Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Mai 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Factumquintus in Abschnitt Schnabeltier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Madagaskar Schildechse

Beim Anlegen des Artikel Benutzer:Bobo11/Madagaskar Schildechse (Zonosaurus madagascariensis) bin ich auf einige Ungreimtheiten gestossen. Ich arbeitet mit dem Zooführer („Masoala Regenwald im Zoo Zürich“) und den beiden WP-Artikel fr: und en: (benuzen beide ein Foto von der Art, die ich eigentlich auch beschreiben will. Gibt dann nur noch mehr Fotos ;-) ). Aber auf tierdoku.com ist unter dem lateinischen Namen die Madagassische Ringel-Schildechse abgelegt, mit anderen Massen (40cm statt 35cm) und anderem Enddeckungsdatum (1831 statt 1841). Was stimmt den nun? --Bobo11 07:44, 1. Mai 2011 (CEST)

PS: In der Comons Kategorie Zonosaurus madagascariensis, sind eindeutig zwei verschiede Arten abgelegt.
Zonosaurus madagascariensis (GRAY, 1831), Madagaskar-Ringel-Schildechse The Reptile Database. Das kannst du als Referenz für den Namen nehmen.--Haplochromis 12:14, 1. Mai 2011 (CEST)
Hm dann stimmen aber die beiden WP-Artikel was das Datum in der Box nicht (Ich merk gerade in fr: ist in der Literatur das richtige Datum). Das hat mich eben im Zusamenhang mit dem "falschen" Namen stutzig gemacht. Gut die Länge ist bei einem Tier das den Schwanz verlieren kann eh so eine Sache für sich. Hab auf Madagaskar-Ringel-Schildechse verschoben. --Bobo11 19:52, 1. Mai 2011 (CEST)

Graue Erbsen

Liebe Biologie-Kollegen,

es gibt aktuell einen Fall von unrichtiger Interwiki-Verlinkung bzgl. o.g. Artikel.

Dieser behandelt ein Gericht (Speise). Schaut man sich die aktuellen Interwikis in Graue Erbsen an, landet man z.B. bei unseren holländischen Freunden auf nl:Kapucijner, wo es wiederum um eine Pflanze geht.

Ziel ist eine saubere Trennung Gericht vs. Pflanze, beispielsweise mittels Artikelverschiebung(en)/BKS-Einführung/...

Zu meinem Leidwesen sehe ich mich als biologischer Laie außerstande zu entscheiden, auf welchen deutschen Artikel denn nl:Kapucijner interwikimäßig verlinken müsste. Auf die "gemeine" Erbse ja wohl eher nicht, denn auf die verlinken unsere holländischen Freunde ja schon aus ihrem Artikel nl:Erwt.

Es wird auch vorgeschlagen, dass nl:Kapucijner auf Kapuzinererbse interwikimäßig verlinken solle. Letzteren Artikel gibt es aber noch nicht. Mmmmmh...

Achtung: Holland ist nur ein Beispiel, um das Problem zu erläutern. Es betrifft auch manch anderen Sprachraum.

Könnt Ihr dieses Problem (selbständig) lösen? Notfalls wäre ich bereit, auch mich selbst einzubrigen (wenn es um Verschiebereien oder so geht).

Danke vorab für Eure Einschätzung. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 21:13, 3. Mai 2011 (CEST)

Man kann nur alle Interwikilinks aus dem Artikel "Graue Erbsen" entfernen und hoffen, dass sie nicht wieder eingefügt werden. --Regiomontanus (Diskussion) 21:22, 3. Mai 2011 (CEST)
Einige der fremdsprachigen Artikel beschreiben die Ackererbse - alle, in denen irgendwas mit Pisum arvense oder Pisum sativum subsp. arvense vorkommt. Hier nur ein Redirect auf Erbse. nl:Kapucijner könnte was damit zu tun haben, steht aber nicht ausdrücklich im Artikel. Bleibt nur noch der englische Artikel, das ist auch ein Erbseneintopf, halt ein englischer und kein norddeutscher... --Dietzel 21:31, 3. Mai 2011 (CEST)
Zwischenbemerkungen: @Regiomontanus: "Hoffnung" wird nichts bringen, siehe [1]. @Dietzel: Werte ich zunächst als weiterführendes "Lautdenken", was ich sehr begrüße, mache ich selbst oft und gerne. Ich warte Eure Meinungsbildung ab. Es brennt nichts an - in der Ruhe liegt die Kraft. ---WolliWolli- Feedback 21:48, 3. Mai 2011 (CEST)
Ich hoffe, wir haben gegen Wikitanvirbot gewonnen. Der setzt die interwikis ja schneller wieder rein, als man sie wieder rausrevertieren kann. --Dietzel 21:50, 3. Mai 2011 (CEST)
Bringt nichts (siehe meine Zwischenbemerkung oben). Du kämpfst gegen Windmühlen, siehe [2]. Deswegen ist hier IMHO ein Skalpell anzusetzen. Deshalb nochmals: Es brennt nichts an. Lieber langsam und sauber - in aller Ruhe eine Lösung überlegen. ---WolliWolli- Feedback 22:06, 3. Mai 2011 (CEST)

Ich habe zumindest mal rausgefunden, von was der niederländische Artikel handelt: die Kapuzinererbse oder Blauwschokker oder Graue Erbse ist eine Erbsensorte aus der Gruppe der Palerbsen ( für die siehe Erbse#Die Unterart Pisum sativum subsp. sativum). Gemäß dieser Samenhandlung ist sie in Holland und Ostfriesland von lokaler Bedeutung. Ein eigener Artikel zahlt sich wohl nicht aus.

