Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Archiv/2020
Ehemalige Denkmäler werden mitgezählt
Im Einleitungssatz der Listen wird die Gesamtzahl der Denkmäler angegeben. Hab eben gesehen, dass (zumindest in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Lustenau) die ehemaligen Denkmäler mitgezählt werden. Bitte das zu prüfen. Grüße, -- Hans Koberger 08:37, 10. Mär. 2020 (CET)
- 29 steht oben, 29 Einträge aktueller Denkmäler in der Liste. Vielleicht ist dir nicht bewusst, dass im Update-Prozess, die Zahlen immer erst am nächsten Tag aktualisiert werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:05, 10. Mär. 2020 (CET)
- Ok, alles klar, danke! -- Hans Koberger 15:19, 10. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 19:13, 10. Mär. 2020 (CET)
Fehler?
Hallo, scheinbar hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Wenn man in der Ennser Liste dem Einzelnachweis #1 zur BDA-Liste folgt, landet man auf der Steiermark-Liste des BDA. Grüße, -- Hans Koberger 09:52, 28. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Hans, ist offenbar ein BDA-seitiger Fehler. Auch hier bekommt man eine Steiermark-Liste, wenn man Oberösterreich anklickt. Vielleicht kann das jemand, der in Kontakt mit dem BDA steht, mit denen klären. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:16, 28. Feb. 2020 (CET)
- Hat mich auch schon geärgert. Ist aber wirklich deren Fehler. Und die csv-Listen kann ich mangels passender Lizenz nicht ansehen. -- Clemens 12:17, 28. Feb. 2020 (CET)
- @Maclemo: LibreOffice? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:06, 28. Feb. 2020 (CET)
- Danke, muss ich mir näher ansehen... -- Clemens 20:12, 28. Feb. 2020 (CET)
- @Maclemo: LibreOffice? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:06, 28. Feb. 2020 (CET)
- CSV scheint zu passen (zumindest die Liste für Oberösterreich). lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:22, 28. Feb. 2020 (CET)
Hab's mal an das BDA weitergemeldet. Danke für eure Aufmerksamkeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:40, 28. Feb. 2020 (CET)
- sollte jetzt auf der BDA-Seite und bei uns erledigt sein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:22, 10. Mär. 2020 (CET)
- Leider nein, funktioniert nicht (Seite nicht gefunden). Moment. Ok, dürfte die gesamte BDA-Website betreffen. -- Hans Koberger 15:16, 10. Mär. 2020 (CET)
- Die Hamster arbeiten wieder brav. Alles paletti. -- Hans Koberger 07:02, 11. Mär. 2020 (CET)
- Leider nein, funktioniert nicht (Seite nicht gefunden). Moment. Ok, dürfte die gesamte BDA-Website betreffen. -- Hans Koberger 15:16, 10. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hans Koberger 07:03, 11. Mär. 2020 (CET)
Bilder von Infotafeln
Ein Benutzer auf Commons hat mehrere Bilder von Infotafeln bzw. Gedenktafeln zur Löschung vorgeschlagen mit der Begründung, dass die Panoramafreiheit in Österreich nur für Werke der Architektur und Kunst gelte. Die Texte und möglicherweise die auf den Tafeln abgebildeten Fotos wären urheberrechtlich geschützt. Hat er damit recht oder lässt sich da sinnvoll dagegen argumentieren? Die Fotos auf den Infotafeln sind teilweise alt genug, um PD zu sein (Person entsprechend lange verstorben). Wie ist die Rechtslage bei Texten, die im Freien frei zugänglich fotografiert werden können? --Andreas (Diskussion) 21:38, 17. Jan. 2020 (CET)
- Ich fürchte er hat recht. Texte und Bilder auf Tafeln sind sicher geschützt. Unter Panoramafreiheit kann das schon mangels Panoramas nicht fallen. Das Abfotografieren von Infotafeln ist auch sicher keine dokumentarische Meisterleistung. In Fällen die ich kenne, hätte ein Dummybild ("Archäologisches Denkmal, kein Bild möglich") durchaus gereicht. -- Clemens 01:59, 18. Jan. 2020 (CET)
- Wir haben kommenden Dienstag einen WikiDienstag zu einem Thema, das es fast trifft, vielleicht können wir das da klären? Persönlich glaube ich, dass sich das wie bei den Kunstwerken verhalten wird: Was dauerhaft im öffentlichen Raum sichtbar ist, ist panoramafrei, ist es nur vorübergehend ausgestellt, nicht. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:04, 18. Jan. 2020 (CET)
- zur Aussage „Bilder auf Tafeln sind sicher geschützt“: Hier (mit Löschantrag) zB sind doch nur Bilder aus dem 19. Jahrhundert drauf.—-Niki.L (Diskussion) 07:08, 18. Jan. 2020 (CET)
