Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sauerland/Archiv/2021
Sauerlandring
Es gibt einen neuen Artikel Sauerlandring. Seht mal drüber! Vielleicht könnt ihr, wie ich gerade, noch was verbessern.--Falkmart (Diskussion) 19:05, 6. Feb. 2021 (CET)
Naturschutzgebiet Ruhrmäander bei Laer
Das Naturschutzgebiet Ruhrtal bei Laer hat seit 2020 den neuen Namen. Naturschutzgebiet Ruhrmäander bei Laer. Mir ist nicht klar wie ich den Namen bei Commons ändere. Vielleicht kann jemand mal nachsehen. Alle Schutzgebiete im Meschede und auch demnächst in Arnsberg müssen wegen neuer Landschaftspläne überarbeitet bzw. zahlreiche neue NSGs und LSGs angelegt werden.--Falkmart (Diskussion) 20:20, 11. Feb. 2021 (CET)
Flüßchen namens Olpebach
In Kirchhundem und Olpe gibt es zwei Flüßchen namens Olpe, die meines Erachtens zumindest auf Karten auch Olpebach genannt werden: Olpe (Hundem) und Olpe (Bigge). Da es im Bergischen Land einen weiteren solchen gibt, den Olpebach (Kürtener Sülz), ist eine Begriffsklärung auf Olpebach eingerichtet worden. Das Lemma war zwischenzeitig ausschließlich für das Gewässer im Bergischen Land verwendet worden.
Nun gibt es Unmut darüber, denn der Name Olpebach sei im Sauerland nicht amtlich. Kann da jemand Belege finden? Viele Grüße vom --🌲🐿Tanneneichhorn • 𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 20:23, 21. Mär. 2021 (CET)
- ob amtlich keine Ahnung, aber als gängige Bezeichung scheint das der Fall zu sein. Es gibt einige Presseartikel, wo das ganz selbstverständlich erwähnt wird --Machahn (Diskussion) 08:01, 22. Mär. 2021 (CET)
- Einer aus dem Sauerlandkurier ist bei Olpe (Bigge) als Quelle für den Namen verlinkt, bei Olpe (Hundem) ist es der Kirchhundemer Straßenname Am Olpebach. Weitere solche Artikel sind mir nicht bekannt bzw. beziehen sich möglicherweise auf Olpebach (Kürtener Sülz), wenn man nach der Suche genauer nachsieht. Daher bitte ich um konkrete Quellen/Links. Gruß --🌲🐿Tanneneichhorn • 𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 20:55, 22. Mär. 2021 (CET)
Fichtenwald im Sauerland
In ein paar Jahren werden sämtliche Rotfichten im Sauerland verschwunden sein und riesige Kahlschläge und später andere Baumbestände entstehen. Dies ist flächenmäßig die größte Veränderung in unser Landschaft seit langem. Es wäre gut wenn wir diesen Wandel der Landschaft dokumentieren. Ist mir gerade in den Sinn gekommen da ich gerade Brutvögel im südwestlichen Teil des FFH-Gebietes Arnsberger Wald kartiere.--Falkmart (Diskussion) 11:39, 22. Mär. 2021 (CET)
Gebrüder Schulte
Der Artikel Gebrüder Schulte ist aktuell in der Löschdiskussion.--Falkmart (Diskussion) 11:41, 22. Mär. 2021 (CET)
- Man sollte die gesamten PR-Formulierungen herausnehmen und den Artikel wesentlich neutraler gestalten. Er liest sich wie eine von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit herausgegebene Werbebroschüre mit Firmenhistorie und Angebot, wobei die internen Eigenbezeichnungen für Sparten verwendet werden, inklusive (falscher) Eigenschreibweisen. --🌲🐿Tanneneichhorn • 𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 20:52, 22. Mär. 2021 (CET)
- Leider ist die Relevanz fraglich bzw. schwer darstellbar. Natürlich müsste er überarbeitet werden, falls er bleibt.--Falkmart (Diskussion) 21:51, 23. Mär. 2021 (CET)
Online-Vorträge: 20 Jahre Wikipedia und 10 Jahre OlsbergWiki
Hallo!
