Wikipedia Diskussion:Verlinken/Archiv/2008
Nochmal redirects
Ich muss zugeben, die Richtlinie "Eine alleinige Änderung von Redirect-Links ist kein Grund für eine neue Bearbeitungs-Version." erst jetzt bewusst wahrgenommen zu haben. Aber ich bin mir sicher, schon viele solcher Bearbeitungen gesehen zu haben - gilt das also überhaupt noch? --KnightMove 20:22, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ja, aber gleichzeitig gibt es eine erstaunlich große Anzahl Benutzer mit Putzfimmel, die es trotzdem machen ;-) sebmol ? ! 20:24, 31. Jan. 2008 (CET)
- Einen Vorteil hat das aber: Wenn der Zielartikel dann seinerseits verschoben wird, haben wir einen doppelten Redirect, und dann vielleicht mal einen dreifachen, und das System schafft keine automatische Weiterleitung mehr. --KnightMove 21:22, 31. Jan. 2008 (CET)
- was sich sehr leicht fixen läßt wenn es denn auftritt und eh nicht gerade sehr häufig auftritt. Siehe auch die ersten beiden absätze von Wikipedia:WL#Verlinken auf Weiterleitungen ...Sicherlich Post 21:30, 31. Jan. 2008 (CET)
- Richtig, so könnte es vorkommen dass Weimarer Republik erst nur unter Deutschland, später unter Geschichte Deutschlands und dann unter Weimarer Republik erklärt wird. Verlinkt man alle Links die die Weimarer Republik meinen von Anfang an auf Weimarer Republik, dann muss man nur einmal die Weiterleitung ändern und einmal die Weiterleitung in einen Artikel umbauen. Andernfalls muss man aufwendig die Links aus zigtausenden auf Deutschland raussuchen und einzeln umbiegen, und dann nochmal alle Links aus denen die auf Geschichte Deutschlands zeigen. Es ist als wirft man hundert 20 mm lange M3-Schrauben erst in die Kiste mit Schrauben (schütteln nicht vergessen), sortiert sie raus um sie in die Kiste mit M3-Schrauben zu werfen und sie dann wieder rauszusuchen und in eine eigene Kiste zu tun;)--Diwas 19:16, 1. Feb. 2008 (CET)
- was sich sehr leicht fixen läßt wenn es denn auftritt und eh nicht gerade sehr häufig auftritt. Siehe auch die ersten beiden absätze von Wikipedia:WL#Verlinken auf Weiterleitungen ...Sicherlich Post 21:30, 31. Jan. 2008 (CET)
- Einen Vorteil hat das aber: Wenn der Zielartikel dann seinerseits verschoben wird, haben wir einen doppelten Redirect, und dann vielleicht mal einen dreifachen, und das System schafft keine automatische Weiterleitung mehr. --KnightMove 21:22, 31. Jan. 2008 (CET)
- Nur zur Klarstellung: Wenn ein Artikel von Reform der deutschen Rechtschreibung von 1901 über Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung von 1901 über Zweiten Orthographischen Konferenz von 1901 nach Orthographische Konferenz von 1901 herumgeschubst wurde (incl. Redirs wie II. Orthographische Konferenz), soll eine Linklage wie diese erhalten bleiben!? --NB > ?! > +/- 17:31, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Man kann es so lassen, man kann es auch aufräumen. Weiterleitungen mit gleichem Ziel die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, sollte man dann auch löschen. Wenn es nur wenige Links sind wird es mit wenig Aufwand übersichtlicher, die Links aufzulösen. Wichtig ist, dass gerade in einem Fall wie diesem nicht bei jedem Schubs viele Links auf das momentan aktuelle Lemma geändert werden, um nach ein paar Stunden oder Monaten wieder geändert oder zurückgeändert zu werden. In dem genannten Fall würde ich zumindest den Link im ß auflösen. Trägt eine Weiterleitung einen widersinnigen Namen sollte man mMn ebenfalls die Weiterleitung auflösen. --Diwas 18:42, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Wie ich (im Februar) oben schon erläutert habe, kann eine Weiterleitung auch einen Teilaspekt eines Artikels betreffen, möglichgerweise meinen die Konferenz-Links die Konferenz und die Reform-Links die Reform. --Diwas 18:54, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort! Für mich bedeutet das, dass ich zu derartigen Dingen zukünftig keinerlei Bedeutung beimessen werde: ob es jetzt über 1, 2 oder 20 Stationen geht, scheint ja egal zu sein (denn zumindest dieses Lemma ist nicht in der Bedeutung teilbar) ...--NB > ?! > +/- 10:07, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt ja noch genug anderes zu tun. Hier landet der Leser beim Anklicken des Links im richtigen Artikel. Es gibt aber wahrscheinlich Millionen Links die nicht auf den richtigen Artikel zielen. Das ist dann schlecht und ruft nach Verbesserung. --Diwas 14:19, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort! Für mich bedeutet das, dass ich zu derartigen Dingen zukünftig keinerlei Bedeutung beimessen werde: ob es jetzt über 1, 2 oder 20 Stationen geht, scheint ja egal zu sein (denn zumindest dieses Lemma ist nicht in der Bedeutung teilbar) ...--NB > ?! > +/- 10:07, 21. Apr. 2008 (CEST)
@Sinnvoll verlinken, die 2.