- Es gäbe auch die Möglichkeit, sich beim Urheber der Tafeln um eine Freigabeerklärung zu bemühen. Grüße, -- Hans Koberger 09:30, 18. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe es bisher eigentlich auch so verstanden, dass Infotafeln lt. österr. Urheberrechtsgesetzt Werke sind, "...die dazu angefertigt wurden, sich bleibend an einem öffentlichen Ort zu befinden...". Das sollte m.E. näher erörtert werden, wir haben z.B. jede Menge Fotos auf Commons, auf denen Infotafeln in Parks oder bei NS-Gedenkstätten abgebildet sind, ich selbst habe auch das eine oder andere hochgeladen. Und wie sieht es mit so einem Bild aus, da haben wir Text, Grafik plus ein Foto. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:16, 18. Jan. 2020 (CET)
- Naja, es geht auch um das Arrangement der Bilder und Texte, nicht nur um das bloße Alter. Bei einigen Fällen könnte man aber wohl auf mangelnde Schöpfungshöhe argumentieren (etwa bei den Parkplänen)... -- Clemens 13:30, 18. Jan. 2020 (CET)
- Als selbst Betroffener habe ich mir jetzt den öst. Gesetzestext durchgelesen. Ich verstehe den so, dass durch die Panoramafreiheit das fotografieren von "Kunstobjekten" explizit erlaubt wird, das fotografieren von allen anderen Objekten (welcher Art auch immer) mit keinem Wort ausgeschlossen wird. Man dürfte dann ja in Ermangelung von "Kunst" keine Landschaftsfotos mehr machen oder auch keine Bilder mehr von industriell erzeugten Massenprodukten. --Robert Heilinger (Diskussion) 14:13, 18. Jan. 2020 (CET)
- Naja, es geht auch um das Arrangement der Bilder und Texte, nicht nur um das bloße Alter. Bei einigen Fällen könnte man aber wohl auf mangelnde Schöpfungshöhe argumentieren (etwa bei den Parkplänen)... -- Clemens 13:30, 18. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe es bisher eigentlich auch so verstanden, dass Infotafeln lt. österr. Urheberrechtsgesetzt Werke sind, "...die dazu angefertigt wurden, sich bleibend an einem öffentlichen Ort zu befinden...". Das sollte m.E. näher erörtert werden, wir haben z.B. jede Menge Fotos auf Commons, auf denen Infotafeln in Parks oder bei NS-Gedenkstätten abgebildet sind, ich selbst habe auch das eine oder andere hochgeladen. Und wie sieht es mit so einem Bild aus, da haben wir Text, Grafik plus ein Foto. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:16, 18. Jan. 2020 (CET)
- Dann sollte das genau so in den dortigen Löschdiskussionen vertreten werden. Bei der zum hier verlinkten Bild etwa sehe ich nur das Statement des Antragstellers... -- Clemens 14:26, 18. Jan. 2020 (CET)
neue Denkmaldaten 2020
Hi, same procedure as every year bzgl. BDA Daten 2020. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:59, 24. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Herzi Pinki sind noch mehr von mir fotografierte Gebäude als das Landhaus Oberlechner ab März in Österreich denkmalgeschützt? Ich Frage nur weil du die beiden Dateien bearbeitet hast. Lg Grüße Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:15, 28. Feb. 2020 (CET)
- Soweit ich das sehe, nicht. Aber auch das eine Beispiel zeigt, wie hilfreich es ist, architektonisch interessante Gebäude zu fotografieren, auch wenn sie (noch) nicht unter Denkmalschutz stehen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:04, 28. Feb. 2020 (CET)
- Ich kann die pauschale Frage nicht beantworten. Ich suche halt zu den neuen Objekten Bilder, manchmal finde ich welche, manchmal auch nicht. Andere WPnerInnen machen das auch. Beim Landhaus Oberlechner war deine Beschreibung so unspezifisch, dass es nicht einfach war, die Bilder als Landhaus Oberlechner zu identifizieren. Es fehlt einfach die Angabe der Adresse in der Beschreibung / im Dateinamen, bzw. der Name Landhaus Oberlechner. Insoferne kann es immer sein, dass Bilder übersehen werden. Ich finde manchmal Bilder, die schon Jahre auf Commons verfügbar sind und die in den Listen z.B. noch fehlen. Mir ist es dabei relativ egal, von wem die Bilder sind. Vielleicht könntest du ja deine Bilder auf leichtere Identifizierbarkeit / bessere Beschreibung nacharbeiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:00, 29. Feb. 2020 (CET)
Kuruzzenschanze
Das BDA hat sich mit dem heurigen Update eine grandiose Systemwidrigkeit einfallen lassen. Es hat die Kuruzzenschanze unter Denkmalschutz gestellt - mit Ortsbezug Bad Radkersburg (13948 ). Der Eintrag deckt statt dessen aber in Wirklichkeit den ganzen Einzugsbereich der Schanze in drei Bundesländern ab. Ich gebe einmal die GStNrn-Sequenz in ihrer ganzen barocken Glorie wider:
„914;912 (KG 66319 Laafeld);852;899;855,901;902;849;904,905,906;903;863;900;856;895;896;897;898;907;912 (KG 66302 Dedenitz);1123/2 (KG 62025 Petersdorf I);5009/1;3852;5008;3851;5009/4;5092/6 (KG 32016 Neusiedl am See);487/1,487/2,488;486/1,486/2,486/3;483;484/2;482/1,482/2;1082;466;1083,1084,1119;481;485 (KG 05109 Petronell);278/3 (KG 05017 Rohrau);402/3;441 (KG 05023 Hollern);85/1;85/6, 81/1;81/3 (KG 06308 Markthof);1155/2 (KG 06307 Marchegg);590 (KG 06315 Zwerndorf)“
.