Mit den Interwikis wirds schwieriger: die im nl-Artikel verlinkten Artikel behandeln bis auf nds-nl (die passt zu nl) alle die Art/Unterart Ackererbse Pisum arvense / Pisum sativum subsp. arvense (siehe Dietzel oben), die wiederum nichts mit der Sorte Kapuzinererbse zu tun hat (siehe Artikel Erbse, den ich vor Jahren mal verzapft habe). Griensteidl 23:19, 3. Mai 2011 (CEST)

Ich habs schon anderer Stelle erwähnt, in nem deutschen Kochbuch von 1904 wird das Gericht "Graue Erbsen" aus ganz normalen Küchenerbsen gekocht, so ähnlich wie im Artikel beschrieben. Aus meiner Sicht wäre es darum erstrebenswert, einen Artikel zur Sorte Kapuzinererbse zu erstellen, darin die Beschreibung der Gewinnung von "Grauen Erbsen" aus unreifen Früchten. Ich fand es zwar nirgendwo, aber ich denke, die reifen Schoten enthalten genaus grüne Erbsen wie andere Sorten. Oliver S.Y. 23:31, 3. Mai 2011 (CEST)

Zwischenruf: Ich freue mich über Eure rege Diskussion. Ganz bestimmt kommt am Ende Gutes heraus, sprich: was konkret zu tun ist. Es muss reifen und nicht innerhalb der nächsten Stunden entschieden werden. Viele Grüße und bleibt dran, ---WolliWolli- Feedback 23:38, 3. Mai 2011 (CEST)
@ Oliver: Ich gehe jede Wette ein, dass man im Spätwinter keine unreifen Erbsen zur Hand hatte, sondern reife. Unfreife müsste man auch nicht stundenlang einweichen. Es wäre seltsam, wenn man unreife Erbsen geerntet und aufbewahrt hätte. Das ergibt keinen Sinn. Reife Erbsen sind übrigens lange nicht bei allen Sorten grün, häufig sind sie gelb. Eine gräuliche Farbe wäre durchaus denkbar. Man bedenke, dass Erbsen mit Ausnahme von Zuckererbsen heute fast völlig aus der Küche verschwunden sind, und wir Erbsen daher heute mit frischem Grün verbinden. Griensteidl 23:54, 3. Mai 2011 (CEST)
So wie ich es küchentechnisch verstehen, bereitet man das Gericht aus getrockneten Erbsen zu, die im Gegensatz zu der üblichen Ware unreif geerntet wurden. Diese muß man im Februar wie im Juli einweichen. Was die Farbe angeht, so sind auch grüne Trockenerbsen häufig gräulich, und ganze gelbe Erbsen sind eher grau/weiß - die Frage der Farbe dürfte da relativ sein.Oliver S.Y. 23:59, 3. Mai 2011 (CEST)

Grammatikfehler in Lemmata mit -wurze

Hallo, ich muss euch leider mal nerven. Ihr habt zahlreiche Lemmata, die auf -wurze enden, was als Gattungsbezeichnung die Mehrzahl sein soll, z.B. Hauswurze, Braunwurze, Schuppenwurze, Nelkenwurze, Lotwurze, Eberwurze, Sternwurze, Igelkraftwurze, Schwalbenwurze. Die Wurz und die XYwurz sind eindeutig weiblich. Es gibt im Deutschen jedoch kein einziges weibliches Hauptwort, und nach der deutschen Grammatik kann es keines geben, das die Mehrzahl nur durch Anhängen eines -e ohne Stammveränderung bildet. Bei weiblichen Hauptwörtern wird entweder -en angehängt, oder es verändert sich der Stamm, insbesondere durch Umlautbildung (z.B. die Sau; Mehrzahl Säue oder *Sauen, aber niemals *Saue). Nachzuschlagen in jeder beliebigen deutschen Grammatik unter Beugung der Substantive. Wer gerade keine da hat, kann auch beliebig lange suchen und überlegen, ob er ein einziges weibliches Hauptwort findet, das nur durch Anhängen eines -e die Mehrzahl bildet. Wer ein einziges findet, kriegt meine Kaffeemaschine. Auf der Diskussionsseite von Hauswurze wurde bereits lange darüber diskutiert, ohne dass jemand auf die Idee gekommen ist, schlicht die deutsche Grammatik zu bemühen. Durch Wörterbücher belegen ließ sich logischerweise nur die Mehrzahl Hauswurzen, und zum Schluss bestand vor anderthalb Jahren wohl Konsens, den Artikel aufs richtige Lemma Hauswurzen zu verschieben. Da ich zwar Sprachwissenschaftler bin, aber von Biologie rein gar nichts verstehe, so dass ich z.B. nicht beurteilen kann, ob das Lemma grundsätzlich die Einzahl oder wegen Gattung in jedem "Wurzfall" die Mehrzahl sein sollte, wollte ich nicht einfach mal mutig sein und eure Artikel und Lemmata ändern. Nimmt sich hier jemand all der -wurzen an? Beste Grüße --Neznamkuda 12:35, 3. Mai 2011 (CEST)

