Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU/Systematik/Archiv/2010
Gerichtshof der Europäischen Union
Schlage vor, auch bei den Kategorien die Unterscheidung zwischen Gerichtshof der Europäischen Union und Europäischer Gerichtshof so umzusetzen, wie in den Artikeln, also "GH der EU" = das ganze Justizsystem und "EuGH" nur dessen oberste Instanz --Taste1at 19:02, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ist erledigt, steht so in Europarecht -- Konkreteswissen 10:03, 4. Nov. 2010 (CET)
Sonstige Rechtsquelle des Europarechs
Bin mir über die Bezeichnung nicht sicher, aber zur Zeit sind Sachen falsch als Primär- oder Sekundärrecht kategorisiert, z.B. Prümer-Vertrag als Primärrecht. Tatsächlich umfasst das Primärrecht im Prinzip nur die unter Vorlage:Navigationsleiste Europäische Verträge genannten Verträge. Die Kategorie "Sonstige Rechtsquelle des Europarechs" würde umfassen (bzw. könnte man weiter aufteilen):
- völkerrechtliche Verträge, die auf Basis des EU-Vertrags vor Lissabon in 2. und 3. Säule angenommen wurden, (zB das mittlerweile aufgehobene Europol-Übereinkommen)
- Beschlüsse, Rahmenbeschlüsse, Gemeinsame Standpunkte, Aktionen, ..., die auf Basis des EU-Vertrags vor Lissabon in 2. und 3. Säule angenommen wurden (zB Europol-Beschluss, Eurojust-Beschluss...) habe das zumindest in den Europarecht-Artikel so geschrieben
- Sonstige im EU-Rahmen zwischen allen Mitgliedsataaten geschlossene völkerrechtliche Verträge, die nicht zum Primärrecht zählen
- Zwischen einigen Mitgliedstaaten geschlossene völkerrechtliche Verträge, die irgendwie mit der EU in Verbindung stehen, aber doch nicht ganz (zB Prümer Vertrag)
- Verträge, die nichts mit der EU zu tun haben (zB Europarat)
Grüße --Taste1at 17:49, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Achtung: Diskussion von unten (Abschnitt "Europarecht") hierher übertragen. --El Duende 11:04, 25. Okt. 2010 (CEST)
Habe das jetzt - denke ich - inhaltlich korrekt unter Punkt 4 eingetragen. Vielleicht sind die Katbezeichnungen zu lang? --Ngowatchtransparent 08:07, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Einige von ihnen definitiv... Bei den GASP/ZJI(PJZS)-Übereinkommen habe ich einen kleinen Gegenvorschlag gemacht; bei Kategorien wie Kategorie:Sonstige im EU-Rahmen zwischen allen Mitgliedstaaten geschlossene völkerrechtliche Verträge, die nicht zum Primärrecht zählen fällt mir aber auf die Schnelle auch nichts ein. Grundsätzlich sind Kategoriennamen mit Bezeichnungen wie "Sonstige" oder mit einer Aufzählung wie "Beschlüsse, Aktionen, Gemeinsame Standpunkte" aber eher ungeeignet (und natürlich müsste der Kategorienname immer im Singular stehen). Wahrscheinlich wird es besser sein, angesichts der wenigen infrage kommenden Artikel diese erst einmal alle in der darüberliegenden Kategorie:Rechtsquelle (Europarecht) zu belassen. Allenfalls könnte ich mir noch eine generelle Trennung zwischen Kategorie:EU-Recht und Kategorie:Europarecht außerhalb der EU vorstellen, wobei man dann das Problem mit so Dingen wie dem Prümer Vertrag hat, der de jure nichts, de facto aber sehr viel mit der EU zu tun hat. Die Alternative sähe also etwa so aus:
- 4.2 Kategorie:Rechtsquelle (Europarecht)
- 4.2.1 Kategorie:Rechtsquelle (EU)
- 4.2.1.1 Kategorie:Europäisches Primärrecht
- 4.2.1.2 Kategorie:Europäisches Sekundärrecht
- 4.2.1.3 Kategorie:EU-Übereinkommen zur GASP
- 4.2.1.4 Kategorie:EU-Übereinkommen zur ZJI (1993-2009, ab 1999 nur noch PJZS)
- 4.2.1.5 Kategorie:Beschlüsse, Rahmenbeschlüsse, Gemeinsame Standpunkte, Aktionen etc., die auf Basis des EUV vor Lissabon in 2. und 3. Säule angenommen wurden (so nicht als Kategorienname geeignet) -> wobei mir unklar ist, ob das nicht auch Sekundärrecht (wenngleich kein Gemeinschaftsrecht) ist
- 4.2.1.6 Kategorie:Übereinkommen zwischen EU-Mitgliedstaaten (mit Prümer Vertrag etc.?)
- 4.2.2 Kategorie:Rechtsquelle (Europarecht außerhalb der EU) (mit Europäischer Menschenrechtskonvention, EWR-Abkommen etc.) --El Duende 11:04, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Wie geht es hier weiter? Die Vorschläge von Taste1at und El Duende sind ja eingearbeitet. Ist damit der Bereich Europarecht abgeschlossen? -- Konkreteswissen 17:44, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, habe mal einen Kompromiss versucht! Schaut Ihr noch mal unter Punkt 4? --Erarehumanumest 23:56, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Die jetzigen Unterkategorien sind aus meiner Sicht gut -- Konkreteswissen 10:12, 4. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, habe mal einen Kompromiss versucht! Schaut Ihr noch mal unter Punkt 4? --Erarehumanumest 23:56, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Wie geht es hier weiter? Die Vorschläge von Taste1at und El Duende sind ja eingearbeitet. Ist damit der Bereich Europarecht abgeschlossen? -- Konkreteswissen 17:44, 26. Okt. 2010 (CEST)
- 4.2.1 Kategorie:Rechtsquelle (EU)
- 4.2 Kategorie:Rechtsquelle (Europarecht)
Geschichte der europäischen Integration
Ein kleiner Alternativvorschlag für die Unterteilung der Kategorie:Geschichte der europäischen Integration:
- 2 Kategorie:Geschichte der europäischen Integration
- 2.1 Kategorie:Geschichte der europäischen Integration vor 1952 (hier können sowohl die frühen Integrationspläne als auch OEEC als auch EMRK und Londoner Zehnmächtepakt rein; auf eine eigene Kategorie:Geschichte des Europarates kann dagegen in meinen Augen verzichtet werden - so viele Artikel gibt es dazu gar nicht)
- 2.2 Kategorie:Geschichte der europäischen Integration vor 1992 (statt Kategorie:Westeuropäischer Integrationsansatz 1952-1989; hier kämen Artikel zur EFTA usw. rein; ein Anfangsdatum würde ich nicht nennen, da wichtige Ereignisse der EG-Geschichte wie der Schuman-Plan bereits vor 1952 stattfanden das Schlussdatum sollte aber die für die europäische Integration wichtigere Zäsur des Maastricht-Vertrags, nicht der Mauerfall sein)
- 2.2.1 Kategorie:Geschichte der Europäischen Gemeinschaften (in diese Kategorie würde ich dann auch Artikel wie Schuman-Plan und Europäische Politische Zusammenarbeit einfügen, die bislang etwas irreführend in der Kategorie:Geschichte der Europäischen Union untergebracht sind)
- 2.3 Kategorie:Geschichte der Europäischen Union (diese Kategorie sollte sich dann auf die EU seit 1992 beschränken)
- 2.4 Kategorie:Historische Person der europäischen Integration
Eine eigene Kategorie:Historische Person der Europäischen Union getrennt von Kategorie:Historische Person der europäischen Integration braucht es in meinen Augen nicht, ebensowenig wie eine kategorielle Unterteilung in Geschichte der EU vor 2009 und nach 2009 (letztere Kategorie wäre zunächst ohnehin erst einmal ziemlich leer). Auch was
