Wikipedia Diskussion:Verlinken/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwirrung im Abschnitt „Überschriften“

Im besagten Abschnitt steht:
"Wikilinks auf Abschnitte in einem anderen Artikel sollten möglichst vermieden werden.",
dann folgt das "HowTo", dann eine Begründung, wofür es überhaupt gut ist: "Häufig ist es sinnvoll, eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt anzulegen. Das hat den Vorteil, dass – falls der Abschnitt in einen eigenen Artikel ausgelagert wird – sofort alle Links auf den richtigen Artikel zeigen..."
und schließlich die Fortsetzung des "HowTo" (Anker).

Was hier als "Vorteil" angeführt wird, ist zudem sachlich falsch.

Ich schlage folgende Umstellung vor:
- Motivation für Verlinkung auf konkreten Abschnitt
- Empfehlung: ... in andere Artikel möglichst vermeiden - weglassen ODER begründen
- "HowTo" am Stück (inkl. Anker) Grüße, --Forscher56 (Diskussion) 12:49, 19. Jan. 2013 (CET)

Klingt gut. Sei mutig und mach es einfach. --TMg 09:49, 6. Mär. 2013 (CET)

Variable Verlinkungen

Dieser Arikel gibt leider gar keine Auskunft über variable Verlinkungen. Diese Möglichkeit müsste aber auch gegeben sein oder? Z.B. beim Baustein {{überarbeiten}} zeigt doch auch die Verlinkung auf die dementsprechende Diskussionseite, somit ist diese ja eine variable Verlinkung. Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 09:30, 6. Mär. 2013 (CET)

Ich verstehe leider gar nicht, was du meinst. Hilfe:Bausteine? --TMg 09:51, 6. Mär. 2013 (CET)
OK, lass es mich anders ausdrücken. Im Baustein {{überarbeiten}} befindet sich - wenn man den Baustein in einen Artikel verlinkt - ein Link auf die Diskussionsseite. Dieser Link muss aber nicht von Hand gesetzt werden, das passiert automatisch. Egal in welchen Artikel ich diesen Baustein setze, der Link zeigt immer auf die Diskussionsseite vom Artikel in dem ich den Baustein gesetzt habe. Ich frage mich daher, wie ist das möglich? Wie wird diese variable Verlinkung realisiert? Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 08:33, 7. Mär. 2013 (CET)
Auf dieser Seite geht es darum, was in Artikeln verlinkt werden sollte („wo interne Links […] zu anderen Artikeln gesetzt werden sollen und wohin sie führen sollen“). Technische Hilfe zur Frage, wie verlinkt wird, ist unter Hilfe:Links zu finden. Aber auch dort wird deine Frage nicht beantwortet, denn das ist Vorlagenprogrammierung, siehe WP:VP und WP:VAR. --TMg 09:14, 7. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank für die rasche Antwort :-). Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 09:45, 7. Mär. 2013 (CET)

Daten verlinken

Jede Regel stößt mit Begründung üblicherweise eher auf Verständnis und Akzeptanz. Ich würde gerne erfahren (bzw. ergänzen lassen) warum Jahreszahlen nicht verlinkt werden sollen, wohl aber Geburtsdaten. Warum soll ich mir erklicken können was z.B. im Geburtsjahr Husni Mubaraks so alles in der Welt geschah, nicht aber das Jahr seiner Machtübernahme per Klick in einen historischen Kontext setzen? Wäre letzteres nicht viel sinnvoller? --Nicor (Diskussion) 01:35, 10. Jan. 2013 (CET)

Ignoriere die Regel und nutze dein Urteilsvermögen. Ich überlege mir bei Jahreszahlen immer, wie viel Nutzen ein Leser davon hätte, an dieser konkreten Stelle des Textes einen Ausflug in den Jahresartikel zu machen. Peter Mustermann wurde 1992 in das Amt des Bürgermeisters gewählt? Es ist irgendwie unwahrscheinlich, dass der Artikel 1992 weiterführende Informationen zu diesem Ereignis liefert. Der Schauspieler Max Muster starb 1960? Was trägt der Artikel 1960 dazu bei? Man könnte höchstens erfahren, wer in diesem Jahr sonst noch gestorben ist. Was hilft das, wenn man eigentlich etwas über Max erfahren wollte? Wer nach Material zum Jahr sucht, ist nicht auf den Link im Artikel über Max Muster angewiesen sondern sucht direkt nach 1960. Eine Machtübernahme in Ägypten? Ja, das klingt schon viel eher danach, dass es dem Leser etwas nützt, dieses Ereignis in einen zeitlichen Kontext mit anderen Ereignissen zu setzen. --TMg 01:56, 10. Jan. 2013 (CET)
Nicor: Du hast vollkommen recht, im Grunde müsste man auch die Verlinkung der Geburts- und Sterbedaten endlich streichen - aber dann wäre wahrscheinlich die Hälfte der Wikipedianer auf einen Schlag arbeitslos... --Tolanor 10:43, 14. Mai 2013 (CEST)

Nationalität im Intro

Wie schaut es denn mit der Verlinkung von "deutscher ..." - "östereichischer..." - "Schweizer... oder schweizerischer...." im Intro aus? Mir scheinen das im deutschsprachigen Wiki bekannte Begriffe zu sein, die eine Verlinkung nicht notwendig erscheinen lassen. --Artmax (Diskussion) 12:09, 10. Mai 2013 (CEST)

Nein, natürlich muss das nicht unbedingt verlinkt werden. Wohin sollte der Link auch zeigen? Nach Deutsche Staatsangehörigkeit? --TMg 01:06, 14. Mai 2013 (CEST)
Ich kam nur drauf, weil es in WP:FBIO so als Muster angegeben ist (verlinkt mit Deutschland). --Artmax (Diskussion) 11:27, 14. Mai 2013 (CEST)

Listen und Tabellen - Bitte um Ergänzung

Im Abschnitt Häufigkeit der Verweise möchte ich ergänzen, dass es sinnvoll ist, einen Begriff, der bereits im Fließtext des Artikels einmal erwähnt wurde, beim Erscheinen in Listen oder Tabellen noch einmal zu verlinken. Diese Ergänzung scheint mir nötig, weil des öfteren der Grundsatz des "sparsamen" Verlinkens zu wörtlich genommen wird. Aus Lesersicht ist es aber lästig, in längeren Listen (Beispiel: Gemeinden eines Landkreises vor der Gemeindereform) hier sowohl auf verlinkte - also bis dahin im Fließtext noch nicht aufgetauchte - als auch auf nicht verlinkte - also bereits im Fließtext verlinkte - Begriffe zu stoßen. Wer so eine Liste lesend „abarbeitet”, ärgert sich, dass er manche interessierenden Begriffe direkt anklicken kann, bei anderen aber mühsam im Fließtext nach ihrem erstmaligen Auftreten suchen muss. Das als Begründung für meine Ergänzung.

