Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:QSET

Kommentare zum Einbau des QS-Bausteins

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gibt es auch irgendwo einen Platz für eine Begründung warum der QS-Baustein eingefügt wurde? Ich würde dies sehr sinnvoll finden. Grüße --Cepheiden 00:15, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiedenes

[Quelltext bearbeiten]

Lücken schließen

[Quelltext bearbeiten]

Da mir aufgefallen ist, dass einige Grundlagen-Themen im Vergleich zu hochspeziellen schlecht ausgebaut sind hätte ich da eine Idee, das systematisch anzugehen. Ein Projekt Grundstudium der Elektrotechnik mit Wikipedia, worin zunächst alle Grundlagen-Themen ermittelt werden, z. B. anhand von Inhaltsangaben der Professoren. Danach passende Titel in der Wikipedia suchen und Lücken aufdecken. Weiter die Qualität der Artikel grob ermitteln und auf ein erträgliches Niveau heben. Selbst werde ich da nicht soviel machen denn ich will mich für das nächste Jahr auf Wartung und Beobachtung beschränken --mik81 11:45, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Konzept wird bereits bei Wikibooks [1] verfolgt. Die Artikel hier in der Wikipedia sollten für den Einsteiger als auch für den Profi etwas bieten ohne dabei nur mit Fachbegriffen um sich zu werfen. --M. Gubka 16:29, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht mir darum noch fehlende Artikel im Grundlagenbereich auszumachen. Mir fiel erst kürzlich Netzwerkanalyse (Elektrotechnik) und folglich Maschenstromverfahren auf, die in einem erbärmlichen Zustand waren. Meine Intention war nicht pädagogisch. --mik81 10:26, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Warteliste Wartungslisten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Was hat die Warteliste zu bedeuten? Das/die versteh' ich nämlich nicht. Gruß, norro 19:37, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist sicher nicht mehr aktuell, oder? Wenn doch, Warteliste? Wo? --Cepheiden 13:25, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht sind die Wartungslisten [2] gemeint? Vielleicht sollte man die auch auf der QS-Seite verlinken und kurz erklären, was das ist und wofür die gut sind? -- Pewa 13:55, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Seite ist ja über die "Hauptseite" Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik verknüpft. --Cepheiden 13:58, 4. Jun. 2010 (CEST) P.S. Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik sieht auch sehr steifmütterlich behandelt aus. Sonderlich viele Leute kommen da auch nicht vorbei [3]Beantworten
Und bis zu den Wartungslisten verirrt sich fast keiner mehr [4]. Eigentlich kein Wunder, wenn der Link nur kommentarlos auf einer Seite steht, auf die sich auch kaum jemand mehr als einmal verirrt. Selbst wenn jemand die Listen zufällig findet, weiß er immer noch nicht was sie bedeuten und ob/wozu er sie benutzen darf/soll. -- Pewa 15:00, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung durch ArchivBot

[Quelltext bearbeiten]

Ihr habt auf der QS-Seite neben der erledigt-Archivierung durch SpBot auch noch den ArchivBot durch die zusätzliche Verwendung von Vorlage:Autoarchiv aktiviert. Wollt ihr bei eingeschlafenen Disk's eurem QS-Baustein wirklich für immer im Artikel „vergessen“, wie aktuell hier mit Integrationszeit geschehen? -- Merlissimo 01:46, 2. Jan. 2009 (CET)

Siehe auch Verschaltung, da Ihr offenbar nicht gelöste Fälle archiviert, entferne ich dort auch den QS-Baustein. Anka Wau! 16:59, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke der ArchivBot sollte entfernt werden. Dann muss jemand nach drei Monaten halt manuell den erledigt-Baustein setzen und dabei den Baustein aus dem Artikel entfernen. Die aktuell 13 Geisterbausteine sind keine Lösung. Merlissimo 05:53, 26. Mai 2010 (CEST)
Das habe ich nun mal entsprechend geändert. --Krd 09:09, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Liebes Portal, ihr diskutiert offenbar nicht selbst in eurem über eure themenbezogenenen Löschkandidaten...