Ich wär dafür noch hinzuzufügen, bei stark umstrittenen Artikeln möglichst viele Nachweise einzubauen um die unterschiedlichen Positionen entsprechend zu representieren --Ivo002 00:13, 10. Feb. 2008 (CET)
- Das hat was mit Wikipedia:Belege zu tun. Dabei hat die Anzahl der Belege wohl nichts mit deren Güte zu tun … --Polarlys 11:11, 10. Feb. 2008 (CET)
Häufigkeit der Verweise
Aus sich der Benutzerfreundlichkeit ist diese Regel falsch: "Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden". Im Internet werden Seiten nicht gelesen sondern gescannt. Das bedeutet, dass Links im Fließtext nicht wahrgenommen werden. Nur Links auf Fixationspunkten werden bewusst wahrgenommen. Stichworte: Lesen#Blickbewegungen beim Lesen und Blickbewegungsregistrierung
Beispiel aus Kardinaltugenden:
Im europäischen Kulturkreis leiteten die Philosophen die Kardinaltugenden von Sokrates, Platon und den Stoikern ab, die zunächst vier aufzählten. Sokrates nannte dazu
- ...
Platon bezeichnete als die vier Haupttugenden:
- ...
Die Stoiker zählten zu den vier Kardinaltugenden
- ...
Richtig verlinkt werden müsste es eigentlich bei den ersten Fixationspunkten:
Im europäischen Kulturkreis leiteten die Philosophen die Kardinaltugenden von Sokrates, Platon und den Stoikern ab, die zunächst vier aufzählten.
Sokrates nannte dazu
- ...
Platon bezeichnete als die vier Haupttugenden:
- ...
Die Stoiker zählten zu den vier Kardinaltugenden
- ...
Wenn also in einem Einleitungssatz Begriffe erstmalig vorkommen, die dann in einer darauffolgenden (kurzen) Gliederung direkt als Gliederungspunkte oder Teile dieser verwendet werden, sollte die Verlinkung nicht im Einleitungssatz, sondern in den darauffolgenden Gliederungspunkten erfolgen. Diese werden zuerst fixiert. Das die Begriffe in dem Einleitungssatz verlinkt wurden, wird teilweise dann überhaupt nicht mehr wahrgenommen. --Thomas Maierhofer 07:41, 18. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe dass so: Die Fixationspunkte liegen doch nur 9 Buchstaben auseinander, lange Links werden schonmal erkannt. Da die Links blau sind werden auch kurze Links in der gesamten Wahrnehmungsspanne erkannt. Wenn die Links benötigt werden, weil der Text nicht verstanden wird, treten Regressionen ein, bei denen dann auch die letzten Links erkannt werden. Wer nach dem Lesen eines Artikels den Links folgen will, muss lernen, dann nochmal bewusst die für ihn interessanten Links rauszusuchen, wobei er nur noch die blauen Worte scannen muss. Im übrigen sind die Vorgaben nur Regeln keine Gesetze, der Autor kann im Einzelfall entscheiden ob er in Feinheiten davon abweicht, indem er die Begriffe etwas später oder im Ausnahmefall mal doppelt verlinkt. Leser lesen unterschiedlich, wer Links sucht, scannt nur die Blauen, wer Satz für Satz ließt, dem fehlt der Link beim ersten Auftreten. Andererseits vermisse ich eine Möglichkeit dem Leser zu sagen, dieser Link dient vor allem der Erklärung des Fachbegriffs, jener Link vertieft einen Teilaspekt und ein weiterer Link sollte unbedingt gelesen werden, um diesen Artikel besser zu verstehen. --Diwas 21:32, 18. Mär. 2008 (CET)
- "Wer nach dem Lesen eines Artikels den Links folgen will, muss lernen, dann nochmal bewusst die für ihn interessanten Links rauszusuchen" -> Das ist ein typisches Beispiel für Benutzerunfreundlichkeit. Nicht das System muss sich ändern, nein der Nutzer muss sich an das System anpassen. Überflieg doch einfach das Bespiel. Ist das nicht offensichtlich, das die Links im Einleitungssatz nicht gut erkannt werden? --Thomas Maierhofer 23:34, 18. Mär. 2008 (CET)
- Nein das ist kein Beispiel für Benutzerunfreundlickeit, man kann ein System nur optimieren, nicht idealisieren, alles hat nämlich auch Nebenwirkungen, der Leser muss das System auch zu nutzen wissen, solange es sich nicht dynamisch und adaptiv oder gar hellseherisch an jeden Leser und jede Situation anpasst. --Diwas 05:25, 19. Mär. 2008 (CET)
- "Wer nach dem Lesen eines Artikels den Links folgen will, muss lernen, dann nochmal bewusst die für ihn interessanten Links rauszusuchen" -> Das ist ein typisches Beispiel für Benutzerunfreundlichkeit. Nicht das System muss sich ändern, nein der Nutzer muss sich an das System anpassen. Überflieg doch einfach das Bespiel. Ist das nicht offensichtlich, das die Links im Einleitungssatz nicht gut erkannt werden? --Thomas Maierhofer 23:34, 18. Mär. 2008 (CET)
- P.S. Mir ist durchaus klar, dass die benutzerfreundliche Art des Verlinkens nicht so banal beschrieben werden kann wie die jetzige Methode: "Das erste Vorkommen wird verlinkt". Für den "scannenden" Benutzer sind die Links im Fließtext eine Katastrophe; sie werden nicht wahrgenommen! Für den lesenden Benutzer sind die später folgenden Links eine Wohltat, denn er kann seinen Satz fertig lesen, und hat die Möglichkeit den Links zu folgen wenn er auf den Hauptblock kommt. Das zweite Vorkommen oder das Vorkommen in einem mit dem Begriff in Relation stehenden kompletten Abschnitt ist geeigneter, da der Leser nicht zurück muss. --Thomas Maierhofer 23:43, 18. Mär. 2008 (CET)
- Regeln sollten aber gerade möglichst einfach sein, ich bezweifele, dass man durch mehr Text in dieser Regel tatsächlich die Verlinkung verbessern kann, selbst wenn die Vorgaben eine Verbesserung bedeuten würden, bliebe es fraglich ob die Regeln dann auch angewendet würden. --Diwas 05:25, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin aber nicht grundsätzlich gegen eine Anpassung der Regel, ich hab aber so meine Zweifel an dem Erfolg --Diwas 05:32, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ja, das fände ich gut, wenn wir diese Regel an didaktische Erkenntnisse anpassen würden. Links gehören in den Absatz in dem das Linkthema besprochen wird, damit über den Link eine Vertiefung möglich wird. Siehe [Allgemeinen zum Besonderen]. Gruss, --Markus 23:19, 19. Mär. 2008 (CET)
- @Thomas Maierhofer: imho hast Du ganz recht mit Deinem beispiel: im einleitungssatz der aufzählung gehört nicht die inhaltsangabe der folgenden aufzählung verlinkt: oben würde ich typischerweise
- Im europäischen Kulturkreis leiteten die Philosophen die Kardinaltugenden von Sokrates, Platon und den Stoikern ab
- verlinken: heisst, wenn man beim lesen des satzes draufkommt, das man kein genaues konzept hat, was Sokrates, Platon und den Stoikern gemeinsam ist oder wann die gelebt haben, oder worin sich europäische kultur auszeichnet, hat man einen fluchtweg (oder auch nicht ;) ) - sonst liest man weiter, und wenn man dort bei den punkten draufkommt, dass man doch nicht so genau weiß, was Stoiker sind, hat man dort eine hintertür - dafür ist verlinken auf übergeordnete themen zu einem abschnitt ja eigentlich da: den fehlenden background nachholen --W!B: 07:12, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ortsartikel
Einwände dagegen, im Abschnitt „Daten verlinken“ zu erwähnen, dass es üblich ist, in Ortsartikeln das Gründungsjahr bzw. Jahr der Ersterwähnung zu verlinken? Manche Anfänger fragen schon danach. --dealerofsalvation 20:04, 22. Mär. 2008 (CET)
- Welche Informationen wird der Leser im entsprechenden Jahresartikel finden? --Polarlys 21:09, 22. Mär. 2008 (CET)
- das kommt auf den entsprechenden artikel an ..Sicherlich Post 21:25, 22. Mär. 2008 (CET)
- Nenne mir bitte einen Jahresartikel, aus dem hervorgeht, warum irgendwer eine Schenkungsurkunde ausgestellt hat bzw. warum in irgendeinem Verzeichnis eines Klosters plötzlich ein Dorf mehr drinsteht. Die meisten Artikel, die von der Zeit in Betracht kommen, zeichnen nicht mal ansatzweise ein Bild von der Zeit (wie auch?). --Polarlys 22:04, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin da leidenschaftslos. Ich erlebe nur, dass z. B. in den Orten in Kategorie:Ort im Ostalbkreis konsequent das Gründungsjahr verlinkt wird und alle das mittragen. Wenn ihr das Mist findet, dann werdet von mir aus gerne dort aktiv. --dealerofsalvation 22:32, 22. Mär. 2008 (CET)
- Nenne mir bitte einen Jahresartikel, aus dem hervorgeht, warum irgendwer eine Schenkungsurkunde ausgestellt hat bzw. warum in irgendeinem Verzeichnis eines Klosters plötzlich ein Dorf mehr drinsteht. Die meisten Artikel, die von der Zeit in Betracht kommen, zeichnen nicht mal ansatzweise ein Bild von der Zeit (wie auch?). --Polarlys 22:04, 22. Mär. 2008 (CET)
@Polarlys; du meinst die Artikel zu den Jahreszahlen sind noch nicht alle so gut wie 1974? nun zum Glück ist bis zum Redaktionsschluß noch zeit und da Wikipedia ein Wiki ist und sich auf Grund dieses Prinzips etwas unsystematisch entwickelt können wir das ganz entspannt abwarten. Manchen Leser interessiert wohl auch was eigentlich noch so in dem jahr passiert ist. Vielleicht bist du kein Käufer von Jahreszahlenbüchern aber es gibt sie vielfach; das interesse exisitiert also ...Sicherlich Post 10:45, 24. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt keinen Grund, an dieser Stelle einen anderen Maßstab bei der Verlinkung anzuwenden. Sollte Interesse an den nicht-verlinkten Inhalten bestehen (wie auch bei jeder Menge anderer Begriffe, die aufgrund diverser Konventionen und der allgemeinen Praxis nicht verlinkt werden), so kann die entsprechende Seite immer noch über das Suchfeld aufgesucht werden, es ist ja nicht so, dass durch Nichtverlinkung irgendwelche Informationen vorenthalten/„zensiert“ werden. Nach meiner Wahrnehmung wurden vor ein paar Jahren die entsprechenden Seiten übrigens noch weitaus besser gepflegt, Besserung nicht in Sicht. --Polarlys 14:19, 24. Mär. 2008 (CET)
- oh das interesse besteht an den verlinkten artikel. Was ist im selben jahr eigentlich noch so passiert. und vor ein paar Jahren was Sicherlich vieles besser aber ich bin sicher in ein paar jahren ist alles noch besser ...Sicherlich Post 14:22, 24. Mär. 2008 (CET)
Fremdwörter
Aus der Projektseite: "Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fremdwörter, Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt." Wie sinnvoll ist die Verlinkung zur Erläuterung von Fremdwörtern? Konkreter Anlass für meine Frage ist dieser [1] Edit. Mal ehrlich: Wenn jemand das Wort "Kontext" nicht versteht, dann wird er nach dem Durchlesen des Artikels Kontext (Sprachwissenschaft) auch nicht klüger sein. Aber selbst wenn dieser Artikel das Wort allgemein verständlich erklären würde, halte ich den Link für falsch, denn schliesslich erklärt eine Enzyklopädie Sachverhalte und nicht Wörter, d.h. zum rein sprachlichen Verständnis sollten keine Links nötig sein.