Ich stelle gerade fest, dass diese Seite zur Bearbeitung durch neuere Benutzer gesperrt ist, ich meine Ergänzung also nicht speichern kann. Nach meiner Änderung hätte der Abschnitt wie untenstehend gelautet. Könnte vielleicht - Einverständnis vorausgesetzt - jemand Autorisiertes für mich die Änderung vornehmen?
=== Häufigkeit der Verweise ===
'Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten (die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden) kann er jedoch auch in einer anderen Passage noch einmal verlinkt werden, insbesondere wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist. Erscheinen Begriffe neben ihrer Erwähnung im Fließtext zusätzlich auch in Listen und Tabellen des Artikels, ist es meistens sinnvoll, sie dort noch einmal zu verlinken .--Holger Böhm (Diskussion) 13:11, 6. Jul. 2013 (CEST)

Update: Bin soeben "Passiver Sichter" geworden und habe die Veränderung selbst vorgenommen. Ist also erledigt.--Holger Böhm (Diskussion) 22:50, 6. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Holger! Ich habe Deinen Hinweis auf Listen und Tabellen zu den analogen Bemerkungen über Bildbeschriftungen verschoben, weil es dort wohl besser hinpaßt. Liebe Grüße, Franz 18:10, 7. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Franz - hast recht: da passt es noch besser. Danke! Viele Grüße zurück, --Holger Böhm (Diskussion) 18:28, 7. Jul. 2013 (CEST)

Klammerfehler am Ende

Der erste Satz des letzten Absatzes enthält einen Klammerfehler (eine öffnende Klammer zu viel), und ist zu stark verschachtelt. Vorschlag:

Im Artikel sollten – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs der deutschsprachigen Wikipedia stehen, beispielsweise Artikel-, Portal-, oder für reine Bilderanzeige Medianamensraum (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel).

Da ich hier relativ neu bin: Ich bin offen für alternative Erklärungen, dass da eine Klammer zuviel ist. Ich wüsste aber auch nicht, wie die Klammerung verbessert werden könnte, ohne den Satz umzustellen. --CommonTypoHunter (Diskussion) 13:26, 16. Jul. 2013 (CEST)

Hallo CommonTypoHunter! Der erste Satz des letzten Abschnitts lautet zur Zeit so …

„Im Artikel sollten – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel-, Media- (für reine Bilderanzeige beispielsweise) und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel).“

… und enthält daher keine öffnende Klammer zu viel (sondern drei öffnende und drei schließende Klammern, wie man durch Nachzählen leicht verifizieren kann). Das soll Dich aber nicht davon abhalten, ihn durch eine weniger verschachtelte Version zu ersetzen. Liebe Grüße, Franz 18:13, 16. Jul. 2013 (CEST)

Verhältnis zu Wikisource-Texten

Moin! Möchte mal einen kleinen Überblick bekommen: Wie sollte man es halten mit Verlinkungen auf Wikisource-Texte, bzw. wie ist das generelle Vorgehen unabhängig der Statuten? Wenn ich das richtig verstanden habe sollen die Links auf Schwesterprojekte wie Wikisource mittels der Schwesterprojekt-Vorlagen eingebunden werden. Da beobachte ich zwei Probleme:

  1. Werden zahlreiche Texte auf WS durch Schwesterprojektkorlage verlinkt, obwohl die Schwesterprojektvorlagen für Links auf Themenseiten gedacht sind. Bekanntestes Beispiel sind Verlinkungen von Orten des ehemaligen HRR auf die entsprechenden Artikel der Topographia Germaniae (Beispiel
  2. Werden oft auch Texte unter Literatur einsortiert, die in WS transkribiert sind. Ein allen geläufiges Beispiel dürften da die Verlinkungen durch die {{ADB}} sein.

Während man ersteres Problem lösen könnte, indem auf Wikisource einfach mehr Themenseiten erstellt werden, bedarf das zweite Problem eher einer Anpassung in der deWP (wenn es denn überhaupt ein Problem ist). Sehe ich das richtig, dass das eine eher großzügige Auslegung der Richtlinien ist? Wikipedia:Literatur schweigt sich dazu aus, Wikipedia:Weblinks behandelt Wikisource als einfache Website. Was ist nun mit transkribierten Texten von einer Webseite, die noch dazu ein Schwesterprojekt ist? Gehe ich da richtig in der Annahme, dass es herrschender Standard ist, Texte auf WS ggf. unter Literatur einzusortieren und gleich auf sie zu verlinken? Das entspräche der Deutung: Wikisource ist Schwesterprojekt, wenn es um Themenseiten geht, aber einfache Website, wenn es um Transkriptionen von Texten geht (hier aber die zu bevorzugende)?

Ich möchte die Diskussion noch ein wenig weiter fassen: Was ist mit Vertragstexten, Liedern und Gesetzestexten auf Wikisource, zu denen auf der deWP kein Artikel existiert? Was denkt ihr über eine Änderung der Richtlinien dergestalt, dass Links auf die WS-Texte erlaubt sein soll, wenn kein WP-Artikel existiert? Weitergehende Frage: Im Fließtext, in den Einzelnachweisen oder als Anmerkung? Hier ein Beispiel mit Links auf Gesetzestexte in den Einzelnachweisen; Hier ein Beispiel mit Link auf Gesetzestexte in einem eigenen Abschnitt Anmerkungen. --Spielertyp (Diskussion) 15:48, 9. Sep. 2013 (CEST) PS: Da das Thema auch andere Wikipedia-Seiten berührt, werde ich Hinweise auf Wikipedia Diskussion:Literatur, Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte und Wikipedia:Weblinks setzen.

Nur kurz zum zweiten Punkt: Was kann Literatur (ob nun ältere Literatur wie die ADB oder Qualifikationsarbeiten) dafür, dass sie bei Wikisource oder anderswo im Volltext verfügbar ist? Deswegen ist sie nicht weniger Literatur. -- Carbidfischer Kaffee? 23:33, 9. Sep. 2013 (CEST)
Nein nein, das meinte ich nicht. Ich wollte eher in die Richtung wirken, hier bei uns die Richtlinien zu präzisieren. Ein Link auf Literatur bei einem Schwesterprojekt ist immer noch ein Link auf ein Schwesterprojekt. Ich finde, wir könnten da schon den Passus einfügen, dass Verlinkungen von Literatur ausgenommen ist. --Spielertyp (Diskussion) 23:52, 9. Sep. 2013 (CEST)
Diese Schweserprojekt-Vorlagen sind kein Muss und werden bei Literaturverlinkung selten verwendet. Der Link wird seit Jahren zumeist auf den Titel gelegt oder gesondert platziert, ohne dass das beanstandet oder mit der (in diesem Fall hässlichen) Vorlage:Wikisource umgebastelt wird. Du siehst hier ein Problem, das de facto nicht existiert. Der Rest wird im gerade entstehenden Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Verlinkung von Schwesterprojekten thematisiert, dort wäre deine Zeit sinnvoller investiert als hier. -- 32X 09:53, 10. Sep. 2013 (CEST)
Hmm, offensichtlich drücke ich mich etwas unklar aus. Ich will überhaupt nicht, dass etwas an der Praxis geändert wird. Mein (Haupt-)Anliegen ist, diese ungeschriebene Praxis zu kodifizieren. --Spielertyp (Diskussion) 10:17, 10. Sep. 2013 (CEST)


