Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2020 Themenschwerpunkte/Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Crosswiki verbessern
[Quelltext bearbeiten]Es wäre schon viel gewonnen, wenn alle irgendwo in der Wikipedia verwendeten Schreibweisen von Geokoordinaten erkannt und dargestellt würden. Die wirklichen "Exoten" könnte ein Bot anschließend umschreiben, wie es ja bei Halbgeviertstrichen möglich ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:50, 8. Jul. 2020 (CEST)
Funktionen von Wikivoyage anwenden?
[Quelltext bearbeiten]Auf Wikivoyage werden einige chicke Geo-Funktionen angewendet. Sind diese in Wikipedia integrierbar? --BerBoWPe (Diskussion) 13:18, 9. Jul. 2020 (CEST)
- @BerBoWPe: Es gibt für Wikipedien mit den Gesichteten Versionen leider noch einen technischen Blocker, siehe Task 138057. Aus meiner Sicht ein idealer Kandidat für diesen Themenschwerpunkt. — Raymond Disk. 16:11, 9. Jul. 2020 (CEST)
- vielen Dank für den Wunsch, die Erwähnung des Blockers und die Verlinkung der entsprechenden Phabricator-Tickets. Konkrete Probleme und mögliche Lösungswege würden Teams aus UX-Experten, Programmierern und Wikipedia-Aktiven sowohl onwiki als auch in anderen Formaten vertiefend besprechen, wenn das Themenfeld gewählt wird. --Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 18:28, 9. Jul. 2020 (CEST)
Was darf man erwarten/erträumen?
[Quelltext bearbeiten]Nachdem zum 2019er-Wunschgebiet mittlerweile auch gesagt werden kann, dass da keine Wunderdinge passieren und nichts sehr schnell umgesetzt wird, erlaube ich mir zum Thema Geoinformationen und Karten-Dienste eine Frage: Was darf man da eigentlich erwarten oder erträumen? Hintergrund: Da war ja mal was: „Das Team Technische Wünsche hat nicht die Ressourcen um dies umzusetzen.“ Hat es die 2021 eventuell? An der Verzwacktheit der Geogschichtln hat sich ja seit 2015 nichts wirklich verbessert. Bevor ich mich ein zweites Mal freue, dass „mein“ Problem gelöst wird, steige ich lieber auf die Euphorie- und Erwartungsbremse. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:40, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Oha, eine Frage, die schwerer zu beantworten ist, als es den Anschein macht. Zu den Möglichkeiten des Teams Technische Wünsche und den Veränderungen in den Rahmenbedingungen melde ich mich nächste Woche nochmal hier. Mit Bitte um Geduld und Verständnis --Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 18:11, 10. Jul. 2020 (CEST)
- @Man77:Hier nun, wie versprochen die etwas ausführlichere Antwort:
- Unverändert ist: Es gibt verschiedene Varianten, um die Geodaten aus OpenStreetMap wieder vollständig nutzbar zu machen. Aber auch wenn mögliche Lösungswege bekannt sind, braucht die Umsetzung viel Zeit und Ressourcen. Das liegt daran, dass der Anspruch besteht, nachhaltige Lösungen zu finden, um zu vermeiden, dass etablierte und beliebte Werkzeuge nach einiger Zeit ausfallen (wie es in diesem Fall in der Vergangenheit passiert ist). Mit einer schnellen, unsauberen und wartungsintensiven Lösung ist niemandem so richtig geholfen. Das führt dazu, dass die Softwareentwicklung im Projekt Technische Wünsche sehr aufwendig und langwierig ist - in der Programmierung selbst, aber auch in Koordination, UX, Recherche und Kommunikation.
- Was sich verändert hat: In der Vergangenheit waren einige Lösungswege durch Entwicklungen aufseiten der Wikimedia Foundation blockiert. Diese Blocker bestehen zurzeit nicht mehr.
- Außerdem besteht durch den neuen Arbeitsmodus die Chance, dass sich alle Beteiligten zwei Jahre lang konzentriert mit dem Thema beschäftigen. Somit kann das Projektteam die Erkenntnisse zum Themenbereich zur Lösung mehrerer Probleme nutzen. Im Gegensatz dazu wurde in der Vergangenheit für jeden Wunsch neues Expertenwissen aufgebaut.
