Wikipedia Diskussion:Reparatursommer
Bitte achtet auf einen freundlichen Umgangston.
Das Projekt Technische Wünsche lebt vom Austausch. Alle Beiträge sind willkommen, solange sie konstruktiv sind. Das Projektteam bittet von persönlichen Angriffen oder beleidigenden Kommentaren abzusehen. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Fragen und Anmerkungen zum Reparatursommer 2023 gerne hierhin. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:53, 23. Jun. 2023 (CEST)
GESCHREI
[Quelltext bearbeiten]Netiquette: "Das Schreiben in GROSSBUCHSTABEN oder andauernde Fettschrift gilt nicht nur als unschön, sondern wird in der Regel als aggressives Schreien interpretiert und sollte daher unterbleiben." - auf der Vorderseite wird beides kombiniert. --2A01:C22:34EB:E0F0:17BF:3A96:B42:ABD1 12:54, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Das gilt für Diskussionen/Konversationen. Umseitig sind aber nur Informationstexte betroffen, das ist aus Designgründen durchaus vertretbar. --XanonymusX (Diskussion) 13:21, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Wobei man über Design auch trefflich streiten kann... (nicht signierter Beitrag von Auf Maloche (Diskussion | Beiträge) 13:23, 28. Jun. 2023 (CEST))
- Ich finds super, endlich mal eine Wikiseite, die nicht völlig so aussieht, wie das Internet vor tausend Jahren. --Johannnes89 (Diskussion) 14:57, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, die sieht aus, als hätte sich jemand in den Farbeimer übergeben ^^ --ɱ 00:09, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Sieht halt jetzt aus wie das Internet vor 30 Jahren. Ich weiß nicht ob das besser ist. --Ailura (Diskussion) 10:26, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, die sieht aus, als hätte sich jemand in den Farbeimer übergeben ^^ --ɱ 00:09, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Ich finds super, endlich mal eine Wikiseite, die nicht völlig so aussieht, wie das Internet vor tausend Jahren. --Johannnes89 (Diskussion) 14:57, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Wobei man über Design auch trefflich streiten kann... (nicht signierter Beitrag von Auf Maloche (Diskussion | Beiträge) 13:23, 28. Jun. 2023 (CEST))
- Die Initiative ist wirklich klasse, ich hoffe, dass da einige Toolreparaturen zusammen kommen. Spontan fällt mir gar nicht ein, welches wichtige Tool kaputt ist, aber ich weiß, dass es da einige gibt. Das Designkonzept der Vorderseite ist aber ne Ausgeburt der Hölle mit den Farbverläufen – aber es ist ja der Reparatursommer und nicht der Designsommer. Yellowcard (D.) 10:10, 29. Jun. 2023 (CEST)
ich lach mich tot. Genau dasselbe hab ich mir auch gedacht, was der Anonymus ganz oben geschrieben hat. Früher wurde nicht-konforme-Grafikgestaltung hier als „klicki-bunti“ verunglimpft. Manche empfanden schon farbige Navileisten und Infoboxen in seriösen Artikeln als persönliche Beleidigung (ich hatte da weniger Probleme, wenn es technisch/farbgestalterisch im Rahmen blieb und EINHEITLICH ist). Im aktuellen queer-Monat (oder ist der schon vorbei?) ist bzw kann diese Regenbogen-Farbgebung als Statement verstanden werden? Farben haben immer auch eine unbewusste Wirkung, die von der Werbung oder im Produktdesign genau beachtet wird. p.s. für mich persönlich ist die umseitige Farbgestaltung grenzwertig, hässlich ist sie aber nicht, halt sehr schreiend, aber das soll sie auch sein? Ich bin immer für „weniger ist mehr“. --Hannes 24 (Diskussion) 12:38, 1. Jul. 2023 (CEST)
- Gruselig. Design kann man das unmöglich nennen. Und ich will auch nicht aus Designgründen angeschrien werden. --Ailura (Diskussion) 10:17, 14. Aug. 2023 (CEST)
Ich sag dann mal: Danke für die Reparatur-Initiative. --Polarlys (Diskussion) 21:37, 10. Jul. 2023 (CEST)
Tabelle-WYSIWIG