Das ist meines Wissens auch korrekt, wenn man's sprachwissenschaftlich betrachtet, geht's gar nicht anders. Es gibt nicht einmal Ausnahmen bei Plural feminin = -(e)n außer Stammveränderung. Wir müssten das schon ändern. ... Und das schnell, denn ich hab es sehr ungern, wenn Fehler in der WP gemacht werden. (Fehlerhaften Plural dann als Weiterleitung beibehalten?) Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:37, 3. Mai 2011 (CEST)
Ja, das sehe ich auch so. Die Sommerwurzen hab ich im letzten Herbst selbst korrigiert. Ich wäre aber dafür, dass man „Sternwurze“ und „Igelkraftwurze“ auf die wissenschaftlichen Gattungsnamen Orostachys und Oplopanax verschiebt. Bei so exotischen Gattungen bringen deutsche Namen eigentlich keinen Vorteil. Oplopanax horridus kann ja als Art meinetwegen „Igelkraftwurz“ heißen, aber deswegen muss die Gattung noch lange keinen deutschen Namen kriegen. Bei Orostachys weiß ich leider nicht, wie gebräuchlich in Gärtnerkreisen der Name „Sternwurz“ tatsächlich ist. Grüße --Franz Xaver 14:24, 3. Mai 2011 (CEST)
Toller Alleingang von Benutzer:Regiomontanus. ich hoffe die anderen -wurze folgen noch. --Succu 14:21, 3. Mai 2011 (CEST)
Wurde schon gelegentlich diskutiert. Service: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/Oktober_2008#Plural_bei_Gattungsnamen_.28der_Fall_.22-wurz.22.29, Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/November_2008#Plural_bei_deutschsprachigen_Taxonnamen, Benutzer:Epipactis/Gattungsnamen-Plurale. --Dietzel 14:27, 3. Mai 2011 (CEST)
Gerne umsetzen, ich habe gerade mal alle Pflanzennamenbücher in unserer UB durchgeschaut und nirgends einen Hinweis auf die Pluralform gefunden, so dass ich nicht von einer fachspezifischen Pluralform ausgehe, womit die allgemeinen Sprachregeln Anwendung finden sollten. Wenn da jemand systematisch anfängt, bitte auch auf Commons schauen, da stehen die deutschen gattungsnamen auch. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:56, 3. Mai 2011 (CEST)
Um die Nelkenwurzen und Silberwurzen hab ich mich jetzt gekümmert, bei den Hauswurzen hab ich noch in den Artikeln nachgearbeitet, die bisher auf „Hauswurze“ verlinkt hatten. Bei den übrigen Gattungen darf aber gern auch sonst jemand aktiv werden. Weißwurze gibt es auch noch. Grüße --Franz Xaver 15:19, 3. Mai 2011 (CEST)

heißt das nicht sowieso besser xyz-wurzgewächse. Die Eindeutschung der wiss. Taxa ist ohnehin gekünstelt: Ahörner, Edelweiße, Löwenzähne ... --Bernd 15:36, 3. Mai 2011 (CEST)

Was soll an Löwenzähnen gekünstelt sein? Ahörner ist sowieso falsch: Ahorne --Franz Xaver 15:39, 3. Mai 2011 (CEST)
Der korrekte Plural von Löwenzahn ist auch Löwenzahne, nicht Löwenzähne. Wobei seltsamerweise nur das ÖWB die Pluralform kennt, nicht mein Rechtschreib-Conny. Wobei ich der Pluralbildung bei Gattungen sowieso skeptisch gegenüberstehe: wieso übersetzen wir Singularnamen (z.B. Rosa) als Plural (Rosen)? Griensteidl 15:56, 3. Mai 2011 (CEST)
Weil irgendwer, irgendwann BKLs zu Gattung und Art schlimmer als TFs fand... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 15:59, 3. Mai 2011 (CEST)
Und deshalb betreiben wir hier Extrem-Begriffsetablierung? Jammere mir noch einer mal wegen eines unbelegten Artikels. Griensteidl 16:44, 3. Mai 2011 (CEST)
Ich werde auch zukünftig weiter meinem Sprachgefühl folgen und die Hauswurze und der Löwenzahn sagen, wenn ich mehrere Pflanzen meine. Wahrscheinlich ist das Sprachgefühl in den Alpenländern ein anderes als hier bei mir im Plattland. :( Gruß --Succu 17:36, 3. Mai 2011 (CEST)

Zumindest der Plural Hauswurze scheint allerdings auch außerhalb von Wikipedia nicht völlig ungebräuchlich zu sein, siehe [3]. --Abderitestatos 22:05, 3. Mai 2011 (CEST)

Sternwurzen ist eine klare Begriffsetablierung: Google (1 Treffer) Google Bücher (2 Treffer), aber macht ruhig. --Succu 18:47, 5. Mai 2011 (CEST)

Namensänderung der Familien und Ordnungen bei den Pilzen

Im WikiProjekt Pilze hat Thkgk vorgeschlagen, angelehnt an die Benamsung der Pflanzen für die Familie Russulaceae den deutschen Trivialnamen "Täublingsverwandte" und für die Ordnung Russulales "Täublingsartige" zu verwenden. Auslöser ist das zwischenzeitlich überholte deutsche Äquivalent "Sprödblättler" für die Ordnung, da inzwischen auch Gattungen zu den Russulales gestellt werden, die keine Fruchtkörper mit spröden Lamellen bilden.

Das System ließe sich auch auf anderen Bereiche anwenden:

Gibt es Argumente, die gegen eine Umbenennung sprechen bzw. was ist bei einer entsprechenden Namensänderung zu beachten? Müssen auch die Kategorien umbenannt werden bzw. wie funktioniert das?

--Ak ccm 07:26, 6. Mai 2011 (CEST)

Habe einige Anmerkungen auf oben verlinkter Diskussion hinterlassen. PS: Natürlich müssten Kats angepasst werden, da sie mit dem jeweiligen Taxon-Lemma übereinstimmen müssen. Griensteidl 00:32, 7. Mai 2011 (CEST)

Neue Schachtelhalm-Art

Die Erstbeschreibung einer fossilen Schachtelhalm-Art kann hier [4] als PDF (nur ein paar Tage lang) heruntergeladen werden. --Gerbil 16:38, 6. Mai 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. --Regiomontanus (Diskussion) 18:09, 6. Mai 2011 (CEST)

Verschiedenblättrige Kratzdistel

(Cirsium heterophyllum) Bei og. Pflanze wird in mancher Fachliteratur Cirsium heleniodes verwendet, ohne og. lateinischen Namen mit anzuführen. Ebenso erscheint weder im Artartikel noch im Gattungsartikel der Wikipedia Cirsium heleniodes. Ich hab das mal im Artartikel unter Systematik nach Flora.web ergänzt, kenn mich aber mit den sprachlichen Zusätzen bei den dargestellten Synonymen nicht wirklich aus. Vielleicht kann mal einer drüberschauen.--Belladonna 10:43, 7. Mai 2011 (CEST)