[Quelltext bearbeiten]

... sondern weißt nur auf bestimmte allgemeine Löschdiskussionen hin, die in euren Themenbereich fallen (so wie es viele Portale machen). Wenn das stimmt, löscht doch bitte den falschen Hinweis auf Wikipedia:Löschkandidaten auf euer Portal. Gruß --source 18:10, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Eintrag wurde irgendwann vor dem 1. Mai 2009 entfernt. --Cepheiden 13:24, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 13:24, 4. Jun. 2010 (CEST)

WP:QSEVorlage:QSE

[Quelltext bearbeiten]

Könnt ihr hier bitte Stellung dazu nehmen? Danke. --Leyo 13:30, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ist nun im Archiv gelandet. Meiner Meinung nach sollte trotzdem eine Angleichung stattfinden. Wenn sich hier niemand meldet, werde ich selbst eine Entscheidung treffen müssen… --Leyo 13:06, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gegen WP:QSET spräche meiner Meinung nichts. Es verlinken auch nicht allzuviele (fachbezogene) Diskussionen auf das Kürzel WP:QSE. Eventuell in der Eishockey-QS einen kurzen Hinweis ("kleine BKL") auf die hiesige QS setzen.---wdwd 13:39, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Deinen Vorschlag im letzten Satz verstehe ich nicht ganz, sorry. --Leyo 13:41, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gewisstermaßen BKL Typ 2 sollte wohl gemeint sein. Da meine ich ist Links umbiegen weniger umständlich. Die bereits archivierten interessieren nicht und kann man von mir aus auch ausnehmen. -- Biezl  19:02, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja Begriffsklärungshinweis (BKH oder BKL2) war gemeint. Der BKH ist aber im Seitenlayout der Eishockey/Qualitätssicherung nur unschön einzubringen, eventuell auch nur für den ANR vorgesehen, weshalb ich nichts eingefügt habe. Hab mal die redirects eingerichtet/angelegt (WP:QSE auf Eishockey und WP:QSET hier her) und die (wesentlichen) Links von WP:QSE auf WP:QSET umgestellt (und so ich nichts übersehen habe).--wdwd 19:51, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

QS-Übersichtstafel

[Quelltext bearbeiten]