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hätte gern eine Tabellenfunktion, die im Ansichtsmodus funktioniert, also ohne diese ganzen kryptischen Zeichen. Ich würde z.B. gern https://de.wikisource.org/wiki/Engelhorns_allgemeine_Romanbibliothek Engelhorns allgemeine Romanbibliothek in eine Tabelle eingeben mit 1. Spalte Jahrgang, 2. Spalte Band, 3. Spalte Nachname des Autors inkl. Verweis zur Autorenseite, 4. Spalte Vorname, 5. Spalte Titel des Romans, 6. Spalte Sprache des Originals und 7. Spalte Übersetzer (so weit angegeben bzw zutreffend), 8. Spalte die Links zum Digitalisat, sodass man am Ende ohne die Suchfunktion leicht umsortieren könnte, welche Autoren berücksichtigt sind bzw. alle Werke sortieren nach Titel oder alle Bücher aus dem Französischen usw. af Fingerdruck eruieren. Ich weiß, man kann das jetzt schon programmieren, aber ich komme mit diesen ganzen Formatierungszeichen nicht mit und finde dann leicht nicht die Spalte usw. usf. Wenn ihr also eine Tabellenansicht wie bei Word herbeizaubern könntet - mglweise inkl Option der farblichen Unterlegung, wäre ich euch sehr dankbar. --Haendelfan (Diskussion) 20:05, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn du den Visual Editor verwendest, sollte das schon lange funktionieren. Du kannst auch nur für Tabellen in den Visual Editor wechseln. Die Tabellenoptionen sind dann allerdings etwas rudimentär, für Einfärbungen etc. muss weiterhin der Quelltext bemüht werden. --XanonymusX (Diskussion) 21:09, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Ich habe versucht, den Visual Editor in der Wikisource zu finden oder zu aktivieren. Es ist mir nicht gelungen. Kannst du mir das vielleicht konkret verlinken, wie ich das mache? Besten Dank für deine Hilfe.--Haendelfan (Diskussion) 18:36, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Unter wikisource:de:Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing-editor kannst du den VisualEditor aktivieren. Dann kannst du (im ANR) nachdem du auf Bearbeiten geklickt hast übers Stiftsymbol zwischen VisualEditor und Quelltext hin und her wechseln. --Johannnes89 (Diskussion) 19:16, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Ein kurzes Hallo und eine kurze Meldung noch von meiner Seite. Danke schon für die tolle Hilfe durch die Community bei diesem Anliegen. Der Vollständigkeit halber kann ich anmerken, dass das Thema "farbliche Unterlegung oder Gestaltung von Text" vom VisualEditor tatsächlich generell nicht bedient wird. Somit gibt es auch für die Ausgestaltung von Tabellen an dieser Stelle Grenzen. - Es gibt aber zumindest ein älteres Ticket zum Thema: T54645 VisualEditor: Tool to set/unset text color. Viele Grüße --Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 13:24, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Unter wikisource:de:Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing-editor kannst du den VisualEditor aktivieren. Dann kannst du (im ANR) nachdem du auf Bearbeiten geklickt hast übers Stiftsymbol zwischen VisualEditor und Quelltext hin und her wechseln. --Johannnes89 (Diskussion) 19:16, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Ich habe versucht, den Visual Editor in der Wikisource zu finden oder zu aktivieren. Es ist mir nicht gelungen. Kannst du mir das vielleicht konkret verlinken, wie ich das mache? Besten Dank für deine Hilfe.--Haendelfan (Diskussion) 18:36, 27. Aug. 2023 (CEST)
Wie geht's weiter? Reparatursommer Neuer Name gesucht
[Quelltext bearbeiten]Mit dem Reparatursommer hat sich das Team Technische Wünsche dieses Jahr in die Welt der Community-Werkzeuge begeben. Neben dem Ziel, die deutschsprachige Community sinnvoll zu unterstützen, während die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt pausieren musste, wollten wir auch Erfahrungen sammeln, wie groß der Unterstützungsbedarf im Bereich Community-Werkzeuge überhaupt ist und wie viel Aufwand es für das hauptamtliche Team bedeuten würde, diese Unterstützung zu leisten.