Hallo Belladonna, Cirsium heterophyllum und Cirsium helenioides sind beides gültige Namen, allerdings für zwei verschiedene Taxa. Cirsium heterophyllum ist der Name für die mitteleuropäishe Verschiedenblättrige Kratzdistel, Cirsium helenioides ist der Name für die Hybride zwischen C. heterophyllum und C. rivulare (Jarvis, Order out of Chaos; Talavera & Valdés, Lagascalia 5, 1976: 155-157 (liegt digitalisiert online vor). EuroMed sagt allerdings, dass C. helenioides eine eigene in Nordost-Russland vorkommende Art ist (Link). Cirsium helenioides auct. non (L.) Hill bedeutet, dass die Anwendung des Namens Cirsium helenioides auf Cirsium heterophyllum nicht im Sinne der Artbeschreibung und nicht im Sinne des Typusbeleges der Art erfolgt ist, der Name Cirsium helenioides also fehlerhaft angewendet wurde. Viele Grüße --RLJ 19:08, 7. Mai 2011 (CEST)

tipp für die ornithologen

[5] --Muscari 13:45, 9. Mai 2011 (CEST)

diesen tipp kann ich nur wärmstens unterstützen! zwar nicht mehr taufrisch aber bis auf verbreitungs-populationsangelegenheiten noch immer und wahrscheinlich noch lange standard. der selbe versand bietet übrigens ab juni alle bände Brutvögel Baden-Württembergs äußerst günstig an - ebenfalls sehr zu empfehlen. gruß Ulrich prokop 14:06, 9. Mai 2011 (CEST)
Da schließe ich mich mal an (obwohl hier etwas grenzwertig wegen kommerz. Werbung). Der Humanitas-Versand haut gerade die ganzen erstklassigen Bände zur Fauna und Flora Baden-Württembergs für jeweils 20 statt 50 Euro heraus. Die sind sogar für Nordlichter unbedingt zu empfehlen, die mit Ba.-Wü. eigentlich gar nichts am Hut haben, da immer auch viele nicht-regionalspezifische Inhalte dargestellt werden. Einfach dort mal den Suchbegriff "Baden-Württemberg" eingeben. -- Gruß, Fice 01:04, 10. Mai 2011 (CEST)

Trutzstellung

Hallo! Beim Abendpfauenauge z. B. gibt es eine "Trutzstellung". Was is'n das? Und wo kommt das Wort "Trutz" denn her? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 14:55, 9. Mai 2011 (CEST)

Das müsste schlicht eine Abwehrhaltung gegenüber Angreifern sein, der Begriff ist heute aber wohl unüblich, alle Treffer, die ich gefunden habe, sind relativ alt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 18:51, 9. Mai 2011 (CEST)
Siehe Trutz ;) --Succu 18:57, 9. Mai 2011 (CEST)
ja okay, danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 19:56, 9. Mai 2011 (CEST)

Gattung Cortusa innerhalb der Primelgewächse

Einige Texte besagen, dass die Gattung Cortusa nicht mehr existiert und zur Gattung Primula gestellt wird. Weiß jemand, wie der aktuelle Sachstand ist? Grüße--Belladonna 19:15, 11. Mai 2011 (CEST)

Ida Triftad, Mari Källersjöb, Arne A. Anderberg: The Monophyly of Primula (Primulaceae) Evaluated by Analysis of Sequences from the Chloroplast Gene rbcL, 2002: "Primula was not monophyletic because the genera Dodecatheon, Cortusa, Sredinskya, and Dionysia had their closest relatives within Primula." ... "The genus Cortusa was included in a clade with Primula subg. Auganthus, with 100% support." ... "The results in this study agreed with the results of Richards (1993) and Källersjö et al. (2000) and strongly supported the inclusion of Cortusa in Primula. The alternative would be to split Primula into a number of smaller genera." Das ist eine Arbeit, die die weite Verwandtschaftsgruppe untersucht hat. Das wird aber immer wieder diskutiert. Es ist aber eine große Tendenz dazu lieber eine grosse Gattung Primula zu haben mit vielen Untergattungen als die Gattung Primula in viele kleine zerfallen zu lassen. Der Auffassung ist beispielsweise auch Flora of North Amerika die Primulaceae 2009 veröffentlicht haben und dort ist die Gattung Primula mit einem grösst möglichen Umfang. --BotBln 09:43, 12. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Mai 2011

Gibts Interessenten für ein Bionautenteam? Gibt genug zu tun.--Haplochromis 12:01, 12. Mai 2011 (CEST)

Prinzipiell ja, leider habe ich in der Zeit sehr viel mit Praktika zu tun. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:23, 12. Mai 2011 (CEST)
Bin dabei, auch wenn keine großen Heldentaten zu erwarten sind. --Martin-rnr 14:15, 12. Mai 2011 (CEST)
Hab jetzt ein Bionautenteam eröffnet und hoffe auf weitere Beteiligung.--Haplochromis 07:14, 13. Mai 2011 (CEST)

Liste bedeutender Botanikerinnen

Hier ist eine neue liste erstellt worden, die vom Portal Frauen initiiert wurde. Leider ist erst eine Vertreterin der enthalten. Wenn einer von euch auf eine entsprechende Dame stößt oder einen neuen Artikel verfasst, wäre es nett, sie hier einzutragen. Gruß--Belladonna 22:21, 13. Mai 2011 (CEST)

