Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie Verbundware

Da ich mich einige Zeit mit der Überarbeitung des Artikels Vliesstoff beschäftigt habe, bin ich zwangsläufig auch noch einmal bei der Kategorie Verbundware gelandet, zu der laut Erläuterung dieser Kategorie Artikel über Vliesstoffe zugeordnet werden sollen. Ich nehme an, dass das auf eine Begrifferläuterung im Textil-Fachwörterbuch von Kieling/Mathhes zurückzuführen ist. Meines Erachtens entspricht das aber nicht mehr dem wirklichen Stand der Dinge, auch wenn in einem Teil der Vliesstoffe (der seit Jahrzenten anteilmäßig immer weiter zurückgeht) auch Bindemittel enthalten sind. Der überwiegende Teil der Vliesstoffe besteht aus 100 % textilen Fasern oder fasrigen Produkten wie Zellstofffasern. Meines Erachtens sollten Vliesstoffe eine eigenständige Kategorie unter der Kategorie Textilamterial aufgeführt werden. Die Kategorie Verbundware sollte nur solche enthalten, die aus mehreren textilene Flächengebilden oder textilen Flächengebilden mit Kuststoffschichten, also Flächenverbundmaterialien,oder die aus textilen Flächengebilden, in die zusätzlich Fasern oder Fäden eingearbeitet wurden oder auch mineralische Stoffe u.ä. Vielleicht könnte man dabei auch die Kategorie Verbundware in Verbundstoff oder Textilverbundmaterialien umbenennen, denn wir bewegen uns ja in diesem Kategorienzweig in der Materialkunde und nicht in der Textilwarenkunde (deshalb habe ich auch hier an dieser Stelle des Kategorienbaumes Probleme mit den Begriffen Maschenware und Webware, warum hier nicht einfach Gewebe, Gestricke, Gewirke u.ä.): Die Kategorie Textillaminat sollte aufgelöst werden, da es eindeutig ein Flächenverbundmaterial ist.--Techniker71 (Diskussion) 22:54, 3. Feb. 2013 (CET)

Ich hab’s noch nicht verstanden. Könntest Du die vorgeschlagene Kategoriestruktur hier noch mal als Baum hinschreiben statt in Worten? --Spinnerin mit Faden 08:25, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich will es mal probieren. Mir geht es hier nur um die Kategorie Textilmaterial. Ich schlage folgende Unterkategorien vor:

Ist das verständlicher?--Techniker71 (Diskussion) 09:20, 4. Feb. 2013 (CET)