Da hier schon öfter bemängelt wurde, dass QS-Artikel trotz QS-Baustein von der Seite verschwinden und auch die Übersicht zu Artikel, die sich aktuell in der Review, Kandidatur oder gar ein der Löschdiskussion befinden, habe ich unter Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Infotafel mal einen Entwurf zu einer Übersichtstafel erstellt. Die Tafel orierntiert sich an die Übersichtstafel der Wikipedia:Redaktion Chemie. Da ich sowas als große Bereicherung der QS-Seite ansehe, würde ich sie dort gern platzieren. Bevor ich aber die abschließenden Anpassungen durchführe und sie einbaue, wollte ich aber erstmal fragen ob die anderen Mitarbeiter hier, dies ebenfalls befürworten, oder ob etwas gegen eine solche Übersicht spricht. --Cepheiden 15:10, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mhh, offensichtlich liest hier niemand mit oder das Thema ist vollkommen uninteressant. Die unterseite ist soweit fertig und wenn kein Einspruch kommt werde ich sie morgen einbauen. --Cepheiden 12:57, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, Ansich gute Idee. Hinweis: Diese Liste sollte m.M. automatisch generiert/akualisiert werden, a la Merlbot, ähnlich wie hier: Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik/Wartung. Vielleicht kann man hier die automatische Abschnittsarchivierung (nach timeout) so lange selektiv deaktivieren, bis auch das QS-Papperl aus dem betreffenden Artikel draussen ist. Eine entsprechende Funktion in den Archive-Bots (sind noch dazu zwei verschiedene) hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Das würde diese versteckten QS-Papperln in den Artikeln vermeiden, die viele dann meist nur zufällig, oder gezielt mit Catscan und ähnlichen Tools, finden.--wdwd 13:12, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Merlbot wird genutzt, habe ich doch oben geschrieben (vgl. [5], Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik/Wartung wollt ich dafür erstmal nicht ändern, würde sich aber anbieten). Die Kopplung mit der Archivierung ist ein anderes Problem, oder nicht? --Cepheiden 13:18, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Von Merlbot stand hier noch nichts. Vielleicht sollte man kurz erklären, wie und aufgrund welcher Kriterien die Listen erzeugt werden, wie sie genutzt werden sollten und ob und wie sie gewartet werden müssen - das weiß ja vielleicht nicht jeder. -- Pewa 13:34, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aha gut, hab ich eventuell überlesen. Das Archivierungsproblem dürfte durch Rücknahme der automatischen Aktivierung mit Zeitablauf auch in gewisser Weise gelöst sein.
Randbemerkung: der ET-Bereich ist im Vergleich zu anderen Portalen/Projekten eher mittelmässig/schwach besetzt, zwar nicht ganz verwaist, aber für grössere Diskussionen und Abgleiche fehlen meist die Ansprechparnter. Da ist es meiner Meinung angebracht gewisse Aktionen, so sie konstruktiv/sinnvoll erscheinen, gleich direkt durchzuführen.--wdwd 13:39, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, so verweist ist der ET-Bereich auch nicht.
Zur Infotafel:
  • Sinn und Zweck ist es eine aktuelle Übersicht zu typischen QS- und Mitarbeits-Themen im Bereich Elektrotechnik zu bieten. Dies ist meiner Meinung nach angebracht, da einige Diskussionen zu Löschungen oder aber zur Review und Kandidatur unbeachtet bleiben.
  • Die Infotafel umfasst derzeit Kandidaturen, Review, Löschkandidaten, Neue Artikel und Artikel auf verscheidenen QS-Seiten.
  • Alle Listen (vgl. [6]) werden automatisch durch den MerlBot gewartet und benötigen daher im Normalfall keinen Eingriff durch irgendeinen Nutzer.
  • Gelistet werden Artikel die in der Kategorie:Elektrotechnik und deren Unterkategorien sind. Dabei werden bestimmte Unterkategorien bewusst ignoriert, die nur entfernter mit der ET zu tun haben, derzeit sind das „Kategorie:Software“, „Kategorie:Anwendungsprogramm“, „Kategorie:Internet“, „Kategorie:Informatik“, „Kategorie:Fernsehen“, „Kategorie:Hörfunk“, „Kategorie:Strömungen und Wellen“, „Kategorie:Rundfunk“ (hier besteht evtl noch Optimierungsbedarf und eine Durchsicht des Kategoriebaums kann sicher auch nicht schaden).
So das waren erstmal die Eckdaten zur Tafel, die mir spontan einfielen. --Cepheiden 13:51, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, die wichtigste Information wäre vielleicht noch, dass der Bot die Artikel nach QS/Wartungsbausteinen durchsucht und in entsprechende Listen sortiert, richtig? Das ist ja vielleicht zu trivial, aber doch grundlegend für das Verständnis, was diese Listen eigentlich bedeuten. Wenn diese Listen auch benutzt werden sollen, müsste es auch eine für jeden verständliche Erklärung und Gebrauchsanweisung geben (siehe obige Frage zur "Warteliste"). -- Pewa 15:11, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal eingebaut. Wirkt natürlich ganz schön mächtig. Evtl. sollte man andere QS-Seiten/QS-Bausteine ignorieren und die das Alter der neuen Einträge reduzieren. Ich setzt das gleich mal um. Dann heißt es nur noch auf den MerlBot warten --Cepheiden 14:07, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Cepheiden, wie oben erwähnt würde es sich anbieten Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik/Wartung darin aufgehen zu lassen. Im Portal gibt es auch noch Portal:Elektrotechnik/Fehlende Artikel. Die Doppelgleisigkeit zwischen Portal:Elektrotechnik (samt Unterseiten) und Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik ist auch nicht so ideal.--wdwd 20:01, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ja das ist sinnvoll. Ich wollte eh die Hauptseite Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik etwas "aufhübschen" dabei kann ich gleich mal alle Unterseiten durchsehen und Redundanzen, entfernen. Die Frage ist ob die Wartungsseite in der derzeigen Form (Art der Listen, Lemma usw.) bestehen bleiben soll? --Cepheiden 07:58, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich schreibe euch, weil die WP:FQS in letzter Zeit etwas aus den Fugen geraten ist. Wir haben deshalb ein Meinungsbild initiiert, das einige dieser Probleme lösen soll. Ich würde mich freuen, wenn ihr es unterstützt!