Mir fallen auf Anhieb ein halbes Dutzend Frauen aus meinem speziellen Interessengebiet ein, die bedeutsame Beiträge zur Botanik geleistet haben. Der Sinn einer derartigen Liste erschließt sich mir allerdings nicht. --Succu 22:47, 13. Mai 2011 (CEST)
Hintergrund ist, dass Wikimedia festgestellt hat, dass zum einen artikel über berühmte, bekannte Frauen in Wissenschaft und kunst in der wikipedia im vergleich zu wichtigen Männern unterproportional vertreten sind und weniger gut ausgebaut sind, ebenso wie dass Frauen weniger aktiv sich als autoren beteiligen und das signifikant. Um diesem missstand abzuhelfen, hat das Portal frauen Listen generiert, in welche getrennt nach Wissensgebiete bekannte Frauen eingetragen werden, so dass dann diese Artikel gemeinschaftlich neu angelegt, beziehungsweise ausgearbeitet werden können--Belladonna 22:55, 13. Mai 2011 (CEST).
Und das würden mit Frauenquotenlisten besser werden? Das bezweifle ich. --Succu 23:03, 13. Mai 2011 (CEST)
Du meinst also, wir erstellen jetzt Listen wie zu ....Zoologinnen, ...Paläontologinnen etc.etc. und dann machen mehr Frauen mit und die Artikel dazu werden ausgebaut? Dem widerspreche ich aber. Das Problem werden doch Listen nicht verändern. Wir teilen nicht auf in Frauen oder Männer bei der Auflistung, wozu auch? Wird damit ein Mehrwert erzeugt? Damit dürften sich Interessierte nur durch unzählige Listen klicksen und haben kein Überblick mehr. --Factumquintus 23:05, 13. Mai 2011 (CEST)
Fakt ist: es gibt zu wenig und zu schlechte Artikel über bekannte Frauen, dies wurde als Missstand erkannt, das Portal Frauen nimmt sich dessen an und versucht diesem Missstand abzuhelfen. Dass so wenig Frauen als Autorinnen hier mitarbeiten, hat einfluss auf die darstellung bestimmter Themen und deren aspekte. Sicher auch auf die Diskussions- und Machtstruktur und darauf wie mit Konflikten umgegangen wird. --Belladonna 23:14, 13. Mai 2011 (CEST)
Das macht doch nicht ihr. das macht das Portal frauen und nicht nur bei den biologen, sondern auch bei den philosophen, chemikerinnen usw.. es geht schlichtweg darum, den dokumentierten Mangel, dass berühmte Frauen, sicher auch deswegen, weil Frauen aus welchen gründen auch immer, hier nicht so viel schreiben, weniger vertreten sind. Diesem mangel soll abhilfe geschaffen werden, weil diese enzyklopädie doch vollständig sein soll und dies ohne die weibliche Vertretung und Sicht nicht ist. So ein problem anhand von listen anzugehen macht immer noch mehr sinn als Girlie-Frühstück im Schonraum.--Belladonna 23:20, 13. Mai 2011 (CEST)
Diese Listen sind als Arbeitsgrundlage gedacht und nicht zum Anschauen.--Belladonna 23:23, 13. Mai 2011 (CEST)
(x-BK) Liebe Belladonna, es ist ja schön, wenn sich dass Portal:Frauen engagiert vermeintliche Ungleichgewichte zu beheben, aber ich sehe keine im Bereich Biologie. --Succu 23:26, 13. Mai 2011 (CEST)
Dann gehören sie aber nicht in den ANR, sondern - gut und im Portal prominent verlinkt, in den Portalsraum. Da meckert sicher keiner. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:24, 13. Mai 2011 (CEST)
Aber sicher nicht in meinen Benutzerraum mit unterdrückter Weiterleitung--Belladonna 23:29, 13. Mai 2011 (CEST)
Dann verschieb sie in den Portalsnamenraum. Das bekommst du doch sicherlich selber hin. --Factumquintus 23:35, 13. Mai 2011 (CEST)
Hier kannst Du die Liste der Autoren und Autorinnen in der Botanik durchklicken (über 35000 Einträge, 353 S. in IPNI) und Männlein und Weiblein auseinander sortieren. Oft nicht einfach, man kann oft nur raten, ob der Vorname nun zu einer Frau gehört oder nicht (z.B. chinesische Autorinnen). Es wäre sicher sinnvoller die gesamte Liste der Autoren und Autorinnen in der Botanik in Wikipedia zu haben und hier zu den biographischen Artikeln zu verlinken. IPNI gibt nämlich nur sehr rudimentäre biographische Daten zu den Personen her. Gruß -- Engeser 23:30, 13. Mai 2011 (CEST)
Das Problem ist halt, dass es über noch lebende Wissenschafter insgesamt weniger Artikel gibt, das betrifft auch Männer. Man kann sich ja in der Liste bedeutender Biologen überzeugen, dass von denen kaum noch jemand lebt. Das wird wohl daran liegen, dass es bei Lebenden noch keinen Nachruf gibt - und der wäre halt eine der möglichen Quellen zum Erstellen eines Artikels. Unter den gegenwärtig aktiven Botanikern sind Frauen ziemlich stark vertreten, aber da ist halt die Quellenlage nicht so gut. Bis vor ein paar Jahrzehnten waren Frauen aber wirklich eine Minderheit in der Botanik. --Franz Xaver 23:40, 13. Mai 2011 (CEST)
Succu, das Ungleichgewicht ist dokumentiert, wenn du's nicht glaubst, dann wende dich an sue gardner oder so ähnlich oder lies dir mal die Zeitungsartikel dazu durch. Selbst wenn der bio-bereich der einzige bereich sein sollte, auf welchen die gesamtsituation von wikipedia nicht zutreffen sollte, was wird denn verloren? Bestenfalls bekommt ihr oder bekommen wir (ich gehör ja nun auch mal hier dazu) die Artikel über weibliche Botanikerinnen ergänzt, weiter ausgearbeitet und mit frauenspezifischen Aspekten versehen zurück. Unter frauenspezifischen aspekten versteh ich, dass Frauen, die früher so weit gekommen sind, ganz andere widerstände zu überwinden hatten und das dies eine weibliche Autorin noch mal anders rüberbringen kannn, was nicht besser bedeutet, sondern ausgewogener--Belladonna 23:45, 13. Mai 2011 (CEST)..
Ich hätte da gleich einen Vorschlag für einen neu anzulegenden Artikel: Susanne Renner (vgl. nl:Susanne Renner) --Franz Xaver 00:00, 14. Mai 2011 (CEST)
Ok- ich werd mich drum kümmern..allerdings weiß ich wirklich nicht, wie ich nun die Liste in den Portalsnamenraum so verschieben soll, dass sie nhier nicht stört und dort nicht auffällt.:)--Belladonna 00:09, 14. Mai 2011 (CEST)