Das ist eigentlich schon hinlänglich kodifiziert. Nochmal aus den allgemeinen Regeln zu deiner Anfrage abgeleitet:

  • Zunächst einmal hängt das vom Artikelgegenstand in der WP ab:
    • Handelt der WP-Artikel schwerpunktmäßig vom WS-Text selbst oder ist der WS-Text sonst die fundamentale Stütze des WP-Artikels, dann ist WS ein „Schwesterprojekt mit Bildchen“ und steht im Abschnitt „Weblinks“.
    • Wird irgendeine Aussage des WP-Artikels durch eine Literaturstelle belegt oder vertieft, und ist diese Literatur zufällig auch wiedergegeben in Wikisource, dann fällt es unter den Abschnitt „Literatur“ oder ist ein Einzelnachweis. Das trifft regelmäßig auf ADB zu. Hier handelt es sich lediglich um eine zusätzliche elektronische Wiedergabe der gedruckten Texte.
    • Außerhalb des Abschnitts „Weblinks“ haben die Schwesterprojekt-Vorlagen mit Bildchen nichts zu suchen.
  • Ansonsten sind die Texte auf WS regelmäßig Wiedergaben gedruckter Literatur und hätten deshalb auch nichts im Abschnitt „Weblinks“ zu suchen. Den Fall eines primär im Internet veröffentlichten, nicht gedruckt vorliegenden, aber auf Wikisource eingestellten Textes wüsste ich jetzt nicht.
  • Im allgemeinen Text des Artikels (also außerhalb von Infoboxen und der Abschnitte „Schriften“, „Literatur“, „Weblinks“ oder „Einzelnachweise“ usw.) haben Verlinkungen innerhalb des ANR der WP zu bleiben; schon nicht in andere Namensräume zu führen. Erst recht nicht in ein anderes Projekt.
    • Bei drei Fällen externer Links machen wir eine pragmatische Ausnahme: Koordinaten, Gesetze, Bibelstellen.
    • Bei diesen drei ist aber am Symbol bereits zu erkennen, dass es externe Links sind. Schwesterprojekte haben dagegen kein Symbol und sind nicht von Verlinkungen innerhalb der WP zu unterscheiden. Das ist für die Leser verwirrend, wenn sie nach dem Anklicken in einer unbekannten Welt landen.
    • Wenn auf Vertragstext, Lied oder Gesetzestext verlinkt werden soll, zu denen kein WP-Artikel existiert und auch nicht zu erwarten ist, dann wird schlicht der Titel genannt und per <ref> ein Hinweis auf eine mögliche Fundstelle des Textes gegeben; hier nun zufällig in einem Schwesterprojekt. Weil Wikisource auch nur originalgetreu den Text wiedergibt, erübrigen sich Debatten, ob eine Aussage in einem Wikiprojekt durch ein anderes Wikiprojekt belegt werden dürfe. Ein solcher „Beleg“ erfolgt überhaupt nicht, und es wird auch keine Aussage getroffen.
    • In den obengenannten Abschnitten außerhalb des Haupttextes, insbesondere „Literatur“ und „Einzelnachweise“, kann auf jede beliebige kompetente externe URL verlinkt werden, wenn dort der in Rede stehende Text nachzulesen ist.

Wenn du findest, dass dies in den momentanen Grundregeln nicht verständlich genug ausgedrückt wird, dann mache doch Vorschläge, wo genau was präziser zu formulieren sei.

Grüße --Tusmann (Diskussion) 16:30, 10. Sep. 2013 (CEST)

Danke für die Klarstellunge. Ich kannte diese Richtlinien bisher nicht, weshalb ich diese Anfrage schrieb, denn meiner Beobachtung nach wird sich (mit gutem Recht) nicht wortgetreu an die - mir bekannten - Richtlinien gehalten. Wo steht denn das alles was du schriebst? --Spielertyp (Diskussion) 22:29, 10. Sep. 2013 (CEST)


Du bist ja ganz schön anspruchsvoll.

  • Textbaustein Schwesterprojekt
    • Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte: „Diese Bausteine sollten im Kapitel ‚Weblinks‘ eingebaut werden“
    • Irgendeine anderweitige Verwendungsmöglichkeit im ANR ist nicht erkennbar und wurde noch von niemandem benannt; könnte man demnach schärfer formulieren. (Sind aber grad 2 MB im Werden; denen sollte man nicht vorgreifen) Vereinzelt baut das eher irrtümlich jemand in einen Einzelnachweis ein; dort fliegt es dann wohl nach kurzer Zeit wieder raus.
    • Auf Projektseiten außerhalb des ANR wird es sicher andere Verwendungen geben; da kenne ich mich nicht aus.
    • Wikipedia:Weblinks #Wo können Weblinks eingefügt werden?: „In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten […] erfasst.“
  • Gedruckte Literatur
    • WP:Literatur – allgemein
    • WP:Literatur #Online-Literatur – im Besonderen: „Zusätzliche externe Links sind nur erwünscht, wenn sie zum Volltext […] führen.“
    • „Die Literaturangaben stehen am Artikelende“
  • Abschnitt „Weblinks“
    • Wikipedia:Weblinks: „Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“
  • Schwesterprojekt-Vorlage mit Bildchen
    • Wikipedia:Weblinks #Formatierung: „Der Linktitel […] soll tatsächlich sichtbarer Text sein und kein Bild enthalten oder gar nur aus einem Bild bestehen. Auch sollen keine weiteren optischen Hervorhebungen oder Kennzeichnungen (wie Favicons) verwendet werden. (Die einzigen Ausnahmen sind Links zu Seiten in Wikipedia-Schwesterprojekten, sofern die Favicons von allgemein verwendeten Vorlagen wie {{Commonscat}} automatisch eingebunden werden.)“
    • Daraus folgt in der Summe: Wenn die Schwesterprojekt-Vorlage mit Bildchen eingesetzt wird, kann das nur im Abschnitt „Weblinks“ erfolgen, und dies muss unmittelbar mit dem Artikelgegenstand korrespondieren (WP-Artikel über den WS-Text selbst; oder vielleicht noch Artikel über den Autor, und WS-Text ist das maßgebliche Hauptwerk und wird im WP-Artikel über den Autor behandelt). Wenn ohne Bildchen einfach nur auf einen Volltext verlinkt wird, sind die Abschnitte „Literatur“ oder „Einzelnachweise“ angesagt.
  • Haupttext des Artikels
  • Ergänzende Informationen
    • Hilfe:Einzelnachweise: „Der Einzelnachweis dient der Nachvollziehbarkeit des Artikelinhalts und unterscheidet sich insofern von denjenigen Anmerkungen, die ergänzende Informationen bieten, welche man nicht in den Fließtext einbauen wollte.“
    • Das wäre gerade der Hinweis, wo genau sich der Text von „Vertragstexten, Liedern und Gesetzestexten“ nachlesen ließe.
  • Wikisource als Beleg
    • WP:Belege: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte […]“ – Die Texte auf Wikisource sind in aller Regel nicht nach dem Wiki-Prinzip erstellt worden, und sie wurden teils Jahrhunderte vor dem Internet veröffentlicht. Sie werden auf Wikisource lediglich wiedergegeben; somit trifft dieses häufig vorgetragene Missverständnis nicht zu.

