreibung verwenden wir im Regelfall nur dann, wenn die Person außerhalb des russischen Sprachraums gewirkt hat (Vladimir Nabokov) oder zumindest überwiegend außerhalb des russischen Sprachraums bekannt ist (Boris Pasternak). Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:40, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn wir dazu eine explizite Regel haben, die eine andere Transkription fordert, dann muss es eben so sein.--Meloe (Diskussion) 17:38, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Dieses Problem haben wir bei vielen, teils auch wesentlich bekannteren Autoren: Die Werke von Lew Nikolajewitsch Tolstoi erscheinen auf deutsch unter dem Namen Leo Tolstoi, die von Anton Pawlowitsch Tschechow zumindest z. T. (Diogenes-Verlag, nicht aber Reclam) als Anton Čechov. Die übliche, von der Transkription abweichende Schreibung verwenden wir im Regelfall nur dann, wenn die Person außerhalb des russischen Sprachraums gewirkt hat (Vladimir Nabokov) oder zumindest überwiegend außerhalb des russischen Sprachraums bekannt ist (Boris Pasternak). Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:40, 21. Aug. 2022 (CEST)