Am 1. und am 8. April feiern wir die Jubiläen der Wikipedia, sowie unseres kleinen OlsbergWiki / SauerlandWiki mit den Vorträgen "Hinter den Kulissen der Wikipedia" (1.4.) sowie "OlsbergWiki/SauerlandWiki: freie Informationsplattform und lebendiges Heimatgedächtnis im Internet" (8.4.).
Beide Vorträge richten sich an Neulinge/die breitere Öffentlichkeit - gerne Weitersagen! Wikipedia-Profis sind natürlich auch willkommen. Weitere Informationen zu den Vorträgen bei Bigge-Online. Viele Grüße, Hans-Jörg --Hhappel (Diskussion) 23:18, 31. Mär. 2021 (CEST)
Bach in Hundesossen
In Hundesossen fließen rechtsseitig zwei Bäche (1. Stilpe und 2. ??"Burbecke bzw. Burbecke Siepen bzw. Eimecker Siepen") in die Lenne. Laut Google Maps ist es die Burbecke und laut UVA das El(i)mecker Siepen und laut TIM-Online das Burbecke Siepen. Welche(r) Bezeichnung (Name) des Baches ist richtig? --S.Didam (Diskussion) 14:12, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass beide Flussnamen (Elmecker Siepen/Burbecke Siepen) richtig sind, was nicht ungewöhnlich ist. In der Gewässerstationierungskarte ELWAS-WEB (dort => Registerkarte Themen: >Karten >Basisdaten >Gewässer >Stationierung GSK3C) ist der Fluss kurz vor Einmündung in die Lenne als "Elmecker Siepen" bezeichnet. Bei TIM-online.nrw.de heißt der Fluss, bei Einblendung der Gewässerstationierungskarte auch "Elmecker Siepen". In der deutschen Grundkarte (DGK), die bis 2016 das topographische Basiskartenwerk in Nordrhein-Westfalen war, wurde der Fluss als "Burbecke Siepen" bezeichnet. Die DGK5 wurde durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst. In der ABK ist der Fluss weiterhin mit "Burbecke Siepen" benannt. Bei dem Namen "Elmecker Siepen" handelt es sich um den Gewässerabschnittsnamen. Der "Eimecker Siepen/Elmecker Siepen/Bruchsiepen" fließt in d. "Elmecker Siepen/Burbecke Siepen" (etwa 1.150 Meter vor Mündung d. Elmecker Siepen in die Lenne). Ein schönes Beispiel für viele verschiedene Abschnittsnamen eines Flusses ist der Artikel Oese. Gruß --Asio (Diskussion) 00:32, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Interessant, es gibt Abschnittsnamen bei Flüssen. Danke für die ausführliche Erklärung. :-) Ich habe das Bild gerade hochgeladen. Gruß --S.Didam (Diskussion) 13:30, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Das mit den Abschnittsnamen ist gar nicht so selten wie man so denken mag, es gibt Flüsse die wechseln an jeder Ortsgrenze den Namen. Und wir haben da auch öfters mal Fehler in der Stationierung der Gewässer gefunden, die wohl mal von der DGK5 abgeleitet wurde. Gruß --SteveK ?! 14:17, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Ich habe ein Beispiel gefunden (Krumbächlein vs. Kleine Vils). Danke für die Info. Gruß --S.Didam (Diskussion) 15:56, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Kleinteilig ortsbezogene Namen von Bächen sind alles andere als selten. Bei längeren Bächen reichte offenbar der Horizont halt nur soweit, wie man vom Kirchturm aus sehen konnte - ab da begann halt die andere Welt des Nachbardorfs mit dessen eigenen Bezeichnungen. Richtig lustig wird es dann, wenn (auch amtliche) Kartenwerke sich dann auf einen Namen aus der Auswahl für den ganzen Bach festlegen, während andere ihre Wahl anders treffen. Was gilt dann? Wohl dem Bach, der einen Wasserwirtschaftsverband im Hintergrund besitzt: Dieser hat dann auch abschließend die Definitionshoheit. Das trifft auch größere Flüsse, bestes Beispiel Wipper/Wupper (wo zumindest der gleiche Wortstamm anzunehmen ist). Benutzerkennung: 43067 08:09, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Mmmm .... ich dachte in Deutschland ist alles geregelt. 