Latania

Unserem Artikel zufolge ist diese Palmengattung auf den Maskarenen heimisch. Nun übersetze ich gerade einen Ortsartikel aus Louisiana, USA. In dem dortigen Artikel heißt es, daß der Ort en:Krotz Springs einst Latania hieß, nach einem dortigen Bayou und den dort vorkommenden types of palm plants. Hat jemand eine Idee, was es damit auf sich haben könnte, eventuell eine englische Alternativbezeichnung? EN verwendet auch den Ausdruck en:Fan palm in diesem Zusammenhang. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:29, 15. Mai 2011 (CEST)

Hallo, der Ausdruck bezieht sich sicher nicht auf die Gattung Latania, sondern auf die französische Bezeichnung "latanier" für (Fächer)-Palme. Eine gesicherte Etymologie hab ich nicht finden können, aber das franz. latanier dürfte sich von der gleichnamigen Gattung ableiten (der Name Latania stammt ja vom einheimischen Namen dieser Gattung) und wurde wohl auf alle (?) Fächerpalmen übertragen. So heißt etwa Zombia antillarum auf Haiti "latanier zombi". Hoffentlich war das jetzt nicht zu verwirrend. Gruß, Griensteidl 17:38, 15. Mai 2011 (CEST)
Ja das dürfte ein zielführender Hinweis gewesen sein – in der Gegend ist die Namensherkunft aus dem Französischen ja nicht ungewöhnlich, Latania als Namensbestandteil für ein Gewässer habe ich bei einer Datenbanksuche inzwischen fünfmal in dem Bundesstaat gefunden. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:34, 15. Mai 2011 (CEST)
Wenn latanier die französische Bezeichnung für Fächerpalmen ist, bleibt eigentlich immer noch zu klären, woher sich der Name herleitet. Von den Maskarenen kann er wohl kaum stammen. Die Inseln sind ja erst durch diverse Kolonialmächte besiedelt worden. Grüße --Franz Xaver 23:47, 15. Mai 2011 (CEST)
Hm, wie kommst du auf die Maskarenen? Hier wird als Erstbeleg ein Buch aus dem Jahr 1645 genannt, dem Titel zufolge eine Reisebeschreibung nach Westindien (das abgekürzte Ant. steht für Antillen). Dazu passt, dass hier eine Etymologie aus dem Karibischen (wohl eine Carib- oder Arawak-Sprache) vorgeschlagen wird. --Mai-Sachme 17:46, 16. Mai 2011 (CEST)
Wenn du die bisherige Diskussion liest, wirst du sehen, dass nicht ich das mit den Maskarenen aufgebracht habe. Im Gegenteil geht mein Einwurf in die Richtung, dass der Name nicht von dort kommen kann. Eine Herkunft aus einer indigenen Sprache der Antillen ist für mich plausibel. Der entsprechende Satz im Artikel Latania müsste dann wohl angepasst werden. --Franz Xaver 21:59, 16. Mai 2011 (CEST)
Das eine widerspricht nicht unbedingt dem anderen. Latania wurde 1789 erstbeschrieben, also rund 150 Jahre nach dem ersten Nachweis für das Wort. Zeit genug, um von irgendwo auf die Maskarenen zu kommen. Es wird aber auch die Möglichkeit, dass das Wort sich aus dem malaiischen lontar für Palme ableitet... Griensteidl 22:04, 16. Mai 2011 (CEST)
Gegen eine Herleitung aus dem malaiischen Wort lontar spricht meiner Meinung nach, dass die Franzosen in der malaiischen Region bis ins 18. Jahrhundert nicht sehr aktiv waren. Da müssten sie dann wohl das Wort auf dem Umweg über die Holländer oder Portugiesen übernommen haben. Gibt es dafür Hinweise? Die kolonialen Aktivitäten der Franzosen haben sich in Asien in erster Linie auf Indien konzentriert. Ich könnte mir ja eine Entlehnung aus dem Tamilischen oder auch aus dem Bengalischen einreden lassen, falls es dort entsprechende Wörter geben sollte. Nein, eine Herkunft aus einer Sprache der Karibik und Übertragung des Worts auf sämtliche Fächerpalmen und letztlich auf die Gattung Latania ist für mich viel einleuchtender. Grüße --Franz Xaver 22:15, 16. Mai 2011 (CEST)
Ach ohje, die Diskussion hatte ich eigentlich ganz gelesen, den ersten Satz dann aber irgendwie... vergessen/übersehen/keine Ahnung. Also die Möglichkeit einer direkten Entlehnung aus dem Malaiischen erscheint mir jetzt theoretisch auch nicht völlig unplausibel, Malagasy allein dürfte ja den Umfang transozeanischer Seefahrt belegen, Gelegenheit zu Kontakten mit malaiischen Händlern gab es für die Franzosen auch im westlichen Indischen Ozean sicher genug. Allerdings hast du trotzdem Recht, dass wir ein kleines chronologisches Problem kriegen: Das Wort müsste bereits Mitte des 17. Jahrhunderts gemäß Erstbeleg in die Karibik ausgewandert sein - zu einer Zeit, als Frankreichs koloniale Bemühungen in Afrika und Asien gerade erst im Entstehen waren. Aber da wir hier ja nicht die Wahrheit suchen, spricht eigentlich auch nichts gegen die Nennung beider Hypothesen. Ich habe das mal so versucht. --Mai-Sachme 23:51, 16. Mai 2011 (CEST)