Unsere Hauptarbeit wird 2024 die Arbeit am gewählten Themenschwerpunkt sein, die wir nun wieder aufnehmen können. Dank der im Reparatursommer gemachten Erfahrungen wollen wir aber auch die Hilfestellung rund um Community-Werkzeuge fortführen, in einem kleineren Rahmen. Genaueres dazu werden wir im neuen Jahr bekannt geben.
Anregungen, wie ein solches dauerhaftes Angebot heißen könnte, wo oder wie es eingebunden sein könnte, und andere Hinweise sind hier herzlich willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 16:42, 14. Dez. 2023 (CET)
- Fix Me, If You Can --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:47, 14. Dez. 2023 (CET)
- Einbindung:
- Wikipedia:Autorenportal, Hilfe:Übersicht
- Wikipedia:Technische Wünsche/Menü
- Wikipedia:Technik/Linkbox
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro
- Wikipedia:Anfragen#Technik
- Wikipedia:Werkstätten#Technik
- vermutlich auch Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Intro & Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests/Intro sowie Hilfe:Fehler und Probleme und Hilfe:Technik
- evtl. auch Vorlage:Wikipedia-Hilfsmittel sowie Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Intro (in der Box Hilfreiche Links) und Wikipedia:Projektdiskussion/Intro
- Zum Namen hab ich aktuell leider keinen kreativen Vorschlag, mir fällt bloß auf, dass man es wahrscheinlich von Wikipedia:Technik/Werkstatt abgrenzen möchte (oder vielleicht gerade nicht und euer Angebot einfach über die gleiche Seite laufen lassen?). --Johannnes89 (Diskussion) 20:04, 14. Dez. 2023 (CET)
- Einbindung:
- Hilfe:Übersicht – falsche Seite, auch an alles außenstehendes Publikum und Newbies adressiert, würde diese unnötig unübersichtlich machen.
- Wikipedia:Technik/Linkbox – falsches Thema; dies dokumentiert Software durch die Community
- Wikipedia:Technik/Werkstatt einfach über die gleiche Seite laufen lassen? – die ist eh schon lang und kompliziert genug; hier wird seitens der Community beantwortet, was es für Probleme mit Browser, CSS, Tools und Konfigurationen gibt. WMDE-Traffic würde diese Seite sprengen. Im Intro kann jedoch gern nach umseitig verlinkt werden.
- Hilfe:Technik ist vorrangig eine Navigation über andere Hilfeseiten und kein Platz für Reklame.
- Hilfe:Fehler und Probleme mag das irgendwo verlinken.
Umseitig mangelt es an klarer Trennschärfe, was das ist, was es überhaupt kann, und was es nicht kann und darf. Zurzeit sind aufgelistet:
- komplexere Vorlagen – erste Anlaufstelle ist die Disk der Vorlage, danach die WP:VWS. WMDE hat hier grundsätzlich nicht hineinzugrätschen.
- Lua-Module – alle regulär produktiv eingesetzten Module haben aktive Maintainer. Erste Anlaufstelle ist die Disk zur Doku. Sonstige Rückfragen gehören auf WP:LWS. WMDE hat hier grundsätzlich nichts am Suchen.
- Helferlein – JavaScript der deWP-Community: Pflege erfolgt via WP:MW/Ä. WMDE ist weder berechtigt noch befugt, parallel dazu etwas zu ändern.
- Helferlein – JavaScript als Benutzerskript: Alleinverantwortlich ist das Benutzerkonto.
- andere Skripte, die man sich individuell in der eigenen common.js einschaltet – was sollte das sonst noch sein?
- Tools, die außerhalb der Wikioberfläche nutzbar sind (z. B. das Stimmberechtigungstool oder xtools) – externe Tools haben hoffentlich aktive Maintainer. Möglicherweise kann an verlassenen ungepflegten Cloud-Tools etwas gemacht werden, aber es haben grundsätzlich die regulären Maintainer die Verantwortung und den Überblick über ihre Software. Die Crew von xtools ist eigentlich sehr fit und reagiert meist prompt, ich wüsst grad nicht inwieweit diese auf Eingriffe durch WMDE warten.