betrifft, bin ich etwas unsicher, ob wir sie wirklich brauchen. Auch hier gibt es nicht so besonders viele Artikel, dass sich eine eigene Kategorie lohnen würde; in meinen Augen genügt es, wenn sich die entsprechenden Artikel in den allgemeinen "Geschichte der europäischen Integation"-Kategorien finden - und vielleicht in einer neuen, unabhängigen Kategorie:Europabewegung, die auf derselben Ebene angesiedelt wäre wie die Kategorie:Geschichte der europäischen Integration. Grüße, --El Duende 14:28, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, sorry, gerade erst Deinen Hinweis gelesen. Paralleles arbeiten :-) "Natürlich können wir auch Deinem Baum folgen" ist natürlich generös :-) Ich werde Deine obigen Punkte weitestgehend befolgen, Deal? (zB: Schau mal Europabewegungen, da gibt es doch einiges und in der Lit durchaus stark behandelt). Bitte abwarten! Beste Grüße --Ngowatchtransparent 17:58, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Na ja, ist nicht generös, sondern selbstverständlich... wahrscheinlich hast du Recht mit der Kategorie:Geschichte der Europabewegungen, Artikel wie der Haager Kongress oder das Hertensteiner Kreuz würden in einer allgemeine Kategorie:Europabewegung nicht so gut reinpassen. Ich würde allerdings dann vorschlagen, z. B. auch das Manifest von Ventotene (auf das ja das Movimento Europeo Italiano gegründet wurde) in die Geschichte-der-Europabewegungen-Kategorie mit aufzunehmen. - Als allgemeiner Vorschlag, um paralleles Arbeiten zu vermeiden: Die neue Kategoriensystematik hier wurde ja dankbarerweise in erster Linie von dir ausgearbeitet, und wir anderen (vor allem Taste1at und ich) waren nur ab und zu zu Besuch, um Kommentare zu hinterlassen. Vielleicht könntest du aber, bevor du Teilbereiche von ihr in die Realität umsetzt, immer erst noch einen Hinweis auf der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU hinterlassen; dann können wir anderen noch mal gezielt draufschauen und gegebenenfalls unseren Senf dazu abgeben. So gibts dann auch weniger unangenehme Überraschungen, wenn hinterher doch noch jemand mit Gegenvorschlägen kommt... (Und noch eine Frage: Was bedeuten eigentlich die Kürzel wie "8#" oder "##", die auf der Vorderseite hinter einigen Kategorien stehen?) Beste Grüße, --El Duende 18:10, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Antwort parallel: ok: bin Deiner Meinung zu Historischer Person gefolgt. Wir müssen das nicht unendlich zerlegen. Bearbeite gerade die Kat für frühe Pläne der integration. Das wird sicher lohnend. Jürgen Mittag hat sehr eindrucksvoll eine Liste erstellt, siehe: Benutzer:Ngowatchtransparent/Baustelle:Liste der historischer Europapläne bis zum 20. Jahrhundert. Zur Unterteilung Geschichte: Deine Kats machen auch (!) Sinn. Ich hatte mich an Brunner und Mittag gehalten, die beide die Westeuropäische Sichtweise verlassen haben und die Umbruchsjahre um 1990 mit als Zäsur dargestellt haben. Die Einteilung in EG und EU ist insofern schwierig, als es die EU nur dem Namen nach gab. Halte die Zäsur 2009 mit Lissabon für entscheidender als 2009. Kannst Du mit der Aufteilung leben? :-) --Ngowatchtransparent 18:14, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Zu den Kürzeln 8# etc... habe krudes Priosystem (auch zur Umseztung in den Artikeln)- würde es entfernen sobald fertig. Zur Diskussion: JA: Änderungen in den Artikeln erst nach Diskussion! Guter Punkt, Danke! Ngowatchtransparent 18:17, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Die Unterteilung 2009 macht für mich wenig Sinn, da es einfach so gut wie keine Artikel für eine EU-Geschichte nach 2009 gibt. Dagegen würden Artikel wie Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen oder Hoher Vertreter für die GASP in eine Kategorie:Geschichte der Europäischen Union auf jeden Fall hineingehören, aber eben nicht in eine Geschichte der Europäischen Gemeinschaften, da die PJZS und die GASP ja neben den Gemeinschaften erfolgte. - Ob man die Zäsur nun 1989 oder 1992 zieht, scheint mir nicht so entscheidend. Brunner lässt in seinem Reclam-Buch das Maastricht-Kapitel in der Tat schon 1989 beginnen, macht danach aber sogar noch eine Rückblende zum Delors-Paket 1987, das den Startschuss für die Verhandlungen gab, die schließlich zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion führten. Genauso könnte man auch sagen, dass der Umbau der EG eigentlich schon mit der Einheitlichen Europäischen Akte 1986 begonnen hat... Der Vertrag von Maastricht hat aber in meinen Augen durch die Gründung der EU den größten Symbolwert (und war ja auch der wichtigste Konstitutionalisierungsschritt), deswegen meine Präferenz dafür.--El Duende 18:40, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Hmm, Wie wäre es damit: Wir lassen alles (!) unter Kategorie:Geschichte der Europäischen Union. Damit ist klar, dass es einen großen Zusammenhang gibt. Nennen es dann Kategorie:Geschichte der Europäischen Gemeinschaften (meinen dann die Zeit bis 1989/92) und schließen dann mit Kategorie:Geschichte der Europäischen Union (seit 1992) an. Die Zeit nach 2009 ist in der tat zu kurz. Vorgeschichte bis 1952 bleibt. Ok? --Ngowatchtransparent 19:10, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Die Unterteilung 2009 macht für mich wenig Sinn, da es einfach so gut wie keine Artikel für eine EU-Geschichte nach 2009 gibt. Dagegen würden Artikel wie Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen oder Hoher Vertreter für die GASP in eine Kategorie:Geschichte der Europäischen Union auf jeden Fall hineingehören, aber eben nicht in eine Geschichte der Europäischen Gemeinschaften, da die PJZS und die GASP ja neben den Gemeinschaften erfolgte. - Ob man die Zäsur nun 1989 oder 1992 zieht, scheint mir nicht so entscheidend. Brunner lässt in seinem Reclam-Buch das Maastricht-Kapitel in der Tat schon 1989 beginnen, macht danach aber sogar noch eine Rückblende zum Delors-Paket 1987, das den Startschuss für die Verhandlungen gab, die schließlich zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion führten. Genauso könnte man auch sagen, dass der Umbau der EG eigentlich schon mit der Einheitlichen Europäischen Akte 1986 begonnen hat... Der Vertrag von Maastricht hat aber in meinen Augen durch die Gründung der EU den größten Symbolwert (und war ja auch der wichtigste Konstitutionalisierungsschritt), deswegen meine Präferenz dafür.--El Duende 18:40, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Zu den Kürzeln 8# etc... habe krudes Priosystem (auch zur Umseztung in den Artikeln)- würde es entfernen sobald fertig. Zur Diskussion: JA: Änderungen in den Artikeln erst nach Diskussion! Guter Punkt, Danke! Ngowatchtransparent 18:17, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, sorry, gerade erst Deinen Hinweis gelesen. Paralleles arbeiten :-) "Natürlich können wir auch Deinem Baum folgen" ist natürlich generös :-) Ich werde Deine obigen Punkte weitestgehend befolgen, Deal? (zB: Schau mal Europabewegungen, da gibt es doch einiges und in der Lit durchaus stark behandelt). Bitte abwarten! Beste Grüße --Ngowatchtransparent 17:58, 10. Okt. 2010 (CEST)
Na ja, eigentlich können wir die Zwischenebene auch weglassen, dann hätten wir:
- 2 Kategorie:Geschichte der europäischen Integration
- 2.1 Kategorie:Früher Plan zur europäischen Integration
- 2.2 Kategorie:Europäische Integration 1945-1952 (oder Kategorie:Geschichte der europäischen Integration vor 1952)
- 2.3 Kategorie:Geschichte des Europarates
- 2.4 Kategorie:Geschichte der Europäischen Gemeinschaften (bis 1992)
- 2.5 Kategorie:Geschichte der Europäischen Union (seit 1992)
- 2.6 Kategorie:Geschichte der Europabewegungen
- 2.7 Kategorie:Historische Person der europäischen Integration
Die Kategorie:Geschichte europäischer Integrationsprozesse außerhalb der EU sollte meiner Meinung nach noch einen etwas griffigeren Namen bekommen... Ich nehme mal an, das bezieht sich auf OEEC, WEU, EFTA und dergleichen? --El Duende 21:43, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ok, so machen wir es! Ich ändere das entsprechend um. Den Namen für Sonstiges (OEEC, WEU, EFTA etc) überlegen wir uns noch! Ich würde aber auch vor der Einbeziehung des RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe nicht zurückschrecken. Schönen Abend! Ngowatchtransparent 22:49, 10. Okt. 2010 (CEST)