Ximenia

Ich möchte den Artikel Hakenkirschen auf den wissenschaftlichen Namen Ximenia verschieben. Soweit ich das sehe, bezieht sich der Name „Hakenkirsche“ eigentlich nur auf die weit verbreitete Art Ximenia americana. Alles andere sind Wikipedia-Klone. Eine Übertragung auf Ximenia als deutscher Gattungsname halte ich für Theoriefindung. Leider kann ich diese Verschiebung nicht durchführen, offenbar weil die Weiterleitungsseite Ximenia kategorisiert ist. Da braucht es jemanden mit Administratorrechten. Könnte mir da jemand helfen? Grüße --Franz Xaver 22:23, 16. Mai 2011 (CEST)

erledigt. hab den verbliebenen redirect hakenkirschen gelöscht, wenn ich dich richtig verstanden habe. verlinkung und dergleichen müsste man allerdings noch überprüfen. lg, --kulacFragen? 22:47, 16. Mai 2011 (CEST)
Danke! --Franz Xaver 00:20, 17. Mai 2011 (CEST)

Pilzgruppe ohne Zellwand als "Missing-Link" der Pilzevolution

Sehr interessant: [6][7]en:Cryptomycota. Vielleicht findet sich hier jemand, der Lust hat, dazu einen Artikel zu schreiben.--Haplochromis 12:21, 12. Mai 2011 (CEST)

Ich habe mich mal dran versucht: Cryptomycota. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:55, 17. Mai 2011 (CEST)
Danke,--Haplochromis 06:56, 18. Mai 2011 (CEST)

Übersetzungshilfe gesucht

inner winter bud scales long accrescent..wobei die inneren Knospenschuppen mebranös sind und von knorpeligen äußeren Schuppen umhüllt werden..mit immer weiter wachsen, wie bio-Lexikon meint..erschließt sich mir der Sinn nicht wirklich--Belladonna 09:45, 17. Mai 2011 (CEST)

Es würde vielleicht helfen, wenn man die Pflanze kennen würde.
membranous baedeutet uf jeden Fall nicht "membranös", sondern "häutig". Griensteidl 21:38, 17. Mai 2011 (CEST)
Danke..ist Wohlriechende Heckenkirsche
Innere Schuppen der Winterknospen lang auswachsend. Illustration hier oder (links Mitte):

Viele Grüße -RLJ 22:18, 17. Mai 2011 (CEST)

Besten Dank--Belladonna 22:21, 17. Mai 2011 (CEST)

Schädel

Von meiner Benutzerseite hierher kopiert: Hallo Gerbil, vielleicht kannst du mir helfen. Ich habe diesen Schädel im Garten gefunden. Kannst du mir sagen, von welchem Tier er stammt und ob man ihn für Wikipedia gebrauchen kann? Leider fehlt der Unterkiefer. http://imageshack.us/f/834/p5163744.jpg/ Würde das Bild dann auf commons hochladen. Liebe Grüße, Vulder 21:55, 16. Mai 2011 (CEST)

Sieht nach Nager aus. Wie lang ist der Schädel?--Haplochromis 11:12, 17. Mai 2011 (CEST)
Fünf cm. lg --Vulder 13:00, 17. Mai 2011 (CEST)
Bitte noch 2 Fotos mit Maßstab machen: eines von oben, und eines von unten. Wir haben für sowas auch eine Bestimmungsseite, siehe [[8]. Gruß, --Accipiter 13:35, 17. Mai 2011 (CEST)

Schwarzer Schnellkäfer

Ich habe folgende Probleme mit dem Artikel:

  1. Das Foto (wohl falsch beschriftet) ist in der entsprechenden Commonskategorie ([:Commons:Category:Hemicrepidius niger]]) unter Hemicrpeidius niger einsortiert. In ZipCodeZoo [9] z.B. kann ich aber keine Synonyme für H. niger finden. Im Artikel Schnellkäfer finden sich beide Arten, aber ... sind das wirklich zwei verschiedene?
  2. Eine einzige Quelle von 1984 finde ich arg dürftig, da sollte eigentlich ein Quellenbaustein rein.

Ich kenne mich mit der Lebewesen-QS-Seite nicht aus. Vielleicht kann ja jemand diese Angaben übernehmen ... --Gereon K. 13:58, 20. Mai 2011 (CEST)

Wenn ich das hier richtig verstehe, ist Athous niger der alte Name. --Of 14:43, 20. Mai 2011 (CEST)
Ich werde dann mal entsprechend verschieben und anpassen. --Gereon K. 17:09, 20. Mai 2011 (CEST)

Loki Schmidt

Bei der Spurensuche nach weiblichen Botanikerinnen bin ich im Web auch auf Loki Schmidt gestoßen. Was haltet ihr davon, ihrem Artikel die entsprechende Kategorie zu verpassen? Ich wär dafür. Wenn speziell hierzu noch Infos im Artikel fehlen sollten /also für die Verleihung der Kategorie- auf meiner Disk ist Platz.--Belladonna 20:38, 20. Mai 2011 (CEST)

Verstehe ich jetzt nicht. Der Artikel ist doch in der Kategorie Kategorie:Botaniker (20. Jahrhundert) eingeordnet. Oder mißverstehe ich dich? grüße --Factumquintus 20:46, 20. Mai 2011 (CEST)
Sorry, hab ich übersehen, danke für den Hinweis--Belladonna 20:59, 20. Mai 2011 (CEST)

Kursivsatz der Lemmata von Lebewesenartikeln

Wie kann ich mit einfachen Mitteln die Artikelüberschrift des wissenschaftlichen Namens auf kursiv umstellen? --Ottomanisch 21:07, 20. Mai 2011 (CEST)