Danke, Alleskoenner (Diskussion) 20:37, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Offene Redundanzdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Könnte sich bitte jemand um diese offene Redundanzdiskussion annehmen. --178.191.121.169 15:47, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redundanz/September_2010#Leuchtstofflampe.23Betrieb_mit_konventionellem_Vorschaltger.C3.A4t_.28KVG.29_-_Vorschaltger.C3.A4t.23KVG_f.C3.BCr_Leuchtr.C3.B6hren

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein Thema, was unter den allg. Begriff Qualitätssicherung fällt, aber sich nicht an einem Artikel festmachen lässt, sondern eher an einem Mitautoren, daher schreibe ich hier auf der Disk.

Mir geht es um manche Änderungen von Benutzer:Pittimann. Ich habe schon mehrfach den Eindruck, dass er es wichtig findet, dass Literatur-Infos bzw. Links auf weiterführende Inhalt im Artikel erscheinen. Nach meinem Dafürhalten schießt er dabei schonmal (keine Ahnung, ob gelegentlich oder oft) über’s Ziel hinaus. Beispiel: Live mischen – Praxiswissen für Tontechniker und Musiker im Artikel Mischer (Elektronik). Ich kenne dieses Buch nicht, aber wenn es wirklich zum Thema passt, fress ich ’nen Besen.

Bei einem anderen Artikel, Automatischer Prüfplatz, habe ich das vor einiger Zeit schonmal in der Disk. angesprochen, wobei u. A. von Pittimann argumentiert wurde: "Die Links sind aus der Not heraus eingefügt worden, da der Artikel, bis auf den toten Link, unbelegt war. Besser schlechte als gar keine Nachweise. gäbe es bessere Quellen, dann hätte ich diese eingefügt." Dabei ging es unter anderem darum, dass ich einen Link auf ein Dokument der BG zum Thema Bührungsschutz beim Errichten elektrischer Prüfanlagen entfernt habe.

Ich bin der Meinung, wenn man nichts thematisch passendes hat, lässt man Weblinks einfach leer, anstatt dort Fachfremdes einzufügen. Mich nervt diese Angst von Suchmaschinenbetreibern, dass das Zugebenmüssen von "leider nichts gefunden zu Ihrer Suchanfrage" einem Weltuntergang gleichkäme. Die Einfügungen von Pittimann zeugen IMHO von einer ähnlichen Angst.

Was haltet Ihr anderen davon?