Beim Auftreten von Fremdwörtern gibt es meiner Meinung nach nur folgende Fälle:
- Das Wort ist ein Fachbegriff, der im thematischen Zusammenhang mit dem Gegenstand des Artikels steht. Hier ist ein Link eine Selbstverständlichkeit.
- Ein thematischer Zusammenhang liegt nicht vor. Dann gilt entweder:
- Das Wort ist allgemein gebräuchlich. Dann kann es als bekannt angenommen werden und braucht nicht verlinkt zu werden.
- Das Wort fällt beim Oma-Test durch. Dann gilt entweder:
- Man kann es durch ein leichter verständliches Wort ersetzen (oder der ganze Satz oder Abschnitt hat eine Umformulierung nötig).
- Es gibt kein passendes einfacheres Wort. (Wobei ich zweifle, dass dies oft der Fall sein wird, da ausserhalb des Kernthemas Alltagssprache genügen sollte und die Präzision von Fachjargon überflüssig sein sollte.) Dann sollte das Wort innerhalb des Artikels kurz erklärt werden. Ein Artikel sollte so weit als möglich aus sich selber heraus verständlich sein, und es ist alles andere als benutzerfreundlich, wenn der Leser nur wegen Verständnisfragen in themenfremden Artikeln recherchieren muss (die ja, an WP:WIKW sei nochmals erinnert, gar nicht zu diesem Zweck da sind).
Langer Rede kurzer Sinn: Ich würde das Wort "Fremdwort" aus dem einleitend genannten Satz streichen. Und explizit darauf hinweisen, das Links nicht rein aus Gründen des sprachlichen Verständnisses gesetzt werden sollten. --Zumbo 13:18, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Da stimme ich dir zu. Sind sie sprachlich gesehen nicht verständlich genug, haben die Wörter nichts im Artikel zu suchen. Aber sie als reine Worterklärungen zu verlinken, ist Unsinn. --Sebari ☢ 02:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Vollste Zustimmung. Ich darf mal audf die HÖCHST peinliche wie auch lächerliche Verlinkung von dito im Artikel Harald Lesch (unter dem 3. Bild) verweisen. Das zeigt einfach nur, dass manche Leute sich für besonders Klug halten, wenn sie lateinische Wörter und Ausdrücke anwenden. Auch das ist kein persönlicher Angriff, sondern nur eine Interpretation dieses Verhaltens, das ich mir nicht anders erklären kann. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 11:01, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Den Link oben (Berliner Mauer) würde ich ebenfalls streichen bzw. ersetzen. In diesem Fall passen auch die oben genannten "Alternativen" tatsächlich.
- Darüber hinaus ist eure Darstellung aber bestenfalls holzschnittartig vereinfacht.
- Dem Service am Leser ist im Zweifelsfall (wobei ich einen solchen im Beispiel oben nicht sehe) der Vorzug zu geben – wird diese Maxime aus dem Blickfeld verloren, ist die Betätigung hier sinnlos. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:10, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Und zuletzt: Forrester, in Sachen EU sehe ich den Sachverhalt anders – und Deinen Versuch, hier auf einen fahrenden Zug aufzuspringen, höchst kritisch.
- Ich sehe es höchst kritisch, wenn man nicht selbstkritisch ist. Pass du lieber auf, dass du nicht vom fahrenden Zug überfahren wirst (um mal dein Bild zu benutzen, meine ich jetzt aber ohne inhaltliche Bedeutung) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 11:15, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht, warum Du offensichtlich davon auszugehen scheinst, dass ich Dich noch ernstnehmen kann, zumal nach einem solchen Beitrag. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:19, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Weil ich aber so ein geduldiger Mensch bin: Du hängst Dich aus eigenem Interesse an eine knapp zwei Wochen alte und seitdem unveränderte Diskussion an, „entscheidest“ diese dann binnen fünf Minuten, zielst mit Deiner Änderung aber in eine ganz andere Richtung, die selbst bei positivster Interpretation der besagten Diskussion nicht mandatierbar ist.