Hallo. Es gab mal Vorlage:Kursiver Titel, aktuell stellt die Taxobox die Titel kursiv dar. Viele Grüße -- AquariaNR 21:27, 20. Mai 2011 (CEST)
Danke, es gibt aber Artikel, da ist das Lemma noch steil. Dann muss da wohl in der Taxobox etwas geändert werden. Beispiel: Lyncina aurantium
Beste Grüsse --Ottomanisch 23:10, 20. Mai 2011 (CEST)
Schaue mal wie ich es durch diesen Edit gelöst habe. Also nur Taxon_Name = Lyncina aurantium raus, da ja die Art unter dem wissenschaftlichen Name ist und keine deutsche Bezeichnung hat. grüße --Factumquintus 00:29, 21. Mai 2011 (CEST)
Danke mit freundlichen Grüssen --Ottomanisch 08:58, 21. Mai 2011 (CEST)

Verlinkung in Taxobox

Die Taxobox in Sambar verweist auf den Gattungsnamen Rusa, aber dies ist nur eine BKS. Rusa (Gattung) wiederum ist nur eine Weiterleitung auf Echte Hirsche. Wie wäre es richtig? In der Taxobox auf die Echten Hirsche verlinken? Gar nicht? Oder ist der status quo in Ordnung? --KnightMove 00:06, 25. Mai 2011 (CEST)

Verlinkung auf Rusa (Gattung) ist ok.--Haplochromis 07:12, 25. Mai 2011 (CEST)

Rangstufe (Zoologie)

Wäre nicht ein Artikel über die Rangstufen in Zoologie und Botanik angebrachter? Letztere scheinen noch keinen Artikel zu haben. --KnightMove 19:58, 26. Mai 2011 (CEST)

Nun, der Artikel für zoologische Rangstufen ist äußerst unvollständig (wer hat den denn erstellt?) Wenn man nur mal in die dort aufgeführte Literatur schaut, merkt man schon, wie umfangreich ein Artikel darüber werden kann. Ebenfalls sieht es in der Botanik aus. Einen gescheit ausgebauten und vollständigen Artikel über Rangstufen sowohl zoologisch als auch botanisch fände ich ebenfalls ganz sinnvoll. Man sollte aber in diesem Artikel dann deutlich zw. Zoologie und Botanik abgrenzen. Zwei Artikel, für Zoologie und Botanik extra, fände ich auch nicht gut – man sollte dies schon zusammen halten. Aber wer macht das jetzt? Ich hab wirklich viel zu tun momentan, ehrlich! Doc Taxon @ Discussion 20:13, 26. Mai 2011 (CEST)
Und ich habe gar nicht die Kompetenz dazu. Aber es wäre gut, wenn jemand ihn zum Artikel Rangstufe (Biologie) ausbaut - dann könnte man ihn auch in allen einzelnen Rangstufen verlinken. --KnightMove 10:22, 27. Mai 2011 (CEST)

Schnabeltier

Hi, bitte passt da bisschen auf, da war gestern ein Witzbold unterwegs... Der Artikel scheint recht anfällig zu sein. Grüße, --Thogo 00:07, 31. Mai 2011 (CEST)

Tja, da sind wir oftmal auf die Mithilfe anderer Benutzer froh. Ich zum Beispiel kann nicht alle über 30000 Artikel auf meine Beo nehmen; zur Zeit über 4000. Eigentlich wollte ich das immer eindämmen, aber jetzt lasse ich es einfach. Trotzdem mit auf Beo genommen. --Factumquintus 17:54, 31. Mai 2011 (CEST)

Farbe des Blutes

Das Blut eine rote Farbe hat, ist langläufig bekannt. Ist es richtig, dass auch Lebewesen auf Grund anderer Zentralatome im Hämoglobin als Eisen, etwa Kupfer, eine andere Farbe des Bluts haben, so Schnecken, Tintenfische o.a? Ich finde nirgendwo etwas zur Farbe des Blutes und wie diese zu Stande kommt. Oder überlese ich da etwas? Gruß --Roland1952DiskBew. 15:12, 15. Mai 2011 (CEST)

Hm, zumindest bei Landtieren gibt es nur eine Ausnahme von roter Blutfarbe: Skinke aus der Gattung Prasinohaema (Neuguinea). Sie haben grünes Blut - die Färbung wird durch Biliverdin hervorgerufen, einem Abbauprodukt des Hämoglobin. Der genaue Grund für die Biliverdin-Häufung ist afaik nicht bekannt, zumindest aber können diese Skinke Biliverdin in hohen Konzentrationen tolerieren. Die Farbe des Blutes kommt, wie bei allen Stoffen, durch ihre Absorption von bestimmten Wellenlängen des Lichts zusammen. Vllt helfen dir diese paar Takte. Gruß --Martin-rnr 15:32, 15. Mai 2011 (CEST)
Der Artikel Blutfarbstoff ist zwar schlecht, zeigt aber verschiedene Blutfärbungen auf. -- Achim Raschka 19:35, 15. Mai 2011 (CEST)
Artikel? :-) Wäre schön, wenn ein Experte das "Ding" ausbauen würde und daraus einen Artikel machen könnte. Eine bloße Aufzählung ist eigentlich für das Thema viel zu schade. Auch die verlinkten Artikel könnten meiner Meinung nach noch etwas detaillierter in Richtung chemischer Struktur sein. Aber trotzden herzlich Dank, der Hinweis hat mir schon weitergeholfen. Bis letzte Woche war ich fest davon ausgegangen, dass alle Lebewesen rotes Blut im Körper haben. Viele Grüße --Roland1952DiskBew. 11:36, 17. Mai 2011 (CEST)
Haben wir schon: Sauerstofftransporter, sogar als Kategorie. Schlage Redirect dorthin vor. --Ayacop 08:12, 18. Mai 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ayacop 19:25, 1. Jun. 2011 (CEST)