-- Pemu (Diskussion) 10:49, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Pittimann:, mit Bitte um Kentnissnahme/Reaktion. Zum inhaltlichen Punkt: Manche Edits erscheinen auch mir übertrieben, ist aber nur eine sehr punktuelle Auswahl und kurzer Check. In manchen Fällen ist das Nachtragen bei fehlender Quellen sinnvoll. Hingegen bei beispielsweise dieser Folge von Edits oder dieser aktuellen Versionsgeschichte mit im Minutentakt eingefügten Weblinks, es ist zwar nicht grundlegend falsch, würde ich auch die Anzahl der eingefügten Web-Links eher kritisch sehen. Auch da es den Eindruck der zufälligen Auswahl von Web-Links nach einer Google-Suche macht und die betroffenen Artikeln nicht unter akuter Quellenlosigkeit leiden.--wdwd (Diskussion) 20:32, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ob nun im Minutentakt oder en bloc – immerhin ist ersteres (aufgrund individueler Diff.- und Rückgängig-Links) einfacher zum Drüber Diskutieren bzw. Entfernen.
Es gibt halt offensichtliche Patzer wie Buch Live mischen beim Mischer (also Frequenzumsetzer) – wobei es einem Laien mutmaßlich nicht offensichtlich erscheinen mag. Aber frei nach "wer einmal schlampert, dem glaubt man nicht" fühlt sich für mich nun eine weiterführende Literaturangabe schon dadurch wie eine heiße Kartoffel an, dass ich sehe, dass sie von Pittimann eingesetzt wurde.
-- Pemu (Diskussion) 02:41, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Toll das man mir hier eine Angstpsychose attestiert! Leute ihr solltet bei eurer Wortwahl bzw. bei euren Anschuldigungen etwas vorsichtiger sein, es könnte nämlich falsch verstanden werden. Aber nun zum Thema "nachträgliches einfügen von Nachweisen". Zunächst einmal bin ich erstaunt, dass ich im Jahr 2017 noch so viele Artikel ohne einen einzigen Nachweis gefunden habe. Es geht da mir gar nicht um "weiterführende Literatur" wie es der Benutzer Pemu so schön anmerkt, sondern darum, dass Artikel überhaupt mit Quellen belegt sind und wenn das in der Vergangenheit verschlampt wurde und ihr es nicht für nötig gefunden habt dies nachzuholen, dann machen es eben Leute wie ich, die so keine Ahnung vom Thema haben. Ich bin zwar Elektroingenieur habe aber leider, so wie hier dargestellt, keine Fachkompetenz. Zur Anmerkung von wdwd, wo steht eigentlich in unserem Regelwerk wie viele Bücher in einen Artikel eingefügt werden dürfen und wo steht es das Weblinks nicht in einem kürzeren Zeitraum eingefügt werden dürfen. Unter WP:Web finde ich da rein gar nüscht. Um den Inhalt von unbelegten oder nur teilweise belegten Artikeln zu referenzieren, füge ich maximal 5 Weblinks ein, wenn ich IMO passende finde. Nach Möglichkeit kommen dann, je nach Artikelgröße zwei oder auch mehrere passende Fachbücher dazu. Dazu braucht man heutzutage keine Bibo mehr aufsuchen, wie ich es noch vor ca. 8 Jahren getan habe, sonder es genügt das man das jeweilige Lemma bei Google Books eingibt und schon werden einem mehrere Bücher vorgeschlagen, welche man dann durchsuchen kann ob der Inhalt zu dem Text des zu bequellenden Artikels stimmig ist und schon hat man ei paar Quellen gefunden, die dann nur noch in den Artikel eingefügt werden müssen. Reicht das was in einem Buch steht nicht aus um den Text des Artikels zu referenzieren, dann kommen halt weitere Bücher hinzu. Da sind m.E. Bücher aber besser als Weblinks, weil letztere auch schon mal gelöscht werden. Scheinbar ist es aber besser Artikel ohne Quellen stehen zu lassen und statt der Quellen einen Belegebaustein einzufügen. Ein kleines Beispiel wie ein Artikel plötzlich unbelegt ist habe ich mal hier heute morgen gefunden. Der Artikel hatte bis vor einigen Minuten nur einen Weblink als Einzelnachweis. Klickt man auf den Einzelnachweis drauf dann kommt die Meldung Not found, ergo war der Artikel zu diesem Zeitpunkt unbelegt. Ich habe mir die Mühe