😉 Danke für die Info. Gruß --S.Didam (Diskussion) 11:37, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Ist es doch auch, nur kleinteiliger als man sich das manchmal denkt ;-) --SteveK ?! 15:54, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Mmmm .... ich dachte in Deutschland ist alles geregelt. 😉 Danke für die Info. Gruß --S.Didam (Diskussion) 11:37, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Kleinteilig ortsbezogene Namen von Bächen sind alles andere als selten. Bei längeren Bächen reichte offenbar der Horizont halt nur soweit, wie man vom Kirchturm aus sehen konnte - ab da begann halt die andere Welt des Nachbardorfs mit dessen eigenen Bezeichnungen. Richtig lustig wird es dann, wenn (auch amtliche) Kartenwerke sich dann auf einen Namen aus der Auswahl für den ganzen Bach festlegen, während andere ihre Wahl anders treffen. Was gilt dann? Wohl dem Bach, der einen Wasserwirtschaftsverband im Hintergrund besitzt: Dieser hat dann auch abschließend die Definitionshoheit. Das trifft auch größere Flüsse, bestes Beispiel Wipper/Wupper (wo zumindest der gleiche Wortstamm anzunehmen ist). Benutzerkennung: 43067 08:09, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe ein Beispiel gefunden (Krumbächlein vs. Kleine Vils). Danke für die Info. Gruß --S.Didam (Diskussion) 15:56, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Das mit den Abschnittsnamen ist gar nicht so selten wie man so denken mag, es gibt Flüsse die wechseln an jeder Ortsgrenze den Namen. Und wir haben da auch öfters mal Fehler in der Stationierung der Gewässer gefunden, die wohl mal von der DGK5 abgeleitet wurde. Gruß --SteveK ?! 14:17, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Interessant, es gibt Abschnittsnamen bei Flüssen. Danke für die ausführliche Erklärung. :-) Ich habe das Bild gerade hochgeladen. Gruß --S.Didam (Diskussion) 13:30, 31. Mär. 2021 (CEST)
Noch etwas zu den Namen und der Erwartung, daß alles amtlich geregelt ist: Die wenigsten Lagebezeichnungen durch amtliche Festlegungen entstande. Neue Straßennamen werden z.B. von der Gemeinde beschlossen. Anders ist es bei den ganzen Flurnamen, Bachnamen, Bergnamen usw. Die meisten stammen aus der Bevölkerung vor Ort und wurden lang fast nur mündliche überliefert. Das erklärt die schon angesprochene Kleinteiligkeit mancher Bezeichnungen und auch Schreibvarianten. Vor fast 200 Jahren entstand hier das erste flächendeckende Kartenwerk, in dem auch diese Namen erstmals in großem Umfang erfaßt und dokumentiert wurden. Ich bezweifele aber, daß hier großer wissenschaftlicher Aufwand über die "richtigen" Namen, die "richtige" Schreibweise und die "richtige" Lokalisierung betrieben wurde. Jedenfalls wurde damals ein bestimmter Zustand "amtlich". Jahrzehnte nach diesem Kataster wurden Landeskarten erstellt ("Meßtischblätter", auch die spätere DGK 5 gehört zu diesem Landeskartenwerk). Dabei wurden viele Namen neu erfaßt, was teils zu Differenzen zum Kataster führte. Innerhalb der Kartenwerke gibt eine gewisse Beständigkeit bei den Bezeichnungen. Dann gibt es noch Geographen, die z.B. Gewässer von der Quelle bis zur Mündung einheitlich benennen möchten, Naturschützer, die ein Naturschutzgebiet benennen, usw. Wenn diese sich am erstbesten Namen aus irgendeinem Kartenwerk orientieren, scheint die Namenswahl für die einheimische Bevölkerung schon mal seltsam.