Ja. Ich habe mal Links daraus gemacht, damit man besser nachvollziehen kann, was schon da ist. Zu den Gestrick-etc.-Kats: sicher theoretisch richtig (nach Konstruktionsweise), aber praktisch ist m.E. zu wenig Masse da. In der ganzen Kat. Maschenware sind derzeit nur 13 Einträge, davon die allermeisten Gewirke, soweit ich das auf die Schnelle sehe. Nähgewirke auf Dauer mit 1 Artikel besetzt scheint mir auch nicht wirklich sinnvoll. Und Kategorien mit „Sonstige“ werden hier glaube ich nicht gern gesehen, die liegen halt auf der nächst höheren Schiene. Alles von Textillaminat würde also in Textilverbundmaterial kommen, d.h. 7 Artikel für die Kategorie + X. Mir schiene aber die exakte Trennung zu einigen Dingen in Kategorie:Verbundwerkstoff nicht ganz einfach. Würde Filz dann unter „sonstige“ fallen? --Spinnerin mit Faden 13:42, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe schon, ich habe mich wieder an etwas gewagt, wo ich nicht gerade die besten Einblicke habe. Deine Einwände kann ich nachvollziehen. Mir ging es eigentlich erstmal darum, Vliesstoff als eigenständige Kategorie zu fassen, darunter sollte auch Filze, weil es verfestigte Vliese, also rein logisch nach neueren Auffassungen Vliesstoffe sind. Bei Textilverbundmaterialien sehe ich kein großes Problem in Richtung Kategorie Verbundwerkstoffe, da dort nichtporöse Materialien hergestellt werden, also der Kunststoff alles "ausfüllt" und die Fasern oder anderen textilen Gebilde nur als Verstärkung dienen.Bei uns können dann darein Vliesverbundstoffe u.a.m Ja mit den Gewirke und Gestrick hast Du sicherlich Recht, wenn das zu wenig ist für Gestrick. Da habe ich keine richtige Ahnung, mit wie vielen Artikeln eine Kategorie untersetzt werden sollte, damit man sie führen darf. Mir ging es eigentlich hier nur darum unter dem Oberbegriff Textilmaterial einen Begriff mit ...ware wegzubekommen. Ist vielleicht der Begriff Maschenstoff brauchbarer? Dann könnten wir beide darunter lassen. Bei Nähgewirke könnte vielleicht noch was dazukommen.Wir können auch sonstige weglassen, die gab es ja jetzt auch nicht (z.B Flechterzeugnisse, Stickerzeugnisse als Textilmaterial wohin?)
Aber wenn das alles wieder zu kompliziert wird, können wir es auch lassen, denn es ist ja wohl mehr für unser "ordnendes Selbstverständnis", denn die Benutzer werden wohl nur nach Begriffen(Artikeln) suchen oder gibt es da Erkenntnisse, dass welche sich über die Kategorien alles erschließen wollen. Das bringt sicherlich nichts, wenn von Anfang an nicht mit einem festen Thesaurus gearbeitet wurde, wie es zum Beispiel bei FIZ Technik üblich war (ist). Man sieht das ja, wenn man mal durch verschiedene fachgebiete schaut, wo welcher Artikel gelandet ist.--Techniker71 (Diskussion) 15:18, 4. Feb. 2013 (CET)
Ja, das „-ware“ ist ggf. nicht ideal, aber m.E. auch nicht falsch in dem Sinne, dass „Ware“ Endprodukt meint, z.B. ist Webware ein Synonym für Gewebe. Ich habe die Struktur Maschenware - Webware - Verbundware damals glaube ich aus einem einfachen Lehrbuch für Schulzwecke entnommen, weil das den besten Überblick bot. (Ich habe gerade mal in The primary structures of fabric nachgeschaut, aber das hilft uns nicht wirklich weiter, ist zu kompliziert.) „Maschenstoff“ - meinetwegen, ist aber weniger verbreitet als „Maschenware“, oder (jedenfalls nach G**gle)? Es gäbe dann auch keinen direkt so benannten Hauptartikel dafür. Vielleicht sollte man erstmal die Vliesstoffe in eine extra Kategorie schaufeln und sehen was dann noch übrigbleibt. --Spinnerin mit Faden 19:03, 4. Feb. 2013 (CET)
Vielleicht ist es so erst mal am besten. Nur gerade eben das ...ware, wie Du schreibst für das Endprodukt, passt eben nach meiner Meinung nicht zu der Erläuterung zur Kategorie Textilmaterial, also zu dem, was da eingeordnet werden soll, oder verstehe ich da was falsch? Zumindest Verbundware sollten wir m.E. in Textilverbundmaterialien ändern.--Techniker71 (Diskussion) 21:59, 4. Feb. 2013 (CET)