gemacht und zwei Fachbücher und einen Weblink eingefügt. Wer jetzt meint die Bücher oder / und der Weblinks wären unpassend der kann sie gerne entfernen, dann ist der Artikel wieder unbelegt. Oder er fügt bessere Bücher oder Weblinks ein. So und nun diskutiert hier mal schön weiter über den Sinn und Unsinn von mir in Artikeln eingefügten Fachbüchern oder Weblinks, ich habe besseres zu tun. --Pittimann Glückauf 10:27, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kann Deinen Groll schon verstehen - ich meinte auch nur, dass mir manche Einfügungen ohne weitere Überabeitung etwas übertrieben vorkommen. - Ich beziehe mich auch nur auf einige wenige Fälle, keine repräsentative Auswahl. Konkret auf den oben schon erwähnten Artikel Modulationsfehlerrate. Der Artikel hat vor Deiner Einfügung einen Eintrag zur Fachliteratur (Fischer) und den Eintrag als Einzelnachweis zu der Norm von ETSI (ETR 290). D.h. dass da keine Nachweise vorhanden gewesen waren, passt nicht. Und der Kritikpunkt sind weniger die weiterer Literatur dazu, sondern eher die (Auswahl) der Web-Links im breiten Stil nach Google-Suche. Das möchte ich kritisch sehen. Wenn im Artikel gar keine Nachweise vorhanden sind, da gibt es einige Fälle - da ist sowas als "Schnellabhilfe" mit Googlesuche wie Du es machst eine Möglichkeit. Abseits davon sollten Web-Links nur "sparsam" eingefügt werden, siehe Wikipedia:Weblinks#Allgemeines.--wdwd (Diskussion) 12:41, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Finde ich nicht. Ich kann als Leser selber googeln. Als Leser wünsche ich mir, dass die Mitautoren eine sinnvolle, mit Bedacht gewählte Auswahl präsentieren.
Zunächst aber, werter Pittimann, möchte ich um Entschuldigung bitten, dass ich Dir mit meinen Worten offenbar auf den Schlips getreten bin. Das mit der "Angst" war nur sehr umgangssprachlich gemeint, um mein Gefühl den Suchmaschinenbetreibern ggü. zu verdeutlichen; hätte ich wohl in Anführungszeichen setzen sollen – hier noch nachgereicht: „“
Und, lieber Kollege, (bin auch bloß Elektroingenieur und somit auch nicht kompetenter), der Patzer Live mischen bei Mischer (Elektronik) zeugt für mich bloß von Schludrigkeit, ebenso die BG-Hinweise zum Aufbau sicherer Prüfplätze bei Automatischer Prüfplatz (bei dem es sich ja aus OmA-Sicht lediglich um einen Dienst im Fernmeldenetz handelt). Die meisten Bücher kenne ich ja nicht; aber – bitte entschuldige mein Bauchgefühl, was da womöglich Vorurteile hat – da sagt mein Bauch halt einfach "obacht – sind die anderen vielleicht auch so schludrig gewählt?"
Im Zweifel schlage ich Literatur auf der Disk. des betreffenden Artikels vor. Ich persönlich halte das für die bessere Idee, wenn man nicht 100-prozentig von einem Buch überzeugt ist oder ahnt, dass es bei Mitautoren umstritten sein könnte.
Herzliche Grüße –– Pemu (Diskussion) 21:09, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
So da bin ich wieder.
@ wdwd leider gibt es noch immer, auch im technischen Bereich, zuhauf Artikel die nicht einen einzigen Nachweis haben. Eigentlich dürfte sowas, nach mehr als einem Jahrzehnt deutschsprachige Wikipedia, nicht mehr vorkommen. Seltsamerweise bin ich just am letzten Freitag bei meiner Tätigkeit im RC auf diesen Artikel. Ich dachte meine Augen würden mir einen Streich spielen, denn der Artikel, der kurz vorher erst von einem User mit Sichterstatus erstellt worden war, hatte nicht eine einzige Quelle. Was soll man da denn tun? Ich habe mich dafür entschieden ein paar Fachbücher bei Google Books zum Thema zu suchen und zwei passende Weblinks einzufügen. Man hat doch bei unbelegten oder nur spärlich belegten Artikeln nur folgende Möglichkeiten: Ignorieren, Belege Baustein einfügen, QS Baustein einfügen oder was IMO besser als die vorherigen drei Möglichkeiten, selber nach Quellen suchen und diese dann einfügen. Zugeben ist das