Laafeld und Dedenitz sind KGs der Gemeinde Bad Radkersburg, Petersdorf I von Fehring, Neusiedl , Petronell und Rohrau sind selbsterklärend, Hollern gehört zu Rohrau, Markthof zu Engelhartstetten, Marchegg ist auch klar, Zwerndorf gehört zu Weiden an der March. Eine weiterer Schanzenrest existiert als eigener Eintrag in Parndorf und als eigener Eintrag (allerdings per §2) existiert auch der Teil auf dem GSt 3851 in Neusiedl . Wie gehen wir damit um? Eine Erwähnung in den betroffenen Gemeinden wäre ein Minimum, denn mit diesem Eintrag ist ein weiteres Schutzobjekt dort vorhanden. Sollen wir einen eigenen Listeneintrag sozusagen faken (würde das Wartungsprobleme verursachen, @Herzi Pinki:?) oder machen wir das als Textverweis? -- Clemens 13:11, 28. Feb. 2020 (CET)
- schöne Problembeschreibung. War heute grad beim BDA. Kuruzzenschanze war das erste Thema. Natürlich hilft das nicht und wir müssen das Problem selber lösen. Empfehlung BDA: „Keine generelle Lösung für alles suchen. Geht nicht.“
- mein Vorschlag, nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe: in den anderen Gemeinden eintragen, aber ev. ohne ID, doppelte IDs machen sicher Probleme. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:35, 28. Feb. 2020 (CET)
- Das ist wahrscheinlich wirklich das Praktikabelste. Vielleicht mit einer Anmerkung, die nach Bad Radkersburg verweist. Irgendwie klingt das fast so, als ob sie solche Einträge extra erstellen, um uns auf den Arm zu nehmen. So wie dieser Eintrag in Steyr (hab vergessen was genau), wo unter GStNrn nur steht: "siehe Notizen" -- Clemens 21:04, 28. Feb. 2020 (CET)
Strategie bei Änderung der Grundstücksnummer
@Maclemo:, [1] Bisher war meine Strategie, die BDA falschen Grundstücksnummern durch die richtigen lt. GIS-Diensten zu ersetzen und die BDA falschen Grundstücksnummern als Fußnote anzumerken. Maclemo baut das jetzt teilweise zurück. Jetzt stehen die falschen GstNr. wieder in den Metadaten. Finde jetzt nicht die Stelle, wo das abgesprochen wurde, und fühle meine Arbeit an der Stelle in Frage gestellt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:52, 6. Mär. 2020 (CET)
- "Abgesprochen" ist das nicht, Nein. Ich stelle auch Niemandes Arbeit in Frage (in Deinem Fall sehr im Gegenteil). Es dient aber dazu, einen vollkommen sinnlosen Wartungsaufwand zu reduzieren. Da sie GStNrn. ohnehin nur mehr im Bearbeitungsmodus angezeigt werden, ist es sowieso nicht sinnvoll, Fußnoten daran zu hängen, die bei der normalen Anzeige nicht rückverfolgbar sind. Auf genau dieser Basis entfernen wir beide ja auch Anmerkungen, die wegen GStNrn auf die Fehlerliste verlinken. Und aus genau demselben Grund, reicht es auch, die Berichtigung per Kommentar anzuzeigen. Wer sich das ansehen will, muss sowieso in den Bearbeitungsmodus, dort wird dann auch gezeigt, wie die Sache sich richtig darstellt. Das Ganze ist schon fast eine Art Hintergrundrauschen, das 80-90% der jährlichen Wartungsarbeiten einnimmt und die "echten" Änderungen fast untergehen lässt (die - auch wenn die Überschrift hier anderes suggeriert - von mir auch nachvollzogen werden). Vom Missverhältnis zwischen Arbeitsaufwand und Nutzen einmal ganz abgesehen. Man darf schließlich nicht vergessen, dass GStNrn. hier das Allerperipherste sind. Sie helfen uns Objekte zu verorten und ihre Ausdehnung nachzuvollziehen, für diese selbst und deren Darstellung sind sie zweitrangig. Wenn ich mich recht erinnere, war das auch einer der Gründe, warum wir sie nicht mehr anzeigen. -- Clemens 17:58, 6. Mär. 2020 (CET)
- Ich seh die Anmerkungen, wenn die Metadaten angezeigt werden (nicht nur im Edit-Modus). Ich sah die richtige GstNr. die sich aus Fehlerkorrekturen ergeben hat oder die falsche, jedenfalls in der Fußnote die passende Anmerkung. Mit html-Kommentar muss ich das File im Edit-Modus öffnen um zu sehen, ob das die richtige oder falsche GstNr. ist. Ich seh die Fußnoten in Portal:Österreich/Denkmallisten/Update und kann mit mouseover die Fußnote anzeigen lassen (und mit dem diff-Wert vergleichen). Mit Portal:Österreich/Denkmallisten/identische BDA-Daten sollten die Fälle eigentlich nicht angezeigt werden, solange sich der BDA-Wert nicht ändert. Jetzt sehe ich eine Abweichung in der GstNr. und muss immer in die Karte, um die BDA-Grundstücksnummer zu verifizieren. Wir wissen nun nicht mehr, ob die falsche GstNr. lt. BDA in den Metadaten steht und nie wieder als Abweichung angezeigt wird, oder ob die richtige GstNr. angezeigt wird, die in den GIS-Diensten ermittelt wurde. Ich verwende die GstNr. regelmäßig, um verdächtige Objektkoordinaten zu überprüfen. Aber gut, wenn schon, dann sollten wir alle diese Fälle gemeinsam umstellen. Wer mag helfen? Es sollte nur klar definiert sein, ob die falsche und richtige GstNr. angezeigt wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:58, 6. Mär. 2020 (CET)
- Verständnisfrage: war das der Testfall in Graz-Göstitz? Ich muss offen zugeben, das nicht ganz verstanden zu haben. Denn es sind immer dieselben Sachen, die dann händisch nachzubearbeiten sind (eben mit Ausnahme der tatsächlichen Änderungen). Aber ich habe jetzt etwas mehr Ahnung, was Du mit "Arbeit in Frage stellen" meinst. Ich habe anscheinend in dem Moment, wo Du die feine Klinge anwenden wolltest, den Holzhammer ausgepackt. Künstlerpech für uns beide. Aber zum Inhaltlichen: Denkmallisten sollen etwas präsentieren. Fußnoten, die in der Luft hängen (d.h. auf etwas verweisen, was nur im Bearbeitungs-Modus sichtbar ist) verwirren mehr als sie klären. Nicht Dich und mich, aber "den Leser". Ja, meine Position wäre mittlerweile, dass man die BDA-Daten drinnen hat und Berichtigungen bei Sachen, die nicht in der normalen Anzeige sichtbar sind (- eben GStNrn) per Kommentar darstellt. (Da ja die WP lt. der bekannten Richtlinie keine Datenbank ist, impliziert das zumindest, dass wir nicht die "verbesserte" Version einer anderen Datenbank sein müssen). Wir sind übrigens unabhängig von dieser Kontroverse weit von Konsistenz entfernt. Vieles (etwa offensichtliche Typos des BDA bei den Objektnamen) sind in vielen Fällen immer schon überblendet worden (per Anzeige-Name o.ä.). -- Clemens 00:28, 7. Mär. 2020 (CET)
Hunderte neue Fotos im Grenzgebiet der Bezirke Flachgau/Braunau/Ried/Vöcklabruck
Ich möchte hiermit schon mal im voraus die freudige Mitteilung machen, daß ich im Rahmen meines Juli-Radlurlaubs Auf den Spuren von Meinrad Guggenbichler ca. 800 bis 1000 Fotos (wenn nicht sogar mehr) in den Gemeinden Dorfbeuern, Eugendorf, Seekirchen am Wallersee, Neumarkt am Wallersee, Köstendorf, Mattsee, Berndorf bei Salzburg, Seeham, Henndorf am Wallersee, Thalgau, Schleedorf, Straßwalchen, Obertrum am See (Flachgau), Pöndorf, Oberhofen am Irrsee, Zell am See, Tiefgraben, Weißenkirchen im Attergau, Frankenmarkt, Südteil v. Fornach, Lengau, Südteil v. Munderfing, Lochen am See, Jeging, Kirchberg bei Mattighofen, Palting und Perwang am Grabensee (Oberösterreich) schiessen und hochladen werde. Höchstwahrscheinlich werden auch 2−3 neue Artikel rausschauen und 2−3 Artikelausbauten. Lg Grüße aus München, Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:19, 6. Mär. 2020 (CET)
- Ich wünsch dir jedenfalls einmal schönes Wetter und gute Motive!--Josef Moser (Diskussion) 22:11, 6. Mär. 2020 (CET)
- Ich wünsche dir auch einen schönen Urlaub, möchte auf unsere Bilderwünsche hinweisen und auf WikiDaheim, das vermutlich im Juli wieder stattfinden wird @Regiomontanus, Braveheart:. Bitten möchte ich um umfangreiche Beschreibungen, Koordinaten und Kategorien. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:04, 6. Mär. 2020 (CET)
- @Herzi Pinki in Sachen Kategorien brauchst du dir keine Sorgen machen, das bleibt nicht mehr an dir (und andere) hängen. Es kann aber sein, daß mir vereinzelte Lapsuse passieren, wenn ich nicht genau weiß zu welcher Gemeinde der Ortsteil in dem ich mich befinde/die Bilder geschossen habe, gehört. @Josef Moser dein Wetterwunsch in Gottes Ohr. Lg --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 06:02, 7. Mär. 2020 (CET)
- @Ricardalovesmonuments: Das Hochladen wird im Juli auch über WikiDaheim möglich sein, da würden auch gleich ein paar Kategorien automatisch befüllt werden. :-) --Braveheart Diskussion 16:36, 8. Mär. 2020 (CET)
- WikiDaheim ist ja auch sehr auf die Gemeinden ausgerichtet und über die Karten auf der eigenen Webseite dieses Wettbewerbs kann man einiges erfahren, was noch fehlt bzw. wo wir noch Fotos (z.B. Details) gebrauchen können. Ich möchte schon jetzt darauf hinweisen, dass es wie im Vorjahr im Rahmen von WikiDaheim auch wieder ein "Wiki Loves Monuments" (WLM) für die denkmalgeschützten Bauwerke geben wird. Der Hochladezeitraum dafür ist der europäische Denkmalmonat September, in dem auch andere Staaten (z. B. Deutschland, wo ja auch die denkmalgeschützten Bauwerke Bayerns gut dokumentiert sind) an WLM teilnehmen werden. Für Wikidaheim und WLM in österreich wird es voraussichtlich Ende Jänner 2021 wieder eine große Preisverleihung in der Wiener Hofburg geben. Ich hoffe, Benutzerin:Ricardalovesmonuments dort begrüßen zu können, ob als Preisträgerin oder als Vertreterin der fleißigen Fotografinnen und Fotografen. Mfg --Regio (Fragen und Antworten) 13:45, 9. Mär. 2020 (CET)
- @Ricardalovesmonuments: Lapsuse - ich finde es immer schön, wenn Form und Inhalt zusammenpassen.
- Ein bisschen die Angst vor dem Suchen der Kategorien, mehr aber die Bitte, auf die Punkte für die Bilderwünsche zu achten und gezielt zu fotografieren, und dabei alles was dem Auge auf- und gefällt bei der Gelegenheit mitzunehmen. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:17, 10. Mär. 2020 (CET)
- Bisserl offtopic: Wenn am über die Denkmallisten Bilder hochlädt, wird man nach wie vor gefragt, ob man an WikiDaheim 2019 teilnehmen will... -- Clemens 16:42, 9. Mär. 2020 (CET)
- @Ricardalovesmonuments: Das Hochladen wird im Juli auch über WikiDaheim möglich sein, da würden auch gleich ein paar Kategorien automatisch befüllt werden. :-) --Braveheart Diskussion 16:36, 8. Mär. 2020 (CET)
- @Herzi Pinki in Sachen Kategorien brauchst du dir keine Sorgen machen, das bleibt nicht mehr an dir (und andere) hängen. Es kann aber sein, daß mir vereinzelte Lapsuse passieren, wenn ich nicht genau weiß zu welcher Gemeinde der Ortsteil in dem ich mich befinde/die Bilder geschossen habe, gehört. @Josef Moser dein Wetterwunsch in Gottes Ohr. Lg --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 06:02, 7. Mär. 2020 (CET)
Linz
Mit den jährlichen Aktualisierungen wäre irgendwie wieder der Moment gekommen, uns mit dem Sonderfall Linz zu beschäftigen. Linz liegt in unseren Denkmallisten systemisch quer: es ist nicht nach Stadtbezirken (wie Wien und Graz), aber auch nicht nach KGs geordnet wie Krems, Innsbruck oder Salzburg. Die Ordnung erfolgt nach "Stadtteilen", die (wenn ich den Artikel Linz richtig verstehe) die ehemaligen Gemeinden vor 1938 repräsentieren und mehr statistische als politische Bedeutung hatten. Hatten: sie wurden nämlich bereits 2014(!) abgeschafft. Wäre es nicht an der Zeit, Linz an das übliche Schema anzupassen und nach KGs zu ordnen? Hauptsächlich betreffen würde das die Ebelsberger Liste, sonst müsste man 2-3 Verschiebungen vornehmen. -- Clemens 13:35, 8. Mär. 2020 (CET)
- Die räumliche Gliederung von Linz wurde von den 9 Stadtteilen auf 16 statistische Bezirke geändert. Es wäre mMn sinnvoll die Linzer Listen entsprechend anzupassen. Eine Änderung auf KGs hielte ich für nicht so brickelnd, da die KGs in der Bevölkerung kaum verankert sind. Bei der Anpassung der Linzer Listen würde ich jedenfalls mithelfen bzw. das auch gern vollständig übernehmen. -- Hans Koberger 10:55, 9. Mär. 2020 (CET)
- Das kommt mir wiederum nicht so toll vor. Nicht nur, dass das weiterhin ein Systembruch wäre, man bringt da eine Ebene hinein, die nicht dazugehört: was haben Denkmäler mit Bevölkerungsstatistik zu tun? Wir gliedern anderswo ja auch nicht nach Zählsprengeln? Sind die statistischen Bezirke seit 2014 dermaßen besser im öffentlichen Bewusstsein verankert? In Salzburg ist es übrigens auch nicht anders, dort sind die KGs im Bewusststein auch nicht sonderlich verbreitet. Niemand käme auf die Idee zu sagen "Ich wohne in Bergheim II". Wir gliedern aber trotzdem danach, weil es quasi vom BDA vorgegeben ist. Abgesehen davon, wäre die Neuzuordnung der Objekte vor allem im Innenstadtbereich eine Heidenarbeit, die dann wohl oft auf nur auf Schätzbasis funktioniert. Aber auf jeden Fall sind wir uns einig, dass der jetzige Zustand so nicht mehr haltbar ist. Ich werde fürs Erste einmal Importuploads für die Ebelsberger Liste beantragen. -- Clemens 12:49, 9. Mär. 2020 (CET)
- Naja, es geht doch darum, dass eine sinnvolle Aufteilung der Linzer Denkmäler auf verschiedene Listen erfolgt. Sinnvoll ist eine räumliche Gliederung, die folgende Anforderungen erfüllt:
- bestehende Siedlungsstrukturen abbilden
- möglichst klare Grenzen
- kulturelle Belange abdecken
- historische Gegebenheiten berücksichtigen
- gute Identifikation der BewohnerInnen auch aufgrund der Namensgebung und daher in der Öffentlichkeit gut kommunizierbar
- Eine lieblose Aufteilung in KGs, die obige Anforderungen bei Weitem nicht erfüllt, ist möglicherweise praktisch, sinnvoll ist sie keineswegs. Das BDA hat über unsere Artikel auch keine Gestaltungshoheit (und will das auch gar nicht). Dass die Neuzuordung Arbeit bedeutet, ist schon klar; darum hab ich oben angeboten, die Arbeit zu übernehmen. Und schätzen braucht man natürlich nichts, weil es eindeutige, klare Grenzen gibt. -- Hans Koberger 13:48, 9. Mär. 2020 (CET)
- Naja, es geht doch darum, dass eine sinnvolle Aufteilung der Linzer Denkmäler auf verschiedene Listen erfolgt. Sinnvoll ist eine räumliche Gliederung, die folgende Anforderungen erfüllt:
- Ist das wirklich so? So offensichtliche Kunstgebilde wie die statistischen Einheiten "Bulgariplatz" oder "Industriegebiet-Hafen" erfüllen das alles? Bestehende Siedlungsstrukturen mit klaren Grenzen, historische und kulturelle Belange berücksichtigend? Und die Linzer identifizieren sich mit gerade einmal 6 Jahre alten Statistikeinheiten? Sorry, das kommt mir nicht sehr überzeugend vor. Ob das der Stadt Linz hilft, in der Öffentlichkeit zu kommunizieren, kann uns im Übrigen genauso egal sein. Innerhalb unserer Denkmallisten geht es darum, dass Linz bislang eine Extrawurst hat, die nicht recht begründbar ist. "Praktisch" ist hier übrigens tatsächlich ein schlagendes Argument: ein Umbau nach KG macht nämlich wesentlich weniger Arbeit, als ein Umbau nach statistischen Bezirken - die nämlich auch leicht geändert werden können, was wiederum unnötigen Wartungsaufwand bedeutet, wenn es dann nachvollziehen will. KGs werden erfahrungsgemäß selten bis nie geändert, Statistikeinheiten doch immer wieder einmal. -- Clemens 16:15, 9. Mär. 2020 (CET)
- Wenn Du es mir nicht glaubst ;-) frag gern einen anderen Linzer, ob er mit den Gebietsbezeichnungen Bulgariplatz oder Industriegebiet-Hafen etwas anfangen kann. Vergiss aber nicht zu fragen, ob er auch weiß wo die KG Mönchgraben und die KG Wambach – die dann übrigens jeweils genau 1 Objekt in ihrer "Liste" hätten – liegen. Dem Leser wird wohl sehr daran gelegen sein, dass die verschiedenen Linzer Listen eine sinnvolle räumliche Gliederung aufweisen und tatsächlich auch der Lemma-Bezeichnung "Liste" gerecht werden. Ob die Linzer KGs seit dem Krieg nie geändert wurden, kann ich auf der Stelle nicht verifizieren. Die Stadtteile/Bezirke wurden jedenfalls nur ein einziges Mal geändert und sie werden sich mittelfristig wohl auch nicht mehr ändern. Ich wäre also dafür, falls nicht wirklich gravierende Argumente dagegensprechen (und die sehe ich derzeit nicht), auf die seit sechs Jahren bestehenden Bezirke umzustellen. -- Hans Koberger 17:11, 9. Mär. 2020 (CET)
- Als Außenstehender kann ich sagen, dass mir z.B. der Stadtteil St. Magdalena bekannt ist, während ich von der (deckungsgleichen?) KG Katzbach noch nie gehört habe. Das ist natürlich nur anekdotisch und nicht repräsentativ, bestätigt aber, dass die KGs zwar für Grundbuch-bezogene Dinge relevant (und damit auch für die Denkmallisten praktisch) sind, aber meist wenig bis gar nichts mit dem Alltag zu tun haben. (Auch in Innsbruck, wo die KGs immerhin deckungsgleich mit den ebenso wenig verankerten Fraktionen sind, bin ich mit der Aufteilung nach KGs nicht glücklich, was zu einer für Laien undurchsichtigen Aufteilung mancher Stadtteile führt.) Wenn es vom Arbeitsaufwand her vertretbar ist, befürworte ich jede Gliederung, die mehr mit dem Alltag zu tun hat als die KGs. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:39, 9. Mär. 2020 (CET)
- Außenstehend bin ich ja selber ;-). Aber gut: wenn ich mit meinem Standpunkt allein bleibe, will ich mich nicht sperrren. Es geht aber schon auch um die Wartbarkeit: wenn nächstes Jahr neue Objekte kommen, hätte ich gerne Klarheit, in welche Liste ich die tun soll. Und da haben wir ein klassisches Slippery-slope-Problem: wenn dann auch die Innsbrucker, Salzburger etc. Listen auf diese Weise "alltagsnah" umgebaut werden, wird das endgültig zur Geheimwissenschaft und Niemand kennt sich mehr wirklich aus. Zum Problem der einwertigen Listen: die mögen unschön sein, haben wir aber gar nicht so selten, z. B. auch die vom derzeit sehr prominenten St. Corona am Wechsel. -- Clemens 19:50, 9. Mär. 2020 (CET)
- BK
- St. Corona am Wechsel :-)
- Danke für Dein Verständnis! Sollte natürlich nicht zur Geheimwissenschaft werden, sondern es müssen bestimmte, nachvollziehbare, Gesetzmäßigkeiten zu Grunde liegen. Im Fall von Linz sind das anstelle der alten Stadtviertel jetzt die "neuen" Bezirke. Hab heute schon alle Linzer Denkmäler den Bezirken zugeordnet (offline) und werde dann morgen in meinem BNR beginnen die neuen Seiten zu erstellen und die bleibenden zu ändern. Wenn das fertig ist, kann die Sache per C&P relativ flott in den ANR übertragen und so recht flott über die Bühne gehen (hoffe, dass das so funktioniert). -- Hans Koberger 15:47, 10. Mär. 2020 (CET) P.s.: Bei etwaigen Änderungen (nächstes Jahr) helfe ich, selbstverständlich, gern mit!
Ich habe einige Import-Uploads beantragt (wir wollen ja lizenztechnisch korrekt vorgehen), alle weiteren Details sollten wir vielleicht auf der Disk zur Überblicksseite besprechen. -- Clemens 15:41, 10. Mär. 2020 (CET)
- Prima! Alles klar! -- Hans Koberger 15:49, 10. Mär. 2020 (CET)
- Die Daten des BDAs sind flach und führen Gemeinde & KG nur als Attribut an. Es gibt nur eine Gesamtliste für OÖ. Die Aufteilung unserer Listen in Gemeindeuntereinheiten hat den Grund in Größenbeschränkungen, ist also technischer Natur. Es braucht also eine Zuordnung der KGs zu den 16 statistischen Bezirken. Wo steht die? Wenn die KGs nicht vollständig je innerhalb eines statistischen Bezirks liegen, braucht es eine Einzelzuordnung der Objekte. Es reicht nicht, dass Hans Koberger das weiß, sondern es muss nachvollziehbar sein, auch für neue Objekte, auch wenn uns alle Corona erwischt. Wie bekommt man auf Doris zu einem Grundstück den statistischen Bezirk heraus?
- Wenn das umgebaut wird, dann bitte auch die ganze Infrastruktur mitberücksichtigen. Navi (einfach), Status maps, Update-Prozess mitdenken. Renne seit 3 Tagen hinter der Umbenennung von Bezirk Kirchdorf an der Krems hinterher, es macht einfach keinen Spaß.
- Wenn das da umgebaut wird, dann bitte auch bei den Kunstwerken im öffentlichen Raum. Etwa Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Linz-Innenstadt
- Angesichts der Schwierigkeiten wäre ich eher dafür Maclemos Vorschlag zu folgen und nach KGs sauber zu gliedern. Und bei der Gelegenheit den Linzer Schnickschnack mit Karte und Navi woanders auch gleich sein zu lassen. Der Versuch einer Kandidatur für was auch immer ist erfolglos verlaufen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:12, 10. Mär. 2020 (CET)
- Wenn eine Zuordnung Bezirke ↔ KGs notwendig ist, dann schau ich mir das gern an. Grundsätzlich: Die Lage der Objekte ist eindeutig. Nachdem die Bezirksgrenzen auch eindeutig sind, ist es ist also keine Hexerei herauszufinden welches Objekt in welchem Bezirk liegt (hab ich gestern mit allen Linzer Objekten gemacht).
- Die Infrastruktur kenne ich nur am Rand. Mir ist nicht klar, warum beispielsweise die Statusmaps geändert werden sollen.
- Mit dem Projekt Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Linz-Innenstadt hab ich nichts zu tun. Wenn dort etwas geändert/verbessert werden soll, solltest Du Dich mit den dort Beteiligten unterhalten.
- Was meinst Du im Detail mit "Linzer Schnickschnack mit Karte und Navi"? Gruß, -- Hans Koberger 06:59, 11. Mär. 2020 (CET)
- Kannst du 'keine Hexerei' so beschreiben, dass sie auch für andere Menschen nachvollziehbar ist? Wie komme ich auf Doris von einer Grundstücksnummer zu den statistischen Bezirken?
- Mach dich mit der Infrastruktur vertraut, es sind eh zu wenige, die sich damit auskennen. Ich glaube auch nicht, dass die Status-Maps betroffen sind. Ich möchte ja nur, dass, falls was passiert, du dich um die Aufräumarbeiten kümmerst.
- Wenn es bei den Denkmallisten notwendig ist, anders zu gliedern, dann auch bei den Kunstwerken im öffentlichen Raum. Dir geht es ja um das Gliederungsprinzip und nicht um die Denkmallisten. Und die extra notwendige Arbeit sollte kein Thema sein, weil die ist dir ja für die DL auch nicht so wichtig.
- Linzer Listen sind die einzigen, die auf dein massives Betreiben in der Struktur nicht den 2000 anderen Denkmallisten entsprechen. Du kannst ja mal mit einer anderen Gemeinde vergleichen.
- --Herzi Pinki (Diskussion) 08:31, 11. Mär. 2020 (CET)
- Die Kunstwerke sind ein Nebenschauplatz, aber tatsächlich auch zu ändern. Was veraltet ist, ist eben veraltet. Das ist etwas. wo es wohl keine Alternative zu den jetzigen Bezirken gibt, insofern ist das ein anderes Thema als die Denkmallisten. Die in NÖ sind schließlich auch nach Landfesviertel gegliedert. Bei den Denkmallisten gibt es die Alternative, nämlich das sonst gängige Schema durchzuführen und damit den Wartungsaufwand zzu minimalisieren. -- Clemens 09:58, 11. Mär. 2020 (CET)
- Bin dann draußen – so wie das Denkmallisten-Projekt jetzt läuft, ist das nicht mehr mein Ding. -- Hans Koberger 17:08, 11. Mär. 2020 (CET)
Meine Importupload-Anträge sind nunmehr bearbeitet worden. Zumindest im Fall von Ebelsberg werde ich etwas damit machen. Was - das warte ich noch ab (bei den 6 Jahren, wo wir hinterherhinken auch schon wurscht), bis die Diskussion hier entweder klarer wird oder einschläft. -- Clemens 17:41, 11. Mär. 2020 (CET)
Abweichungen in der Anzahl der Objekte
Ein Vergleich nach Update auf die Denkmallisten 2020 hat ergeben:
- In der Stmk haben wir 4968 (+1) Objekte, BDA nur 4967.
- In NÖ haben wir 10622 (+5) Objekte, BDA nur 10617.
Die Differenzen lassen sich zurückführen auf die Aufsplittung des Objekts 130948 , das nur in Bad Radkersburg gelistet war, auf weitere 6 Gemeinden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:58, 15. Mär. 2020 (CET)
Anmerkung: im Burgenland ist die Objektanzahl gleich, weil in Neusiedl und Parndorf jeweils schon vor 2020 Abschnitte der Kuruzzenschanze geschützt waren und darauf verzichtet wurde, aus den in 130948 angeführten GStNrn. einen eigenen Eintrag zu machen. -- Clemens 21:09, 15. Mär. 2020 (CET)
Einsteigturm oder Einstiegsturm? Hochquellleitungsbauwerke
@Maclemo:, hier weil ev. von allgemeinem Interesse: Bei der HQL II verwendet das BDA den Begriff Einsteigturm und nicht Einstiegsturm. Können wir uns konsistent auf einen der beiden Begriffe einigen? 21 Listen mit Einsteigturm, 12 Listen mit Einstiegsturm, keine mit Einstiegturm; in den BDA Rohdaten 22 Einsteigtürme und keinen Einstiegsturm. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:05, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Können wir. Damit sind wir aber dann konsistenter als das BDA selbst, das z. B. in der Gemeinde Reichenau wiederum ausschließlich den Terminus „Einstiegshäuschen“ verwendet. Ich bin kein großer Anhänger solcher Vereinheitlichungen, da sie im Allgemeinen die Eigenschaft haben, mehr Arbeit zu machen als Nutzen zu bringen und würde auch persönlich den Terminus „Einstiegsturm“ bevorzugen. Andererseits habe ich auch nichts gegen eine Festlegung auf „Einsteigturm“, das ist ebenfalls eine zulässige Form, die wir gerne gebrauchen können. Wie Du wahrscheinlich eh schon bemerkt hast, habe ich gestern Bilder hochgeladen, die mit „Einstiegsturm“ betitelt waren und zwei Kategorien mit dem Namen „Einsteigturm“ dafür angelegt. Ich halte das also für kein großes Problem. Ich bin aber auch kein Gegner einer Vereinheitlichung. -- Clemens 22:16, 8. Apr. 2020 (CEST)
Denkmalfotos und -kategorien auf commons
Für alle, die sich möglicherweise über ein wenig Durcheinander bei den manchen commons-Kategorien Cultural_heritage_monuments_in_... wundern: da gab es offenbar bei einem Benutzer ein kleines Missverständnis. Ich hoffe, er reagiert auf meine deutliche Ansprache. (Seit der ersten Ansprache durch Karl - der Diskussionsbeitrag unmittelbar vor meinem Eintrag auf seiner Benutzerseite - hat er ca 1200 Berarbeitungen gemacht, davon geschätz 200 mit solchen falschen Kat.-Änderungen.) --TheRunnerUp 19:59, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Eigentlich ist es ziemlicher Unsinn, eindeutig erkennbare Denkmäler nicht als "kulturelles Erbe" zu akzeptieren, nur weil sie das BDA nicht in der Liste veröffentlicht hat. --Ailura (Diskussion) 20:08, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Wie kommst Du auf die Idee, dass ich diese Denkmäler nicht akzeptiere??? Aber wenn ohnehin alles in eine Kategorie geschmissen werden soll, dann kann man sich die Kategorien gleich sparen - und damit viel Arbeit beim Hochladen der Fotos. Nur finden und sinnvoll weiterarbeiten kann man dann wohl nicht mehr. --TheRunnerUp 20:14, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Davon habe ich nicht gesprochen. Es ist im Moment Standard, ungeschützte Denkmäler lose in die Ortskategorie zu schmeißen, das ist auch nicht gut. Man könnte geschützte Denkmäler und nicht geschützte Denkmäler in eigene Kategorien packen. Ob mehr Leute geschützte Objekte oder mehr Leute Denkmäler an sich suchen, weiß ich nicht. Wie arbeitest Du sinnvoll weiter mit einer Kateogorie? --Ailura (Diskussion) 20:17, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Ja stimmt, eine zweite Kategorie wäre eine Möglichkeit. Ich schaue zB in der heritage-Kategorie nach, welche Objekte schon eine eigene Unterkategorie, also mehr Fotos haben und welche noch in der Hauptkategorie mit nur einem Foto vorhanden sind. Und da interessiert mich schon die Trennung zwischen "offiziellen" und anderen Denkmälern. --TheRunnerUp 21:35, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Davon habe ich nicht gesprochen. Es ist im Moment Standard, ungeschützte Denkmäler lose in die Ortskategorie zu schmeißen, das ist auch nicht gut. Man könnte geschützte Denkmäler und nicht geschützte Denkmäler in eigene Kategorien packen. Ob mehr Leute geschützte Objekte oder mehr Leute Denkmäler an sich suchen, weiß ich nicht. Wie arbeitest Du sinnvoll weiter mit einer Kateogorie? --Ailura (Diskussion) 20:17, 26. Aug. 2020 (CEST)
Für Erinnerungs-Denkmäler (wie Statuen, Inschriften, Kriegerdenkmäler usw.) gibt es auf Commons die Kategorien Monuments and memorials in .... Und natürlich gibt's auch Objekte, die beides sind - Erinnerungs-Denkmal und Kulurerbe. --Reinhard Müller (Diskussion) 21:38, 26. Aug. 2020 (CEST)
- +1. Die Kategorie "Cultural heritage monuments" hat eine klare und eindeutig definierte Funktion. Dass die Leute ihre Bilder nicht anständig kategorisieren, und sie dann in der Gemeindekategorie landen, steht ja auf einem anderen Blatt. Da hat sich der Benutzer zwar völlig verrannt, aber die ursprüngliche Idee, Gemeindekategorien etwas aufzuräumen, ist gar nicht so schlecht. Passende Kategorien für Denkmäler im öffentlichen Raum gibt es ja wirklich genug ("war memorials", "wayside shrines" etc. pp.). -- Clemens 21:59, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Allerdings muss man sich auch wundern, dass keiner von euch beiden, die ihr ihn angesprochen habt, seine Änderungen bei euren Bildern rigoros zurückgesetzt hat (interessieren euch eure eigenen Bilder so wenig?). Klar, dass er sich da ermutigt fühlt. -- Clemens 22:25, 26. Aug. 2020 (CEST)
Migration der BDA Datenbank
Hallo, Bewegung, es gibt Neues: Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Migration auf neue BDA-Datenbank. Neben den üblichen Verdächtigen, die hier eh mitlesen, bitte ich insbesondere @Simon04, Krd, Stefan Fadinger: um Aufmerksamkeit und Kommentare. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:56, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Kurzer Kommentar hier: es werden also weitere Kuruzzenschanzen (= Objekte die sich über mehrere Gemeinden oder sogar Bundesländer erstrecken) auf uns zukommen. Wie schon gesagt: wie wir dort damit umgegangen sind, scheint mir eine recht praktikable Lösung zu sein (auch wenn wir noch nicht wissen wie Krdbot beim nächsten Update reagiert). Ich war so frei, ein weiteres leidiges Kuruzzenschanzen-Problem nach dem selben Schema zu behandeln: die Erzbergbahn, die in Eisenerz verortet wird, aber auch quer durch Vordernberg verläuft (wurde irgendwo im Archiv ergebnislos diksutiert, ich bin aber zu faul zum Suchen). Ich habe der Vordernberger Liste einen zusätzlichen Eintrag spendiert und in der Anmerkung auf den Eisenerzer Eintrag verwiesen. (@Haeferl: zur Kenntnis). -- Clemens 14:58, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht so genau, warum ich angepingt wurde, aber ja, ich habe alles zur Kenntnis genommen und finde das gut mit dem zusätzlichen Eintrag + Verweis. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:08, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Einfach nur, weil Du damals das Problem aufs Tapet gebracht hast, wenn ich mich richtig erinnere -- Clemens 17:15, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht so genau, warum ich angepingt wurde, aber ja, ich habe alles zur Kenntnis genommen und finde das gut mit dem zusätzlichen Eintrag + Verweis. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:08, 8. Okt. 2020 (CEST)
- anders rum. Die Kuruzzenschanzen werden nun ordentlich modelliert, als ein Objekt über die notwendige Geografie. Nach dem bisherigen Konzept waren sie schlampig modelliert. Durch die Konzeptänderung fällt die Schlampigkeit weg, das Problem wie das auf mehreren Gemeinden zu beschreiben ist, bleibt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:53, 8. Okt. 2020 (CEST)
Hundertwasserschiff "Regentag"
Hallo, ich arbeite gerade an einem Artikel über das Schiff Regentag von Friedensreich Hundertwasser, das in Tulln an der Donau liegt und 2015 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Diese Tatsache (Denkmalschutz) würde ich gerne mit einem direkten Link zur entsprechenden Denkmalliste belegen statt nur mit einem Zeitungsartikel. Leider habe ich nirgendwo im Internet eine Liste der beweglichen Denkmale in Österreich gefunden. Kann mir da jemand helfen ? --HH58 (Diskussion) 18:51, 28. Dez. 2020 (CET)
- Leider nein. Die beweglichen Denkmale werden vom Bundesdenkmalamt aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht (viele davon sind z.B. Gemälde, die sich in Privatwohnungen befinden etc.). -- Clemens 18:58, 28. Dez. 2020 (CET)
- Naja, da kann man nichts machen. Trotzdem vielen Dank (ich wohne übrigens im niederbayrischen Abensberg, wo der Hundertwasserturm steht). --HH58 (Diskussion) 20:04, 28. Dez. 2020 (CET)
- nur vorsichtshalber ein Hinweis zu diesem Schiff, weil diese Quelle unter einem Schlossnamen aufscheint Horst Wächter war damals angeblich Skipper auf dem Schiff. War damals in Wien Tagesgespräch, was auch kein Wunder war ...--Josef Moser (Diskussion) 15:46, 19. Jan. 2021 (CET)
- Was ist das Bemerkenswerte an Horst Wächter? Der wikipedia schien er bisher nicht für einen biographischen Beitrag relevant genug. Ich bin übrigens der Erstautor von Schloss_Hagenberg_(Weinviertel) Dieter Zoubek (Diskussion) 14:24, 8. Mai 2021 (CEST)
- Naja, da kann man nichts machen. Trotzdem vielen Dank (ich wohne übrigens im niederbayrischen Abensberg, wo der Hundertwasserturm steht). --HH58 (Diskussion) 20:04, 28. Dez. 2020 (CET)