- Ich hoffe, die Antwort hilft bei der Einschätzung, was möglich sein wird und was nicht. --Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 19:02, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ursprüngliche Intention für dieses Thema
[Quelltext bearbeiten]Die hauptsächliche Intention der ersten Abstimmung vor einigen Jahren zu diesem Thema war es, ein Feature wieder herzustellen, das zunächst funktionierte aber eben später, seit die Toolserver von Deutschland zur Foundation transferiert wurden, nicht mehr funktionierte. In jedem deutschsprachigen Wikipedia Artikel mit beinhalteter Geokoordinate findet sich oben bei Klick auf das OpenStreetMap Logo eine OSM-basierte Karte, in der das im Artikel beschriebene Objekt als Punkt, Linie oder Fläche hervorgehoben wird. Die Geoinformation für die Linie oder Fläche wird aus dem OSM Objekt gewonnen, das in seinem Wikipedia oder Wikidata Tag den Artikel verlinkt. Inzwischen funktioniert das nur noch für vor vielen Jahren angelegte aber nicht mehr für danach angelegte Objekte. Näheres zu dieser Funktionalität findet sich hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:WIWOSM
Es hatte sich zu diesem Zweck ein Projekt in der Wikipedia gebildet, das innerhalb von wenigen Wochen sämtliche in der Wikipedia beschriebenen Gebietskörperschaften verlinkt hat, damit deren Fläche angezeigt wurden. Für diese alten Objekt funktioniert die Anzeige heute noch. Aber für Veränderungen und neue Objekte funktioniert es nicht mehr. Es wäre also schön, wenn das wieder zum Laufen gebracht würde. Denn das war es, weswegen hauptsächlich seinerzeit das Projekt vorgeschlagen und dafür gestimmt wurde. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir das Feature schon vor Google Maps.
Wenn mir jetzt jemand erklären könnte, was der Kartographer mit der Ursprungsidee dieser Flächen- und Liniendarstellung zu tun hat, würde mich das freuen. -- Tirkon (Diskussion) 08:46, 11. Jul. 2020 (CEST)
- @Tirkon: Ich habe überhaupt nichts gegen deinen o.g. Zweck und schätze die Funktion ebenfalls. Allerdings war dies nicht mein Hauptzweck für diesen Schwerpunkt. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir endlich die Kartographer-Erweiterung im vollem Umfang hier nutzen könnten. Sprich interaktive OMS-Karten direkt in Wikipedia-Artikel einbinden. POIs oder auch Polygone setzen, heraus- und hineinzoomen usw. — Raymond Disk. 10:10, 11. Jul. 2020 (CEST)
- @Raymond Oje, da gab es wohl ein Missverständnis. Ich habe nämlich den Stand von WIWOSM, auf das wir nun fünf Jahre warten, bei der Wikimedia Deutschland vor wenigen Wochen angefragt und bin dabei darauf verwiesen worden, dass das unter "Bessere Unterstützung von Geoinformationen" nochmals darüber abgestimmt würde. Hätte ich gewusst, dass das nicht stimmt, hätte ich das Thema nochmals vorgeschlagen. Da habe ich mich jetzt blamiert. Denn jetzt hast Du nämlich jede Menge Stimmen, die eigentlich das andere Projekt meinten. Offensichtlich hat bei der Wikimedia dieser Artikel das Missverständnis ausgelöst, wo der ehemalige Wunsch nach besseren OSM Verknüpfungen zum Kartographer umgedeutet wurde, der ja nun etwas komplett Anderes ist. -- Tirkon (Diskussion) 11:54, 11. Jul. 2020 (CEST)
- @Tirkon: Das Missverständnis dürfte kein Problem sein. Aktuell wird ja nur darüber abgestimmt, ob der „Themenschwerpunkte Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ in die engere Wahl kommt. Die Details, welches konkrete Problem gelöst werden soll, wird ja erst in Runde 2 abgestimmt. — Raymond Disk. 12:14, 11. Jul. 2020 (CEST)
- @Tirkon @Raymond Danke für die rege Diskussion und das Interesse am Themenschwerpunkt.