VG --Tusmann (Diskussion) 16:49, 11. Sep. 2013 (CEST)

Hm okay, ich hatte jetzt erwartet, dass du eine Richtlinie anführst für deine zwei ganz oben gennanten Punkte („Handelt der WP-Artikel schwerpunktmäßig vom WS-Text selbst oder ist der WS-Text sonst die fundamentale Stütze des WP-Artikels, dann ist WS ein „Schwesterprojekt mit Bildchen“ und steht im Abschnitt „Weblinks“.“ sowie „Wird irgendeine Aussage des WP-Artikels durch eine Literaturstelle belegt oder vertieft, und ist diese Literatur zufällig auch wiedergegeben in Wikisource, dann fällt es unter den Abschnitt „Literatur“ oder ist ein Einzelnachweis. Das trifft regelmäßig auf ADB zu. Hier handelt es sich lediglich um eine zusätzliche elektronische Wiedergabe der gedruckten Texte.“). Jetzt ergeben sich diese Punkte nur aus drei Richtlinienseiten zusammen. Und genau das möchte ich ja ankreinde. Darum schlage ich folgendes vor:
WP:Literatur #Online-Literatur: „Zusätzliche externe Links sind nur erwünscht, wenn sie zum Volltext […] führen. Das gilt auch für Links auf Wikisource-Texte
Abstrus ist dagegen auch, dass Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte schreibt, dass mit den Schwesterporjektbausteinen auf Bilder und Artikel sowie Einträge verlinkt werden soll. Tatsächlich soll auf Galerien/Bildergalerien (Commons) sowie Themenseiten (alle anderen) verlinkt werden. Wo kämen wir denn hin wenn auf jedes Bild bei Commons, jeder Wikinews-Artikel und jeder Wikisource-Artikel einzeln verlinkt werden soll? --Spielertyp (Diskussion) 11:17, 12. Sep. 2013 (CEST) PS: Natürlich noch vielen herzlichen Dank für die Zusammenstellung! Wie unhöflich das eingangs zu vergessen. --Spielertyp (Diskussion) 11:18, 12. Sep. 2013 (CEST)
Die aktuelle Nutzung, wie sie hier definiert ist Hinweis auf einen Eintrag im Wikisource. ist sinnvoll. Es ist eine vernünftige Möglichkeit auf Einträge in der Wikisource zu verlinken, So auch als Quelle zu einem Artikel. Deine abstruse Löschung bei der Gartenlaube habe ich übrigens rückgängig gemacht. --Jörgens.Mi Diskussion 13:35, 12. Sep. 2013 (CEST)
Würde ich dich nicht von der WS her kennen würde ich mich über die schnoddrige Antwort wundern. --Spielertyp (Diskussion) 12:01, 13. Sep. 2013 (CEST)

@Spielertyp: Bitte, gern geschehen.

  • Zu den Schwesterprojekt-Vorlagen mit Bildchen sollte man die MB i.V. abwarten; wenn die nicht in die Hufe kommen, kann man sehen, wo was klargestellt wird.
  • Für die anderen ist es eigentlich normal, dass man allgemeine Grundregeln hat, die für alle Situationen gelten, und nicht bei jeder Grundregel jeden denkbaren Einzelfall aufzählt.
  • Irgendwo klargestellt werden könnte aber, dass ein Originaltext auf Wikisource und ein „Beweisfoto“ auf Commons auch als Beleg tauglich wären; es gibt immer wieder Fanatiker, die meinen, es dürfte nie nie nie auf irgendein Schwesterprojekt verlinkt werden.
  • Was die aktuelle Gartenlauben-Angelegenheit angeht: Hier kann man unterschiedlicher Auffassung sein.
    • Im Prinzip reicht es, ein einziges Mal die Schwesterprojekt-Vorlage zu setzen auf s:Die Gartenlaube.
    • Alle weiteren Autorenlisten, Illustratoren und sogar Commons (wo auch nichts anderes steht als die Liste der Scans) sind über s:Die Gartenlaube #Erschließung strukturiert zugänglich.
    • In diesem speziellen Einzelfall kann man also s:Die Gartenlaube auffassen als ein Portal, das den Zugang zu sämtlichen weiteren Gartenlaube-Autoren, Scans, textlichen Wiedergaben ermöglicht.

VG --Tusmann (Diskussion) 15:49, 12. Sep. 2013 (CEST)

Dann sind wir uns ja einig. Ich schaue mich mal bei dem Meinungsbild um und bringe mich dort ein. Jeder normale Wikipedianer wird zustimmen, dass es nicht sein kann, per WS-Vorlage unter Weblinks und unter Umgehung der Angabe bibliographischer Angaben auf Artikel zu verlinken. --Spielertyp (Diskussion) 12:01, 13. Sep. 2013 (CEST) PS: Zu den Verlinkungen im Text: Ich sehe die Nachteile aber auch gewisse Vorteile. Um die Regeln zu ändern bräuchte es sicherlich ein MB. Aber darüber braucht man nicht mal nachdenken wenn schon WS-„Kollegen“ die Diskussion ablehnen, nicht wahr?

Beispiel: Artikel Alpen enthält einen Abschnitt Alpen#Ostalpen, dort finden sich ein kurzer Überblick sowie ein Link zum

In einer Übersicht weiter vorne werden Ostalpen erstmals erwähnt. Meiner Meinung nach sollte dort dann auf den internen Anker (Kapitel) verlinkt werden, und nicht auf den Hauptartikel (Gründe: "Sprung" wird schneller ausgeführt, Leser verlässt den aktuellen Artikel nicht, findet Kurzinfo und kann ggf weiter oder zurück navigieren). Ist dies mehrheitsfähig, und kann man sowas hier als Empfehlung ergänzen? --Forscher56 (Diskussion) 17:49, 23. Sep. 2013 (CEST)

Ich mache es genau andersrum: Primär auf den Hauptartikel verlinken und nicht auf den Abschnitt im selben Artikel. Siehe zum Beispiel Rheinanlagen_(Koblenz)#Lage, wo ein Link auf Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz) gesetzt ist, obwohl auch unter Rheinanlagen_(Koblenz)#Kaiserin-Augusta-Denkmal ein Eintrag steht. Begründung:
  1. Der Hauptartikel bietet mehr Information in strukturell ansprechender Weise
  2. Sprünge im Artikel sind (zumindest bei mir) verpönt:
    • Für den Leser sind sie meist nicht als solche erkennbar: Man klickt auf Kaiserin-Augusta-Denkmal und ist als Wikipedia-Leser daran gewöhnt, auf einen eigenen Artikel zu stoßen. Aber stattdessen landet mitten im Text bei Rheinanlagen_(Koblenz)#Kaiserin-Augusta-Denkmal
    • Man kann auch nicht leicht zurücknavigieren! Wie kommst du denn darauf? Schließlich ist überhaupt kein Inhaltsverzeichnis in der Nähe und dieLeserin weiß nicht, an welcher Stelle im ersten Artikel sie ist.
  3. Die Abschnitte in einem Text sind kleiner gehalten und oft nur der Übersicht halber dabei, wenn ein Hauptartikel existiert. --Spielertyp (Diskussion) 14:05, 30. Sep. 2013 (CEST)
"... Man kann auch nicht leicht zurücknavigieren! Wie kommst du denn darauf? ..." Ich habe drei verschiedene Browser im Einsatz, die haben sämtlich einen "zurück"-Button bzw. einen "zurück"-Shortcut. --Forscher56 (Diskussion) 17:59, 1. Okt. 2013 (CEST)
Na gut, das gilt aber unabhängig davon, ob man nun innerhalb der Seite springt oder aus ihr heraus. Also ein neutrales Argument. --Spielertyp (Diskussion) 00:26, 3. Okt. 2013 (CEST)