Es gibt eigentlich für viele Fälle bewährte Zuständigkeiten und eingearbeitetes Pflegepersonal.
- Umseitig müsste also klären, wie das ohne das Versprechen einer Konkurrenzveranstaltung in genau welchen Fällen tätig werden kann.
- Falls es Langeweile und unausgelastete Kapazitäten geben sollte: Seit vielen Jahren wird dringend die Nutzbarkeit der
<ref>
zur Wiederverwendung bei unterschiedlichen Seitenzahlen desselben Werkes für die Artikelarbeit benötigt. Dies sei bisher nur noch an fehlender VisualEditor-Anbindung gescheitert. Alle Ressourcen dorthin.
VG --PerfektesChaos 20:43, 14. Dez. 2023 (CET)
- WMDE will weder irgendwo „hineingrätschen“ noch unbefugt parallel was ändern, sondern bietet der Community dort Hilfe an, wo sie nicht selbst weiter kommt. Das hat im Reparatursommer ganz gut funktioniert [1] und ist auch künftig sehr willkommen.
- Wenn beispielsweise auf WP:VWS oder WP:LWS Probleme mit bestehenden Vorlagen/Modulen aufkommen und niemand in der Community diese lösen kann, ist es natürlich schön, WMDE um Hilfe bitten zu können. Anders als du es suggerierst, gibt es auch keinerlei Richtlinie, die das verbieten würde.
- Gleiches gilt für Gadgets, Benutzerskripte usw. – wenn die aktiven Maintainer gerade keine Zeit/Lust haben oder schlichtweg nicht allein weiter wissen und auch niemand sonst in der Community helfen kann/will, ist es super, WMDE-Support erfragen zu können. Natürlich wäre WMDE nicht befugt, nach ihrem Gutdünken selbstständig MediaWiki-Änderungen o.Ä. vorzunehmen, aber das ist ja auch nicht der Plan, es geht darum, der Community Hilfe bei technischen Problemen anzubieten, die wir nicht allein lösen können/wollen.
- „eingearbeitetes Pflegepersonal“: Obwohl es das gibt, gibt es stets viele offene technische Probleme. Es freut mich, dass du dich bereit erklärst, noch mehr deiner Freizeit in deren Lösung zu investieren, wenn du das WMDE-Angebot so brüsk ablehnst.
- „umausgelastete Kapazitäten“: Die Wiederverwendung von EN bei unterschiedlichen Seitenzahlen ist doch literally das, was das Technische Wünsche Team gerade macht [2]?
- --Johannnes89 (Diskussion) 21:34, 14. Dez. 2023 (CET)
- Es gibt in der Software-Entwicklung (anders als vielleicht beim Artikelschreiben) eine goldene Regel: Solange es eingearbeitete Maintainer gibt, insbesondere wenn sie die Software selbst erstellt hatten, dann sind sie immer die unübertroffene erste Adresse, weil sie genau wissen, welche Stelle ideal zur Fehlerbehebung ist, wie zukünftige Weiterentwicklungen vorgesehen sind und wie vermieden kann, dass unabgesprochene Eingriffe mit dem Konzept nicht vertrauter Personen das System zerschießen.
- Was Lua angeht, so bedarf es erfahrungsgemäß rund drei Jahren Erfahrung kombiniert mit Arbeit im Wikitext, bis selbstständig saubere Lua-Programmierungen hinbekommen werden. Ich selbst hatte auch diese drei Jahre mit Lua üben müssen, bis ich alle Fallen durchschaut hätte. Dass ich irgendwas mit unseren Lua-Modulen nicht hinbekäme und WMDE um fachliche Hilfe ersuchen müsste schließe ich mal ganz unbescheiden aus.