- Es ist so, wie Raymond schreibt: Das Projekt Technische Wünsche kann erst nach der Umfrage alle Wünsche im Detail auswerten und auf ihre Umsetzbarkeit hin untersuchen. Dazu tauschen sich dann Teams aus UX-Experten, Programmierern und Wikipedia-Aktiven sowohl onwiki als auch in anderen Formaten aus. Die Einladung zu den entsprechenden Formaten wird dann über den Newsletter kommen. Es wäre toll, wenn es dann, wie schon jetzt, weiter so viel Interesse und Unterstützung gäbe. --Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 18:43, 13. Jul. 2020 (CEST)
- @Tirkon: Das Missverständnis dürfte kein Problem sein. Aktuell wird ja nur darüber abgestimmt, ob der „Themenschwerpunkte Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ in die engere Wahl kommt. Die Details, welches konkrete Problem gelöst werden soll, wird ja erst in Runde 2 abgestimmt. — Raymond Disk. 12:14, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Nebeneinwurf: Interimsweise kann auch WikiMap zur Relationsanzeige verwendet werden. Gruß --DB111 (Diskussion) 15:26, 19. Jul. 2020 (CEST)
- @Raymond Oje, da gab es wohl ein Missverständnis. Ich habe nämlich den Stand von WIWOSM, auf das wir nun fünf Jahre warten, bei der Wikimedia Deutschland vor wenigen Wochen angefragt und bin dabei darauf verwiesen worden, dass das unter "Bessere Unterstützung von Geoinformationen" nochmals darüber abgestimmt würde. Hätte ich gewusst, dass das nicht stimmt, hätte ich das Thema nochmals vorgeschlagen. Da habe ich mich jetzt blamiert. Denn jetzt hast Du nämlich jede Menge Stimmen, die eigentlich das andere Projekt meinten. Offensichtlich hat bei der Wikimedia dieser Artikel das Missverständnis ausgelöst, wo der ehemalige Wunsch nach besseren OSM Verknüpfungen zum Kartographer umgedeutet wurde, der ja nun etwas komplett Anderes ist. -- Tirkon (Diskussion) 11:54, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Danke! Wie funktionieren da Linienobjekte? Ich habe z. B. die Bundesstraße 44 getestet. Damit geht es nicht. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 09:55, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Am zugehörigen Wikidata-Objekt ist offensichtlich noch keine OSM-Relation hinterlegt, anders als z.B. bei der Bundesstraße 20. --DB111 (Diskussion) 12:24, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Danke! Wie funktionieren da Linienobjekte? Ich habe z. B. die Bundesstraße 44 getestet. Damit geht es nicht. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 09:55, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Aha, funktioniert also anders als WIWOSM nicht mit dem Tag am OSM Objekt. Ob man wohl mit einem Bot alle Wikidata und Wikipedia Tags aus den OSM Objekten auslesen kann und bei Wikidata das OSM Objekt ergänzen, aus dem es stammt? -- Tirkon (Diskussion) 12:41, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Tja, was ist der "offizielle" Weg? Im Moment nutze ich (@Kolossos: empfahl mir das) https://maps.wikimedia.org/geoline mit der Wikidata-ID für WikiMap. @Nw520: hat z.B. die Bundesstraße 20 mit OSM aktualisiert. --DB111 (Diskussion) 13:45, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Ich könnte als Rückfallebene natürlich per Overpass-API direkt OSM per Tag anzapfen, ist immer eine Frage, was man als sein führendes System ansieht. Ich würde aber vom Gefühl her sagen, man sollte nicht OSM mit WP-Verlinkungen anreichern (ist ja schließlich ein unabhängiger Kartendienst), sondern WP sollte auf OSM-Objekte zeigen. --DB111 (Diskussion) 15:53, 21. Jul. 2020 (CEST)
- @Tirkon: Du kannst Deinen B44-Link nochmal testen, ich falle jetzt auf das OSM-Wikipedia-Tag zurück, falls es keine Wikidata-Verknüpfung gibt. --DB111 (Diskussion) 21:25, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Aha, funktioniert also anders als WIWOSM nicht mit dem Tag am OSM Objekt. Ob man wohl mit einem Bot alle Wikidata und Wikipedia Tags aus den OSM Objekten auslesen kann und bei Wikidata das OSM Objekt ergänzen, aus dem es stammt? -- Tirkon (Diskussion) 12:41, 21. Jul. 2020 (CEST)
- @DB111: Es gibt im OSM-Umfeld aber auch viele die ihren Datenschatz nicht mit Relationen überfrachtet sehen wollen. Permanente ID's hat man auch nicht also bleiben nur noch Wikipedia/Wikidata-Links oder Overpass-Api Queries diese erschienen allerdings nicht performant genug wobei man mit Caching und einer eigenen Instanz viel machen könnten. Das schöne an dem Themenschwerpunkt wäre ja, dass man die Zeit hätte ein vernünftiges System zu planen. Mein Favorit wäre die OSM-Abfrage-API der WMF aufzupimpen sodaß auch Objekte ohne Relation da drin wären. P.S.: OSM-Daten nach Wikidata zu ziehen wird lizenzrechtlich nicht gehen, da ODBL->CC0 mir nicht zulässig erscheint. --Kolossos 22:27, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für die OSM-Einblicke! Und ich stimme Dir total zu, vor dem "Machen" sollte ein bisschen Design & Planung kommen. --DB111 (Diskussion) 22:56, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Auch ich möchte weder Wikipedia noch OSM zur Müllhalde verkommen sehen, so wie es Facebook bei OSM versucht. Von daher verstehe ich die Restriktivität bei den Relationen. Denn sie erschweren allen Mappern, wenn an relationsbeteiligten Objekten etwas geändert werden soll. Für die nicht so erfahrenen Mapper können sie dies sogar verunmöglichen. Und ohne Mapper kein OSM. Aber genau so wie Wikipedia sich IMHO an den Bedürfnissen der Leser orientieren sollte, sollte sich OSM neben den Mappern auch an seinen Anwendungen orientieren, die ihm seine Existenzberechtigung geben. Dann gäbe es kein Anwendungen, würde kaum jemand mappen. Wenn es aber Anwendungen gibt, die geografische Bezüge deutlich machen wollen, die nicht nur eine kleine Anwendergruppe interessiert und die sich ohne Relation maschinell nicht oder nur sehr schwer aus den schon vorhandenen Daten herstellen lassen, so sollten die ebenso akzeptiert werden, wie auch neue Tags akzeptiert werden. OSM baut für sich selbst ja auch Relationen zum Beispiel von Europastrassen und deren Gesamtnetz, die mit entsprechendem Aufwand auch maschinell hergestellt werden könnten. Im Interesse einer breiten Mapperschaft wäre allerdings die Vermeidung von Relationen und die Schaffung auch für Mapper handhabbarer maschineller Möglichkeiten die bessere Alternative. -- Tirkon (Diskussion) 07:07, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Um OSM-Daten nach Wikidata zu bringen gäbe es möglicherweise einen Workaround: Ein Bot legt eine Vorschlagsliste an. Darin haben die Wikipedianer die Möglichkeit, jeden einzelnen Link-Vorschlag zu prüfen und entweder zu bestätigen oder abzulehnen und sich den Eintrag im ersten Falle zueigen zu machen. Zudem verhindert man damit, dass Unfälle falsch übernommen werden. Hierzu müsste aber der Nutzen dieser Übernahme so attraktiv sein, dass man eine Vielzahl Wikipedianer für solch eine Projektteilnahme gewinnen kann. -- Tirkon (Diskussion) 07:07, 22. Jul. 2020 (CEST)
Zu der anfänglichen Diskussion von Tirkon und Raymond möchte ich sagen, dass die automatischen Karten hinter den Geokoordinaten mit WIWOSM & wp-world und die manuellen erzeugten Kartographer-Karten unterschiedliche Aufgaben erfüllen und beide aus meiner Sicht ihre Berechtigung haben und beide hoffentlich im Rahmen des Themenschwerpunktes hoffentlich eine Verbesserung erfahren. Dazu hätte ich dann auch noch Wünsche im Bereich mobile Ansicht, Commons, etc. --Kolossos 22:38, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Du hast vollkommen recht. Ein Thema sollte das andere nicht ausschließen. Hier sah das aber so aus. Der Kartographer wurde hier im Abstimmungstext so in den Vordergrund gerückt, als wenn nur darüber abgestimmt würde. Da wollte ich darauf aufmerksam machen, dass hier auch noch seit fünf Jahren Altlasten warten, die keineswegs zwingend mit dem Kartographer erledigt sind. Zudem gibt es da noch diesen Artikel, der fälschlicherweise suggeriert, dass mit dem Kartographer auch das andere Problem zwingend erledigt sei. Man könnte da über eine Richtigstellung nachdenken. -- Tirkon (Diskussion) 05:32, 22. Jul. 2020 (CEST)
bescheidene Frage bzw. bescheidener Wunsch
[Quelltext bearbeiten]Als jemand der in 3 Projekten wikipedia+Commons+OSM aktiv ist wäre ich ja schon froh wenn es wie in Commons eine Vorlage OSM gäbe, wie beispielsweise hier im Gebrauch:
2017 hatte ich keine gefunden und verlinke in Listen wie dieser
mit selbstgebauten Satz-Links wie diesem:
- „OSM-Link zur Kartendarstellung: „Gerichtseiche“ im südlichen Reinhardswald“
auf das zugehörige OSM-Objekt. Ich nehme an, da hat sich nichts zum Besseren geändert? ... Baummapper (Diskussion) 11:02, 11. Jul. 2020 (CEST)
Umschaltung der Kartensprache der Kartographer - Ausgabe
[Quelltext bearbeiten]In wikivoyage.de haben wir schon einiges realisiert, auch wenn gelegentlich mit ziemlichem Aufwand, so dass das Erstellen eines Artikels mit einer Kartenausgabe mit einem Linienzug nicht gerade ein Schleck ist und jeden, der schon vor dem Quelltext - editieren zurückschreckt, wohl das kalte Grausen einjagt. Aber es funktioniert, siehe beispielsweise die Wandervorschläge um Beuron, die kürzlich entstanden sind, wir wollen ja open source - Quellen nutzen, und nicht outdoor-active, o.ä.
Anspruchsvoller wird es dann, wenn man sich mal Mitzpe Ramon (vergleicht mal WV und WP) und die Seite mit den Wandervorschlägen anschaut, wer die in süffigem Hebräisch gehaltenen Ortesbezeichnungen nicht lesen kann, oder nicht eine Karte mit englischen Labels danebenhält, ist ziemlich aufgeschmissen. Das dürfte vielen in Griechenland, arabischen Ländern geschweige denn in Fernost ähnlich gehen. Was nutzt die schöne Karte von der Innenstadt von Shanghai, wenn - wie man so zu sagen pflegt - mein Mandarin etwas eingerostet ist.
Viele der Karten haben englische Labels, die werden nur nicht angezeigt, also brauchen wir dringend den Umschalter für die Kartensprache. Dies dürfte auch der Grund sein, dass Google Maps mit den englischen Labels, die ich lesen kann, so viel beliebter ist. schaut es Euch mal an. In der deutschen OSM sind immerhin einige englische Labesl drin, in der schweizer OSM nur die Lokalsprache, und das ist bei mir in der WP genauso. - Only my five cents mb - Mboesch (Diskussion) 17:37, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Die Sprachlabels sind ein interessanter Punkt - Danke für diese Meldung. Auch dazu wird sich das Projekt Technische Wünsche mit den beteiligten UX-Experten, Programmierern und Wikipedia-Aktiven austauschen − onwiki aber auch in anderen Formaten. Die Einladung zu den entsprechenden Veranstaltungen wird dann über den Newsletter kommen. Im Anschluss kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, was umsetzbar ist und was nicht. --Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 21:04, 16. Jul. 2020 (CEST)
Warum wurde im Zuge der Abstimmung die Unterstützung der Geoinformationen verschlechtert statt verbessert?
[Quelltext bearbeiten]Die Karte, die in jedem Artikel über das Lupensysmbol erreichbar ist, zeigte bis kurz vor der Abstimmung die Fläche bzw. Linie eines geografisch verortbaren Artikelthemas vermöge des Features WIWOSM an. Für Artikel wie beispielsweise Liebe, Fliegenklatsche und Schraube ist dies naturgemäß nicht möglich. Diese Anzeige funktionierte für diejenigen Objekte, die vor über fünf Jahren entsprechend bearbeitet wurden. Seitdem werden neu dazu gekommene Objekte nicht mehr angezeigt. Bei einer Abstimmung wie dieser wurde vor etwa fünf Jahren dafür gestimmt, dass diese nicht mehr funktionierende Erfassung neuer Objekte, die ja früher schon funktioniert hat, wieder repariert werden solle. Damals hatten wir das Feature schon, bevor es Google hatte, die das möglicherweise hier abgeguckt haben. Seitdem liegt die Reparatur dieses Features auf der langen Bank.
Bisher funktionierte das Feature aber noch in mindestens 95% der Fälle. Gerade im Zuge einer Abstimmung, wo so viele User dafür stimmen, dieses Feature von 95% wieder auf 100% Funktionalität zu bringen, werden stattdessen diese 95% funktionierenden Fälle auch noch abgeschaltet. Die User machen sich die Arbeit, hier abzustimmen und es passiert genau das Gegenteil. Zudem frustet man die User noch weiter, indem man ihre Arbeit abschaltet, die sie in die unzähligen Objekte investiert haben, um genau diese Anzeige möglich zu machen. Auch diese Arbeit kann man als eine Abstimmung für deren Sichtbarmachung sehen, denn man macht sie nicht für die Mülltonne. Spätestens jetzt, wo so viele dafür gestimmt haben und das Thema vermutlich sogar gewonnen hat, könnte man darüber nachdenken, dass dieses der damaligen und jetzigen Abstimmung widersprechende Handeln zurück genommen und die Flächen und Liniendarstellung in den Karten wenigstens für die unzähligen funktionierenden Objekte wieder eingeschaltet wird.
Außerdem hat die Abschaltung ausgerechnet im Umfeld der Abstimmung diese beeinflusst. Denn jetzt konnte die fehlende Neuerfassung der Objekte nicht mehr demonstriert werden. Die Pro-Argumente mittels vorbereiteter Illustrationen und Beispiellinks funktionierten plötzlich nicht mehr. Diese Argumente für die Reparatur der früher schon einmal funktionierenden Erfassung neuer WIWOSM Objekte wurden quasi unter dem Hintern weggezogen. Der Sinn für diese Reparatur konnte denjenigen, die die Funktionalität nicht schon von zuvor kannten, nicht klar gemacht werden, zumal man den vorherigen Zustand nicht mehr mit illustrierenden Bildschirmfotos festhalten konnte.
Alles in Allem wäre es eine gute Idee, die abgeschaltete Flächen und Liniendarstellung umgehend wieder einzuschalten. -- Tirkon (Diskussion) 04:37, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Weiter oben wurde ein Vorschlag von DB 111 gemacht, wie es auch funktionieren könnte, wenn man den dort erwähnten Bot hätte, der die Infos aus OSM herausziehen und nach Wikidata verfrachten könnte. -- Tirkon (Diskussion) 12:53, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Das die Funktionen der Karte nicht mehr gingen war keine Absicht, sondern vielmehr dem Umzug von wmflabs auf Toolforge geschuldet. Durch die neuen Subdamains gab es dann ein Problem mit CORS, das dachten wir im Vorfeld gelöst zu haben. Aber ich musste heute noch zwei URLs umbiegen, jetzt sollte es wieder gehen. --Kolossos 22:17, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Super, vielen Dank! :-) Da fällt einem doch ein Stein vom Herzen. -- Tirkon (Diskussion) 04:33, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, vielen Dank für die Klärung. Das Projekt Technische Wünsche hat versucht herauszufinden, welche Funktionen hier nicht mehr zur Verfügung standen, war aber nicht so schnell wie Kolossos.--Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 00:30, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Super, vielen Dank! :-) Da fällt einem doch ein Stein vom Herzen. -- Tirkon (Diskussion) 04:33, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Das die Funktionen der Karte nicht mehr gingen war keine Absicht, sondern vielmehr dem Umzug von wmflabs auf Toolforge geschuldet. Durch die neuen Subdamains gab es dann ein Problem mit CORS, das dachten wir im Vorfeld gelöst zu haben. Aber ich musste heute noch zwei URLs umbiegen, jetzt sollte es wieder gehen. --Kolossos 22:17, 21. Jul. 2020 (CEST)
Fun fact
[Quelltext bearbeiten]Orte in kleinen Ländern werden im Vergleich zu Orten in größeren Ländern (13 % Abdeckung) dreimal so oft (41 % Abdeckung) in der Wikipedia verlinkt. --77.0.78.155 12:17, 21. Jul. 2020 (CEST)