von mir frecherweise vom nächsten Abschnitt nach hier hochkopiert, was m.E. der Intention entspricht - sonst wieder ändern! --Spinnerin mit Faden 16:45, 24. Feb. 2013 (CET)Irgendwie ist das wohl in Vergessenheit geraten. Ich bin mir auch nicht so richtige sicher, ob ich da nun selber ran darf (und dann nicht recht wie) oder wer so eine neue Kategorie anlegen darf. Ich bin mit Deinem Vorschlag einverstanden, dass wir erst mal nur eine selbständige Kategorie Vliesstoff anlegen sollten. Wir müssen dann die Beschreibung von Verbundware noch ändern. Ist nicht gerade ideal, aber wie Du schriebst, ja vorhanden in der Lieteratur. Vielleicht zwar mehr in der Textilwarenkunde als in der textilen Materialkunde, aber was solls. Wir lassen dann eben auch Maschenware.--Techniker71 (Diskussion) 13:27, 24. Feb. 2013 (CET)
Klar darfst Du das selbst, ich hab’s jetzt mal gemacht und erstmal als Unterkategorie unter Verbundware gelassen, damit man besseren Überblick über den restlichen Artikelbestand hat. Schaust Du mal, ob die Befüllung so richtig ist? Ich fühle mich da nicht wirklich sicher. --Spinnerin mit Faden 16:45, 24. Feb. 2013 (CET) z.B. bei den Kunstledern --> Gewebe? oder Vliesstoff?
Ich habe mal einiges geändert. Ich werde, wenn du einverstanden bist, mal die Beschreibung der Kategorie Verbundware überarbeiten, dmait es noch klarer wird, was da m.E. hinein sollte.--Techniker71 (Diskussion) 17:52, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich habe in Verbundware jedenfalls schon mal die Vliesstoffe rausgeschmissen, nachdem die Kategorie inzw. nicht mehr darunter fällt. Problem sind jetzt ein bisschen die Interwikilinks, die ich auch angepasst habe (auch in der engl. WP), denn nonwoven meint m.W. eben doch auch die Verbundstoffe (also wie es bisher war), oder? Ich habe das Vliessett noch in Vliesstoff gepackt, das lag aus iorghendeinem Grund noch direkt unter Textilmaterial, das stimmt doch inhaltl.? Aber wie ich dachte: die Kategorie ist verdammt klein … --Spinnerin mit Faden 18:53, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich habe mittlerweile was in Diskussion Verbundware reingeschrieben, ohne dass ich das hier gelesen hatte. Eigentlich ist auch im Englischen nonwoven mittlerweile nur unser "Vliesstoff" gemeint, aber im Artikel hatte ich ja auf einige der "Ungereimtheiten" hingewiesen. Ja Vliessett ist dort besser. welche Kategorie ist verdammt klein - Vliesstoff oder Verbundware?--Techniker71 (Diskussion) 19:23, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich habe die Erklärung der Kategorie Verbundware mal geändert. Ich hoffe, dass ist verständlich. Wenn nicht bitte ändern oder ergänzen.--Techniker71 (Diskussion) 12:55, 25. Feb. 2013 (CET)
Ich habe es mal anders strukturiert, aber man „braucht immer noch einen Waffenschein“. Eigentlich bräuchte man da einen Hauptartikel, der das erläutert. --Spinnerin mit Faden 18:31, 25. Feb. 2013 (CET)
Deine vorgenommene Strukturierung finde ich gut. So kompliziert sehe ich es nun doch nicht. An einen Artikel zu dieser Thematik hatte ich auch schon mal gedacht, als ich bei der Bearbeitung des Artikels Vliesstoff auf diese in den 1960/1970er Jahren laufenden Bestrebungen zur Neuordnung von textilen Flächengebilden anhand ihrer Strukturelemente gestoßen war. Da liegt irgendwie auch der Ansatz für den Begriff für Verbundware, bei Koch/Satlow noch Verbundstoff. Wenn Du es machen möchtest, nimm Dir der Sache an. Sonst werde ich es mir mal auf den "Schirm" nehmen, aber zur Zeit bin ich etwas in der allgemeineren Technik am "Werkeln", so dass es etwas dauern könnte.--Techniker71 (Diskussion) 21:19, 25. Feb. 2013 (CET)