- Vorlagen-Programmierungen werden nicht irgendwie hingebastelt, damit irgendwas irgendwie jetzt mal funktioniert (so ging man in den Nuller Jahren vor); da gibt es hinsichtlich Robustheit, Kompatibilität mit anderen Konzepten anderthalb Jahrzehnte Erfahrung zu nutzen. Wir müssen bis heute Tausende von Arbeitsstunden aufwenden, um Fehler der frühen Jahre an die Anforderungen einer Viertelmillion Vorlagen anzupassen.
- Gadgets, Benutzerskripte – für erstere trägt ausschließlich die deWP-Community die Verantwortung. Für fremde Benutzerskripte trägt genau das Benutzerkonto die Verantwortung, das zwischen Doppelpunkt und erstem Schrägstrich steht, und niemand sonst ist befugt oder berechtigt hier einzugreifen.
- Eine simple Überlegung wäre, dass es grundsätzlich eine schlechte Vorgehensweise ist, ohne Kenntnis der Maintainer hinter deren Rücken irgendwo einzugreifen. Das machen wir schon bei Texten von Artikeln nicht; in der Software-Organisation ist das katastrophal. Das ist zwar nirgendwo offiziell „verboten“; es ist einfach nur intelligent.
- Wenn hier ohnehin ein Zwischenstopp gemacht wird, über einen neuen Namen nachgedacht wird, dann kann ja mal der Reparatursommer rückblickend ausgewertet werden:
- Eine Wikitext-Seite mit einer Bilanz.
- Enthaltend eine Tabelle, die pro Zeile enthält:
- Anfragetext (Stichworte), mit Verlinkung auf den archivierten Abschnitt
- Resultat:
- Programmierarbeit durch WMDE
- Weiterleitung per Phabricator an Zuständige
- Weiterleitung an Maintainer
- Keine Maßnahmen weil …
- Keine Maßnahmen weil nicht reproduzierbar
- Keine Maßnahmen weil Neuentwicklung
- Klassifizierung: Vorlage, Lua, deWP-Community-Gadget, Benutzerskript, Cloud-Tool, …
- Anhand einer derartigen Bilanz würde dann auch klar, wo WMDE sinnvoll etwas tun kann, und wo sich eine konkurrierende Parallelstruktur ergibt.
- Wenn jemand auf umseitig gelangt, dann soll für ein Anliegen an die richtige und kompetente Stelle verwiesen werden. Für Wünsche zu einer Vorlage ist das immer die Diskussionsseite dieser Vorlage, damit diejenigen, die sie konzipiert haben und betreuen, von diesem Wunsch oder Problem erfahren. Wenn dort mehrere Tage niemand reagiert, kennt WP:VWS die gängigen Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu unserem Vorlagenbestand, und in welche Richtung echte Verbesserungen gehen sollen. Bei Lua-Modulen dito.
- Wenn es keine zuständigen Maintainer gibt, dann erst kommt WMDE mit eigenem Personal in Frage.
- VG --PerfektesChaos 22:17, 14. Dez. 2023 (CET)
- Und wenn die deWP-Community oder der Verantwortliche eines Benutzerskripts bei nem bestimmten Problem gerne WMDE um Hilfe bitten möchten, können sie es gerne tun. Wenn du die Hilfe nicht brauchst/möchtest, musst du das Angebot ja nicht zu nutzen.
- Wie du Wikipedia:Reparatursommer#Erledigt entnehmen könntest, wird auch natürlich nicht „ohne Kenntnis der Maintainer hinter deren Rücken irgendwo eingegriffen“. WMDE hat beispielsweise geholfen, die zuständigen Entwickler anzusprechen (für technisch völlig unerfahrene Nutzer ist schon das ein Hürde) oder z.B. für Commons mehrfach Lösungsvorschläge entwickelt, die dann von Interface Admins aus deren Community umgesetzt wurden. --Johannnes89 (Diskussion) 23:17, 14. Dez. 2023 (CET)
- Es gibt in der Software-Entwicklung (anders als vielleicht beim Artikelschreiben) eine goldene Regel: Solange es eingearbeitete Maintainer gibt, insbesondere wenn sie die Software selbst erstellt hatten, dann sind sie immer die unübertroffene erste Adresse, weil sie genau wissen, welche Stelle ideal zur Fehlerbehebung ist, wie zukünftige Weiterentwicklungen vorgesehen sind und wie vermieden kann, dass unabgesprochene Eingriffe mit dem Konzept nicht vertrauter Personen das System zerschießen.