- Was für ein Interesse könnte ich haben, von dir ernst genommen zu werden? (Das machen schon genug andere Leute...) Ich beschäftige mich jetzt aber wieder mit wichtigen Dingen ;) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 11:30, 14. Jun. 2008 (CEST)
Weiter oben habe ich unter keine_"Wörter-Erklärung" entsprechende Vorschläge zu einer sinnvollen Handhabung gemacht die die Verständlichkeit von Artikeln verbessern. Gruss, --Markus 17:29, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hauptartikel
Wenn es zu einem Abschnitt in einem Überlemma auch gleichzeitig einen eigenen, detaillierteren Artikel gibt, hat sich folgende Konvention eingebürgert:
= Militärgeschichte der Vereinigten Staaten = ... == Unabhängigkeitskrieg == ''→ Hauptartikel: [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg]]'' ...kurzer Überblick zu dem Thema...
Dieser Hauptartikel-Link wird oft unterschiedlich formatiert (mit/ohne Pfeil, kursiv/nicht kursiv, Link überhaupt nur im Fließtext des Überblickabsatzes, ...). Würde es Sinn machen, das zu vereinheitlichen, z.B. durch eine Vorlage oder durch eine explizite Designvorgabe auf WP:Verlinken/Hilfe:Links/WP:Formatierung? --Heinzi.at 12:24, 20. Jul. 2008 (CEST)
- IMO; unnötige regelung für nebensächlichkeit ...Sicherlich Post 12:27, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Das sehe ich anders, ein einheitlicher Stil erleichtert durchaus die Orientierung beim Lesen. Wobei ich mich nicht erinnern kann, einen nicht kursiven Hauptartikelverweis gesehen zu haben; würde ich das sehen, würde ich das schon aufgrund der Verbreitung des kursiven Stils ändern. --dealerofsalvation 05:33, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Eine einheitliche Darstellung ist sinnvoll. Zum Verweisen auf einen Hauptartikel hat es schon öfters eine Vorlage gegeben, die das einheitlich darstellen soll: Vorlage:Hauptartikel. Die Vorlage ist meiner Meinung nach zurecht gelöscht worden, denn eine Vorlage ist nicht notwendig, da sie trivialer Inhalt hat, und sie zieht außerdem Falschverwendungen an. Die oben beschriebene Schreibweise wird unter WP:WGAA#Sonstiges empfohlen. Unter WP:VL#Überschriften könnte auch ein solcher Hinweis positioniert werden. Dieses Stilmittel sollte aber sparsam eingesetzt werden und nur dann, wenn die gesamte Überschrift zu dem verlinkten Artikel passt und für den Artikel weiterführend ist. --Fomafix 14:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Es wäre auch denkbar den Satz
von WP:WGAA#Sonstiges als zweiten Absatz unter WP:VL#Überschriften einfügen. Ist das sinnvoll, oder sind das zu viel Hinweise? --Fomafix 16:36, 28. Jul. 2008 (CEST)Wenn es zum Thema eines Abschnitts einen eigenen Artikel („Hauptartikel“) gibt, dann kann der Verweis auf diesen Artikel gleich am Beginn des jeweiligen Abschnitts in der Form
→ ''Hauptartikel: [[Lemma des Hauptartikels]]''
erfolgen. Dabei sollte der Hinweis mit dem Pfeilsymbol → versehen und kursiv gesetzt werden. Siehe: Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges- Erst einmal danke für den Hinweis auf WP:WGAA#Sonstiges. Ich finde schon, dass ein Hinweis unter WP:VL#Überschriften sinnvoll wäre. Ich habe, wie oben erwähnt, drei Seiten durchsucht und nichts gefunden, und vermute einmal, dass es anderen vielleicht ähnlich geht. Die gleiche Detailinformation (exakte Formatierung) an zwei Stellen zu haben, ist vielleicht wartungsmäßig nicht so toll, daher wären meine Vorschläge:
- (a) Die Erklärung von WP:WGAA#Sonstiges nach WP:VL#Überschriften verschieben (unter "Sonstiges" gibt man ja i.A. hauptsächlich Sachen, für die man noch keinen besseren Platz gefunden hat) oder
- (b) wie von dir vorgeschlagen einen Querverweis von VL nach WGAA, evtl. etwas gekürzt:
--Heinzi.at 17:03, 28. Jul. 2008 (CEST)Wenn es zum Thema eines Abschnitts einen eigenen Artikel („Hauptartikel“) gibt, dann kann der Verweis auf diesen Artikel gleich am Beginn des jeweiligen Abschnitts erfolgen; unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges findet sich eine Formatierungsempfehlung.