„Wikilink“ näher ausführen

Um mal Klarheit zu schaffen, wäre eine kleine Begriffsdefinition nicht schlecht. Was ist ein „Wikilink“ a) lexikalisch und b) programmiertechnisch? Kann man das nicht mal umseitig kurz ausführen? Vorschlag: Der Begriff „Wikilink“ kann bedeuten:

  1. Innerhalb eines Textes die Verweisung per Hyperlink auf ein anderes Objekt oder einen Abschnitt im gleichen Text
  2. Innerhalb eines Wikis die Verweisung per Hyperlink auf ein anderen Text.
  3. Innerhalb eines Wiki-Verbundes (hier Wikimedia) die Verweisung per Hyperlink auf ein anderes Wiki .

Ferner wäre in dem Zusammenhang interessant, was innerhalb eines Wikis und/oder Wikiverbundes Binnen-, Quer- und Kreuzverweise bedeuten. --Matt1971 (Diskussion) 18:47, 17. Okt. 2013 (CEST) P.S. …dann auch bitte bei Hilfe:Links einbauen

Die Frage ist mir zu allgemein; ich habe keine Idee, was ich wo ändern müsste, um dein Problem zu lösen. Links ins Web nennen wir „Weblinks“ (eine Eigenheit der Wikipedia, denn außerhalb der Wikipedia nennt man das meist einfach nur „Links“, was hier aber total irreführend wäre). Links mit doppelten eckigen Klammern im Quelltext nennen wir „Wikilinks“. Innerhalb der Wikilinks gibt es den Sonderfall der „Interwikilinks“, die zu anderen Wikis führen. Und innerhalb der Interwikilinks gibt es den Sonderfall der „Interlanguagelinks“, die zu anderen Sprachversionen der Wikipedia führen. Letztgenannter Begriff wird aber meist nicht verwendet, sondern ebenfalls „Interwikilink“ genannt. Links auf Abschnitte unterscheiden wir meist nicht weiter; das ist einfach nur eine Eigenschaft normaler Wikilinks, genauso wie die Übergabe eines Suchbegriffs an Google einfach nur eine Eigenschaft eines normalen Google-Links ist (Beispiel). Kreuzverweise gibt es in dem Sinne nicht, höchstens indirekt über Wikidata, über „Links auf diese Seite“ oder bei Commons-Bildern über die Auflistung der Bildverwendungen. --TMg 22:15, 17. Okt. 2013 (CEST)
+1
a) lexikalisch=syntaktisch
  • Wikilink ist alles, was mit zwei eckigen Klammern losgeht.
  • Das kann alle möglichen Ziele haben:
    • Innerhalb derselben Seite mit [[#
    • Auf einen anderen Artikel.
    • Auf eine sonstige Seite der deutschsprachigen Wikipedia.
    • Auf eine andere Wikipedia (=Interlanguage, wenn Seitenthema gleich).
    • Auf ein anderes WMF-Projekt (=Interwiki allgemein)
    • Auf fremde Seiten (=Pseudo-Interwiki), etwa doi:10.1000/182 durch [[doi:10.1000/182]].
  • Das Gegenstück ist die URL, namentlich [http:// oder [// oder http:// und wird pauschal Weblink genannt (meint: alles außerhalb der WMF).
  • Auch PMID 123456 ist ein solches externes Link.
  • Dann gibt es noch den aus der englischsprachigen Wikipedia übernommenen Begriff „externes Link“, der dort für „Weblink“ steht und bei uns meint:
    • Ziel außerhalb der deutschsprachigen Wikipedia
    • Ziel außerhalb der WMF
b) Bedeutung (lexikalisch und programmiertechnisch ist das Gleiche; oder sollte „lexikalisch“ meinen: enzyklopädisch?)
  • Wie eben gezeigt, ist sorgfältig zu trennen zwischen Linksyntax und dem Ziel der Verlinkung.
    • Auch auf einen Artikel kann technisch per URL verlinkt werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Paris
    • Syntax und Linkziel stehen also nur in einem lockeren Zusammenhang, auch wenn meist halbwegs klar ist, was gemeint ist.
  • Die umseitige Einleitung ist unpräzise und leicht missverständlich bzw. schwer verständlich für jemand, der nicht vorher weiß, worum es geht. Der Satz „Diese Links werden Wikilinks genannt.“ müsste zumindest heißen: „Diese Links werden auf dieser Seite Wikilinks genannt.“
    • Für die Anfrage auslösend ist wohl die momentane Formulierung dort; gemeint ist hier: Wikilink auf Artikel.
  • Was die umseitige Darlegung uns sagen möchte: Im Kernbereich eines Artikels soll in der Regel nur auf andere Artikel verlinkt werden.
Begriffe folgen dem Sprachgebrauch. Nach über zehn Jahren im Gebrauch durch eine Definition eine Bedeutung festlegen zu wollen ist illusorisch. Man kann nur auf anleitenden Seiten wie dieser möglichst präzise und klarstellende Formulierungen benutzen.
VG --PerfektesChaos 10:24, 18. Okt. 2013 (CEST)
Danke, dann lassen wir es so („Wikilinks“ kann halt mehr Bedeutungen als in einer Wikpediaausgabe zu "springen") – außer der erste Satz könnte noch genauer formuliert werden. „Diese Seite gibt Richtlinien vor, wo interne Links, also blau hervorgehobene Querverweise zu anderen Artikeln, gesetzt werden sollen und wohin sie führen sollen.“ (ganz oben auf der Hilfeseite). Bei nicht existierenden Wikilinks ist das Ziel zwar immer noch ein Verweis, aber ein Verweis auf eine leere Seite und der Herkunftswikilink ist dann nicht blau sondern rot (jeweils werkseitig). Könnte zu Verwirrung und ständigen Rückfragen führen. Vorschlag: dies in einer Fußnote ganz kurz ausführen. --Matt1971 (Diskussion) 10:51, 18. Okt. 2013 (CEST)
Zu a): ein Wikilink ist das, was zwischen doppelten eckigen Klammern steht. [[Das hier ist z.B. kein Wikilink.
Dass irgendwelcher Müll, der außerhalb der Klammern steht, an den Linktext gekleistert wird ist IMHO absoluter Schrott. --BerlinSight (Diskussion) 11:41, 18. Okt. 2013 (CEST)

Artikel mit Verlinkung von Teilwörtern sind nicht barrierefrei

Aus gegebenem Anlass ist mir gerade aufgefallen, dass die Hilfe die Verlinkung von Teilwörtern empfiehlt. Über den ästhetischen Wert solcher halb verlinkter Wörter mag man ja unterschiedlicher Meinung sein, wenn der Text aber von einem Screen-Reader vorgelesen wird, zerreißt dieser das Wort an den Trennstellen. Dadurch ist der vorgelesene Text nicht mehr mit der Schriftform identisch und besonder hässlich wird es, wenn der Link beispielsweise mitten im Wort sitzt. Um die Barrierefreiheit der Wikipedia zu gewährleisten sollten daher m.E. keine Teilwörter verlinkt werden. --BerlinSight (Diskussion) 14:13, 1. Okt. 2013 (CEST)

Finde ich auch. Halbverlinkte Wörter sind mir ein Dorn im Auge, weil sie das Linkziel verschleiern: In deinem Beispiel ist "spielweise" blau, aber das Linkziel ist nur "spiel". Könnte man nicht Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks entsprechend auslegen? --Spielertyp (Diskussion) 16:50, 1. Okt. 2013 (CEST)
Im Gegenteil. Bei zusammengesetzten Worten ist es grundsätzlich vorzuziehen, nur den Teil des Wortes zu verlinken, der dem Linkziel entspricht. Grüße --h-stt !? 18:00, 2. Okt. 2013 (CEST)
Warum sollte es? Wie gesagt, es ist nicht barrierefrei. --BerlinSight (Diskussion) 00:18, 3. Okt. 2013 (CEST)

h-stt, wir sehen das wohl genau andersrum: Nicht das Linkziel muss angepasst werden, sondern der Ausgabetext. --Spielertyp (Diskussion) 00:27, 3. Okt. 2013 (CEST)

Um es vielleicht etwas verständlicher auszuführen. Das Verlinken von Teilwörtern in der Wikipedia ist aus folgenden Gründen problematisch:

  1. die Zusammengehörigkeit der Teilworte, die im Text sichtbar ist, kann von einem Screen-Reader nicht wiedergegeben werden. Das Verlinken von Teilwörtern ist daher nicht barrierefrei, beim Textbeispiel aus der Hilfe "aber [[Reformation]]­szeit wird zu Reformation­szeit" wird das letzte Wort zu Reformation Szeit.
  2. auch im Schriftbild entsteht ein gewisser Bruch zwischen dem vorderen und hinteren Teils des Wortes. Als erste Frage stellt sich hier, ob der Verweis überhaupt notwendig oder sinnvoll ist, das heißt, ob das verlinkte Artikel tatsächlich sinnvolle zusätzliche Informationen zum Gesamtwort liefert (siehe Beispiel unten).
  3. die Behandlung innerhalb der Wikipedia ist inkonsistent. Der vordere Teil wird in normaler Schriftart außerhalb des Links angezeigt, ein hinten angehängtes Teilwort wird dagegen mit dem Linktext verschmolzen, wenn das nicht durch das Einfügen zusätzlicher, nicht sichtbarer Zeichen verhindert wird.
  4. es gibt mehrere Möglichkeiten, das Verlinken von Teilworten zu vermeiden. Die erste Möglichkeit ist, das Teilwort an einer Stelle zu verlinken, an der es als eigenständiges Wort auftritt. Die zweite Möglichkeit, den Text entsprechend umzuformulieren. Letzteres erhöht im Allgemeinen nicht nur die Barrierefreiheit, sondern auch die Lesbarkeit des Textes.

Beispiel: Im Artikel Kremser stand im letzten Absatz "Nachdem heute geeignete Zugpferde rar geworden sind und auch ältere Traktoren eine nostalgische Atmosphäre verbreiten, werden mancherorts entsprechend gestaltete Treckeranhänger zu Kremserfahrten eingesetzt."

  1. Die Zusammensetzung Treckeranhänger lässt sich hier einfach durch die informativere Formulierung "von Motorfahrzeugen gezogene Anhänger" ersetzen. Dass es sich um Traktoren handelt wird ja bereits im ersten Teil des Satzes erwähnt.
  2. Der als Teilwort verlinkte Artikel Anhänger beschäftigt sich fast ausschließlich mit Fahrzeugen für den Lastentransport. Selbst der Abschnitt Personenbeförderung behandelt ausschließlich die Beförderungen von Personen auf Anhängern, die nur für den Lastentransport zugelassen sind. Der Verweis ist daher in einem Artikel über Fahrzeuge für den Personentransport kaum nützlich, die Verlinkung des Teilwortes daher überflüssig.

--BerlinSight (Diskussion) 13:43, 3. Okt. 2013 (CEST)

Für mich bleibt die Frage, ob eine Regeländerung Not tut oder ob die bisherigen Regeln reichen und nur stringent ausgelegt werden müssen. --Spielertyp (Diskussion) 23:29, 3. Okt. 2013 (CEST)
M.E. sollte zumindest die Hilfe
  1. auf die Problematik hinweisen.
  2. eindeutig klarstellen, dass Verweise möglichst als allein stehendes Wort sowie in einer Form gesetzt werden sollten, in der Linkziel und Linktext übereinstimmen.
  3. anmerken, dass eine Verlinkung von Teilworten und die Verwendung abweichender Linktexte ein Hinweis darauf sein kann, dass die Forderungen aus dem Abschnitt Sinnvoll verlinken nicht erfüllt sind.
  4. darauf eingehen, dass die Notwendigkeit einer Abweichung von Punkt 2 sich bei sinnvollen Verweisen meist durch eine bessere Formulierung des Textes vermeiden lässt.
--BerlinSight (Diskussion) 00:40, 4. Okt. 2013 (CEST)
Klingt sehr vernünftig. Warten wir noch ein paar Tage auf andere Meinungen/Gegenstimmen. Ansonsten sind wir einfach mutig und spezifizieren den Text. --Spielertyp (Diskussion) 01:12, 4. Okt. 2013 (CEST)
Ich sehe die Problematik nicht und teile deine oben genannten Argumente nicht. Die Barrierefreiheit ist mir vollkommen egal, wenn Screenreader Seiten nicht akzeptabel darstellen können, müssen eben die Screenreader geändert werden, nicht die komplette Wikipedia. Der Bruch im Schriftbild ist doch gerade gewollt! Er ist erforderlich, um dem Leser zu vermitteln, dass der Link nur auf einen Wortbestandteil zielt. Die Behandlung innerhalb der Wikipedia ist gewollt! Wenn hinter dem Link nicht nur Flexionselemente kommen, sondern noch ein semantischer Wortbestandteil, dann sollen ja gerade die nicht-sichtbaren Trennelemente gesetzt werden um das Linkziel erkennbar zu machen. Eine Vermeidung ist oft möglich, aber nicht immer sinnvoll. In diesen Fällen ist es besser, nur einen Wortbestandteil zu verlinken und das transparent zu machen. Grüße --h-stt !? 10:32, 4. Okt. 2013 (CEST)
Du weißt anscheinend gar nicht, was ein Screenreader ist. Es ist ein Programm, das die Seite vorliest, damit auch Menschen, die aufgrund einer Sehschwäche oder vollständiger Blindheit den Text nicht mehr selbst lesen können den Inhalt ohne fremde Hilfe wahrnehmen können. Die Umsetzung in gesprochenen Text ist naturgemäß eingeschränkt. Es ist gar nicht möglich ein teilverlinktes Wort sinnvoll umzusetzen. Der Rest in Deinem Kommentar ist Geschmackssache. --BerlinSight (Diskussion) 17:00, 4. Okt. 2013 (CEST)
Bitte unterstelle nicht Unkenntnis, wenn es um eine Meinungsverschiedenheit geht. Natürlich wäre es möglich, den Link in einem SR als abweichend vom gesamten Wort auszugeben. Grüße --h-stt !? 17:13, 4. Okt. 2013 (CEST)
Dass man ihn abweichend ausgeben kann ist klar, man kann aber nicht gleichzeitig auch den Zusammenhang darstellen, wie bei dem Schriftbild des halb verlinkten Wortes. Aber ich merke, ich schmeiße hier Perlen vor die Säue, ich habe die schlechte Qualität der deutschen wikipedia bisher zum Anlass genommen, sie zu verbessern, aber der einzige Weg, die deutsche Wikipedia noch zu verbessern ist wohl ein Fork! Schönen Gruß --BerlinSight (Diskussion) 22:19, 4. Okt. 2013 (CEST)
Ob man bei einem geteilten Link sowohl Link als auch Kontext darstellen kann, ist doch nur eine Frage der Programmierung eines Screenreaders. Natürlich wäre es grundsätzlich möglich, beides zu tun. Und deine emotionale Reaktion halte ich für überzogen. Bitte lebe damit, dass nicht immer alle Menschen völlig begeistert sind, wenn du etwas vorschlägst. Selbst wenn du von deiner Idee total überzeugt bist. Grüße --h-stt !? 11:37, 7. Okt. 2013 (CEST)

„Der Bruch im Schriftbild ist doch gerade gewollt! Er ist erforderlich, um dem Leser zu vermitteln, dass der Link nur auf einen Wortbestandteil zielt.“ Du wirst aber zugeben, h-stt, dass man einen solchen Satz auch umstellen kann, sodass die Probelmatik nicht auftaucht und gleichzeitig niemand gegen das "Gut zielen"-Gebot bei Link verstößt, oder? --Spielertyp (Diskussion) 12:28, 6. Okt. 2013 (CEST)

Ja, oft kann man den Satz ohne größere Umstände umstellen und dann sollte man es auch machen. Schon weil der Satz dadurch für alle Leser klarer wird. Aber es gibt auch Fälle, in denen die Grundform des verlinkten Wortes nur durch komplizierte, lange oder ungebräuchliche Konstruktionen dargestellt werden kann. Und dann ist es nötig, dass aus dem Schriftbild deutlich wird, wohin der Link zeigt. Darin sind wir uns völlig einig. Grüße --h-stt !? 11:37, 7. Okt. 2013 (CEST)
Wenn die Bruchstelle im Wort erwünscht ist, wie Du sagst, dann muss das Wort an dieser Stelle auch trennbar sein. Es handelt sich daher im Allgemeinen um ein zusammengesetztes Wort, das man im Deutschen auch sehr einfach getrennt schreiben kann. Eine Notwendigkeit der Verlinkung von Teilwörtern ist daher nicht gegeben. --BerlinSight (Diskussion) 12:47, 7. Okt. 2013 (CEST)
Ja, oft geht das. Aber nehmen wir mal als Beispiel Hilfslazarett. Wie willst du das umformulieren? Grüße --h-stt !? 15:12, 7. Okt. 2013 (CEST)
Der Begriff Hilfslazarett wird im Artikel Lazarett überhaupt nicht erwähnt. Daher ist der Verweis auf den Artikel Lazarett nach der Wikipedia Hilfeseite Verlinken, Abschnitt Allgemeine Hinweise nicht sinnvoll, da er keine weiterführenden Informationen zum Hilfslazarett beinhaltet, sondern nur den Begriff Lazarrett erklärt. Wenn im Zusammenhang mit der Verwendung des Wortes Hilfslazarett auf den Begriff Lazarett eingegangen werden soll, dann kann an der entsprechenden Stelle auch das Wort Lazarett direkt verlinkt werden. --BerlinSight (Diskussion) 21:28, 17. Okt. 2013 (CEST)
Ich hatte dich um ein konkretes Beispiel gebeten. Formuliere doch bitte den Satz: "Während des Ersten Weltkriegs dienten große Teile des Gebäudekomplexes als Hilfslazarett." entsprechend um. Und bevor du das "Hilfs" einfach weglässt, möchte ich ergänzen, dass es damals im Deutschen Reich eine Klassifikation der Lazarette gab und dieses spezielle eben in dieser Klassifikation ein "Hilfslazaret" war. Das hat für den konkreten Artikel aber keine besondere Bedeutung und soll daher dort nicht weiter ausgeführt werden. Daher wäre es auch nicht sinnvoll, jetzt noch einen weiteren erklärenden Satz anzuhängen. Also, fällt dir eine bessere Formulierung ein? Grüße --h-stt !? 16:58, 18. Okt. 2013 (CEST)
Wenn die Unterscheidung zwischen Hilfslazarett und Lazarett wichtig ist, dann sollte sie irgendwo in der Wikipedia erklärt werden. Entweder im Artikel Lazarett (was nicht der Fall ist), in einem eigenen Artikel (gibt es nicht), in einem Artikel über die Klassifikation der Lazarette im DR (schient nicht zu exisitieren) oder in dem Text, in dem der Link steht (was nicht sinnvoll scheint, da die Erklärung wohl auch an anderen Stellen notwendig wäre). Ist die Unterscheidung dagegen im Zusammenhang eher unwichtig, kann einfach Lazarett geschrieben und verlinkt werden. In allen Fällen kann direkt die dem Linktext entsprechende Stelle verlinkt werden. --BerlinSight (Diskussion) 18:13, 20. Okt. 2013 (CEST)
Ja, er ist wichtig. Nein, es steht noch nicht in der Wikipedia. Aber darauf kann ich in dem hier zur Rede stehenden Artikel keine Rücksicht nehmen. Hast du zur Frage der Verlinkung noch was beizutragen? Grüße --h-stt !? 18:04, 23. Okt. 2013 (CEST)
Wenn der Begriff Hilfslazarett in der deutschen Wikipedia nirgendwo erklärt wird, hat es auch keinen Sinn, ihn zu verlinken. Also lasse den Link komplett weg. Den Begriff Lazarett zu verlinken, wenn die Unterscheidung wichtig ist, aber dort nicht erklärt wird, hilft nicht weiter und ist sogar irreführend. Leser die selbst denken, werden den Begriff Lazarett auch ohne Link finden, wenn sie dieser Artikel tatsächlich interessiert. --BerlinSight (Diskussion) 22:38, 23. Okt. 2013 (CEST)
Das sehe ich fundamental anders und nach meinem Eindruck stehst du mit dieser Ansicht (nahezu) alleine da. Jedenfalls kann ich keinen Grund erkennen, die Richtlinie aufgrund deiner Position zu ändern. Grüße --h-stt !? 09:54, 25. Okt. 2013 (CEST)
Schön für Dich. Ich hab die sinnlosen Diskussionen hier eh satt und werde es in Zukunft so handhaben wie es die anderen tun (wenn ich die Zeit dazu habe): einfach ändern ohne zu fragen. Und zum Schluss noch das: Makuladegeneration --BerlinSight (Diskussion) 19:00, 25. Okt. 2013 (CEST)
Ich bitte dringend darum, dass die Richtlinie nicht geändert wird, bevor das Thema hier ausdiskutiert ist. Grüße --h-stt !? 18:32, 17. Okt. 2013 (CEST)
Ich sehe hier eine Zweidrittelmehrheit für die Änderungen. --BerlinSight (Diskussion) 21:28, 17. Okt. 2013 (CEST)
Ungefragter Senf: Die Formulierung von BerlinSight ist nicht völlig falsch, aber auch nicht notwendig. Links werden gesetzt, wenn sie sinnvoll sind, und gut ist. Ausschweifende „Sollte“-Formulierungen helfen keinem Artikelautor. Bezüglich „Genitiv- und Pluralendungen“ schießt BerlinSight übers Ziel hinaus. Das hat nichts mit Barrierefreiheit zu tun. In der Verlinkung „des Wetters“ lesen Screenreader die Beschriftung „Wetters“ vor, während der Link zum Wetter führt. Da gibt es kein Problem, das reglementiert werden müsste. Das Problem entsteht nur bei Links am Ende eines Wortes (Beispiel). Diese Möglichkeit nutzt man, wenn sie sinnvoll ist (Bei[[spiel]] ist allemal besser als ein irreführend verlinktes [[Spiel|Beispiel]]), und vermeidet sie, wenn sie sich vermeiden lässt. Das erfordert keine Reglementierung, denn dass das eine unschöne Notlösung ist, sieht jeder Artikelautor. --TMg 21:47, 17. Okt. 2013 (CEST)
M.E. ist die Hilfe besonders für Autoren da, die sich (noch) nicht so besonders gut mit dem Editieren von Artikeltexten auskennen. Daher sollte auch deutlich auf die Probleme hingewiesen werden, die bestimmte Vorschläge verursachen können. Man kann wohl auch nicht voraussetzen, dass ein unerfahrener Autor, der Infos zu einem bestimmten Thema gesucht hat (bspw. Verlinkung von TEilwörtern), erst den kompletten Hilfeartikel liest bzw. den Zusammenhang zwischen dem Abschnitt Verlinken von Teilwörtern und den allgemeinen Hinweisen selbst herstellen kann. --BerlinSight (Diskussion) 23:29, 17. Okt. 2013 (CEST)
Ich glaube, dass die meisten Leute durchaus in der Lage sind, selbst zu denken. Wir müssen nicht alles vorkauen. Auch umgekehrt ergibt das wenig Sinn: Weil die Leute die Seite nicht komplett lesen, willst du sie noch länger machen? Eine bessere Formulierung für das auf der Vorderseite beschriebene lässt sich sicher finden, aber ausdrücklichen Reglementierungsbedarf sehe ich hier wirklich nicht. Selbst wenn Screenreader das getrennt vorlesen, ist das kaum ein Problem, sofern die Trennung an einer vernünftigen Stelle erfolgt. In der Praxis setzt sowieso kaum jemand solche Links. --TMg 00:01, 18. Okt. 2013 (CEST)
Sorry, aber Dein Kommentar geht völlig an der Sache vorbei. Es geht nicht darum, ob jemand in der Lage ist selbst zu denken. Wenn Du morgen früh wieder dazu in der Lage bist, dann versuche einmal Dich in die Lage eines unerfahrenen Autors hinenzudenken, der in der Wikipedia-Hilfe Hinweise liest, was er mit Wiki-Links alles anstellen kann. Denkst Du wirklich, so ein Autor würde auf die Idee kommen, dass das, was er da im Abschnitt über die Verlinkung von Teilworten liest, im Widerspruch mit den Hinweisen im ersten Abschnitt des Artikels steht?
"In der Praxis setzt sowieso kaum jemand solche Links." Das stimmt leider überhaupt nicht. --BerlinSight (Diskussion) 00:43, 18. Okt. 2013 (CEST)
Auf dem Niveau diskutiere ich mit dir nicht, mein Freund. Da ist kein Widerspruch. Die allgemeinen Hinweise sagen, auf was man im Allgemeinen achten sollte, und weiter unten steht, was man sonst so machen kann. Klicke mal bitte auf „zufälliger Artikel“ und zähle, in jedem wievielten Artikel du solche problematischen Links findest ([[Wetter]]s zählt nicht, das ist unproblematisch). --TMg 01:54, 18. Okt. 2013 (CEST)
Ich bin nicht Dein Freund. --BerlinSight (Diskussion) 09:57, 18. Okt. 2013 (CEST)
PS: Ihr überzeugt mich immer mehr, dass es keinen Sinn hat, an der deutschen Schrottipedia mitzuarbeiten. --BerlinSight (Diskussion) 10:52, 18. Okt. 2013 (CEST)
Ich finde es richtig, dass die Richtlinie spezifiziert wird. Allerdings gibt es auch das Gebot der Kürze. Man kann BerlinSights Sätze verkürzen und manche weglassen („Beim Verlinken sollte der Linktext möglichst mit dem Linkziel übereinstimmen, um die Forderungen aus dem Abschnitt Allgemeine Hinweise zu erfüllen, aber auch die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Ein abweichender Linktext ist allerdings manchmal notwendig, beispielsweise wenn der Link, wie im vorigen Satz, mit [[Wikipedia:Verlinken#Allgemeine Hinweise|Allgemeine Hinweise]] ausnahmsweise auf einen Abschnitt innerhalb eines Artikels verweist. Zusammengesetze Wörter sowie Genitiv- und Pluralendungen als Linktext lassen sich allerdings in der Regel durch einfache Umstellungen vermeiden. Solche Textänderungen führen oft sogar zu einfacheren, klareren Sätzen und verbessern dadurch die allgemeine Lesbarkeit. Vor dem Verlinken von Teilwörtern solltest du auch noch einmal anhand der allgemeinen Hinweise überprüfen, ob der Link an dieser Stelle wirklich notwendig ist.“) Soetwas wie „Außerhalb des Links, hinten angehängte Wortbestandteile werden automatisch zum Linktext hinzugefügt. Dies verschleiert allerdings im Quelltext die Zugehörigkeit des Anhängsels zum Verweis, da es ja außerhalb der eckigen Klammern steht, die den Link kennzeichnen.“ ist aber genau das, was der Richtlinie fehlt. Viele Richtlinien beinhalten auch Begründungen. --Spielertyp (Diskussion) 22:58, 18. Okt. 2013 (CEST)