- Also, Weiterleitung eines Ersuchens an den zuständigen Maintainer eines externen Tools macht WP:TWS schon seit einem Dutzend Jahren, sorgt ggf. erstmal für eine klare Problemdarstellung und klärt ob deWP oder extern oder welche Instanz für das Problem und seine Lösung relevant sind. Dann wird ggf. ein Phab-Ticket oder eine Talkpage-Nachricht auf englisch geschrieben.
- Die TWS ist auch seit einem Dutzend Jahren die Auskunftsstelle, wenn hiesige mit ihrem JavaScript Probleme haben. Umseitig hat das Rad nicht neu erfunden und bietet in dieser Beziehung absolut nichts Neues an.
- Was die TWS nicht macht, ist in die mittlerweile Cloud-Tools genannten Programmierungen einzugreifen, oder Patches für MediaWiki zu schreiben. Hier werden lediglich Problemberichte übermittelt.
- Die Liste Wikipedia:Reparatursommer #Erledigt macht nicht deutlich, inwiefern es tatsächlich zu Programmierarbeiten durch WMDE-Personal kam, und wie viele nur eine Weiterleitung an die Zuständigen waren oder ob andere die Aufgabe gelöst hatten.
- Wikipedia:Reparatursommer #Seitenvorschau/Einzelnachweisvorschau und Vorlagen FN/FNZ stellt sich für mich so dar, dass die wesentliche Arbeit von hgzh (einem Mitarbeiter der VWS) und Speravir als derzeit hauptaktivem Maintainer der Vorlage übernommen wurde. Deiner Darlegung nach habe WMDE das Problem gelöst und erledigt.
- Was mir an dieser Seite hier absolut nicht gefällt, ist, dass sie nicht explizit als Unterseite von WP:WMDE angelegt ist, sondern das Format einer Community-Seite der deWP hat, und dass der Eindruck erweckt wird, es handele sich um eine Projektseite der Freiwilligen (Ehrenamtlichen) der deWP wie jede andere auch. Dass es in Wirklichkeit ein hauptberufliches WMDE-Angebot ist, ginge allenfalls getarnt aus „Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE)“ hervor.
- Wenn also schon grad ein neuer Name gesucht wird, dann kann das gleich verbunden werden mit der Verschiebung als Unterseite von Wikipedia:Wikimedia Deutschland.
- Oder es ist ein Projekt in Verantwortung der deWP-Community inklusive WMAT und WMCH?
- Wo genau kommen denn eigentlich die personellen Ressourcen her, die das alles umsetzen? Ist das WMDE-Personal, oder wird es dem ehrenamtlichen Personal der deWP entzogen?
- Wenn das Personal der ehrenamtlichen deWP-Community entstammen soll, warum sollte dieses seinen eigenen Strukturen (VWS, LWS; TWS) Konkurrenz machen? Wenn das Personal identisch mit den ehrenamtlichen der deWP-Community ist, warum sollte VWS-Mitarbeiter hgzh den Reparatursommer um Rat fragen, wenn er das sowieso selbst umsetzt?
- VG --PerfektesChaos 00:48, 15. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @PerfektesChaos, danke für deine Fragen und Hinweise. Ich kann nicht versprechen, dass ich es heute schaffe, zu antworten. Aber spätestens in der kommenden Woche. -- Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 09:07, 15. Dez. 2023 (CET)
- @PerfektesChaos: So, da bin ich wieder, hallo. Zunächst einmal: Ja, auch wir vom Team Technische Wünsche wollen keine Parallel- oder Konkurrenzstrukturen aufbauen. Warum also überhaupt ein zusätzliches Format anbieten? In den letzten Jahren wurde communityseitig immer wieder um Unterstützung durch WMDE gebeten, wenn es Probleme mit „Community-Werkzeugen“ gab (obwohl es ja die Technikwerkstatt gibt). Einen Bedarf gibt es hier also schon, auch wenn du persönlich eine Unterstützung durch WMDE vielleicht nicht für nötig erachtest.
- Wir stellen uns ein zusätzliches Angebot vor, in dem unsere hauptamtlichen Programmierer*innen ab und zu unterstützen, wenn Ehrenamtliche nicht weiterkommen und um Hilfe bitten. Das alles aber auf kleiner Flamme: Die Hauptaufgabe der Technischen Wünsche wird weiterhin die Arbeit in den gewählten Themenschwerpunkten sein. Und was sich durch die Technikwerkstatt lösen lässt, soll dort auch gelöst werden, und das wird sicherlich der Großteil der Anliegen sein.
- Natürlich muss man schauen, wie genau man das im Wiki am besten aufzieht/verlinkt/einbindet, um keine zwei Seiten zu haben, auf denen in Teilen Dasselbe passiert. Hierfür haben wir noch keine Antwort gefunden, auch weil wir abwarten wollen, was die Aktiven hierzuwiki selbst für sinnvoll halten. Darum danke für deine Gedanken dazu. Ich hoffe, dass sich noch weitere Menschen hier zu Wort melden.
- Was ich noch richtigstellen möchte, ist dass auch uns die Grenze zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Aufgaben sehr wichtig ist. Diese Grenze ist uns bei den Technischen Wünschen generell sehr bewusst und wir haben in der Vergangenheit unseres Projekts mehrfach Wünsche abgelehnt oder Aufgaben weitergegeben, weil es sich um Community-Zuständigkeiten handelte. Darum werden unsere Entwickler*innen auch nicht einfach in fremden „Community-Code“ eingreifen. Auch im Reparatursommer wurde immer erst Kontakt mit den Maintainer*innen aufgenommen, sei es per Diskussionsseite oder anderweitig. Oft genug ging es auch gar nicht darum, dass unsere Entwickler*innen selbst Code geschrieben haben, sondern dass sie einen Weg aufgezeigt oder an passende Ansprechpersonen verwiesen haben. Mit „erledigt“ meinen wir also nicht „durchs Team Technische Wünsche erledigt“, sondern „Das Problem hat sich erledigt.“
- Ich hoffe, das hat ein bisschen Klarheit gebracht. Es ist nicht ideal, dass ich an meinem letzten Tag vor meinem Urlaub antworte, aber besser als noch ein paar Wochen zu warten, denke ich. Ich bin am 8. Januar wieder hier. – Bis dahin erstmal schöne Feiertage und einen guten Rutsch, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 15:49, 21. Dez. 2023 (CET)
- Ich denke, das ist relativ simpel abgrenzbar:
- Seiten, deren Programmierung innerhalb de.wikipedia.org liegt, haben Maintainer und Wartungsstrukturen innerhalb der Community.
- Seiten, deren Programmierung außerhalb hinterlegt ist, werden von der Community als solcher nicht gepflegt.
- Das wäre also ein generisches Aufgabenfeld für umseitiges Angebot.
- Neben MediaWiki sind das auch alle möglichen Cloud-Tools usw.
- Auch diese oder Sachen auf Commons haben ggf. aktive Maintainer.
- Die Technikwerkstatt macht in solchen Fällen auch nichts anderes als:
- Mutmaßliche Ursache identifizieren: Liegt sie an simpler lokaler Fehlbedienung durch die Meldenden und ist intern lösbar, durch Beratung, Lesen der Dokumentation, Check der verwendeten Syntax, Reproduzierbarkeit?
- Wenn systematisches Problem extern: Genau welche Software-Komponente ist ursächlich?
- Kommunikationskanal zu möglichen Maintainern ermitteln. Phabricator, Talkpage.
- Ggf. in englischer Sprache konkreten reproduzierbaren präzisen Fehlerbericht verfassen und übermitteln.
- Bei nicht reagierenden Maintainern kann WMDE zusätzlich implementierend tätig werden.
- Die Community hat in bald zwei Jahrzehnten über 125.000 einbindbare Vorlagen erstellt.
- Viele Beteiligte sind nicht mehr aktiv, nicht mehr am Leben, oder hatten mal irgendeine Navileiste gebaut und die schon längst aus der Beobachtung genommen.
- Andere werden seit einem Jahrzehnt von den Erstellenden beobachtet und gepflegt.
- Das Personal der VWS ist teils seit einem oder gar anderthalb Jahrzehnten tätig, kennt viele Vorlagen langjährig, frühere Vorgänge, beteiligte Akteure, Typen von Wünschen und dass diese ggf. strategisch absolut unerwünscht wären.
- Teils wenden wir uns an die Diskussionsseite der Vorlage oder direkt an aktive und bekannte Einzelpersonen oder Redaktionen usw. und übergeben an diese zur weiteren Veranlassung.
- Kleine technische Reparaturen oder projektweiten Support macht die VWS dann selbst.
- Unter WP:FZW lesen Hunderte von Leutchen mit, die kleine technische Abhilfen ebenfalls spontan umsetzen könnten, wenn sie denn mögen. Der allerschnellste Weg ansonsten, oft unter einer Stunde abgeschlossen.
- Erste Anlaufstelle ist ansonsten immer und für alle die Diskussionsseite der Vorlage, damit die Verantwortlichen es mitbekommen und sich äußern können.
- Bei Lua-Modulen haben alle produktiven wichtigen aktive Maintainer; von dem Untergang geweihten Bastelarbeiten mal abgesehen.
- Auch ich greife hier nie in die Programmierung anderer Maintainer ein, sonder kontaktiere direkt und trage dort mein Anliegen vor.
- Ressourcen (JavaScript, CSS) bedürfen BOA-Rechte und die Verantwortung liegt bei den Verantwortlichen (die in allen Fällen identifizierbar sind) und nicht bei WMDE und die Spielregeln laufen komplett anders.
- Nun tauchte im letzten Sommer WMDE auf und versprach, Vorlagen und Lua-Module außerplanmäßig zu reparieren.
- Das war kommunikativ ein Desaster. Keinerlei Absprache mit den Leuten, die damit seit teils anderthalb Jahrzehnten Erfahrung gesammelt hatten. Platz da! Jetzt kommen wir! Wir machen das jetzt direkt, ohne mit Maintainern zu kommunizieren, so wie wir das grad für richtig halten, wir müssen ja eine Anfrage abarbeiten.
- Weil das nur auf ein temporäres Sommermärchen hinauslaufen sollte, um grad unbeschäftigtes und rares Fachpersonal beschäftigt zu halten, hatte ich erstmal die Füße stillgehalten.
- Jetzt solle das aber als dauerhafte Parallelveranstaltung etabliert werden.
- Dann ist für eine Fortsetzung in 2024 Klarheit über Zuständigkeiten und Arbeitsfelder und Prozeduren erforderlich.
- Schönen Urlaub --PerfektesChaos 16:24, 21. Dez. 2023 (CET)
- Ich denke, das ist relativ simpel abgrenzbar:
"WMDE will niemand reingrätschen, sondern helfen, wo die Community nicht weiterkommt"
[Quelltext bearbeiten]Ja, da hätte ich was. Ein Anliegen, ein wichtiges und dringendes. Das Projekt "Fotorechte DACH" liegt seit längerem unfertig darnieder. Ich meine hier ist juristischer Sachverstand gefragt. https://de.wikiversity.org/wiki/Fotorechte_DACH --C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (Diskussion) 00:54, 22. Dez. 2023 (CET)
- Hallo C.Suthorn, ich hatte ja per Email schon geantwortet, aber nun auch hier nochmal: Weil es hier zuerst einmal um rechtliche Fragestellungen geht, habe ich dieses Anliegen an die Syndika von Wikimedia Deutschland weitergeleitet. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 11:11, 18. Jan. 2024 (CET)
- :-) wäre schön, wenn das Projekt vorankommt. Bald ist Frühling und es gibt wieder mehr Demos. --C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (Diskussion) 15:20, 18. Jan. 2024 (CET)