Zur Burbecke/Eimecke: Im Oberlauf fließem zwei Bäche zusammen, die in der Katasterkarte und der ABK mit "Burbecke Siepen" (kürzerer Zufluß) und "Eimecker Siepen" (längerer Zufluß) beschriftet sind. Der längere Zufluß mag wohl jemand dazu inspiriert zu haben, den gesamten Bach so zu nennen. Die Lagebezeichnung unterhalb des Zusammenflusses ist im Kataster aber "In der Burbecke". Man könnte jetzt vermuten, daß der Bach unterhalb des Zusammenflusses von den Leuten vor Ort Burbecke genannt wurde. Die Lagebezeichnung im Quellbereich der Eimecke ist "Ermke", eine Kontraktion aus "Ermecke". Es könnte jetzt so gut passen, daß die Leute früher unter Mißachtung von Benennungsregeln späterer Geographen den längeren Zulauf anders als den Bach unterhalb des Zusammenflusses benannt haben. Wenn nicht ganz unten wieder die Lagebzeichnung "In der Ermke" auftauchen würde ... Wer sich näher mit solchen Benennungen beschäftigt, wird mehr Fragen und Probleme als Antworten finden. .gs8 (Diskussion) 17:58, 10. Apr. 2021 (CEST)
Wann wir unseren nächsten Stammtisch im Realen Leben, wirklich vor Ort und von Angesicht zu Angesicht zu Angesicht haben werden, das steht ja immer noch in den Sternen. Virtuelle Treffen können da immer nur ein trauriger Abklatsch bleiben.
Deshalb hier einen kleinen Hinweis mit Bezug auf den Nachbarstammtisch Ruhrgebiet.
Was mich aber bei diesem Angebot besonders freut, ist dass die Initiative hierzu von der der Mueumsleiterin Birgit Schulz selbst ausging. Ja unsere Freiwilligenarbeit und unsere GLAM-Aktivitäten, in diesem Fall mit dem LVR und dem LWL tragen Früchte und es sind jetzt auch die Institutionen, die den Kontakt zu uns suchen. Darauf können und sollten wir stolz sein.
Mit Verwunderung habe ich festgestellt, das wir in unserer langen Stammtischgeschichte noch nie den Weg in die Henrichshütte gefunden haben. Das sollten wir, sobald wir die Gelegenheit dazu haben unbedingt nachholen.
Bei einer virtuellen Führung am Montag, dem 19. April um 18:00 durch die Museumsleiterin können eir uns einen Vorgeschmack auf einen solchen Besuch machen. Selbst ich, der ich die Hütte schon viele Male auf eigene Faust besucht habe freue mich darauf eine solche personalisierte Innenansicht zu erhalten. Es würde mich freuen, wenn sich noch viele weitere Wikipedianer dieser virtuellen Führung anschließen um im anschließenden persönlichen Austausch unseren kommenden Besuch in Nach-Lockdown-Zeiten vorzubereiten. --Wuselig (Diskussion) 12:03, 9. Apr. 2021 (CEST)
Ehem. Klein- und Grubenbahn Bestwig – Ramsbeck
Es fehlt bei uns jeder Hinweis und natürlich Artikel zur ehem. Klein- und Grubenbahn Bestwig – Ramsbeck. Zeitweise gab es auf der Strecke auch einen Personenzug mit nur einen Wagen. Meine Mutter fuhr noch mit den Zug. Im Internet fand ich nur http://www.bahntrassenradeln.de/details/nw4_26.htm?k Wir müssen versuchen diese Lücke zu schließen!--Falkmart (Diskussion) 11:34, 5. Mai 2021 (CEST)
- das ist ein spannendes Thema, die Bahn war ab 1894 mein ich nur für den Erztransport gedacht. Es gab natürlich Leute die trotzdem aufsprangen. Nach langen hin und her, wurde dann auch der Personentransport möglich. Für die Lobbyarbeit bildete sich 1903 ein Komitee. Ich hab ein paar historische Zeitungsartikel dazu, glaub ich. Mal sehen vielleicht findet sich ja noch mehr --Machahn (Diskussion) 12:04, 5. Mai 2021 (CEST)
- Ein bißchen über das „Bähnchen“ steht schon in Bestwig#Wirtschaftsgeschichte, mit Quelle. In Heringhausen (Bestwig) wird es auch erwähnt. .gs8 (Diskussion) 15:21, 13. Mai 2021 (CEST)
Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021
Gerade traf das Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 auch das Sauerland. Wir sollten in Artikel z.B. bei Altena, welches besonders stark getroffen wurde, und auch bei anderen Orten im westlichen Bereich dass Hochwasser einfügen. Sundern übernehme natürlich ich selbst. Leider hatte ich die Tage keine Zeit Fotos im westlichen HSK zu machen.--Falkmart (Diskussion) 16:26, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Hier was zum MK: https://www.come-on.de/kreis-mk/hochwasser-unwetter-mk-altena-balve-werdohl-plettenberg-feuerwehrmann-tod-starkregen-einsaetze-90859911.html --Falkmart (Diskussion) 00:00, 18. Jul. 2021 (CEST)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Sauerland,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |
- Danke Nicolas. Der Hinweis ist eingebaut. Beste Grüße --Bubo 容 20:27, 16. Sep. 2021 (CEST)
Lemmafrage und Relevanzfragen
Sind das Wasserwerk Langscheid und Stadtwerke Sundern wirklich relevant, wo das Wasserwerk zudem als eins von mehreren in Stadtwerkeartikel kann? Ist wirklich nur kleines Gelände, da Wasser aus See kommt. Während das Wasserwerk Echthausen und das Wasserwerk Halingen schon wegen der Flächengröße der Anlagen relevant sind. Amecker Vorbecken gehört untrennbar zum Sorpesee, was soll da der Artikel? Der Steinbruch nördlich Grevenbrück hat den Artikel Steinbruch Hespecke, wird sonst als Steinbruchs bei Sporke und Hespecke bezeichnet, Steinbruch Sporke und als Steinbruch Grevenbrück. Die Firma welche dort aktuell abbaut ist zudem Rheinkalk Grevenbrück GmbH.--Falkmart (Diskussion) 14:46, 10. Okt. 2021 (CEST)
- @BanditoX: Es geht um von Dir angelegte Artikel. Vielleicht möchtest Du dazu etwas sagen. --Bubo 容 20:48, 10. Okt. 2021 (CEST)
- @Bubo bubo: Andere Stadtwerke haben auch einen Artikel Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr.
- Das Amecker Vorbecken ist aufgrund seiner eigenen Staumauer und seiner eigenen Bauzeit etwas Eigenständiges, auch wenn der Sorpesee unmittelbar angrenzt. Ich grenze das in der Liste von Talsperren und Stauseen im Flusssystem Ruhr genauso ab wie es beispielsweise hier auf Seite 15 vorgenommen wird.
- Der genannten Artikel Steinbruch Hespecke ... da hab ich mal geschaut... also das Handelsregister im Amtsgericht [1] benutzt so Eintragungen auf wie "Handelsregister Veränderungen vom 11.01.2017. HRB 7353: Steinbruch Albus Verwaltungs-GmbH., Drolshagen, Steinbruch Hespecke, 57489 Drolshagen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Salemstraße 19, 42853 Remscheid." Das ist also schon mal nicht falsch. Vielleicht hilft das weiter.
- Grüße -- BanditoX (Diskussion) 22:18, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Zum Vorbecken ist zu sagen, dass sicher auch das Vorbecken des Hennesees eine unterschiedliche Bauzeit hatte, wie auch viele andere Vorbecken. Das fragliche Wasserwerk versorgt laut Quelle in Artikel nur 5.900 Einwohner, was ja zeigt dass dies extrem klein ist! Das Wasserwerk Sundern versorgt weit mehr Bürger. Stadtwerke müssen doch vermutlich die Kriterien von Firmen erfüllen? Zum Steinbruch ist dem Ersteller nicht mal aufgefallen, dass die Firma Albus einen anderen gleichnamigen Steinbruch Hespecke in Drolshagen betrieb, der nun geschlossen ist. Das ursprüngliche Artikelbild zeigte ja auch den Bruch in Drolshagen. Laut verlinkter Quelle vom Ersteller: Steinbruch Albus GmbH & Co. KG Hespecke-Steinbruch Hespecke - 57489 Drolshagen und Steinbruch Albus GmbH & Co. KG Steinbruch Albus GmbH & Co. KG Hespecke 50 - 57489 Drolshagen (Hespecke 50 liegt laut google genau an Straße Hespecke). Mir kam der Name der Betreiberfirma gleich komisch vor, da ich für Rheinkalk Kartierungen mache, und die Betreiberfirma vor endgültigen Übernahme einen Namen mit Grevenbrück im Namen hatte. Es gibt auch einen Aktive Bürger gegen Erweiterung Grevenbrücker Steinbruch und s. https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/vorfeld-steinbruch-erweiterung-grevenbrueck-archaeologen-finden-eisenzeit-graeber-10898779.html. Es gibt andererseits den Artikel Naturdenkmal Steinbruch bei Sporke, wobei das ND direkt neben Bruch liegt. (nicht signierter Beitrag von Falkmart (Diskussion | Beiträge) 02:25, 11. Okt. 2021 (CEST))
- Es gibt da zwei Objekte.
- Der Steinbruch Hespecke der Firma Albus liegt bei Hespecke, Drolshagen. Dieses Hespecke hat wohl 24 Einwohner.
- Der Steinbruch Grevenbrück der Firma Rheinkalk liegt bei Hespecke, Lennestadt.
- Gruß -- 2001:4DD5:4643:0:B882:585B:D723:13B 22:31, 31. Okt. 2021 (CET)
- wenn man sich die Kategorie:Stadt- oder Gemeindewerke (Deutschland) so anschaut, werden die üblichen Relevanzkriterien für Unternehmen kaum beachtet. Stadtwerke Quedlinburg haben z.B. um 70 Beschäftigte und Umsatz von 14 Mio. Ähnlich auch HochsauerlandWasser. Ob es einen (informellen) Konsens gibt, dass kommunale Unternehmen zur Daseinsvorsorge per se relevant sind, keine Ahnung --Machahn (Diskussion) 12:03, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn hier nichts mehr kommt nehme ich die Umbenennung des Bruchs in Steinbruch Grevenbrück vor und stelle 3 Löschanträge. Es dürfte nämlich Tausende von unrelevanten Artikeln geben wo nur nie Antrag gestellt wurde.--Falkmart (Diskussion) 11:23, 15. Okt. 2021 (CEST)
- Ja, super, mach da mal!
- Gruß -- 2001:4DD5:4643:0:B882:585B:D723:13B 22:31, 31. Okt. 2021 (CET)
- Bei Grundversorgung kann Relevanz bestehen, siehe Relevanzkriterien für Unternehmen mit Staatsauftrag. --Asio (Diskussion) 20:15, 15. Okt. 2021 (CEST)
- Asio dort steht aber auch: Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).--Falkmart (Diskussion) 23:22, 16. Okt. 2021 (CEST)