Von oben hierher vorschoben: Vorschlag zur Einsortierung der Artikel, die seit 1. Dez. Geschichte sind, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU#Kategorie Historische Behörde (EU). --Kolja21 19:04, 2. Dez. 2009 (CET)
- Hallo werde es in Deinem Sinne einbauen! --Ngowatchtransparent 16:22, 7. Nov. 2010 (CET)
Abschluss Geschichtskategorien
Die Punkte 1 und 2 sind fast abgeschlossen. Unter 1 Konzepte hat WP noch einige Lücken, deshalb sind auch noch die Kats dürftig. Punkt 2 ist sehr vielversprechend. Viele relevante Artikel wurden noch gar nicht als europarelevant erfasst. Bitte noch einmal die noch offenen Links überprüfen. Sind die Formulierungen ok? Die Einrichtungen (Bildung und Forschung) habe ich hinzugefügt, da sie sonst unter Kategorie:Geschichte der europäischen Integration bleiben müssten. Es gibt da noch viele andere... --Ngowatchtransparent 02:29, 12. Okt. 2010 (CEST)
Europaorganisationen
Zur Kategorie:Geschichte der Europabewegungen gehören alle Artikel, die sich mit dem Thema Geschichte der "Europabewegungen" befassen. Habe diesen Text eingefügt, der auch in die Systematik einfließen soll:
- Hierunter sind vor allem in der Nachkriegszeit tätige Vereine, Verbände, lose Personenzusammenschlüsse, Netzwerke, Institute und Einrichtungen der sogenannten "Zivilgesellschaft", die das Ziel der europäischen Integration hatten, zu verstehen. Noch heute bestehende proeuropäische Organisationen sollen unter Kategorie:Europaorganisationen zusammengefasst werden (analog: Kategorie:Europakritische Organisationen). Unter Kategorie:Europäische Organisation werden alle Organisationen, die aktuell europaweit vereinigt sind, aufgelistet. Inhaltlich ok? --Ngowatchtransparent 02:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hmm, die Lemata sollten jedenfalls im Singular stehen... außerdem könnte man statt Kategorie:Europaorganisation vielleicht auch genereller Kategorie:Europabewegung wählen (alle proeuropäischen Organisationen sind Teil der Europabewegung, außerdem könnte man das so dann auch in die Oberkategorie Kategorie:Soziale Bewegung einsortieren). Und an welche Artikel hast du für Kategorie:Europakritische Organisation gedacht? Mir fällt da spontan nur Libertas (Partei) ein, die aber mit Kategorie:Europäische Partei schon ganz gut eingeordnet ist.--El Duende 11:15, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ja, natürlich Singular. Europabewegung ist nun doch arg veraltet und bezieht sich doch auf die Nachkriegszeit. Im 21. Jh. scheint mir der Begriff zumal für proeuropäische Organisationen nicht mehr verwendet zu werden. Auch die Europäische Bewegung scheint sich verschämt hinter einem "Netzwerk" zu verstecken. Soziale Bewegung scheint als Oberbegriff sicher ok, aber auch hier habe ich meine Zweifel. Finde Organisation wirklich neutraler im Sinne von non profit organisation... es gibt zB auch viele Stiftungen und Vereine, die ebenfalls proeuropäisch Agieren (siehe auch ECFR. Zu "Europakritische": Würde auch hier die Kat noch nicht anlegen. Es gibt aber sehr viele vor allem nationale No-Kampagnen, die hier zusammen gefasst werden können. Bin mir bewusst, dass viele Kats unangelgt nur als Platzhalter fungieren sollten. VG!!! --Ngowatchtransparent 20:18, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich verstehe jetzt erst, woran du bei "Organisation" gedacht hast... Ich bin etwas skeptisch, ob es sinnvoll ist, etwa den ECFR, Bruegel oder Notre Europe mit der UEF oder dem United Europe Movement in eine Kategorie zu stecken. Erstere sind Thinktanks, die zwar auch eine politische Position haben, aber vor allem politikberatend agieren; Letztere sind ihrem Ziel nach Massenorganisationen, die sich an die breite Öffentlichkeit wenden und diese für bestimmte politische Ziele zu gewinnen suchen. Deshalb passen auch nur Letztere unter den Oberbegriff "Soziale Bewegung" (und in meinem vorherigen Kommentar hatte ich auch nur an diese gedacht).--El Duende 11:18, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo ich finde Soziale Bewegungen auch arg antiquiert... Auch wenn sie so heißt, so sieht Europäische Bewegung Deutschland z.B. nicht so aus, als wäre sie eine Massenorganisation. So wie ich Stiftungen und sogenannte Thinktanks kennengelernt haben sind die aber auch nicht gerade wissenschaftlich. ECFR erscheint mir doch sehr politisch. Die Formen sind halt anders... Ich plädiere daher für eine neutrale Überkategorie, damit der Leser sich ein eigenes Bild machen kann. Ob da Organisation, wie von Ngowatchtransparent vorgeschlagen, hilf...? ein wenig skeptisch. --karottensaft 08:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Wie wäre es mit Kategorie:Europainitiative und -organisation oder Kategorie:Initiative zur europäischen Integration, dann könnte man die alten mit der kurzlebigen neuen verbinden. ECFR wäre dann eine Initiative. --Ngowatchtransparent 10:51, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ja, natürlich Singular. Europabewegung ist nun doch arg veraltet und bezieht sich doch auf die Nachkriegszeit. Im 21. Jh. scheint mir der Begriff zumal für proeuropäische Organisationen nicht mehr verwendet zu werden. Auch die Europäische Bewegung scheint sich verschämt hinter einem "Netzwerk" zu verstecken. Soziale Bewegung scheint als Oberbegriff sicher ok, aber auch hier habe ich meine Zweifel. Finde Organisation wirklich neutraler im Sinne von non profit organisation... es gibt zB auch viele Stiftungen und Vereine, die ebenfalls proeuropäisch Agieren (siehe auch ECFR. Zu "Europakritische": Würde auch hier die Kat noch nicht anlegen. Es gibt aber sehr viele vor allem nationale No-Kampagnen, die hier zusammen gefasst werden können. Bin mir bewusst, dass viele Kats unangelgt nur als Platzhalter fungieren sollten. VG!!! --Ngowatchtransparent 20:18, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hmm, die Lemata sollten jedenfalls im Singular stehen... außerdem könnte man statt Kategorie:Europaorganisation vielleicht auch genereller Kategorie:Europabewegung wählen (alle proeuropäischen Organisationen sind Teil der Europabewegung, außerdem könnte man das so dann auch in die Oberkategorie Kategorie:Soziale Bewegung einsortieren). Und an welche Artikel hast du für Kategorie:Europakritische Organisation gedacht? Mir fällt da spontan nur Libertas (Partei) ein, die aber mit Kategorie:Europäische Partei schon ganz gut eingeordnet ist.--El Duende 11:15, 14. Okt. 2010 (CEST)
Europarecht
Achtung: Diskussion von hier nach oben übertragen, um Diskussionsfaden zusammenzuhalten.--El Duende 11:04, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ratspräsidentschaften
Habe gerade noch eine Kategorie zu den Ratspräsidentschaften ergänzt, die sowohl in die Oberkategorie Kategorie:Rat der Europäischen Union als auch in Kategorie:Geschichte der europäischen Integration (bzw. spezifisch in die Geschichte seit 1993) reinpasst. Gedacht habe ich dabei an die Artikel à la Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2007, die jeweils die Schwerpunkte einer halbjährlichen Ratspräsidentschaft zusammenfassen.--El Duende 11:04, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Schon erledigt, hoffe in Deinem Sinne! --Ngowatchtransparent 09:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
Mitglieder des Europarats
Die Untergliederung der Kategorie 5.4 (Mitgliedstaat des Europarats) in Gründungs- und erst später beigetretene Mitglieder erscheint mir unnötig: Für die Staaten heute macht es keinen Unterschied, wann sie dem Europarat beigetreten sind - und die Kategorie:Beitrittskandidat des Europarats scheint mir nicht relevant genug zu sein. Außerdem sollte in Anbetracht des möglichen künftigen Beitritts der EU zum Europarat die Formulierung besser Kategorie:Mitglied des Europarats sein statt "Mitgliedstaat". Ich habe diese Änderungen gleich mal vorgenommen. --El Duende 11:24, 25. Okt. 2010 (CEST)
- ok sehr gut! Ngowatchtransparent 10:18, 31. Okt. 2010 (CET)
Sollte nun in der Strukturplanung nun auch abgeschlossen sein. --Ngowatchtransparent 16:59, 7. Nov. 2010 (CET) Muss doch nochmal das Struktur-Fass aufmachen: Kategorie:Konvention des Europarats sollte Unterkategorie von Kategorie:Rechtsquelle (Europarat) (vgl. 4.2.2.1 der Systematik) sein, oder? Die fehlt aber noch als Unterkategorie von Kategorie:Europarat. Einfügen? --Erasmuse
Hallo, habe diesen Gliederungspunkt neu angelegt, da er vielen Artikeln Platz bietet, die sonst kaum eingeordnet werden können. z.B. Europäische Rundfunkunion, aber auch alle andereren Europäischen Medien bzw. europaorientierten Medien. --Ngowatchtransparent 19:59, 7. Nov. 2010 (CET)
Löschdiskussion bitte beteiligen
Hier und hier gibt es eine Löschdiskussion. Bitte um Beteiligung. --Ngowatchtransparent 13:36, 13. Nov. 2010 (CET)
Begriff Technologiespolitik
Bitte? Das Fugen-s ist hier doch total unüblich, oder? Verschieben? – Giftpflanze 14:19, 30. Nov. 2010 (CET)
- Habs verschoben. – Giftpflanze 00:20, 7. Dez. 2010 (CET)
Was soll diese Kategorie, die zur Zeit nur eine noch nicht angelegte übergeordnete Kategorie hat. Außerdem ist AdR nicht gerade eine geläufige Abkürzung und sollte in Artikeln mit dieser Kategorie zumindest erläutert werden. --Rita2008 12:45, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe die Kat bzw. Ihre Umbenennung hier zur Diskussion gestellt. --Klar&Frisch 13:24, 8. Dez. 2010 (CET)
Habe die folgende Diskussion zur Kategorie Europarecht von meiner Seite hierher übertragen: --Ngowatchtransparent 19:07, 30. Dez. 2010 (CET)
- Recht nach Politikfeld? --UHT 20:33, 29. Dez. 2010 (CET)
- Hatte auch kurz gezögert. Themenfeld besser? Die einzelnen "Felder" sind aber m.E. nur politisch abgrenzbar, auch Doppelnennungen sind möglich. Wir können es noch mal in der Community hier diskutieren! Schönen Abend! --Ngowatchtransparent 20:38, 29. Dez. 2010 (CET)
- Mit Verlaub, aber das sind ganz normale Rechtsgebiete, die auch völlig unpolitisch abgrenzbar sind. Fraglich finde ich vielmehr wie man Internationales Privatrecht politisch klassifiziert. Bei anderen Rechtsordnungen hatten wir bislang übrigens auch keine Kat:Recht nach Rechtsgebiet oder so (vgl. Kategorie:Recht (Deutschland), weil es innerhalb einer Rechtsordnung eigentlich keine andere Möglichkeit gibt Recht sinnvoll zu ordnen. Warum Recht jetzt als Kategorie:Grundlegendes Prinzip des Europarechts erscheint, versteh ich übrigens auch nicht. --UHT 14:13, 30. Dez. 2010 (CET)
- Vorschlag neue Ordnung:
- Kategorie:Grundlegendes Prinzip des Europarechts ---> Löschen!
- neu: 4.1 Kategorie:Recht der Europäischen Union "Unionsrecht" (im engeren Sinne)
- 4.1.1 Kategorie:Rechtsquelle (EU) wie 4.2.1
- 4.1.2 Kategorie:Gerichtshof der Europäischen Union wie 4.3
- 4.1.3 Kategorie:Rechtsgebiet (EU) enthält nur Unterkategorien
- 4.2 Kategorie:Europarecht außerhalb der EU
- 4.2.1 Kategorie:Recht des Europarates
- 4.2.1.1 Kategorie:Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte wie 4.4
- 4.2.1.2 Kategorie:Rechtsquelle (Europarat) wie 4.2.2.1 --Ngowatchtransparent 18:37, 31. Dez. 2010 (CET)
- Mit Verlaub, aber das sind ganz normale Rechtsgebiete, die auch völlig unpolitisch abgrenzbar sind. Fraglich finde ich vielmehr wie man Internationales Privatrecht politisch klassifiziert. Bei anderen Rechtsordnungen hatten wir bislang übrigens auch keine Kat:Recht nach Rechtsgebiet oder so (vgl. Kategorie:Recht (Deutschland), weil es innerhalb einer Rechtsordnung eigentlich keine andere Möglichkeit gibt Recht sinnvoll zu ordnen. Warum Recht jetzt als Kategorie:Grundlegendes Prinzip des Europarechts erscheint, versteh ich übrigens auch nicht. --UHT 14:13, 30. Dez. 2010 (CET)
- Hatte auch kurz gezögert. Themenfeld besser? Die einzelnen "Felder" sind aber m.E. nur politisch abgrenzbar, auch Doppelnennungen sind möglich. Wir können es noch mal in der Community hier diskutieren! Schönen Abend! --Ngowatchtransparent 20:38, 29. Dez. 2010 (CET)
Hallo, Ngowatchtransparent, die Unterkategorien der Kategorie:Europapolitik müssten noch einmal umbenannt werden. Kategorie:Europapolitik der Mitgliedstaaten müsste Kategorie:Europapolitik der EU-Mitgliedstaaten heißen, sonst ist unklar, auf wessen Mitgliedstaaten sie sich bezieht (die Europapolitik-Kategorie bezieht sich ja auf die europäische Integration insgesamt, nicht nur auf die EU). Und Kategorie:Europapolitik anderer Organisationen ist auch kein besonders geeigneter Name, weil das "andere" ganz unklar ist (man muss sich schon auskennen, um zu verstehen, dass es um "andere als die EU" geht). Ich weiß gar nicht, ob wir diese Kategorie überhaupt brauchen; im Moment ist da nur die OECD einsortiert, die aber meiner Meinung nach nicht wirklich hineinpasst (in dem Artikel OECD geht es ja um die internationale Organisation, nicht um deren Europapolitik). Gruß,--El Duende 18:34, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ja! kann Dir da ganz folgen! Kümmer mich ersteinmal um die Geschichte! Prio 8# ;-). Der Rest bleibt erst einmal einige Wochen liegen. Deine Punkte nehme ich aber jetzt schon auf! Bitte alles hier posten. Änderungen erst nach Diskussion, wie besprochen! Wie siehst du sonstige/andere bei Geschichte? (unsere Diskussion oben..) LG --Ngowatchtransparent 23:17, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Nachschlag: wie wäre es mit Kategorie:Europapolitik außerhalb der EU. Du merkst vielleicht: möchte den reinen EU-zentrierten Blick auf die Europapolitik vermeiden. EU ist eben nur 90% Deckungsgleich mit Europa. Deswegen war ja auch neue Kategorie:Europäische Integration so wichtig. --Ngowatchtransparent 00:10, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, mische mich da mal ein: Grundfrage ist doch: wer macht Europapolitik. Eben nicht nur EU und ihre Mitgliedstaaten. Ansonsten: Die meisten Staaten der Erde, die die EU als Politikfeld wahrnehmen, natürlich alle europäischen Länder, ob sie nun Mitglied werden wollen oder nicht (einschließlich Türkei). Ferner: Internationale, europäische Organisationen: EFTA, OSZE, OEEC. Würde vorschlagen: a) Kategorie:Europapolitik außerhalb der EU - darunter: Kategorie:Europapolitik von europäischen Staaten außerhalb der EU - Kategorie:Europapolitik von Staaten außerhalb Europas, Kategorie:Europapolitik internationaler Organisationen, Was meint Ihr? --Erarehumanumest 11:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Im Prinzip ja, aber: Nach Wikipedia:Kategorien sollte jede Kategorie mindestens zehn Artikel haben. Meint ihr, die werden bei so kleinteilig differenzierten Kategorien voll?--El Duende 17:41, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ich würde sie aus den von Dir genannten Gründen auhc noch nicht anlegen. Aber im Katbaum sollten sie schon stehen. War selbst überrascht, wieviele Artikel bereits etwa in Kat Konzepte waren... Wir sollten an der Seite vermerken, wenn die Kat noch nicht anzulegen ist. Ist auch eine gute Übersicht, was noch in der Systematik fehlt. --Ngowatchtransparent 21:32, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Die Gliederung ist bis auf die untersten Ebenen ja abgeschlossen, diese sind jetzt mit Zahlengliederung einzuarbeiten. Ich stimme ngowatchtransparent zu, dass 6.8 Kategorie:Politik der Europäischen Union und 6.8 Kategorie:Politikfeld (Europäische Union) zusammengeführt werden sollten. -- Konkreteswissen 17:47, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ich würde sie aus den von Dir genannten Gründen auhc noch nicht anlegen. Aber im Katbaum sollten sie schon stehen. War selbst überrascht, wieviele Artikel bereits etwa in Kat Konzepte waren... Wir sollten an der Seite vermerken, wenn die Kat noch nicht anzulegen ist. Ist auch eine gute Übersicht, was noch in der Systematik fehlt. --Ngowatchtransparent 21:32, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Im Prinzip ja, aber: Nach Wikipedia:Kategorien sollte jede Kategorie mindestens zehn Artikel haben. Meint ihr, die werden bei so kleinteilig differenzierten Kategorien voll?--El Duende 17:41, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, mische mich da mal ein: Grundfrage ist doch: wer macht Europapolitik. Eben nicht nur EU und ihre Mitgliedstaaten. Ansonsten: Die meisten Staaten der Erde, die die EU als Politikfeld wahrnehmen, natürlich alle europäischen Länder, ob sie nun Mitglied werden wollen oder nicht (einschließlich Türkei). Ferner: Internationale, europäische Organisationen: EFTA, OSZE, OEEC. Würde vorschlagen: a) Kategorie:Europapolitik außerhalb der EU - darunter: Kategorie:Europapolitik von europäischen Staaten außerhalb der EU - Kategorie:Europapolitik von Staaten außerhalb Europas, Kategorie:Europapolitik internationaler Organisationen, Was meint Ihr? --Erarehumanumest 11:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Nachschlag: wie wäre es mit Kategorie:Europapolitik außerhalb der EU. Du merkst vielleicht: möchte den reinen EU-zentrierten Blick auf die Europapolitik vermeiden. EU ist eben nur 90% Deckungsgleich mit Europa. Deswegen war ja auch neue Kategorie:Europäische Integration so wichtig. --Ngowatchtransparent 00:10, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ja! kann Dir da ganz folgen! Kümmer mich ersteinmal um die Geschichte! Prio 8# ;-). Der Rest bleibt erst einmal einige Wochen liegen. Deine Punkte nehme ich aber jetzt schon auf! Bitte alles hier posten. Änderungen erst nach Diskussion, wie besprochen! Wie siehst du sonstige/andere bei Geschichte? (unsere Diskussion oben..) LG --Ngowatchtransparent 23:17, 11. Okt. 2010 (CEST)
Hallo. Ich starte einfach mal einen Vorschlag für eine Neuordnung:
- 3 Kategorie:Europapolitik
- 3.1 Kategorie:Politik der Europäischen Union
- 3.2 Kategorie:Europapolitik des Europarates
- 3.3 Kategorie:Europapolitik der EU-Mitgliedstaaten
- 3.4 Kategorie:Europapolitik von Staaten außerhalb der EU
- 3.5 Kategorie:Europäisches System der Interessenvertretung
- 3.6 Kategorie:Europäisches Politikfeld
- 3.6.1 Kategorie: Agrarpolitik In Europa
- 3.6.2 Kategorie:Außen- und Sicherheitspolitik in Europa
- 3.6.2.1 Kategorie:Außenpolitik in Europa
- 3.6.2.1.1 Kategorie:Nachbarschaftspolitik in Europa
- 3.6.2.1.2 Kategorie:Nahostpolitik in Europa
- 3.6.2.1.3 Kategorie:Asienpolitik in Europa
- 3.6.2.1.4 Kategorie:Afrikapolitik in Europa
- 3.6.2.1.5 Kategorie:Latein- und Südamerikapolitik in Europa
- 3.6.2.1.6 Kategorie:Nordamerikapolitik in Europa
- 3.6.2.1.7 Kategorie:Südosteuropapolitik in Europa
- 3.6.2.1.8 Kategorie:Entwicklungspolitik in Europa
- 3.6.2.1.9 Kategorie:Mittelmeerpolitik in Europa
- 3.6.2.2 Kategorie:Sicherheitspolitik in Europa
- 3.6.2.2.1 Kategorie:Verteidigungspolitik in Europa
- 3.6.2.1 Kategorie:Außenpolitik in Europa
- 3.6.3 Kategorie:Beschäftigungs- und Sozialpolitik in Europa
- 3.6.4 Kategorie:Bildungspolitik in Europa
- 3.6.5 Kategorie:Energiepolitik in Europa
- 3.6.6 Kategorie:Forschungs- und Technologiepolitik in Europa
- 3.6.7 Kategorie:Gesundheitspolitik in Europa
- 3.6.8 Kategorie:Innen- und Justizpolitik in Europa
- 3.6.9 Kategorie:Jugendpolitik in Europa
- 3.6.10 Kategorie:Kultur- und Medienpolitik in Europa
- 3.6.10.1 Kategorie:Sprachenpolitik in Europa
- 3.6.10.2 Kategorie:Religionspolitik in Europa
- 3.6.11 Kategorie:Struktur- und Regionalpolitik in Europa
- 3.6.12 Kategorie:Umwelt- und Klimapolitik in Europa
- 3.6.13 Kategorie:Verkehrspolitik in Europa
- 3.6.14 Kategorie:Verbraucherpolitik in Europa
- 3.6.15 Kategorie:Wirtschafts- und Finanzpolitik in Europa
- 3.6.15.1 Kategorie:Finanzpolitik in Europa
- 3.6.15.2 Kategorie:Haushaltspolitik in Europa
- 3.6.15.3 Kategorie:Währungspolitik in Europa
- 3.6.15.4 Kategorie:Wettbewerbspolitik in Europa
- 3.6.15.5 Kategorie:Wirtschaftspolitik in Europa
-- Handlungsreisender 17:13, 3. Nov. 2010 (CET)
Soll 3.4 erhalten bleiben? Auf der Projektseite sind diese als zu löschende Kategorien eingetragen, die Diskussion weiter oben ergibt für mich keine klare Präferenz. -- Konkreteswissen 11:21, 4. Nov. 2010 (CET)
- Hallo. Wenn wir uns darauf einigen können, dass Europapolitik nicht ausschließlich innerhalb der EU betrieben wird, sogar außerhalb Europas, dann sollten wir 3.4 als Kategorie drin lassen. Ich kann natürlich schwerlich einschätzen, ob sich derzeit genügend Artikel unter dieser Kategorie einordnen lassen. Meiner Meinung wäre es trotzdem hilfreich, sie schon einmal "griffbereit" zu haben. -- Handlungsreisender 17:00, 4. Nov. 2010 (CET)
die sachlich mehrdeutigen lemmas sind problematisch, da mehrere politikbereiche vermischt werden. dies ist zu vermeiden. ausserdem wäre das übliche schema für die lemmas wie folgt:
u.s.w.
als vorlage dienen beispielsweise die unterkats der Kategorie:Politikfeld (Deutschland). -- Saltose 12:08, 5. Feb. 2011 (CET)
Arbeitsweise der EU
Die ganze Kategorie 6.7 (Arbeitsweise der EU) kommt mir noch etwas konfus vor.
- 6.7 Kategorie:Arbeitsweise der EU
- 6.7.1 Kategorie:Abstimmungsverfahren der Europäischen Union -> mit Mitentscheidungsverfahren, Zustimmungsverfahren, Verfahren zur Feststellung des EU-Haushaltes (vielleicht dann eher Rechtsetzungsverfahren?)
- 6.7.2 Kategorie:Verstärkte Zusammenarbeit (EU) -> was für Artikel sollten hier rein?
- 6.7.3 Kategorie:Vertragsänderungsverfahren (EU) (mit Passarelle-Regelung) -> die Vertragsänderungsverfahren sind derzeit im Wesentlichen in den Artikeln EU-Vertrag und AEU-Vertrag selbst erklärt, vermutlich gäbe es also außer Passerelle-Regelung zu wenig Artikel. Und: Insgesamt würde eine Kategorie zu den Vertragsänderungsverfahren eher unter Kategorie:Europarecht passen als unter "Arbeitsweise der EU"
- 6.7.4 Kategorie:Verfahren zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union (Beitritt/Austritt) -> hierzu scheint es mir außer Erweiterung der Europäischen Union keine Artikel zu geben
- 6.7.5 Kategorie:Konsultationsverfahren der Europäischen Union (Art. 11 EUV) -> was für Artikel sollten hier hinein?
- 6.7.6 Kategorie:GSVP und Ständige Strukturierte Zusammenarbeit der EU -> schon der Kategorienname ist mir nicht ganz klar (die GSVP ist ein Politikfeld; die SSV ist, als Abart der Verstäkten Zusammenarbeit, ein Arbeitsverfahren)
- 6.7.7 Kategorie:Strategie der Europäischen Union
- 6.7.8 Kategorie:Programm der Europäischen Kommission -> nach welchen Kriterien werden Artikel in diese Kategorie einsortiert?
- 6.7.9 Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union
- 6.7.10 Kategorie:Arbeitssprache der Europäischen Union -> es gibt keine "Arbeitssprachen der EU", nur die 23 offiziellen Amtssprachen sowie Englisch, Französisch und Deutsch als Arbeitssprachen der Kommission. Diese aber erscheinen mir für eine Kategorie nicht relevant genug
- 6.7 Kategorie:Arbeitsweise der EU
Hier wäre noch ein bisschen Präzisierung nötig, um ein durchschaubares Kategoriensystem zu haben.--El Duende 11:41, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, Du hast wahrscheinlich Recht, ist ein wenig überambitioniert! Gehe das mal durch: 6.7.1 sollte nicht Rechtsetzung heißen. Das würde zu sehr mit Sekundärrecht verwechselt werden. 6.7.2 bis 6.7.4 raus. 6.7.5 sinnvoll für Grünbuchdiskussionen. 6.7.6 raus. 6.7.7-8 Strategie und Programme sind feststehende Begriffe. 6.7.10 raus, vollkommen richtig! Ngowatchtransparent 19:03, 30. Okt. 2010 (CEST)
Neu dann:
- 6.7 Kategorie:Arbeitsweise der EU
- 6.7.1 Kategorie:Abstimmungsverfahren der Europäischen Union -> mit Mitentscheidungsverfahren, Zustimmungsverfahren, Verfahren zur Feststellung des EU-Haushaltes; Verstärkte Zusammenarbeit; Vertragsänderungsverfahren; Verfahren zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union
- 6.7.2 Kategorie:Konsultationsverfahren der Europäischen Union (Art. 11 EUV) Grünbücher, Sonstige Konsultationen
- 6.7.3 Kategorie:Strategie der Europäischen Union Lissabon-Strategie etc.
- 6.7.4 Kategorie:Programm der Europäischen Kommission -> nach welchen Kriterien werden Artikel in diese Kategorie einsortiert?
- 6.7.5 Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union
- 6.7 Kategorie:Arbeitsweise der EU
--Ngowatchtransparent 19:10, 30. Okt. 2010 (CEST)
- evtl. passt hier auch noch Kategorie:Politik der Europäischen Union Mittelmeerpolitik etc. (könnte auch rein umgangssprachlich geprägt sein) -- Konkreteswissen 10:21, 4. Nov. 2010 (CET)
dies ist eine weitere sinnlose zwischenkategorie, deren praktischer nutzen sich dem normalgebraucher nicht erschliesst. Fazit: SLA+ (erl.) -- Saltose 11:50, 5. Feb. 2011 (CET)
- Sag mal, kann man das auch mal ein wenig langsamer machen??? Bitte mal eine Woche vergehen lassen und dann agieren! Über Freundlichkeit habe ich ja schon etwas geschrieben... --Ngowatchtransparent 12:02, 5. Feb. 2011 (CET)
- immerhin sind seit der erstellung der fragwürdigen kats bereits monate verstrichen, da kannst du mir kaum vorwerfen, dass ich zu schnell war -- Saltose 14:00, 5. Feb. 2011 (CET)
- Sag mal, kann man das auch mal ein wenig langsamer machen??? Bitte mal eine Woche vergehen lassen und dann agieren! Über Freundlichkeit habe ich ja schon etwas geschrieben... --Ngowatchtransparent 12:02, 5. Feb. 2011 (CET)
ich respektiere die guten absichten, nur reicht dies leider nicht für ein konsistentes kat-system. ich meine dies nicht persönlich, sondern beruhe auf meine erfahrungen. der vergleich mit dem bestehenden kat-system ist beim erstellen von neuen kategorien essentiell! und dieser hat hier offensichtlich nicht stattgefunden, anders kann ich mir die diskrepanz zum akzeptablen standard nicht erklären. -- Saltose 12:26, 5. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, Saltose, du hast natürlich Recht damit, dass ein Teilkategoriensystem wie das zur EU mit dem Kategoriensystem insgesamt harmonieren sollte. Trotzdem wäre es ganz nett, vorgeschlagene Anpassungen erst einmal hier anzukündigen und Rückmeldungen abzuwarten: zum einen, weil es einfach besser für den allgemeinen Umgang miteinander ist, zum anderen, weil es manchmal auf europäischer Ebene Besonderheiten geben mag, die eine Abweichung rechtfertigen. Ob das der Fall ist (und es ist mit Sicherheit oft nicht der Fall), sollte man erst einmal hier ausdiskutieren. Ob Änderungen deshalb dann ein paar Tage früher oder später stattfinden, macht ja wirklich keinen großen Unterschied.--El Duende 12:42, 5. Feb. 2011 (CET)
Politikfeld
Schlage vor, die Kategorie: Politik der Europäischen Union und Kategorie: Politikfeld (Europäische Union) zusammenzuführen in Kategorie: Politikfeld der Europäischen Union. Trennen würde ich die Kategorie: Bildung und Forschung in der Europäischen Union, in Kategorie: Bildungspolitik der Europäischen Union und Kategorie: Forschungspolitik der Europäischen Union, weil zwei grundsätzlich eigene Bereiche sind, werden im Rat in unterschiedlichen Ratsformationen behandelt, gleiches gilt für die Ausschüsse im Europäischen Parlament.
Hier ein erster Vorschlag für eine neue Struktur:
- 6.8 Kategorie: Politikfeld der Europäischen Union
- 6.8.1 Kategorie: Agrarpolitik der Europäischen Union
- 6.8.2 Kategorie: Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
- 6.8.2.1 Kategorie: Außenpolitik der Europäischen Union
- 6.8.2.1.1 Kategorie: Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union
- 6.8.2.1.2 Kategorie: Nahostpolitik der Europäischen Union
- 6.8.2.1.3 Kategorie: Asienpolitik der Europäischen Union
- 6.8.2.1.4 Kategorie: Afrikapolitik der Europäischen Union
- 6.8.2.1.5 Kategorie: Latein- und Südamerikapolitik der Europäischen Union
- 6.8.2.1.6 Kategorie: Nordamerikapolitik der Europäischen Union
- 6.8.2.1.7 Kategorie: Südosteuropapolitik der Europäischen Union
- 6.8.2.1.8 Kategorie: Entwicklungspolitik der Europäischen Union
- 6.8.2.1.9 Kategorie: Mittelmeerpolitik der Europäischen Union
- 6.8.2.2 Kategorie: Sicherheitspolitik der Europäischen Union
- 6.8.2.1 Kategorie: Außenpolitik der Europäischen Union
- 6.8.3 Kategorie: Beschäftigungs- und Sozialpolitik der Europäischen Union
- 6.8.4 Kategorie: Bildungspolitik der Europäischen Union
- 6.8.5 Kategorie: Energiepolitik der Europäischen Union
- 6.8.6 Kategorie: Erweiterungspolitik der Europäischen Union
- 6.8.7 Kategorie: Forschungs und Technologiepolitik der Europäischen Union
- 6.8.8 Kategorie: Gesundheitspolitik der Europäischen Union
- 6.8.9 Kategorie: Innen- und Justizpolitik der Europäischen Union
- 6.8.10 Kategorie: Jugendpolitik der Europäischen Union
- 6.8.11 Kategorie: Kultur- und Medienpolitik der Europäischen Union
- 6.8.12 Kategorie: Struktur- und Regionalpolitik der Europäischen Union
- 6.8.13 Kategorie: Umwelt- und Klimapolitik der Europäischen Union
- 6.8.14 Kategorie: Verkehrspolitik der Europäischen Union
- 6.8.15 Kategorie: Verbraucherpolitik der Europäischen Union
- 6.8.16 Kategorie: Wirtschafts- und Finanzpolitik der Europäischen Union
- 6.8 Kategorie: Politikfeld der Europäischen Union
-- Handlungsreisender 18:39, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, sieht ganz gut aus! Würde nur Nahostpolitik von Mittelmeerpolitik trennen. Das ist doch oft sehr unterschiedlich! Erarehumanumest 20:27, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Habe ich entsprechend geändert. -- Handlungsreisender 15:03, 3. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, sieht ganz gut aus! Würde nur Nahostpolitik von Mittelmeerpolitik trennen. Das ist doch oft sehr unterschiedlich! Erarehumanumest 20:27, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ist Haushaltspolitik gemeint für EU-Haushalt oder für die Haushaltsdisziplin der MS? Evt. sollte man das trennen. Wo kommt Euro vor? Ngowatchtransparent 18:21, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Haushaltspolitik steht hier tatsächlich für EU-Haushalt, Haushaltsdisziplin der MS müsste unter Europapolitik der MS stehen. Der Euro ist m.E. zunächst ein währungs- und/oder finanzpolitischer Gegenstand, müsste je nachdem den Kategorien Kategorie: Finanzpolitik der Europäischen Union und Kategorie: Währungspolitik der Europäischen Union zugeordnet werden. -- Handlungsreisender 15:01, 3. Nov. 2010 (CET)
- Gibt es überhaupt genug Artikel, um eine eigene Kategorie für den EU-Haushalt zu begründen? Falls ja: dann sollte die Kategorie auch "Haushalt der Europäischen Union" heißen und nicht Haushaltspolitik, das halte ich für missverständlich und sehe auch keine Artikel die unter diese Kategorie fallen würden, denn die aktuellen Debatten zum EU-Haushalt haben keine eigenen Lemata. -- Konkreteswissen 11:12, 4. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe kein Problem mit der Umbenennung in Kategorie:Haushalt der Europäischen Union. Darunter lassen sich eine ganze Reihe von Artikeln einorden, wie z.B. Eigenmittel der Europäischen Union, Finanzielle Vorausschau, Finanzverfassung der Europäischen Union usf. Für mich stellt sich nun die Frage, ob man dann die Kategorie entweder der Kategorie: Wirtschafts- und Finanzpolitik der Europäischen Union unterordnet oder als eigenes Politikfeld erfasst. Meinungen? -- Handlungsreisender 17:13, 4. Nov. 2010 (CET)
- Dann sollte Kategorie:Haushalt der Europäischen Union eher zu 6.6 Politisches System oder 6.7 Arbeitsweise, da es keine eigentliche Politik der Europäischen Union ist, sondern den institutionellen Aufbau betrifft. Bekäme man dann nicht auch die ganzen "fragwürdigen Kategorien" unter 6.9 bei 6.6. unter? -- Konkreteswissen 18:44, 4. Nov. 2010 (CET)
- Gibt es überhaupt genug Artikel, um eine eigene Kategorie für den EU-Haushalt zu begründen? Falls ja: dann sollte die Kategorie auch "Haushalt der Europäischen Union" heißen und nicht Haushaltspolitik, das halte ich für missverständlich und sehe auch keine Artikel die unter diese Kategorie fallen würden, denn die aktuellen Debatten zum EU-Haushalt haben keine eigenen Lemata. -- Konkreteswissen 11:12, 4. Nov. 2010 (CET)
- Haushaltspolitik steht hier tatsächlich für EU-Haushalt, Haushaltsdisziplin der MS müsste unter Europapolitik der MS stehen. Der Euro ist m.E. zunächst ein währungs- und/oder finanzpolitischer Gegenstand, müsste je nachdem den Kategorien Kategorie: Finanzpolitik der Europäischen Union und Kategorie: Währungspolitik der Europäischen Union zugeordnet werden. -- Handlungsreisender 15:01, 3. Nov. 2010 (CET)
Habe feststellen müssen, dass einige wichtige EU-Politikfelder im Kategorienbaum fehlen:
Ich schlage vor, diese Kategorien mit aufzunehmen. -- Handlungsreisender 10:40, 26. Nov. 2010 (CET)
- 6.1 Kategorie:Erweiterungsprozess der Europäischen Union bzgl. Integration auch an anderer Stelle
- 6.2 Kategorie:Vertiefungsprozess der Europäischen Union bzgl. Integration auch an anderer Stelle
- 6.3 Kategorie:Geschichte der Europäischen Union
- 6.4 Kategorie:Zukunft der Europäischen Union
- 6.5 Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union
- 6.6 Kategorie:Politisches System der Europäischen Union
- 6.6.1 Kategorie:Organ der Europäischen Union
- 6.6.2 Kategorie:Nebenorgan der Europäischen Union
- 6.6.3 Kategorie:Haushalt der Europäischen Union
- 6.6.4 Kategorie:Symbole der Europäischen Union
- 6.6.5 Kategorie:Amt (Europäische Union)
- 6.6.6 Kategorie:Politiker (Europäische Union)
- 6.6.7 Kategorie:Beamter (Europäische Union)
- 6.6.8 Kategorie:EU-Begriff - oder zum Europarecht
keine Verwendung von:
Kategorie:Persönlichkeit der Europäischen Union
noch offen:
Europäische Schule - Singular, spezielle Schulen für Kinder von EU-Angehörigen
Haus der Europäischen Union - Singular, Sitze der Vertretungen und Delegationen von EU-Institutionen
-- Konkreteswissen 18:59, 4. Nov. 2010 (CET)
Andere Bemerkung. über die Kategorie: Kultur- und Medienpolitik der Europäischen Union: die Subkategorie Kategorie: Sprachenpolitik der Europäischen Union klingt etwas unrichtig. Die Kulturpolitik und die Medienpolitik sind sehr anders in der EU Organisation. Die Sprachpolitik der EU ist nicht unbedingt mit der Kultur- und Bildungspolitik verbunden (eigentlich auch mit EU-Organen-Functionnieren). Wenn man so es verbindet, muss es mit Kultur- und Bildungspolitik sein. Und wenn Kulturpolitik und Medienpolitik zusammen bleiben (um die Politike kürzer vorzustellen?), muss die Sprachenpolitik eine Subkategorie der Bildung- und Kulturpolitik sein, also eine Sub-Subkategorie. Gibt es ein Grund, um die beiden Politike (Kultur und Medien) in einer Kategorie vorzustellen? -- Weissespumpernickel 11:22, 8. Nov. 2010 (CET)
Also zunächst etwas grundsätzliches: die Kategorie:Europäisches Politikfeld und deren heer von mehrdeutigen unterkats waren völliger mist. und ich habe stunden aufgewendet, um diesen müll zu kehren.
wenn schon politikfelder auf europäischem nicht-EU-level erwägt werden, dann sollten erstens genügend passende artikel vorhanden sein, die eine solche kat-ebene legitimieren - was zurzeit fragwürdig ist. zweitens müsste eine mit dem bestehenden kat-system kohärente struktur entwickelt werden, die sich an der Kategorie: Politik (Europa), der Kategorie: Politikfeld sowie deren unterkats orientiert - es lohnt sich einen blick auf diese beiden kategorien zu werfen, um ein minimales strukturverständnis des kategoriensystems zu erhalten. und drittens werden die lemmas bei wp nicht aus den fingern gesogen, sondern entsprechen einer logik. lemmas müssen präzis und dürfen nicht mehrdeutig sein. die themen bereiche sollen nicht vermischt werden. lemmas wie...
- Kategorie: Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
- Kategorie: Beschäftigungs- und Sozialpolitik der Europäischen Union
- Kategorie: Forschungs-, Technologie- und Telekommunikationspolitik der Europäischen Union
- Kategorie: Innen- und Justizpolitik der Europäischen Union
- Kategorie: Asyl, Einwanderungs- und Visapolitik der Europäischen Union
- Kategorie: Kultur- und Medienpolitik der Europäischen Union
- Kategorie: Umwelt- und Klimapolitik der Europäischen Union
- Kategorie: Struktur- und Regionalpolitik der Europäischen Union
- Kategorie: Wirtschafts- und Finanzpolitik der Europäischen Union
...bewirken eine sinnlose sachvermischung. wir vereinfachen uns das leben, wenn bei den lemmas die themen von beginn weg sauber getrennt werden. falls einzelne artikel in mehrere kategorien passen, können sie entsprechend mehrfach eingeordnet werden. bei kategorien ist dies nicht möglich. solche kategorien sind unnütz, da sie die einordnung in die bestehende kat-struktur erschweren. -- Saltose 11:46, 5. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, tut mir Leid, dass Du Stunden dafür aufwendest, Deinen Willen durchzusetzen. Könnte man auch gemeinsam erledigen. Die Projektmitarbeit hier geschieht eigentlich kollegial. Also, in Deinem Interesse: sei freundlich und baue auf Mithilfe anderer. So schaffst Du Dir Unterstützer. Aber die Brechstange zerstört mehr als sie nutzt, wenn es auch einen Schlüssel gibt... Scharmintelligenz!!! Fröhliche Grüße!!! --Ngowatchtransparent 12:11, 5. Feb. 2011 (CET)
Zu erstens, den europäischen Politikfeldern außerhalb der EU: Darauf kann man tatsächlich wohl verzichten, da die entsprechenden Artikel im Regelfall entweder jeweils den Politikfeldern nach Staat zugeordnet werden können oder einfach zu der jeweiligen europäischen Organisation (die ja meist ohnehin nur ein einzelnes Politikfeld beackern). Zu zweitens: Mir ist nicht ganz klar, inwiefern die Kategorie: Politik (Europa) kohärent ist: Nach meinem Eindruck setzt sie sich zusammen aus einer etwas willkürlichen Untergruppe von Kategorie:Politik nach Staat (mit Türkei und Russland, ohne Georgien und Aserbaidschan) sowie bunten Dingen wie Kategorie:Rechtspopulismus, Kategorie:NATO (sind das etwa rein europäische Angelegenheiten?) und Kategorie:Europäische Projekte und Programme - Kohärenz sieht für mich anders aus; und die Politik europäischer internationaler Organisationen ist nach dem Schema von Kategorie:Politik nach Staat eben nicht wirklich zu fassen. Schließlich zu drittens: Die Kategorienlemmata wie Kategorie:Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union sind nicht aus den Fingern gesogen, sondern orientieren großteils sich an den Bezeichnungen, die die EU selbst für diese Politikfelder gebraucht. Natürlich kann man dem auch eine eigene Logik überstülpen und dann selbst entscheiden, was an der GASP zur Außen- und was zur Sicherheitspolitik zählt. In manchen Fällen wie der Innen- und Justizpolitik (wo der Rat für Justiz und Inneres zwar noch einheitlich ist, aber in der Kommission neuerdings zwei verschiedene Ressorts zuständig sind) mag das vielleicht sogar sinnvoll sein. Besonders einfach ist die Vermeidung von Mehrdeutigkeiten aber auf keinen Fall.--El Duende 13:41, 5. Feb. 2011 (CET)
- tatsächlich ist die Kategorie: Politik (Europa) nicht perfekt. sie ist jedoch zurzeit DIE europäische politikkategorie, die mehr oder weniger alles zur politik in europa beinhalten sollte.
- die Kategorie:Rechtspopulismus habe ich raus genommen, ein blick auf en:Right-wing populism verrät uns die internationale dimension dieser braunen strömung. >> aber: offensichtlich sehen dies nicht alle so...-- Saltose 21:29, 5. Feb. 2011 (CET) <<
- für NATO spricht, das dort vor allem USA und europa mitmischen. es handelt sich dabei zwar nicht um eine rein europäische angelegenheit, aber die artikelmaterie zwischen den beiden polen kann höchstens bedingt aufgeteilt werden. insofern verstehe ich die NATO-politik als partiell europäische politik. die Datei:North Atlantic Treaty Organization (orthographic projection).svg zeigt uns übrigens die türkei als zurzeit östlichstes mitglied dieses mehrbesseren schiessvereins.
- mit dem fingersaugen habe ich mich insbesondere auf die (ehemaligen) kategorien zur europäischen politik ausserhalb er EU bezogen, wie bspw. die ehemalige Kategorie:Außen- und Sicherheitspolitik in Europa. es ist mir bewusst, dass die eu offizielle bezeichnungen zu ihren politikfeldern führt. das heisst aber nicht, dass erstens diese bezeichnungen 1:1 übernommen werden müssen und zweitens gar für ausser-EU-politik verwendet werden sollten. das problem mit den mehrdeutigen lemmas ist, dass sich solche kategorien nur schwer in die sachsystematik (Kategorie:Sachsystematik) einführen lassen. deswegen ist sachliche eindeutigkeit zu bevorziehen. -- Saltose 20:38, 5. Feb. 2011 (CET)
- Gut, für die Politikfelder außerhalb der EU gebe ich dir Recht, da gibt es sicher keinen Grund, die EU-Bezeichnungen zu übernehmen. Wie man es bei der EU am besten halten soll, bin ich mir noch unsicher. Nehmen wir die "Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik": Die EU verwendet das als Oberbegriff, der auch die "Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik" einschließt. Wollten wir mit einer externen Sachsystematik herangehen, müssten wir wohl zwischen "Außenpolitik (EU)", "Sicherheitspolitik (EU)" und "Verteidigungspolitik (EU)" unterscheiden (wobei die kaum definierbare Sicherheitspolitik wohl auch wegfallen könnte). Aber sollten dann die Außen- und Verteidigungspolitik nebengeordnet sein (so wie man das von jeder nationalen Ressortaufteilung kennt?). Oder soll die Verteidigungspolitik in die Außenpolitik einsortiert werden, weil ja auch die GSVP Teil der GASP ist? Natürlich ist das nur ein kleines Problem, aber ich nehme an, von dieser Art werden uns noch viele erwarten, wenn wir auf die Systematik von Kategorie:Politikfeld umsteigen, die sich an national üblichen Ressortaufteilungen orientiert.--El Duende 16:54, 6. Feb. 2011 (CET)
- schauen wir uns nun die relevanz dieser politikfeldervermischung der EU für die einzelnen artikel und kategorien genauer an. ich denke, wir sollten uns nicht zu stark von der EU-namensgebung vereinnahmen lassen. die EU erfindet damit keine neuen politikfelder. sie ändert höchstens die verpackung. natürlich gibt es bereits bei den nationalen politikfeldern überschneidungen - diese lassen sich wohl nie völlig vermeiden. politikfelder haben sich aber über jahrzehnte entwickelt. die üblichen kategorien haben sich - nicht zuletzt auch in der forschung - bewährt und lassen sich nicht ohne weiteres in den wind schlagen. schauen wir uns das beispiel der Kategorie:Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union an. die EU entwickelt also strategien/politiken und gründet entsprechende organisationen (behörden, kommissionen, räte etc.), welche sich den beiden politikfeldern aussen- und sicherheitspolitik annehmen. doch in der praxis lässt sich der inhaltliche schwerpunkt der einzelnen aktivitäten dennoch meistens feststellen. dies trifft auch für die meisten artikel und unterkategorien in der kat:Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union zu. im jetzigen zustand ist diese kategorie eine unnötige sammelkategorie von artikeln, die längst in die präziseren unterkategorien Kategorie:Außenpolitik der EU , Kategorie:Sicherheitspolitik der EU oder Kategorie:Verteidigungspolitik der EU eingeordnet werden könnten. genau dieser wucher von unpräzise eingeordneten artikel liesse sich mit dem verzicht auf solche mischkategorien vermeiden. jene relativ geringe anzahl von artikeln, welche tatsächlich gleichzeitig mehrere dieser politikfelder zum schwerpunkt haben, können entsprechend in mehrere kategorien eingeordnet werden. die zwischenebene der kat:Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union fällt somit weg. dies trifft auch für die meisten, oben erwähnten anderen EU-mischbegriffe zu. damit können wir auch innerhalb der Kategorie:Politik ein eindeutiges, kompatibles und inklusives katsystem erhalten, ohne den inhaltlichen aspekt der EU-politik zu vernachlässigen und ohne einen EU-extrazug fahren zu müssen. -- Saltose 19:12, 12. Feb. 2011 (CET)
Was unterscheidet eine Gewerkschaft in der EU so grundlegend von den übrigen Gewerkschaften, dass es dafür eine eigene Kategorie braucht. Verstehen würde ich eine solche Kategorie, wenn es länderübergreifende Gewerkschaften gäbe, wie es bei einigen Parteien der Fall ist. --Rita2008 13:56, 17. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Rita2008! Es gibt europäische Gewerkschaften, insofern macht es Sinn: Wichtigste sind: CESI, Europäischer Gewerkschaftsbund --Ngowatchtransparent 11:32, 18. Dez. 2010 (CET)
- Aber wieso werden dann auch der Deutsche Gewerkschaftsbund und andere nationale Gewerkschaften hier kategorisiert? --Rita2008 11:47, 18. Dez. 2010 (CET)
- Darf ich dort die Kategorie löschen? --Rita2008 14:36, 29. Dez. 2010 (CET)
JA, schnell löschen! Diese Kategorie wurde fehlerhaft angelegt. die einträge hatten keinen besonderen bezug zur EU. es gibt mW keinen grund weshalb wahllos gewerkschaften unter der kat:EU eingeordnet werden müssen. der autor dieser kat hat leider mehrere solche undurchdachten kats erstellt. es gibt im übrigen bereits die Kategorie:Europäischer Gewerkschaftsdachverband. falls die idee ist, sämtliche europäische gewerkschaften zusammenfassen, so würde dies nach bewährtem system erfolgen und zwar als Kategorie:Gewerkschaft (Europa). und dann kämen dort die gesamten staatskats rein und nicht nur eine zufallsauswahl von einzelartikeln. mfg -- Saltose 10:51, 5. Feb. 2011 (CET)