- Es wäre auch denkbar den Satz
- Eine einheitliche Darstellung ist sinnvoll. Zum Verweisen auf einen Hauptartikel hat es schon öfters eine Vorlage gegeben, die das einheitlich darstellen soll: Vorlage:Hauptartikel. Die Vorlage ist meiner Meinung nach zurecht gelöscht worden, denn eine Vorlage ist nicht notwendig, da sie trivialer Inhalt hat, und sie zieht außerdem Falschverwendungen an. Die oben beschriebene Schreibweise wird unter WP:WGAA#Sonstiges empfohlen. Unter WP:VL#Überschriften könnte auch ein solcher Hinweis positioniert werden. Dieses Stilmittel sollte aber sparsam eingesetzt werden und nur dann, wenn die gesamte Überschrift zu dem verlinkten Artikel passt und für den Artikel weiterführend ist. --Fomafix 14:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Das sehe ich anders, ein einheitlicher Stil erleichtert durchaus die Orientierung beim Lesen. Wobei ich mich nicht erinnern kann, einen nicht kursiven Hauptartikelverweis gesehen zu haben; würde ich das sehen, würde ich das schon aufgrund der Verbreitung des kursiven Stils ändern. --dealerofsalvation 05:33, 21. Jul. 2008 (CEST)
Verlinkung von Daten
Es ist ja immer wieder mal Diskussionsthema, welche Daten (z.B. Jahreszahlen) in Artikeln nun verlinkt werden sollten und welche nicht. Ich denke, dass Einigkeit darüber besteht, nicht jede Jahreszahl zu verlinken - andere entfernen inzwischen bis auf die Geburts- und Sterbedaten in Biographien jeden Datumslink aus Artikeln, was ich auch wieder für falsch halte. Was ist davon zu halten, als Richtlinie anzugeben, dass nur solche Jahreszahlen in einem Artikel verlinkt werden sollten, bei welchen man den Artikel sinnvoll auch auf der jeweiligen Jahresseite (also z.B. 1975) verlinkt? Aufgefallen ist mir das Ganze bei diesem Edit - da wurden sämtliche Jahreszahlen entfernt. Ich hätte mir da z.B. vorgestellt, dass bedeutende Daten wie die Gründung des Herzogtums nach wie vor verlinkt werden, dann aber idealerweise auch auf der Jahresseite als Ereignis eingetragen werden. Wie wird das allgemein gesehen? So ganz deutlich sind die Anweisungen auf Wikipedia:Verlinken da ja auch nicht. --Tarantelle 10:12, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Diese Vorgehensweise ist AFAIK allgemein üblich und akzeptiert, sowohl bei der Artikelneuanlage als auch Überarbeitungen. Die entsprechenden Jahreszahlseiten sind oftmals einseitig, unvollständig (über das Wiki-Prinzip hinausgehend) und nicht gepflegt – einen angemessenen Überblick über das entsprechende Jahr wird i.d.R. nicht vermittelt. Die Aufnahme jeglicher Ereignisse eines Jahres – wie auch von Personen – ist praktisch unmöglich und ist in Hinblick auf die Nutzbarkeit von fragwürdigem Nutzen (bspw: alle Ereignisse des heutigen Tages, Vertragsunterzeichnungen, Anschläge, Sportereignisse in 2008 unterbringen). --Polarlys 15:40, 28. Jul. 2008 (CEST)
Vorbild: Englische wiki
sollte man nicht vielleicht doch mal die verlinkungsrichtlinien an die engliscen angleich, die sind erstens sinnvoller, sowie werden sie auch in den artikeln weitaus besser umgesetzt. hier im deutschen ists ja oft katastrophal, was verlinkt wird, etwa 25% der link führen vollständig ins falsche. auch die deutsche regel den begriff nur einmal zu verlinken ist bei einem 5seiten artikel mehr als unparktisch, auch da hält mans in der englischen weitaus besser. --62.47.26.118 18:27, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Abgelehnt. Vor allem den Vorschlag, redundante Links innerhalb eines Artikels einzubauen, finde ich nicht gut. Davon gibt's leider schon mehr als genug. Flöthilf 19:03, 3. Okt. 2008 (CEST)
Verlinkung von Allgemeinbegriffen
Eine ausführliche, auch auf allgemeine Fragen abzielende Diskussion zum Thema der Verlinkung von Allgemeinbegriffen findet sich in der Diskussion zum Lemma Dransfelder Rampe. Hier schreibt z.B. der WP-Administrator presse03: "Es gibt überhaupt keinen Grund, Internet, Hauptstadt und Landwirt zu entlinken." --134.76.63.190 23:57, 20. Nov. 2008 (CET)
- Um die Situation kurz zu erläutern, ohne sich die festgefahrene Diskussion dort komplett durchlesen zu müssen, geht es um die Klärung der Frage, ab wann ein Begriff ein für den Artikel unnützer Allgemeinbegriff ist und ab wann man ihn dieser Regel nach verlinken "darf". Im konkreten Fall wurden unter Dransfelder Rampe (nachgetr. Anm.: es handelt sich um eine ehemalige Eisenbahnstrecke) von Benutzer 134.76.63.190 oben genannte Begriffe entlinkt, mit der Begründung, daß es Allgemeinbegriffe seien (ohne auf die weitere Vorgeschichte einzugehen). Ich habe dann auf "wiederherstellen" geklickt, weil mir nicht einleuchtete, warum man einen Landwirt entlinkt, den Binnenschiffer oder Fuhrmann aber nicht. Ich bin nach dem Motto verfahren, entweder eine Regel ganz anzuwenden oder gar nicht. Benutzer IP 134... bezog sich auf die hiesige Verlinkungsregel, presse03 argumentierte mit dem Wikipedia:Oma-Test. Mein Grund der Revertierung war, daß es eine genaue Abgrenzung zwischen "berechtigtem" und "unberechtigtem" Link nicht gibt. Auch "klare Begriffe die jeder kennt" nennt die Verlinkungsseite nicht. Vielleicht bräuchte es mal eine Tabelle, welche Begriffe das denn sind, die "jeder" kennt (jeder Mensch? Akademiker? Grundschüler? Fremdsprachler...?). Kurzum: würden im Artikel weitere Benutzer diese Verlinkungsregel wortgetreu anwenden wollen, würde jeder nach eigenem Bildungs- und Erfahrungshorizont "seine" Begriffe ver- oder entlinken. Eine solches im Kreis drehen braucht man dann erst gar nicht zu beginnen, da man nie eine Besserung der Situation erreicht. Kurzum: ich halte diese Verlinkungsregel zwar für verständlich formuliert, aber nicht für anwendbar. Sie kann höchstens einen Empfehlungscharakter haben, entsprechende Erklärungen zum Thema so gut auszuführen, daß nicht nach jedem zweiten Wort ein Klick nötig ist. Darauf beziehe ich auch: Der Text muss auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. --Paettchen 09:48, 22. Nov. 2008 (CET)
- der WP-Administrator presse03 schreibt dies nach Abschluss seiner Argumentation als Fazit. Man sollte dieses Zitat nicht einfach aus dem Zusammenhang reissen. Es wird im übrigen immer Ausnahmen oder Einzelfälle geben, auf die eine allgemein formulierte Regel nicht anwendbar ist. Da der strittige Text noch nicht 90-prozentig eingebläut ist, sehe ich auch kein Problem mit den Verlinkungen. --84.132.206.182 14:38, 22. Nov. 2008 (CET)
@Paettchen: Aus der Tatsache, dass es Zweifelsfälle gibt, folgt noch lange nicht, dass man die Links auch dort belassen sollte, wo sie definitiv keinen Sinn machen. Wenn du mangelnde Konsequenz siehst, kannst du ja noch zusätzliche Links entfernen, oder einzelne wieder einfügen. Aber ein Link auf Existenz im Artikel Dransfelder Rampe ist ein Musterbeispiel für einen absurden, sinnfreien Link. Welchen Leser interessieren in diesem Zusammenhang philosophische Existenzfragen oder mathematische Existenzbeweise? Na gut, diese Sorte Leser existiert, aber für die gibt es ja Spezial:Zufällige_Seite oder [2]. Und es sei einmal mehr an Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch erinnert. Wikipedia erklärt nicht Wörter, sondern Begriffe, deshalb sind Worterklärungslinks fehl am Platz. Somit sollte die Frage beim Verlinken nicht lauten: "Kennt der Benutzer dieses "Wort?", sondern: "Macht dieser Querbezug thematisch einen Sinn?" Siehe auch mein früherer Beitrag unter #Fremdwörter.--Zumbo 17:29, 24. Nov. 2008 (CET)
Verlinkung zu Unterkapitel von bereits existierenden Artikel
Ich möchte einen Artikel schreiben, der das Wort "Frauenpreis" enthält. "Frauenpreis" wird im Artikel "Minne- oder Werbepreislied" behandelt. Wie kann ich nun zum "Frauenpreislied" verlinken? LG --Venusfalle 22:18, 21. Nov. 2008 (CET)
- In der Einleitung von Wikipedia:Verlinken steht, wo du "technische Hilfe" zum Verlinken findest. Dort wird im ersten Abschnitt erklärt, wie man "Links auf Abschnitte" macht. LG --Heinzi.at 02:05, 22. Nov. 2008 (CET)
Müssen Links einen neutralen Standpunkt haben?
Auf der Diskussionsseite von Birgit Hogefeld findet sich der Satz: Inhalte von Weblinks müssen nicht neutral sein.
Das bezieht sich auf einen Link der offensichtlich tendenziös und einseitig ist. Die linksradikale Sicht wird dabei vielleicht sogar sachlich wiedergegeben.
Daher die Frage: Müssen Links einen neutralen Standpunkt haben? Oder dürfen sie auch radikale Standpunkte haben? --Tmtriumph 14:07, 19. Dez. 2008 (CET)
- naja, antowtr auf die frage: wenn wir nur neutrale links haben wollten. dürften links auf alle zeitungen mit redaktionslinie rausfallen, ebenso wie auf jede wissenschaftliche arbeit, die tatsächlich ein neues forschungsergebnis vorlegt oder gar eine theorie vertritt. selbstdarstellungen und "offizielle links" fliegen selbstverständlich auch raus, ebenso wie kritische organisationen wie amnesty, transparency international etc. mir scheint du solltest die frage anders stellen, wenn du eine wirklich sinnvolle antwort willst. -- southpark 14:36, 19. Dez. 2008 (CET)
- naja, dann zunächst danke für die nicht wirklich sinnvolle Antwort. Die zweite Frage s.o. ist: Sollten wir Links zulassen, die radikale Standpunkte vertreten? --Tmtriumph 19:31, 19. Dez. 2008 (CET)
- wann ist radikal radikal und wann nicht? ist die website der chinesischen oder kubanischen regierung radikal? ist es die website der npd oder der pds? ...Sicherlich Post 20:27, 19. Dez. 2008 (CET)
- eine Antwort auf Deine Frage findest Du hier. Wir müssen diese Frage allerdings nicht in der Diskussion zu Verlinken klären. Hier ist die Frage zu klären, welche inhaltlichen Grenzen für zu verlinkende Seiten wir setzen müssen oder wollen. Sicherlich wollen wir z.B. nicht auf pornografische, gewaltverherrlichende oder auf zu kriminellen Handlungen aufrufende Seiten verlinken (oder etwa doch?). Deshalb wieder die Frage: Sollten wir Links zulassen, die radikale Standpunkte vertreten?--Tmtriumph 14:20, 20. Dez. 2008 (CET)--Tmtriumph 14:21, 20. Dez. 2008 (CET)
- wann ist radikal radikal und wann nicht? ist die website der chinesischen oder kubanischen regierung radikal? ist es die website der npd oder der pds? ...Sicherlich Post 20:27, 19. Dez. 2008 (CET)
- naja, dann zunächst danke für die nicht wirklich sinnvolle Antwort. Die zweite Frage s.o. ist: Sollten wir Links zulassen, die radikale Standpunkte vertreten? --Tmtriumph 19:31, 19. Dez. 2008 (CET)
- warum diskutiert Ihr das nicht auf Wikipedia Diskussion:Weblinks HIer ist die Diskussion zur WP-internen Verlinkung--Neu1 14:25, 20. Dez. 2008 (CET)
Links auf Städte und Länder
Wie ist das mit der Verlinkung auf Städte und Länder? Im Artikel über die Nato ist jede genannte Stadt und jedes (Mitglieds-)land mit dem entsprechenden Artikel verlinkt, bis vor kurzem auch mehrfach bei jeder Nennung.
Das finde ich generell überflüssig, denn niemand, der den Artikel über die Nato liest, fragt sich beim Lesen "Was ist eigentlich "Portugal"? Was ist Washington? Und niemand findet in diesen Artikeln weiterführende Informationen zum Thema NATO.
Links auf Städte und Länder finde ich in der Regel genauso überflüssig wie Links auf Jahreszahlen etc.
Gibts dazu denn noch keine Regelung oder Diskussion? Skara Brae 16:55, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Dieser Frage und dem Standpunkt, auf dem sie basiert, möchte ich mich unbedingt anschließen. Eben hab ich den Link auf meine eigene Stadt entfernt, die im (excellenten!) Artikel über den Grenzlandring am Rande vorkam, weil einer der aufgelisteten Rennfahrer aus ihr stammte. Schon die Ortsnennung selbst kann man diskutieren, da Heimatorte anderer Rennfahrer nicht angegeben sind. Die Nennung der Nationalität ausländischer Fahrer lässt die Angabe noch sinnvoll erscheinen. Eine sinnführende Verlinkung für den Artikel über die Rennstrecke ergibt sich jedenfalls nicht und durch die Verlinkung aller Fahrernamen ist der betroffene Abschnitt ohnehin schon genügend blau. – Nicht immer ist die Grenzziehung so eindeutig, daher suchte ich nach Hilfe, fand sie aber keiner Richtlinie und leider auch nicht hier. Habe ich was übersehen? Da ich das Thema wichtig finde, hab ich den bislang unbeantworteten Eintrag von Skara Brae vom letzten Sommer mit nach hinten genommen.--WinfriedSchneider 14:14, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Grundstätzlich stimme ich dir zu: Hin und wieder findet man Artikel, in denen Begriffe einzig aus einem Grund verlinkt scheinen, nämlich: Es gibt einen mehr oder weniger passenden Artikel. Ich befürchte allerdings, dass man das ebensowenig bis ins Detail regeln kann, wie beispielsweise „angemessenen Stil“.
- Umseitig steht im Abschnitt „Sinnvoll verlinken“ „Links sollten sparsam und sinnführend sein.“, gefolgt von weiteren Erläuterungen und einem Beispiel. Selbst wenn man hier noch zusätzliche Beispiele aufnimmt, dürfte das eigentliche Problem darin bestehen, dass dieser Abschnitt (und womöglich die gesamte Richtlinie) nicht oder nur oberflächlich gelesen werden. --Howwi Disku 14:49, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Antwort, Howwi. Hab also offenbar nichts an Richtlinie oder Diskussion übersehen. – Teile deine Befürchtung, dass eine Regel zumindest schwierig wäre, schwieriger jedenfalls, als bei Links auf Zeitangaben, die nach langen Diskussionen in meiner heutigen Sicht als Nutzer des hier diskutierten Abschnitts „Verlinken“ gut, verständlich und nachvollziehbar reregelt sind. Immerhin führen Links auf Ortsangaben zu in sich geschlosseneren Artikeln, als dies Jahres- und Datum-Artikel darstellen. Anders als Skara Brae halte ich die Verlinkung der Mitgliedsländer der Nato auch nicht für überflüssig, sondern durchaus sinnführend:
- vor allem als wichtigste Form der Auszeichnung,
- aber auch für Leute, die sich für die Rüstung oder politische Verhältnisse eines Nato-Mitgliedslandes interessieren könnten.
- --WinfriedSchneider 02:17, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Antwort, Howwi. Hab also offenbar nichts an Richtlinie oder Diskussion übersehen. – Teile deine Befürchtung, dass eine Regel zumindest schwierig wäre, schwieriger jedenfalls, als bei Links auf Zeitangaben, die nach langen Diskussionen in meiner heutigen Sicht als Nutzer des hier diskutierten Abschnitts „Verlinken“ gut, verständlich und nachvollziehbar reregelt sind. Immerhin führen Links auf Ortsangaben zu in sich geschlosseneren Artikeln, als dies Jahres- und Datum-Artikel darstellen. Anders als Skara Brae halte ich die Verlinkung der Mitgliedsländer der Nato auch nicht für überflüssig, sondern durchaus sinnführend:
Links zu Websites, die Gegenstand des Artikelabschnittes sind
Hallo, habe hier eine Nachfrage gestellt, zu der vielleicht auch Benutzer eine Meinung haben, die hier vorbeischauen. Für hilfreich Hinweise jeder Art wäre ich dankbar. Gruß, --PhilipWinter 15:18, 21. Jan. 2008 (CET)
Zoominfo.com
Moin. Ich wollte mal wissen ob Weblinks in Artikel, die zum jeweiligen Thema Infos von zoominfo.com bieten, zulässig sind oder nicht. Danke. Grüsse Gary Dee 19:20, 23. Mai 2008 (CEST)