nachträgliche Einfügen von Fachbüchern oder Weblinks nur der erste Schritt, weitere Schritte wie z.B. die betreffenden Artikel möglichst weiter ausbauen und mit Einzelnachweisen versehen sollten folgen. WP ist aber nun mal ein Gemeinschaftsprojekt und wird wohl nie fertig werden, denn es gibt immer etwas zu verbessern. Wie Du weißt habe ich schon zig Artikel so überarbeitet bsp. Repulsionsmotor oder Kurzschlussläufer um nur zwei zu nennen. Eigentlich müsste man knallhart sein, einen Belegebaustein setzen und so den Artikeautor dazu "zwingen" seine Veröffentlichung zu beleghen. Aber was macht man wenn der Autor unter IP gearbeitet hat oder nicht mehr in WP aktiv ist. Ich persönlich bin kein Freund von Belegebausteinen, die entsprechende Wartungskategorie umfasst mehrere tausend Artikel. Manchmal bleibt auch mir keine andere Wahl, wenn ich einen unbelegten Artikel nicht ignorieren will, als den Baustein zu setzen. Was man da so erleben kann kann jedermann hier nachlesen. --Pittimann Glückauf 11:58, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@ Pemu ist schon OK, ich bin Kummer gewöhnt. Was die Weblinks anbetrifft auch ich bin nicht unfehlbar (das der eine Weblink von WP geklaut war hatte ich nicht gesehn). Das Buch Live mischen fand ich persönlich geeignet, da es den praktischen Einsatz von Mischern gut darstellt, aber wenn Du es nicht im Artikel haben möchtest ist mir das auch recht. Die Idee mit Lit vorschlagen ist zwar OK, nur was tun wenn sich keiner meldet. Die allermeisten (> 95 %) unbelegten Artikel wurden einst von IP Nutzern erstellt oder die Nutzer sind nicht mehr in WP tätig und ich wage es zu bezweifeln das irgend jemand alle diese Artikel auf seiner Beo hat. Bei dem Artikel Automatischer Prüfplatz bist Du der Autor, ansonsten wäre es Dir vermutlich gar nicht aufgefallen das ich da etwas geändert habe. --Pittimann Glückauf 11:58, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Verstehe ich richtig: Dir ist auch nach obiger Kritik immer noch nicht aufgefallen, dass "'Live mischen'. Praxiswissen für Tontechniker und Musiker" etwas anderes meint als "Mischer werden in der Kommunikationstechnik zur Frequenzumsetzung ..." (Erster Satz des Artikels "Mischer (Elektronik)")? --Joerg 130 (Diskussion) 23:27, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Gerade bei technischen Dingen sind viele Sachen unumstritten. Wenn man über etwas schreibt, wovon man Ahnung hat, weiß man viele Sachen einfach so – man weiß, die stehen in einem der Bücher im Regal hinter einem, hat vielleicht nur Farbe und Größe des Buchrückens im Hinterkopf und müsste sich umdrehen, um den Autoren wieder ins Gedächtnis zu rufen. Oder man weiß noch, wo sie während des Studiums in der Unibib standen, weiß aber nicht mehr, ob es diese Bibliothek immer noch an der Stelle gibt, weil das Studium Ewigkeiten her ist.
Mit der Pflicht, auch unumstrittene Dinge zu belegen, wäre eine größe Hürde beim Artikelschreiben vorhanden. Ich glaube, dass viele Artikel in der Anfangszeit der Wikipädie so entstanden sind.
Natürlich bin ich im Streitfall trotzdem in der Belegpflicht. So wie in Leistungsanpassung steht, dass viele Geräte zur Verhinderung von Reflexionen bei der Verkabelung Leistungsanpassung verwenden, obwohl im Artikel auf die Verwechslungsgefahr von Leistungsanpassung und Leitungsanpassung hingewiesen wird; und IMHO Leitungsanpassung das ist, was Reflexionen verhindert, und demzufolge das als Beleg benutzte Buch IMHO ein Beleg für die anzutreffende Schlampigkeit beim Trennen der beiden Begriffe ist. Ich weiß auch, dass das mit der Leitungsanpassung in einem der Bücher im Regal hinter mir oder der Unibib steht. Aber halt nicht, in welchem. Daher haben ich und ein weiterer Mitautor gegen den einen mit Beleg das Nachsehen.
-- Pemu (Diskussion) 09:08, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten