Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Sternschanze

Habt ihr schon das Hamburger Projekt gesehen? Gut finde ich, dass dort auch der Straßenschlüssel aufgeführt ist. Dies wäre auch für unser Projekt nützlich. Von den Berlinern lernen heißt siegen lernen! --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:54, 6. Jan. 2013 (CET)

Was ist denn ein Straßenschlüssel und wo sind die Straßenschlüssel für Berliner Straßen abrufbar? --Nicor (Diskussion) 00:36, 7. Jan. 2013 (CET)
Auf der Seite Straßen und Plätze in Berlin sind im Abschnitt Einzelnachweise die Adressverzeichnisse je Bezirk angegeben, dort steht in den Verzeichnissen in der ersten Spalte eine "Straßennummer". Diese identifizieren eine Berliner Straße "eindeutig". Es gibt aber zwei Probleme: Zum Einen sind die Straßen in Berlin, im Gegensatz zu Hamburg, wo eine Buchstaben-Zahlen-Kombination verwendet wird, einfach nur durchnummeriert. Es besteht also eine Verwechselungsgefahr zwischen Straße 264 (in Gatow) und der Straße, die als 000264 nummeriert ist (In den neuen Gärten, Lankwitz). Zum Anderen werden offenbar nur die Straßennamen nummeriert, der Spandauer Damm trägt sowohl im Bezirk Spandau als auch im Bezirk Charlottenburg die Straßennummer 04235. Das würde unsere Unterteilung nach Ortsteilen dann wieder ad absurdum führen. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:10, 7. Jan. 2013 (CET)
Die Straßenschlüssel gelten für die Gesamtstadt: sind also ohne Zusammenhang zum Bezirk oder zum Ort. Das Eintragen würde somit bspw. hinter den Koordinaten erfolgen, als Sortierung im WP-Design sind diese Straßennummern hier nicht zu verstehen oder vielmehr nicht direkt anwendbar für die in 96 Listen unterteilte Gesamtsstraßenliste. Man muss ja nicht unbedingt Sieger sein_ rangehen wie Blücher ist doch auch schon ganz nett. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:24, 7. Jan. 2013 (CET)

Straßenlängen, Regionales Bezugssystem, Geokoordinaten

Hallo Straßenbauer, ich hatte grad hier was bzgl. Tauglichkeit amtlicher Quellen und Bestimmung der Straßenanzahl je Ortsteil hinterlassen. In dem Zusammenhang vlt. auch nochmal der Hinweis auf die Ermittlung der Straßenlängen: diese werden ebenfalls im Regionalen Bezugssystem (RBS) geführt (bezogen auf Straßenabschnitte). Die Längen sind dort auf Zentimetergenauigkeit angegeben - das ist natürlich realistisch gesehen Unsinn und rührt vermutlich einfach aus der Berechnung aus dem GIS mit dem Straßennetzmodell. Über den FIS-Broker könnt ihr hiermit die Daten Bezirks- oder Ortsteilweise abfragen. Ich denke aber, auch wenn man die Längen von dort übernimmt, sollte man sie sinnvollerweise auf Meter runden. ps, bei der Gelegenheit: mir ist aufgefallen, dass die Koordinaten der Straßen in einigen Listen sehr stark daneben liegen, zum Teilo um die 30 Meter neben der Straße, das führt in der Kartenansicht immer wieder zu Verwirrung, weil man denkt, dass das Symbol vielleicht ein Gebäude darstellen würde. vg, --alexrk (Diskussion) 15:29, 8. Jan. 2013 (CET)

Meinst du im FIS-Froker den Button zur Längenbestimmung? Wenn ja, ist der auch nicht genauer als unser bisheriges System. Wenn nein, hab ich das noch nicht verstanden. schließlich hatten wir das schon mal ausdiskutiert, die angabe soll ja nur ein Bonbon in unseren Listen sein; genau wird se sowieso nie. Von wo nach wo messen denn die Profis, konkret am Beispiel einer Kreuzung? Wie wird mit gebognenen Straßen verfahren - immer schön in der Mitte und wo ist die? - Und ja, was die daneben liegenden Koordinaten betrifft: bitte die betreffenden OT exakt benennen, viele sind ja bereits korrigiert. --44pinguinegreetingsl 21:42, 8. Jan. 2013 (CET)
  • Klickst Du hier
  • Kartenausschnitt bestimmen (Ausschnitt ist egal)
  • In Werkzeugleiste auf "Sachdatenabfrage" klicken (13-ter Schalter von links)
  • Rechts Thema auswählen "Straßenabschnitte"
  • Anzuzeigende Spalten auswählen und "Übernehmen"
  • Klick auf "Filter" (1-ter Schalter)
  • Rechts Bezirk/Ortsteil auswählen und Häkchen links daneben anklicken
  • Übernehmen... voila
Die Straßennetzdatei basiert auf einem Netzmodell aus Knoten und Pfaden. Dh. die Längenangaben beziehen sich auf Pfadlängen (Straßenabschnitte) zwischen den Knotenpunkten (wurden vermutlich anhand der Geodaten berechnet). --alexrk (Diskussion) 00:01, 9. Jan. 2013 (CET)
Die letzte Spalte der Tabelle der Ortsteile enthält nun die Summe der ortsteilweise ausgelesenen Längen der Straßenabschnitte. Insgesamt sind diese etwas länger als die aus den Ortsteillisten summierten händisch ermittelten Werte. RBS besitzt wohl verständlicherweise Längen von Verbindungspunkt zu Verbindungspunkt. Jedenfalls sind es »«amtlichere»« Werte. Allerdings sind dort die StEP-Klassen I bis V erfasst, die sog. STEP-Klasse 0 enthält neben KGA und Parks auch Wege und Straßen (wie HOKA) , andererseits sind die Zufahrten zu den Autobahnen ebenfalls erfasst (sind ja Straßen mit überregionaler Bedeutung), die ja kaum in den OT-Listen einzeln erfasst sind. Jedenfalls sind alle diese Straßen nach StEP-Klasse I bis V auf jedenfall gewidmete Straßen. Während die OT-Listen auch irgendwie sonstig bedeutsamen Wege enthält. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:39, 9. Jan. 2013 (CET)
Ansosnten wäre nun noch zu diskutieren welche Anzahl wir zu Grunde legen: 1) OT-Listen 2) StEP 1-V 3) auch in der Klasse 0 aufgeführte Wege/ Straßen. Stand ist bis Oktober 2012 aktuell und beispielsweise der Yva-Bogen ist drin. Die Wohnsiedlung Hakenfelde von Spandau neu sortiert und in LOR Juli 2012 erfasst ist dagegen mit seinen Einzelstraßen noch nicht. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:39, 9. Jan. 2013 (CET)
Bzgl Wohnsiedlung Hakenfelde: hab grad mal geschaut, die Straßen sind anscheinend schon alle drin, nur die Bernkasteler Straße ist aus irgendeinem merkwürdigen Grund dem OT Schöneberg zugeordnet. Also auch da ist mal wieder nichts komplett ohne Fehler. Übrigens könnte dies ein Punkt sein, wo die Straßenschlüssel in den Listen von Vorteil sein könnten, hätte man die in den Wiki-Listen, könnte man nämlich solche Fehler (falsche OT-Zuordnung) recht gut aufstöbern. Ähnlich hab ich bei den Denkmälern auch einen Abgleich über die Denkmalnummern gemacht.
Weiß nicht, ob die StEP-Klassen (Einstufung nach Stadtentwicklungsplan) am besten zur Filterung geeignet sind. Vlt. funktioniert es über die RBS-Klasse besser, müsstest Du mal ausprobieren, was da am sinnvollsten ist. --alexrk (Diskussion) 20:11, 9. Jan. 2013 (CET)
Bernkasteler Weg ist wohl einfach vergessen: zumal der eher eine Zugangsstraße ist als die wilde Waldenburger. Bernkasteler Straße gibt es in real in Schöneberg und Weißensee, trotzdem Danke. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:02, 14. Jan. 2013 (CET)

Straßennummer und StEP

Die Straßennummer als sortierbar wäre ja möglich, oder nicht als eigenes Feld sondern in Ergänzung zur Lage. Wichtig wäre natürlich die im RBS aufgeführte Straßenklasse, da diese unmittelbar etwas über den Rang der Straße aussagt, und in den Listen könnten mit der StEP 0 dann auch die kurzen Zufahrten und Hilfswege bewertet werden. Anzumerlken sei: nicht alle KGA sind im RBS notiert. (Soweit ich das im ersten Anlauf überblicken konnte) Aber die welche enthalten sind besitzen natürlich auch die nötige Relevanz. Beispielhaft habe ich mal die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow mit Nummer und Klasse versehen. Mit einem | ließe sich auch schnell ein sortable Feld erreichen, … Bewertungen, Wertungen und Hinweise an diesem Beispiel wären erwünscht (dieses weil da nicht soviele Einträge bei ABlehnung entstanden gewesen wären. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:35, 9. Jan. 2013 (CET)

Falls ihr die Straßennummern aufnehmen wollt, macht am besten eine Vorlage dafür, dann könnt ihr später immer noch einfach das Aussehen anpassen und man kann die Nummern somit auch besser per Bot auslesen. --alexrk (Diskussion) 21:59, 9. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht macht es auch Sinn, über die Vorlage die Straßennummern auf den entsprechenden Eintrag im FIS-Broker zu verlinken. Also Beispiel Spandauer Damm. Es gibt auch beim Amt für Statistik eine RBS-Auskunft - leider kann man dorthin anscheinend nicht direkt auf den Straßeneintrag verlinken, sondern muss immer über das Suchformular gehen. --alexrk (Diskussion) 17:56, 15. Jan. 2013 (CET)
Dank Alexrk2, >>> an ALLE Straßen-Aktivisten mit http://fbinter.stadt-berlin.de/rbs/rbs-slct-str.jsp?strnr=Straßennummer läßt sich die gesamte Grundstücksliste zum Straßenzug aufrufen. Gerade für die KGA (nur) in Charlottenburg genutzt. Jetzt wird aber eine Vorlage analog zu LDLBerlin notwndig. Boonekamp hat's zwar versucht, ABER vlt sollten wir uns vorher einigen Woh und Wieh. Oder hat B. was verpasst. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:18, 16. Jan. 2013 (CET)
Zu den StEP-Nummern sei noch angemerkt: die ändern sich auch durchaus mal, wenn eine Straße in ihrer Bedeutung hoch- oder runtergestuft wird. In Anbetracht des für den Ottonormalleser eher geringen Informationsgehalts und der Frage der Fortführung dieser Daten innerhalb der Wikipedia wäre abzuwägen, ob man die Daten hier mit aufnimmt oder besser weglässt. Per Klick in den FIS-Broker bekommt man sie ja dann immer noch zu sehen. Den einzigen Vorteil den ich für die Listen sehe, ist dass man danach sortieren könnte - aber dazu müsste man noch eine eigene Tabellenspalte (evtl in Kombination mit dem Straßenschlüssel?) anlegen und da wäre die Frage, ob das gewünscht ist. --alexrk (Diskussion) 17:31, 28. Jan. 2013 (CET)
<ps> noch ein anderes Problem mit den StEP: eine Straße kann mehrere StEP-Klassen umfassen (sogar recht häufig). --alexrk (Diskussion) 18:00, 28. Jan. 2013 (CET)
Die Pinguine haben nun erst mal eine weile die diskussion hier abgewartet und sich mit malchow ein eigenes bild gemacht. Tja, und da komme ich auch eher zu dem schluss, dass die straßennummern durchaus in die OT-listen sollten ohne weitere spalte (habs auch schon mal mit grünau praktiziert), alles andere bläht unsere listen eher auf. Klein-otto und klein-lieschen brauchen die übrigen angedachten ergänzungen bestimmt nicht (siehe auch unten zu Autobahn-Abschnitten). Selbst uns als "erfahrene straßenarbeiterInnen" bringt das doch außer weiterer arbeit eh nix. Wollen wir nicht erst mal ALLE OT-listen fertig haben und danach über "verfeinerungen" nachdenken? Grummel. --44pinguine 17:46, 28. Jan. 2013 (CET)
Also das mit den Stufen/Klassen ist so ne Sache - am Beispiel Frohnau ganz nett - aber dort hat mich momentan sowieso die Nordstrecke erfasst mit dem Waldgelände und den Straßen die dann allerdings wiederum bloß Forstwege sind, obwohl teilweise gesperrt aber hintenherum dennoch befahrbar. So gesehen ist Frohnau (da erst 1910 geplant sowieso etwas anderes. Ja die StEP-Klassen ließen sich ja auch einsehen, wenn wir den Zugang zu den Straßenschlüsseln über eine Vorlage mit Weblink zum Detailnetz einrichten wie dies bei LDLBerlin so schön funktioniert. Übrigens sind mir die Autobahnen durchaus nicht am A gegklebt. War nur interessant wie die sich auf die Ortsteile verteilen. Und wenn dann schon Autobahnen und Anschlussstellen aufgeführt sind. Im Übrigen file dies nur so nebenbei ab, als ich die KGA/PLAT/PARK und solches aus den Längen der RBS-Datenbank rausrechnen wollte. Es würde sich schon empfehlen noch 3., 4. bis 10. Meinungen zu lesen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:54, 28. Jan. 2013 (CET)
Ich kann mich damit anfreunden, dass Nummer und SteP mit aufgenommen werden. Allerdings finde ich die jetzige Lösung nicht überzeugend. Die erste Spalte ist mit Name, Lagelink und jetzt zwei Nummern, die dem Otto-Normal-Leser nix sagen, ziemlich überfrachtet. Mir hat das saubere Layout mit dem Namen im Kasten und nicht viel mehr am besten gefallen. Was spricht denn ernsthaft gegen eine zusätzliche Spalte? Soo groß kann sie gar nicht werden, aber es wirkt einfach optisch aufgeräumter, wenn die thematisch doch sehr unterschiedlichen Informationen separat gelistet sind. Bei anderen Listen (man vergleiche mal die U-Bahn-Statonslisten) gibt es doch auch mehr Spalten, ohne dass dies nicht mehr darstellbar wäre. --muns (Diskussion) 19:17, 2. Feb. 2013 (CET)
→→(SENF oder dritte Meinung). Also, die Sache, ob wir das und auch die BAB überhaupt aufnehmen sollten, ist für mich noch nicht ausdiskutiert - und schon steht's in unserer Legende. Welcher normale WP-Leser interessiert sich für diese Details wirklich? Hab mal schnell die Speichermengen verglichen: Neukölln umfasst jetzt 214,6 Kbyte (!), das ist DREIMAL soviel wie Mahlsdorf mit den (fast) meisten Straßen. Wollen wir dem Statistik-Amt Konkurrenz machen oder die Technokraten lieber selbst in den Weblinks suchen lassen? Man kann diesen Link ggf. etwas hervorheben oder im normalen Überblick wie bei den EW erwähnen. Das wäre für mich mehr als genug. So verrennen wir uns wohl auch in technische Details und die interessanten Sachen der einzelnen Straßen bleiben auf der Strecke. Schaut euch doch mal an, was aus einer einfachen Beschreibung "Die Straße verläuft von hier nach da und die Hausnummern sind in Hufeisenform" (wie viele unserer Listen begonnen wurden) inzwischen an Inhalten hinzugekommen ist. Das gehört in unserem nächsten Treff als Hauptpunkt auf die Tagesordnung, vorher sollte keiner weitere Zeit und weiteres Gehirnschmalz da hineinstecken. PENG ;-). --44pinguine 20:12, 3. Feb. 2013 (CET)
Mmm, ja. Eigentlich … soviel wie bei LDLBerlin steht dann eigentlich in der Datenbank auch nicht weiter. Es sei denn bei der Sammlung der Infos in der Liste. Weil ich kann zwar aufrufen aber das Bild des Verlaufs über RBS ist dann wieder auf dddie Einzel begrenzt. Es hilft eigentlich nur wenn wir den -- korrekt verswchieben wir auf den Küchentreff. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:44, 4. Feb. 2013 (CET)

Noch einige Denkanstöße (oder 4. bis 10. Meinung):
Wenn wir dem hier diskutierten Wunsch entsprechen, werde ich weitere Details zu den Straßen fordern (mit jeweils einer weiteren Spalte; ohne Augenzwinkern):
  1. Breite der Straße
  2. Wie viele Bäume stehen dort? und wann wurden die gepflanzt?
  3. welche Verkehrsmittel erschließen die Straße?
  4. welchen Belag hat die Straße (Asphalt, Schlackesteine, historisches Pflaster, Berliner Pflaster, nur Schlacke; wann wurde der zum letzten mal erneuert?
  5. wie viele Parktaschen oder –plätze gibt es da?
  6. wie oft wird die Straße gereinigt?
  7. wie viele Laternen sind dort und sind es Gaslaternen, normale Laternen, Peitschenlampen, LED-Lampen?

Ihr seht – das ist zwar überspitzt, wäre aber auch alles wünschenswert – jedenfalls noch mehr als eine Step-Nummer oder eine Kategorie I, II oder sonstwas, mit denen kein normaler Mensch etwas anfangen kann. Und diese Angaben können wir auch nicht irgendwo herauskopieren....

Ich will damit unterstreichen, dass wir uns auf das Lemma besinnen sollen, das heißt

LISTE der STRAßEN und PLÄTZE

und nichts weiter. Ich sehe sogar ein, dass die zuallerst diskutierte Frage, ob wir hier auch die Kleingartenanlagen, Parks u.dgl. aufnehmen sollten, von mir befürwortet wurde und vielleicht einen Keim für spätere Gedanken gelegt hat.

Nach dem oben kein anderer was gegen die Step ua. geäußert hat, ziehe ich die KGA (aus der Lichtenberger Liste) zurück und stelle sie in ein eigenes Lemma. Das sollte als Versuchsballon dienen, ob die WP-Gemeinde das so akzeptiert oder sich eine Löschdebatte daraus ergibt.

Ich betone hiermit noch einmal ausdrücklich, dass ich die BAB, Verkehrsflächen, Straßennummern usw. für unsere Listen ABLEHNE. Sollten die KGA Bestand haben, kann ja die Fleißarbeit von Boonekamp auch als Extralemma

Parkanlagen und Verkehrsflächen in Berlin entstehen. Oder die Angaben werden in die Vorlage Infobox: Straße eingebaut, wo sie dann zumindest nicht "stören". BASTA (grins)! --44pinguine 18:15, 5. Feb. 2013 (CET)

Na ist ja gut, aber mal so wenn dann etwas mehr im Detailnetz steht. Die StEP-Stufen sind nur möglicherweise hilfreich wenn die Straßen-Spalten-Artikel zusammengestellt werden wie eta Alt-Gatow eine II-Straße bis auf die V-Nebenstraße am Anger oder so was. Im übrigen sind mir die Autobahnlisten zu Ortsteilen nicht an den A. gebacken. Ansonsten stammt der Wusch solche ausführlichen Ergänzungen wie in den Adressbüchern von den Süd/ Antarktisvögel >> oder war das ironisch. Na egal macht mal. Jedenfalls eine eigene RBS-Spalte lohnt nicht weil ja sowieso Straßennamen gesucht werden werden und kaum Zahlen nach RBS und so on. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:23, 5. Feb. 2013 (CET)

Zurück zum Thema: Die Frage ist doch: Bringen die Straßennummern irgendeinen Nutzen, außer, dass man damit in amtlichen Listen eindeutige Infos heraussuchen kann? Wenn ja, spräche das für die Aufnahme in die Liste (analog zu den Denkmal-Nummern). Wenn nein, sollten wir sie lieber weglassen. SteP-Schlüssel halte ich auch für verzichtbar, wenn dieser nicht gut erläutert ist. Autobahnen finde ich nach wie vor überflüssig. KGAs sind mir egal. Parks sollten drin sein. Soweit meine Meinung. --muns (Diskussion) 22:33, 5. Feb. 2013 (CET)

Auf der Steglitzer Liste hat Benutzer:Boonekamp in der Spalte "Name/Lage" Angaben wie RBS: 00019 eingefügt, ohne dass diese in der Legende erklärt werden oder irgendwie verlinkt wären. Auch keine Erklärung in RBS. Sehr verwirrend. --Uwca (Diskussion) 00:54, 24. Feb. 2013 (CET)

Hat sich erledigt. Alle diesbezüglichen angaben werden nach konsens entfernt....--44pinguine 09:44, 24. Feb. 2013 (CET)

Arbeitstreffen

Ich bin der Geist, der stets verneint.... Ich seh' schon, mit meinem Vorschlag die Straßennummer aus dem LOR aufzunehmen habe ich was schönes angerichtet. Ich hatte ich nur im Sinn, ortsteilübergreifende Straßen besser verfolgen zu können. Wir sollten uns zunächst mal darüber klar werden, was wir mit der Angabe derartiger Zusatzinformationen, mit der der OMA-User bestimmt nichts anzufangen weiß, erreichen wollen. Und was weitere Zutaten, wie Autobahnen, Bahnübergänge und Anzahl der Bäume betrifft, sollten wir das in meiner Küche klären. Gut fände ich auch, wenn Alexrk2 dabei wäre, dann könnten wir entscheiden ob amtliche Nummer, StEP oder RBS das richtige ist. Wenn Alex dabei sein sollte/könnte, wäre wahrscheinlich ein Wochenende am günstigsten. Ich schlage mal so in zwei bis vier Wochen vor. Viele Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:40, 5. Feb. 2013 (CET)
Wochenende in 2 oder 4 Wochen wäre nahezu ideal. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:51, 5. Feb. 2013 (CET)
Ich schlage mal Samstag, den 23. Februar 2013 vor, falls bei Peter die Küche zu diesem Zeitpunkt frei ist. Vielleicht schon am Vormittag? Ich bringe auch gern Schrippen für alle mit... LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:45, 6. Feb. 2013 (CET)
Bei einer freien Küche wäre der 23. geeignet. Boonekamp hat leider nur ne kleine Küche. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:08, 7. Feb. 2013 (CET)
Der 23. wäre OK, aber der Nachmittg ist mir ehrlich gesagt lieber. Ab 19.00 warten dann gesellschaftliche Verpflichtungen, das sollte aber reichen. Ich hoffe, dass auch mindestens einer der flugunfähigen Seevögel dort auftaucht und auch andere Straßenarbeiter. Eventuell müssen wir die separat einladen. Meine Adresse, falls noch nicht bekannt, könnt ihr erfahren, indem ihr eine Wiki-Mail an mich schickt. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:01, 12. Feb. 2013 (CET)
Nee, nee, die Tauchvögel haben das schon gelesen und sich den Tag notiert (kommen alle). Wollen aber nicht um den Termin streiten, denn rententierchen haben doch "immer Zeit". . Richte mich nach der mehrheit. Es gibt ja viel zu regeln. Und vllt. besteht auch der wunsch nach etwas Krafterhaltendem, also bspw. ein schüsselchen hausgemachter Wurstsalat ? ... --44pinguine 18:31, 12. Feb. 2013 (CET)
Mein Angebot mit den Schrippen halte ich weiterhin – jetzt erst recht wegen des Wurstsalates – aufrecht, müsste nur wissen, wieviel Personen wir dann sind und wann am Nachmittag wir starten. Aber das wird sich ja aus der weiteren Diskussion hier noch ergeben. --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:54, 13. Feb. 2013 (CET)
+1 für 23. (eher Nachmittag) --alexrk (Diskussion) 18:48, 14. Feb. 2013 (CET)
KayO: 23. lediglich die Uhrzeit (ich: egal ! zu normalen Zeiten!) --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:37, 19. Feb. 2013 (CET)
Ich erwarte euch dann ab 15.00 bei Tarte aux pommes. Gute Laune ist mitzbringen und auch ein paar Überlegungen zu Straßennummern/Klassifizierungen. Ort sollte ja noch bekannt sein. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:20, 19. Feb. 2013 (CET)
Ach ja - der Boonekamp könnte ja Boonekamp mitbringen? Oder? Naja ist ja nicht gerade sehr witzig. --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:44, 20. Feb. 2013 (CET)
Demnach sind wir bislang zu fünft (Nico hat abgesagt). Korrekt? --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:16, 21. Feb. 2013 (CET)

Autobahnen

Auf der Steglitzer Liste habe ich gerade eine sehr umfassende Ergänzung der Autobahnzu- und -abfahrten gesehen (dort unter "Verkehrsfläche"). Habe ich irgendwo eine zentrale Diskussion übersehen, oder bin ich der einzige, der die Liste in dieser detaillierten Form hier für überflüssig hält? Ich sehe keinen großen Sinn darin, Informationen, die in den Autobahn-Artikel an sich gehören, hier in dieser detaillierten Form nochmal komplett zu wiederholen. Außerdem wird nirgends erklärt. was "Step" oder "OKSTRA" ist. --muns (Diskussion) 17:21, 26. Jan. 2013 (CET)

Hallo muns, ich habe das auch schon bei Neukölln gefunden. Eigentlich halte ich das hier auch für überflüssig, die Listen sind eh schon ziemlich umfänglich. Dort habe ich aber OKSTRA im Tabellenkopf verlinkt. Mal sehen, was der Urheber dazu aagt....--44pinguine 18:09, 26. Jan. 2013 (CET)
Also der Boonekamp hatte gerade die Datenbank des Detailnetz aus Regionalem Bezugssystem mit den ALLEN-Einträgen. Da die erste Summierung der Straßenlängen leider fehl ging habe ich die 95 OT-Listen der Datenbank sowieso nochmals summiert nur mit allen länglich Orientierten Örtlichkeiten (STRA, PSTR, FUWE, AUBA). Siehe diese. Und da fielen Nebenbei noch die Autobahnteile an: In den Autobahnartiekln ist ja immer der Gesamtverlauf ohne Beachtung der OT-Grenzen. Die hier angesprochenen Listen aller Straßen beziehen sich bislang auf Stadtstraßen (egal ob gewidmet oder offiziell als Privatstraße) nur streng genommen fehlen die Bundesstraße - wobei die auf den Stadtstraßen (zwangsläufig) liegen. Aber auch die Bundesautobahnen sind jeweils erwähnt, nur eben die Ortsteilgrenzen gehen QUER durch die Autobahnkreuze. Und wenn wir demnächst die Straßenschlüssel aus RBS aufnehmen wöllten und dann eine Vorlage StEP/BKS mit Link auf die Datenbank wöllten (?) wo weitere Einzelheiten und zwar mit exaktem Beleg zu finden …. Übrigens StEP Straßen ist der zugehörige Stadtentwicklungsplan // und die Stufen gäben auskunft über die Bedeutung der Straßen im Berliner System. Und ansonsten ist AUBA und die Klasse nach RBS das Verständnis für das Land Berlin und Okstra bildet dasselbe bundesweit und das Berlienr System ist an diese systematische Durchnummerierung aller deutschen Straßen angepasst -wobei hier nur die Sortierbuchstaben für WP nötig sein sollten, obwohl es neben dem Berliner fünfstelligen Straßenschlüssel auch eine OKSTRA-ID gibt: und überhaupt «möchtn mer das» dann auf dem Straßen-Küchen-Treff sortieren. U N D falls es keinen Gefallen findet können die AUBA(=Autobahnlisten) ja auch wieder gelöscht werden und würden dann im WP-Archiv verbleiben. Ach übrigens im Detailnetz von FIS-Broker sind dann auch Finanzamt und solches benannt. Und all dies beruht auf den Hinweisen von AxelRK2. Soweit erschtma aus der Lammeng. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:54, 28. Jan. 2013 (CET)

Danke für die Erläuterungen und die Fleißarbeit. Ich wäre trotz allem dafür, diese Informationen wegzulassen. Auch wenn es eine eindeutige ID gibt, ist eine Autobahnzu- oder Abfahrt etwas anderes als die übrigen "Straßen", die einen Namen haben, als postalische Anschrift genutzt werden, wo Leute wohnen, wo Geschäfte liegen, etc. Kurz gesagt, würde ich die Infos wieder rauslöschen, möchte aber auch nicht einseitig als Löschvandale agieren, sondern das ganze grundsätzlicher ausdiskutieren. Weitere Meinungen sind also erwünscht und erbeten. --muns (Diskussion) 11:41, 28. Jan. 2013 (CET)

Es würde sich schon empfehlen noch 3., 4. bis 10. Meinungen zu lesen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:54, 28. Jan. 2013 (CET)
Komme ja gar nicht mehr dazu, mich mit den Straßenlisten zu beschäftigen, aber wenn ich mich trotzdem äußern darf: Meine Meinung: so passt das nicht. Das ist eine rein technische Darstellung, inkompatibel zum Rest der Listen. Vermutlich werden rein technisch gesehen auch andere Straßen in diverse separate Kanten eingeteilt oder liegen an Plätzen mitunter mehrere (technisch gesehen) Straßen. Das passt nicht zusammen. Was ich allenfalls für sinnvoll hielte, wären Angaben: im Ortsteil gibt es ein 2,3 km langes Teilstück der A0815 mit der Abfahrt Pinguinweg. --Global Fish (Diskussion) 13:23, 13. Feb. 2013 (CET)
Was nach Kiel kommt man da? -->Pinguinweg. ist aber ein netter Vorschlag, in Berlin gibt es den noch nicht :-). Aber im prinzip she ich das auch so, wie schon oben "in rot gebettet" steht. --44pinguine 14:02, 13. Feb. 2013 (CET)

Auch ich empfinde es in dieser Ausführlichkeit als störend. Die A103 in Steglitz ist eine Autobahn und nicht ein Sammelsurium von 18 Straßen mit Nummern von 99391 bis 99146.--Uwca (Diskussion) 16:16, 23. Feb. 2013 (CET)

Also das mit eine Autobahn ist zwar korrekt aber ansonsten sind es zwei verwaltungsebenenhöhere Dinge und fpr diese Listen hat sich herausgestellt: Bezug ist Ortsteil und da muss ja die Bundesverwaltung keine Rücksicht nehmen, sodass es eben einzelene Teile in Berlin gibt. Aber ansonsten ist es nun abschließend geklärt es wird die Summe der Kategorien orrtsteilbezogen im Überblick genannt. Wer es in Zukunft benötigt findet es ja alles wiederum im Detailnetz, das von der Berliner Straßenvewaltung/ Vermessungsämter noch im Aufbau ist. Momentan besteht für WP kein Bedarf es sei denn beim Zusammenbau der Liste für die Basis-Autoren. --Paule Boonekamp (Diskussion) 15:15, 24. Feb. 2013 (CET)

Hinweis zu alten Karten

Silva-Plan von 1925

Hallo, da kürzlich das Thema Karten aus den Adressbüchern zur Sprache kam: anbei mal der Silva-Plan von 1925, welcher nach der Bildung Groß-Berlins als Beilage für die Adressbücher diente. Die einfarbigen Pläne, welche in den 1920ern direkt im Adressbuch eingefügt sind, wurden aus den Silva-Plänen mehr oder weniger eins zu eins (etwas vereinfacht) abgeleitet. --alexrk (Diskussion) 16:58, 8. Mär. 2013 (CET)

Toll, der sieht ja gut aus. Vor allem sind hier auch die straßennamen gut lesbar. Da werd' ich mir die benötigten stückchen ggf. herausschneiden... Danke.--44pinguine 18:14, 8. Mär. 2013 (CET)
Wobei ich nicht weiß, ob das lizenztechnisch in Ordnung ist. Hab mir die Karte auf jeden Fall erstmal lokal gespeichert, würde ich jedem Interessenten unbedingt raten! Danke auf jeden Fall an Alexrk2, --Global Fish (Diskussion) 19:10, 8. Mär. 2013 (CET)
Musst Du nicht lokal speichern, sie liegt ja - wie in der Quelle angegeben - in der Digitalen Sammlung der ZLB online ..also solange der ZLB-Server nicht in einen U-Bahn-Schacht fällt ;) UrhG-technisch ist es mit der Einordnung in "PD-EU-no author disclosure" zugegeben nicht 100% koscher und mit 1925 schon ohnehin an der Grenze des für Commons Machbaren (nach 1925 geht wegen des US-UrhG ja kaum noch). Die Silva-Pläne wurden ursprünglich im Verlag Alexius Kiessling († 1914) erarbeitet, dann vom Verlag Carl Flemming und C. T. Wiskott übernommen und von dort wiederum später vom Verlag Willy Holz übernommen und noch eine Weile lang aktualisiert und vertrieben. Wem man in dem Fall welche Haupt- oder Miturheberschaft noch zuordnen kann, lässt sich wohl nie mehr genau feststellen. Wieauchimmer, wenn jemand größere Bauchschmerzen damit hat, kann er ja auf Commons einen DR eintragen und dann mögen höhere Mächte darüber richten. --alexrk (Diskussion) 21:01, 8. Mär. 2013 (CET)

Straßenumbenennungen

Hallo. Bin gerade mal wieder über ein Dokument gestolpert, das Euch interessieren könnte:
http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/produkte/verzeichnisse/Strassenumbenennungen.pdf

viele Grüße --axel (Diskussion) 19:25, 3. Mär. 2013 (CET)

Ach schön hier ist der Link blank vorhanden. Kannte ich zwar - habs aber nie als (Link-)Favorit gespeichert gehabt oder jedenfalls wenn gespeichert dann nicht mehr wieder gefunden. Übrigens sind Umbenennungen (keine Neubenennungen) aktuell bis März 2013 aufgenommen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:22, 22. Mär. 2013 (CET)

Typografie der Namen ehemaliger deutscher Städte

In den Berliner Straßenlisten (Spalte Namensherkunft) werden die Namen ehemaliger deutscher Städte ganz unterschiedlich geschrieben. Bei Köpenick, Grünau, Neukölln sind sie in einfache Anführungszeichen gesetzt, bei Friedrichsfelde und Prenzlauer Berg sind sie kursiv gekennzeichnet, bei Lichterfelde und Tempelhof werden sie gar nicht hervorgehoben. Anscheinend hängt ihre Schreibweise von den persönlichen Vorlieben der jeweiligen Hauptautoren ab. Wäre eine Vereinheitlichung nicht zweckmäßig?--85.178.154.98 17:28, 21. Mär. 2013 (CET)

Liebe IP, du hast Recht, Wikipedia ist eben eine Arbeit vieler Individuen, was man eben an der individullen Handschrift erkennt. Außerdem haben die Artikel schon eine gewisse Historie, sodass sie dann den Stand des damaligen Konsens' wiedergeben, oder was der Autor dafür hielt.
Aber es ist sicher sinnvoll da eine einheitliche Linie reinzubringen. Ich persönlich habe es so gehalten, dass ich den Ortsnamen so angeführt habe, wie er im Straßennamen verwendet wird und dann den heutigen Namen und Polen (meist handelt es sich um polnische Orte mit ganz schrecklichen Sonderzeichen die verschwinden wenn man den Text mit Wordpad abspeichert) und meist auch noch die Gemeinde (wenn es für den Ort kein eigenes Lemma gibt) oder die Woiwodschaft erwähnt habe. Unter dem deutschen Namen habe ich dann auf den polnischen Namen verlinkt. Den deutschen Namen im Link anzugeben erscheint mir sinnvoller als diesen in Anführungszeichen zu setzen, denn schließlich geschah die Benennung nach dem damals deutschen Ortsnamen. Auch Konstrukte wie "Kołobrzeg (deutsch Kolberg)" erscheinen mir wenig sinnvoll, obwohl von vielen als politisch korrekter erachtet. Außerdem ist diese Notation kürzer und prägnanter. Wenn wir uns auf eine einheitliche Darstellung einigen können umso besser. Noch besser wäre, wenn sich jemand findet, der sie dann umsetzt. Priorität sollte sein die noch fehlenden Ortsteillisten fertig zu stellen (Boonekamp ein großes Dankeschön) und die vorhandenen zu vervollständigen, wobei man auch eine einheitliche Darstellung der alten Ortsnamen berücksichtigen sollte. Soweit meine Meinung hierzu. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:11, 21. Mär. 2013 (CET)
Ich kann mich da nur an Fridolin anschließen. Die Straßennamen wurden zu einem bestimmten Zeitpunkt (1890, 1920, 1935 oder eben 1965) vergeben, als auch eine bestimmte Absicht bestand. Ich stimme dem zu und handhabe es (zumindestens vorwiegend) der Ortsname nach der Art des Straßennamens wird angegeben und als Wikilink auf den aktuellen polnischen Namen hergestellt. Nicht immer ist dies möglich, da die deutschen Ortsnamen nur einen Bezug zu einem Ortsteil erlauben. Dort wo sich bestimmte historische Zusammenhänge ergeben (Borsigwerk in Schlesien) kann dies benannt werden. Ansonsten vermeide ich allerdings (zumindestens in neuerer Zeit) auch die Angabe von Kreisen oder Bezirken bei Ortsnamen innerhalb Deutschlands den es gibt Kreis- und Gebietsreformen. Wo möglich ist also eine geographische Angabe: Gemeinde am Berg nahe Fluß länge ohne Korrektur möglich als Ort im Kreis, Bezirksregierung >>> manche Strsaßennamen sind wohl als Ort benannt und mittlerweile sind es Ortsteile. Vorrang besitzt dabei natürlich eine Beziehung zu Orten um den bestehenden Straßennamen: also bspw. 5 Straßen nach Orten um das Enzgebirge. Ansonsten ist es natürlich auch irritierend wenn in der Angabe zur Herkunft des Straßennamens ein ganz anderer Ortsname auftritt. Ja auch ich kenne die Vorbehalte gegen schlesische Namen für Orte in Polen. Aber in den WP-Listen geht es um die historischen Bezüge und da geht die Anfangsfrage etwas am Thema vorbei. Schließlich gibt es Wikilinks und ich bemühe mich dann auch mit Komma angebunden: Bundesland, Polen oder Schweiz etc. anzugeben, damit eine Einordnung ohne Anklicken stattfinden kann. Political Correctness ist sehr wichtig aber nich immer zur Wissenvermittlung geeignet und dies ist ja wohl enzyklopädische Absicht. Also kurz gesagt wenn alle Listen erstellt sind - müssen wir sowieso nochmals mit der Egge durchfahren - sei es das neue Straßen (wegen KGA zu Wohnsiedlung oder wegen der Vereinheitlichung - das Erstellen der Straßenlisten dauert schließlich schon vier Jahre und es waren bereits mehrere Konsense/ Abstimmungen erfolgt) Das alles meint der >> → --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:18, 22. Mär. 2013 (CET)
Ich glaub, ihr habt die IP etwas missverstanden. Es geht IMO nicht um die Nennung dieser Ortsnamen in deutscher bzw. polnischer Schreibweise, sondern darum ob man sie kursiv hervorhebt, mit 'einfachen Anführungszeichen' oder garnicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:47, 22. Mär. 2013 (CET)
Ich hab' das schon richtig verstanden, aber kursiv oder einfache Anführungszeichen sind nur ein Aspekt. Gravierender scheint mir zunächst die Schreibweise und dann die Frage der Darstelung. Insofern liegt Platte daneben. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:30, 22. Mär. 2013 (CET)
Einschub Ich denke die Frage, ob man nur den deutschen, nur den polnischen oder beide Namen angibt, wird man nicht einheitlich beantworten können. Das ist ein Punkt der bis hoch in die WP:NK geht und selbst dort regelmäßig Diskussionen auslöst. Wenn dieser Punkt innerhalb einer Liste einheitlich geregelt ist, dürfte das genügen. Einen Zwang zur Vereinheitlichung sollte es nicht geben, dann lieber diese kleinen Unterschiede. Zur Darstellung selbst wäre ich dafür, die normale Schreibweise zu belassen. Andere Punkte (Amseln beim Amselpfad etc.) werden ebensowenig hervorgehoben, zumal ja idR der namensgebende Begriff in der Spalte zuerst auftaucht, also quasi schon indirekt durch seine Position hervorgehoben wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:49, 22. Mär. 2013 (CET)
Bei NK geht es nur um Artikeltitel (da es dort ja nur jeweils einen geben kann und man sich irgendwie entscheiden muß). Werden Begriffe in einem konkreten (historischen) Kontext verwendet, ist es idR. unproblematisch. Also zB.: "die Preussische Ostbahn nach Eydtkuhnen" versus "Putin war zu Besuch in Tschernyschewskoje". Bei Bedarf kann man den heute offiziellen Namen (das Endonym) in Klammern dahintersetzen. --alexrk (Diskussion) 17:39, 22. Mär. 2013 (CET)
Platte hat es genau auf den Punkt gebracht. Siehe hierzu diesen Beitrag. --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:18, 22. Mär. 2013 (CET)
Alles klar: Wiege sagt: Boonekamp machts so wie beschrieben und Platte hat recht Einheitlichkeit ist so (wie) so nicht innerhalb einer Userzeit erreichbar oder nötig. Sorry aber nach meinem langen Palaver da oben musste ich wieder NormalZeitz regulieren. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:03, 22. Mär. 2013 (CET)

Tagesspiegel - Osterrätsel.

Mal was zur Erbauung: im aktuellen Tagesspiegel-Osterrätsel ist nach Personen gefragt, nach denen Straßen in Berlin benannt wurden. Sollte doch für die Experten hier ein leichtes sein.... --Global Fish (Diskussion) 14:25, 1. Apr. 2013 (CEST)

Für alle, die mitraten wollen, aber nicht mehr weiterkommen, hier meine Denkansätze: Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.4 und Nr. 8. Wer noch was hat oder zu den genannten Nummern etwas anderes ermittelt hat, kann hier gerne posten. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:16, 1. Apr. 2013 (CEST)
Nr. 7 ist eigentlich auch recht eindeutig. Bei Nr. 3 habe ich auch ebenjene vermutet, allerdings nur was das Gelesene angeht. Den Vergleich mit dem Artikel sollte man besser nicht ranziehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:44, 1. Apr. 2013 (CEST)
Nr. 3 besser jemand anders--85.178.149.39 19:36, 1. Apr. 2013 (CEST)
Nummer Nr. 6, als TU-Alumni weiß man das natürlich. Als Nr. 10 habe ich den vermutet, der wohnte in der Sophie-Charlotten-Straße, von der seine Straße abgeht. Ist aber in Stahnsdorf begraben. Außerdem möchte ich mal sagen, dass die von unseren Listen profitiert haben und deshalb wenigstens ein Sektempfang fällig ist. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:36, 1. Apr. 2013 (CEST)

Westend ist jetzt menschenleer

Kann mir mal jemand sagen, wieso hier seit neuestem alle Bewohner ausgewandert sind. Bei mir steht „Westend hat 0 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2012).“ Mystisch, mystisch… Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:18, 2. Apr. 2013 (CEST)

Lag daran, dass bei der letzten Aktualisierung der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BE sich der Fehlerteufel bei Westend und Charlottenburg-Nord eingeschlichen hatte. Ich hab's mal korrigiert, es wohnen jetzt wieder ein paar Leute in Westend und nicht mehr 73.000 in Charlottenburg-Nord. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 20:18, 2. Apr. 2013 (CEST)
DANKE! --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:32, 2. Apr. 2013 (CEST)

Katalog des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg

Hallo zusammen, ich habe mich mal ins Rathaus Schöneberg begeben, um mir die (wirklich sehr) kleine Präsentation über die Herkunft, Bedeutung und Umbenennungen der Straßen, Plätze und Brücken im Bezirk Tempelhof-Schöneberg anzusehen. Die Ausstellung an sich bringt uns in unserer Arbeit nicht wirklich weiter, aber der dazugehörige Katalog ist unbedingt empfehlenswert, zumal er lediglich fünf Euro Schutzgebühr kostet. Er hat das Format DIN A5 und umfasst knapp 500 Seiten mit einer zusätzlichen Karte, auf der die alten Namen der Straßen eingetragen sind. Wer also Interesse hat, wendet sich an den Fachbereich Vermessung und Geoinformation im Rathaus Schöneberg, Plankammer in der 4. Etage, (Raum G 14); Telefon: 90277-2703 oder 90277-2122, E-Mail: verm+geo@ba-ts.berlin.de. Die Öffnungszeiten sind dienstags und freitags von 9 bis 12 h sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:52, 3. Apr. 2013 (CEST)

Ja da sich Boonekamp nun wieder in Nord-Berlin bewegt, gibt es eigentlich auch von anderen Bezirksämtern solches ?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:54, 3. Apr. 2013 (CEST)
Ja, der Fridolin Freudenfett war sogar zu dem von Southpark vorgeschlagenen Termin dort, hat sich die Reden angehört, die Ausstellung angesehen, mit dem Macher der Ausstellung sich unterhalten und erwähnt, dass wir bei Wikipedia das Straßenprojekt haben und einen Katalog für 5 € gekauft. Der Verantwortliche, mit dem ich mich unterhielt, meinte nur, dass bei Wki ja jeder schreiben könnte und dies eher nicht relevant wäre. Dann hat er noch auf die im Katalog angegebene Mailadresse verwiesen, unter der wir gerne Fragen stellen könnten. Ich persönlich habe den Katalog gewogen und für zu leicht befunden. Wir sind eindeutig besser. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:17, 3. Apr. 2013 (CEST)
Aja - na dennoch: Wiege sagt: „Fragen kann man immer!“ - dafür gibt es dann das Portal der Berliner Vermessungsaemter: unter hier. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:40, 3. Apr. 2013 (CEST)
Büschen gelinkt: Gibt jetzt ein Eingabeformular für FIS-Broker das geht dann etwas schneller und direkter und auf der Folgeseite ist ein Button FISBROKER der direkt zur Karte führt wenn man wieder mal was suchen will- beispielsweise Kamisardenplatz in Französisch-Buchholz. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:25, 3. Apr. 2013 (CEST)

Mal wieder eine Kandidatur wagen?

Liebe Mitarbeiter, nachdem nun Fridolin dankenswerterweise die letzten aktuellen Fotos eingestellt hat, finde ich die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg SEHR informativ und würde sie kandidieren lassen. Wer stellt es rein? --44pinguine 17:39, 4. Jul. 2013 (CEST)

Haben wir nicht jemanden, der sich um alles kümmert? Ansonsten bin ich erher der Meinung, dass wir die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte kandidieren lassen sollten, denn da steckt wirklich viel Information und Gehirnschmalz, Recherche etc. drin. War ja auch eine echte Gemeinschaftsarbeit. Bei Kreuzberg müsste man noch ein bisschen rumfeilen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:04, 4. Jul. 2013 (CEST)
Nun, wenn sich "Der Kümmerer" angesprochen fühlt? Aber bei Mitte hab ich den Verdacht, dass eine Kandidatur durchfallen würde, weil noch immer nicht alle neuen Straßen abgelichtet sind. Und gerade hab ich versucht, die Ehemaligen ein bisschen aufzubessern. Ich habe vor, die aus dem Lemma herauszunehmen. Sie helfen in der jetzigen Form nicht wirklich... (wären dann auch ein Klotz an der Kandidatur). Also da würd *ich* bis zum Herbst noch warten wollen. - Aber das sind ja erst mal zwei Meinungen. Feilen an Kreuzberg: da könnten ja auch noch andere "rummachen". LG --44pinguine 21:14, 4. Jul. 2013 (CEST)
Um Mitte und Kreuzberg habsch tswar immer een Bochen jemacht. Na dann guggen wir mal über drüber. Und geben unseren Curry dazu.--Paule Boonekamp (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2013 (CEST)

Der bisherige Link in die Adressbücher bis 1943 ist gestört: Page Not Found Reason: File "berliner-adressbuecher.htmlviewAdressbuch.php" was not found (2)!. Diese Fehlermeldung wird von typo3 erzeugt. Oder haben sich für zlb die Randbedingungen geändert? Hat schon ein USER ne Lösung ?? könnte ja die Links in 96 Listen betreffen. Zeus sagte: „Was tun?“ oder war es doch „Was tun!“ --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:51, 19. Sep. 2013 (CEST)


Hatte ich doch auch schon auf einer anderen Disk.seite angesprochen. Ich habe die ZLB angemailt und folgende Antwort bekommen:

„Die Erneuerung unserer Web-Präsenz und auch der Seite der Digitalen Sammlungen war notwendig, um alle unsere Digitalisate zeitgemäß und in einer Oberfläche darzustellen. Da die Web-Präsenzen der ZLB grundlegend geändert wurden, gibt es auch die alte Startseite nicht mehr.

Der Vorteil der neuen Oberfläche ist, dass Sie nun direkt in den Inhalten Adress- und Telefonbüchern - letztere waren vorher noch nicht im Web einsehbar - suchen können, wie mit einer Suchmaschine. Zur Verbesserung dieser Funktionalität sind wir auch auf die Ergebnise unseres Crowdsourcing-Projekts angewiesen. Einen einfachen Einstieg finden Sie über das Inhaltsverzeichnis oder die Seitenvorschau. Außerdem sind die Digitalisate, durch die Verwendung von persistenten URL's (PURL), nun auch zur korrekten wissenschaftlichen Referenzierung geeignet. Damit kann in Zukunft das Problem der "verwaisten Links" nicht mehr auftauchen, dass Sie beschrieben haben.

Auf welchen Wikipedia-Seiten haben Sie denn die Links gesetzt? Wir würden Sie sehr gerne dabei unterstützen, die Fehler zu beheben. Wenn Sie mir sagen könnten, welche Straßen etc. Sie in den Adressbüchern herausgesucht haben, könnte ich Ihnen die PURL's dieser Seiten geben.

Was die Gestaltung der Seite und den Aufbau betrifft, so arbeiten wir noch daran und in den kommenden Monaten wird sich da noch einiges verbessern. Wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Änderungen vorgenommen haben und würden uns bis dahin über weitere konstruktive Verbesserungsvorschläge an digitalisierung@zlb.de freuen.

Nach einer kurzen Eingwöhnungsphase, arbeiten wir sehr gerne mit den neuen Möglichkeiten und hoffen, dass sie Ihnen in Zukunft auch besser bei der Recherche helfen werden.“

Ich habe aber noch nicht geantwortet. Denn welche unserer Straßenlisten verlinkt nicht auf die Adressbücher? Bitte um Ideen aller MitarbeiterInnen. --44pinguine 19:28, 19. Sep. 2013 (CEST)
Ich dachte immer Was tun? sei von Lenin, aber der kann ja von Zeuss abgeschrieben haben. Anyway, dies ist so ziemlich ein Supergau. Wir können dem/derjenigen ja mal spaßeshalber die Links von Mitte schicken zum Eingewöhnen, es spricht ja eine gewisse Naivität aus deren Worten.
Ich muss mir das nun ersteinmal anschauen, vielleicht lässt sich ja irgendas ableiten. In meinen Frühwerken habe ich ja eher weniger zu den Adressbüchern verlinkt. Aber nicht nur in unseren Straßenlisten stecken ja unzählige Links zum Adressbuch. Am besten wäre ja, wenn die in der LZB zweigleisig fahren und den alten Bestand parallel laufen lassen. Ich fürchte aber leider, dass dies alles manuell behoben werden muss und in zahllosen anderen Artikeln ebenfalls.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:41, 19. Sep. 2013 (CEST)<
Was wir in Adressbüchern gelesen haben ist ja nicht weg, nur die Umstellung ist das Problem um Belege zu haben. Aber vielleicht lassen sich irgendwelche Sonderzugriffe auf die Berliner Adressbücher schaffen um diese dann global/zentral zu setzen. Wie bei Boonekamps Gestaltung für Buckow. Da kann sih dann der interessierte Use selbst aussuhen. Bei dem zentralen Bilderarchiv gab es doch sowas auch. 1943 + 70 = 2013 oder liegen die Rechte anders? Korrekte wissenschaftliche referenzierung klingt doch an sich recht vernünftig. Aso: ja! Was nun sprach Zeus die Götter sind besoffen <wohl wegen der Ambrosia(?)> --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:33, 19. Sep. 2013 (CEST)
Aha >> der startpunkt ist http://www.zlb.de/besondere-angebote/berliner-adressbuecher.html
Erster Erfahrungsbericht. Da ich für Buckow alle Adressbücher 1922 bis 1943 durchgeblättert hatte (vorher war der Ort nicht auffindbar) habe ich eine Einzelnachweisegruppe gebildet. So war es nun relativ einfach - nochmals alles anzusehen und die neue PURL zu finden. Jedoch ist die Farbe der Darstellung recht grau in der Wiedergabe ABER vielleicht liegt dies an der Einstellung von meinem Feuerfuchs (>??). Mit der Vollbilddarstellung wird es besser, >> wenn man die gewünschte Seite gefunden hatte. Vielleicht kann uns ZLB aber auch eine Konvertierungsformel nennen weil der Rechercheaufbau dem bisherigen System identisch ist. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:03, 20. Sep. 2013 (CEST)

Löschaufforderung für ein Bild

Liebe Mitstreiter, ich bin wegen dieses [1] Bilds von der Hausbesitzerin angerufen worden, die mich aufforderte, das Bild zu löschen und andernfalls mit ihrem Rechtsanwalt drohte. Nun sehe ich in dem Bild keine Persönlichkeitsrechte verletzt und es wurde von öffentlichem Straßenland aufgenommen. Die Leute sind ja von der Diskussion über Google Street-View sensibilisiert. Wie sollte man sich verhalten und wer ist bei Wikipedia der richtige Ansprechpartner? --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:28, 13. Nov. 2013 (CET)

, ja ein viel diskutiertes thema. Wenn du von der königsalle noch'n bild gemacht hast, würde ich das hier löschen lassen. Mir ist mal ähnliches passiert - als ich gerade beim abknipsen von straßen in Biesdorf war, kam eine frau auf mich zu und erkundigte sich, wozu das gut ist. Auch hier, trotz hinweis auf die panoramafreiheit in D, bestand sie darauf, dass ihr Haus nicht erscheint. So hab ich die aufnahme noch in ihrem beisein gelöscht. Wie es aussieht, hat die dame geld (wer kann sich schon zwei buddy-bären auf den balkon stellen?) und würde es sicherlich wirklich mit dem rechtsanwalt durchziehen. Anfragen würde ich trotzdem an die Bildredaktion von commons stellen. (Auch street view hat schließlich eingelenkt.) LG --44pinguine 16:38, 13. Nov. 2013 (CET)
Naja ich hatte mich schon mal rausgeredet - Straßen und keine Häuser - vielleicht Bild unter Nutzung von Buddybären ablegen und hier Aufnahme der Straße. Egal wie es gibt da die seltsamsten Meinungen. Hier sind ja keine Leute und nix was auf das Haus hinweist (siehe keine Nummer erkennbar) ABER immerhin interessant die Straßenlisten werden inspiziert und sind nicht nur Spaß. Aber ja >> Frage an Bildredaktion. Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:07, 13. Nov. 2013 (CET)
Ich habe mich schon beim Support erkundigt, da ist diese Problem nicht neu, man hat eine vorformulierte Antwort und mich gebeten die Dame an das Support-Team zu verweisen, was es auch leichter macht im Falle von juristischen Konsequenzen zu reagieren. In der Bildbeschreibung steht "Koenigsallee 8" und die Dame hat mich darauf hingewiesen, dass es aber 7a ist. Außerdem könne man durch die Fenster Privates erkennen, was ich aber nicht nachvollziehen kann. Es ist vollkommen legal von einem öffentlich zugänglichen Platz Bilder von Privathäusern zu machen auf denen nur das sichtbar ist, was man auch sonst sehen kann. Ich halte euch auf dem Laufenden.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:19, 13. Nov. 2013 (CET)

Präsentation des Straßenverzeichnisses Tempelhof-Schöneberg am 28. Februar 2013

Präsentation des Straßenverzeichnisses Tempelhof-Schöneberg. " Am 28. Februar 2013 wird im Foyer des Rathauses Schöneberg das Straßenverzeichnis 2012 durch Bezirksstadträtin Sibyll Klotz und den Leiter des Fachbereichs Vermessung und Geoinformation, Herrn Ulrich Hopp, vorgestellt. In dem Straßenverzeichnis sind auf 490 Seiten rund 900 Straßen, Plätze und Brücken des Bezirks Tempelhof-Schöneberg mit Angaben zu ihrer Herkunft, Bedeutung und früheren Bezeichnungen zusammengetragen worden." -- southpark 16:30, 21. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 13:22, 23. Feb. 2015 (CET)