Eintrag Fehlender Artikel Faserverarbeitung

wurde hier mangels Zuständigkeit gestrichen. Da der Begriff aber (auch in WP) gebraucht wird, wo darf man ihn dann als fehlend eintragen, wenn nicht im Bereich Textilverarbeitung?--Wheeke (Diskussion) 16:34, 16. Feb. 2013 (CET)

Nicht wegen nicht-Zuständigkeit, sondern weil es den Begriff m.W. nicht als Fachbegriff gibt, wie ich in der Begründung des Reverts schrieb. Wenn ich „Faserverarbeitung“ über Volltextsuche suche, erscheinen genau 3 Ergebnisse, eine Benutzerseite und 2 Artikel, nämlich Gebinde und Chronologie der Technik. In „Gebinde“ wird der Begriff m.E. sowie falsch gebraucht, nämlich Zitat: „Entstanden ist der Begriff in der Faserverarbeitung, wo eine Zählmenge mehrerer miteinander verbundener Stücke einer Art so bezeichnet wird. Beispielsweise ist eine Anzahl Fäden ein Gebinde, eine Anzahl Gebinde ist eine Haspel, eine Anzahl Haspeln ist eine Strähne und eine Anzahl Strähnen ein Stück.“ Da geht es gar nicht um „Faser“verarbeitung - darunter würde ich Waschen, Spinnen, Kardieren, Wolfen, Filzen u.ä. verstehen, also alles, was in Kategorie:Verfahren (Spinnstoffaufbereitung) drin steht -, sondern um Textiltechnik allg. Ich ändere das mal dort. In dem anderen Artikel desgleichen. --Spinnerin mit Faden 18:16, 16. Feb. 2013 (CET)
Vielleicht kann ja Wheeke mal erklären, was er dort reinschreiben möchte. Warum ist nicht ein übergreifender Artikel denkbar. Wenn der Artikel die verarbeitungstechnische Seite von Fasern an sich betrachten möchte, gäbe es da sicherlich Ansatzpunkte. Es gab ja auch schon mal ein Buch " Die Verarbeitung der Faserstoffe". Da war allerdings auch die Papier- und Holzindustrie neben der Textilndustrie dabei. Wenn Wheeke das alles da betrachten möchte (vielleicht auch die faserverstärkten Kunststoffe), dann sollte das vielleicht in einen anderen Kategorienbereich hinein.--Techniker71 (Diskussion) 18:44, 16. Feb. 2013 (CET)
Ich verstehe schon ungefähr, was Wheeke vermisst. Weder gibt es einen Artikel Fadenbildung noch einen Artikel Spinnstoffaufbereitung, obwohl diese Begriffe häufig in den Kategorienamen vorkommen. --Summ (Diskussion) 21:42, 25. Feb. 2013 (CET)
Ich habe das jetzt nicht alles recherchiert, aber aus textiltechnischer Sicht sind wir m. E. von denm Begriff Faden und damit Fadenbildung schon einige Zeit weg. Wir stellen Garne aus Spinnfasern her oder wir stellen Filamente (Endlosfasern) her, die früher auch mal als Elementarfäden bezeichnet wurden, die auch zu Filamentgarnen zusammengefügt werden können. Aus beiden Garnarten können wir Zwiren herstellen. Garne und Zwirne bezeichnen wir dannsicherlich auch ab und zu als Faden. Die Spinnstoffaufbereitung ,besser Faseraufbereitung, in den Vorstufen der Garnherstellung oder Vliesbildung wird z. T. in den entsprechenden Artikeln erwähnt. Hier könnte eventuell auch ein gesonderter Artikel angelegt werden. Aber mir war/ist bis jetzt nicht klar, ob Wheeke einen Artikel anlegen möchte oder ob er nur einen von irgendjemanden angelegt haben möchte, denn er hat sich nicht wieder geäußert. Aber wie ich schon geschrieben habe, würde dieser Artikel möglicherweise einen sehr umfangreichen Rahmen annehmen, da Fasern nicht nur im Bereich der Textilherstellung verarbeitet werden. Wo sollte er dann hin? Verfahrenstechnik? Fertigungtechnik? Verarbeitungstechnik (gibt es ich glaube noch gar nicht in Wiki, aber habe ich nicht geprüft)?--Techniker71 (Diskussion) 22:22, 25. Feb. 2013 (CET)
Ich glaube, du denkst zu weit. Es geht doch nur um einen oder zwei Artikel, die dem Laien erklären, wie aus der Faser etwas in der Textiltechnik Verwendbares gemacht wird. Das ist tatsächlich noch etwas verwirrend im Moment. – Ich denke, wenn die entsprechenden Kategorien so etwas wie einen Hauptartikel hätten, also die Kategorie:Verfahren (Spinnstoffaufbereitung) einen Artikel Spinnstoffaufbereitung, in dem die enthaltenen Artikel als Links vorhanden wären, die Kategorie:Fadenbildung (Textiltechnik) einen Hauptartikel Fadenbildung, die Kategorie:Verfahren (Chemiefaserherstellung) desgleichen einen Hauptartikel Chemiefaserherstellung, wäre den Benutzern schon gedient. --Summ (Diskussion) 22:35, 25. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Bemühungen, mein Anliegen zu verstehen. Aber ich verstehe vielfach: Wheeke möchte einen Artikel anlegen. Mitnichten! Wenn er das gewollt und gekonnt hätte, hätte er es längst getan. Wheeke wollte aber lediglich einen Rotlink setzen, weil ihm den Artikel als fehlend erschien. Immerhin scheint sich die Disk. allmählich dem Desiderat zu nähern. Auch dafür thx--Wheeke (Diskussion) 23:01, 25. Feb. 2013 (CET)
Na dann ist jetzt für mich einiges klarer. So lange bin ich ja hier noch nicht dabei. Nun weiß ich, dass es auch außerhalb des Fachgebietes "Aufmerksamkeitsmacher" gibt, die Fehlendes (oder vermeintlich Fehlendes) auf die Bearbeitungsliste stellen können. Da ihr beiden wahrscheinlich euch mit dieser "Hintergrundorganisation" bei WP da sehr gut auskennt: Gibt es bei WP auch die Möglichkeit herauszufinden, wie viele Male diese Begriffe schon gesucht worden sind? Andererseits kann einige Fragen nur Spinnerin beantworten, da ich mich eigentlich weitgehend aus dieser "Kategorienfrage" heraushalte. Ich bin erst zu spät dazugekommen und bin jetzt gerade erstaunt, dass da in den Kategorien solche Begriffe wie Spinnstoffaufbereitung und Fadenbildung auftauchen, denn gerade Spinnstoff ist irgendwie ein Begriff der wohl schon längere Zeit nicht mehr verwendet wird. Aber wenn jemand vielleicht ein älteres Buch liest und dort der Begriff nicht erläutert ist, könnte er sicherlich auch danach in WP suchen.--Techniker71 (Diskussion) 08:19, 26. Feb. 2013 (CET)
etwa hier, aber nach eigenem Bekunden recht begrenzt aussagekräftig.--Wheeke (Diskussion) 09:01, 26. Feb. 2013 (CET)
Danke, aber wo oder wie finde ich diese drei angefragten Artikel. Ich habe da mal (viellicht zu flüchtig) reingeschaut, aber nicht erkannt, ob es nach dem ABC sortiert ist oder ob man da alle diese Einträge durchsehen muss? Bitte noch einen Tipp.--Techniker71 (Diskussion) 10:03, 26. Feb. 2013 (CET)
Das wären die Rotlinks, die sind nach Anzahl sortiert. Informationen zur Statistik gäbe es hier: [1]. Die Kategorien sind nach Klasse 13.10 NACE benannt, wie dort angegeben. Das ist etwa zehn Jahre alt. – Ist natürlich schwierig für Einsteiger, wenn die wenigen Begriffe, die hier ins Auge springen, unter den Fachleuten umstritten sind. Da sucht man so einfache, scheinbar verständliche Wörter wie Faserverarbeitung. – Ich denke, dass man mit ganz kurzen erklärenden (Haupt-)Artikeln diese Kategorien transparenter machen könnte. --Summ (Diskussion) 10:21, 26. Feb. 2013 (CET)

Also wenn ich es nun verstehe, gehst Du davon aus, dass jemand, der bei WP etwas sucht, dies über Kategorien sucht und dann sich diese nicht erklären kann, weil die Begriffe, die dort verwendet werden, nicht erklärt sind? Das hätte ich so nicht vermutet. Aber gut, mal sehen, was man da machen kann. Es wundert mich nun nicht mehr so sehr, dass immer wieder Begriffe auftauchen, die aus fachlich technischer Sicht etwas "weiter" weg sind, wenn das auf diesem wirtschaftsstatistischen Erfassungssystem aufbaut. Auch wenn es immer mal wieder überarbeitet wird, wird da ja doch vieles einfach fortgeschrieben, um statistische Vergleiche zu gewährleisten. Meist ist die industrielle Praxis und die Fachwissenschaft da schon neue Wege gegangen. Aber da ja WP auch einen weesntlichen Beitrag zur "Geschichtsaufarbeitung" leistet, wie man in den Artikeln sehen kann, ist es vielleicht, da eben auch solche etwas "angestaubten" Begriffe zu erläutern.--Techniker71 (Diskussion) 11:26, 26. Feb. 2013 (CET)

Du hast sicher Recht, dass Wheeke und ich das Ganze vielleicht zu einseitig von den Kategorien aus sehen. Einzelne Kategorien werden allerdings recht häufig genutzt, manchmal öfter als die seltener aufgerufenen Artikel darin. --Summ (Diskussion) 12:31, 26. Feb. 2013 (CET)
Hm, so ganz verstehe ich es immer noch nicht. Die 3 ursprünglichen Rotlinks zu „Faserverarbeitung“ habe ich ja, wie ganz oben geschrieben, bereits beseitigt (bis auf eine Benutzerseite). Einen Hauptartikel „Spinnstoffaufbereitung“ sehe ich nicht als sinnvoll an, die Flachsverarbeitung, der Seidenbau und die Baumwollverarbeitung z.B. sind doch so verschieden wie Feuer und Wasser, was sollte man da zusamenfassend in einen Artikel schreiben?? Am ehesten könnte man noch Woll- und Baumwollverarbeitung ab gewonnenener Faser vergleichen, aber bis zum Punkt der Gewinnung ist zwischen einem Tier und einer Pflanze doch ein gewisser Unterschied … Und „Fadenbildung“ ist ja wohl selbsterklärend. --Spinnerin mit Faden 12:31, 28. Feb. 2013 (CET)
Es geht ja darum, die Sache etwas nutzerfreundlicher zu machen. Wheekes Vorschlag zeigt m.E., dass da offenbar Defizite bestehen. Ein Artikel Spinnstoffaufbereitung würde ungefähr die Links und Erklärungen enthalten, die du hier angibst. Und die Fadenbildung ist nicht selbsterklärend. Wie viele und wie lange Fasern, ob gedreht oder nicht und wenn ja wie etc., das ist doch nicht trivial. --Summ (Diskussion) 13:35, 28. Feb. 2013 (CET)

Liste von Textilmanufakturen und -herstellern

Hallo, in Anlehnung an diesen Artikel habe ich den o.a. Artikel erstellt und bitte um Kenntnisnahme und Mitarbeit. Vielen Dank! LG --Abrape (Diskussion) 08:46, 26. Feb. 2013 (CET)

Da musst du doch mal schauen, wie es hier heißt. Hier gibt es die Kategorie:Unternehmen (Textilindustrie), oder meinst du die Unternehmerpersönlichkeiten? --Summ (Diskussion) 10:27, 26. Feb. 2013 (CET)
Die Liste finde ich eine gute Idee, aber in dieser Form ist sie m.E. noch gar nicht für den Artikelnamensraum geeignet. Man kann doch nicht in einen Enzyklopädieartikel schreiben „Bitte vervollständigen Sie die Liste“. Es ist ja fast noch nichts drin. Am besten auf Benutzerunterseite verschieben und dort daran weiterarbeiten. --Spinnerin mit Faden 11:36, 28. Feb. 2013 (CET)
Ich weis nicht genau, wo ist die Abgrenzung? Einmal in der Unternehmensgröße und sachlich? Hersteller von Chemiefaser gehören auch dazu? Wegen der Unternehmensgröße, ich könnte für Wuppertal die Liste von 100 bis vielleicht 500 Unternehmen ergänzen, die im Laufe der Geschichte tätig waren - teils auch mit wechselnden Namen. --Atamari (Diskussion) 11:43, 28. Feb. 2013 (CET)
Abgrenzung zu was genau? Chemiefasern sind Textilien, also würde ich sagen, die sollten in die Liste. Ich glaube nicht, das man Spinnereien, Webereien u.a. trennen sollte, manche Betriebe machen ja alles, und es soll ja offenbar schon eine Aufteilung nach Ort und nach Zeit geben, da wäre eine dritte Kategorie wohl etwas viel. Wir haben noch: Liste ehemaliger Baumwollspinnereien und die entspr. Kategorie:Unternehmen (Textilindustrie), wo man was draus saugen kann. Außerdem könnte man die Unternehmer durchschauen nach ehem. Unternehmen, die keinen extra Artikel haben. --Spinnerin mit Faden 12:46, 28. Feb. 2013 (CET)
Wie würde man das in Fällen wie der VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien eigentl. machen, wo es seit 1811 unzählige Firmierungen gibt? Sollen die alle einzeln aufgeführt werden? Ist das sinnvoll? --Spinnerin mit Faden 13:04, 28. Feb. 2013 (CET)

Baumwollpflanze-Baumwolle-Baumwollfaser

Hallo! Vielleicht steht es irgendwo, hab's aber nicht gefunden. Hat man sich darüber geeinigt, ob die Artikel Baumwolle und Baumwollfaser getrennt oder zusammengeführt sein sollen und welche Inhalte wo reinzuschreiben sind? Wie ist das bei tierischen Fasern bzw. Erzeugnissen? Grüße--Orchester (Diskussion) 17:07, 26. Feb. 2013 (CET)

Also ich finde, dass beide Artikel berechtigt neben einander existieren können. Sicher sind einige Überschneidungen da. Aber Baumwolle geht doch mehr auf die biologische Seite ein und der Artikel Baumwollfaser etwas mehr auf seine textiltechnolgische Bedeutung.--Techniker71 (Diskussion) 19:26, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich persönlich hätte gesagt: Ein Artikel über die Baumwollpflanze (biologisch) und einen über die Baumwolle (textiltechnisch, auch biologisch?). Schwierig sind aber beispielsweise ökonomische Betrachtungen dazu, weil ja beides zusammenhängt. Schwierig ist das alles auch bei Artikeln wie zum Beispiel: Wolle und Schafwolle (Eigenschaften, Verwendung etc. ). Wäre gut, wenn wir uns auf eine Leitlinie einigen könnten (wenn es sowas nicht schon gibt).--Orchester (Diskussion) 00:26, 27. Feb. 2013 (CET)
ich bin zwar kein Biologe, aber meines Erachtens heisst die Pflanze einfach Baumwolle, die Samenhaare aufweist, die wir nach der Abtrennung von den Kapseln dann als Baumwollfasern bezeichnen und weiter verarbeiten. Natürlich bleiben diese auch biologisch. Mir ging es nur darum, dass nach der Gewinnung der Baumwollfasern dann der eigentliche Ansatz für die Textiltechnik besteht und jetzt andere Kriterien in den Vordergrund rücken, wie die Verarbeitbarkeit u. a. m. Für die Baumwolle als Pflanze sind doch sicherlich die Anbaugebiete, Aufzuchtbedingungen u. a. mehr vordergründig. Aber sicher kann man alles in einen Artikel einbauen und zusammenführen und dann darauf eingehen, dass die Sammenhaare als Baumwollfasern hauptsächlich zu Textilien weiterverarbeitet werden und in einem Abschnitt auf die textiltechnologischen Eigenschaften der Baumwollfaser eingehen. Mit Wolle und Schafwolle verhält sich das m. E. noch etwas anders, da Wollen nicht nur von Schafen weiterverarbeitet werden. Ich bezweifele, dass wir hier nachträglich in diesen über wohl 10 Jahre gewachsenen Artikelbestand so richtig Ordnung hineinbringen können, wo es doch selbst unter Fachleuten widersprüchliche Ansichten gibt (z.B. in die Unterscheidung zwischen der Faser und dem Faserstoff u . v. m.). Ich glaube uns bleibt nur das "Verlinken" von Artikeln und ggf. Beseitigen von Widersprüchen zwischen sich tangierenden Artikeln.--Techniker71 (Diskussion) 09:36, 27. Feb. 2013 (CET)
Ich bin leider auch kein Experte bei den Einteilungen und weiß auch (noch) nicht welche Experten welche Einteilung benützen. Das alles hindert natürlich zum Teil den Ausbau der Artikel. Hoffe, das wir das trotzdem irgendwann schaffen.--Orchester (Diskussion) 22:21, 27. Feb. 2013 (CET)
Huch, da hat man ein paar Tage keine Zeit, und so viel tut sich hier. Also ich hatte auf die Disk.S. von Baumwolle vor einiger Zeit mal raufgeschrieben, das da m.E. sehr viel redundant ist. Bei den meisten anderen (Haupt)Fasern gibt es jeweils 2 Artikel. z.B. steht über Schafwolle ja nicht alles nur im Artikel Hausschaf, Seide nicht unter Seidenraupe, bei Gemeiner Lein wird die Pflanze und bei Flachsfaser die Faser behandelt, es gibt Sisalfaser neben Sisal-Agave, Hanffaser neben Hanf, Ramiefaser neben Ramie, Kokosfaser neben Kokospalme etc. Schaut euch mal die Kategorie:Pflanzenfaser an. Nur bei Baumwolle (Pflanzenartikel) steht mehr über die Faser inkl. Geschichte der Faserverarbeitung etc. etc. drin als bei Baumwollfaser. Das finde ich unglücklich und wäre sehr dafür, die Redundanz zu beenden und alles wesentliche in den Hauptartikel Baumwollfaser rüberzuschaufeln. --Spinnerin mit Faden 11:28, 28. Feb. 2013 (CET)
Ja, hier is was los! :) Ich würde am liebsten einen einzigen Artikel machen, der Baumwolle heißt und in dem alles drin ist. Für mich lässt sich die Faser nicht gut vom Rest trennen, damit man sie ausgliedern kann. Da hängt zu viel zusammen. Wäre auch bei anderen Fasern für diese Richtung. Wohin gehört eigentlich bei zwei Artikeln die Gewinnung der Faser? Ab wann spricht man schon von Faser?--Orchester (Diskussion) 02:09, 1. Mär. 2013 (CET)
Bei all den Aufzählungen von Spinnerin zu den jeweils 2 Artikeln bei den anderen Pflanzen- und Tierfasern hätte ich ja geglaubt, die Schlußfolgerung wäre auch für Baumwolle als Pflanze und für die Baumwollfaser (die eigentlich ja Samenhaare sind und auch im Wesentlichen nur bei dieser Pflanze als faseriges Element zu einer Weiterverarbeitung zum Spinnen "intuitive verleiten", wie auch die Wolle oder die Haare bei Tieren) doch am Ende zwei Artikel zu lassen und die Redundanz in den Artikeln so weit wie möglich zu beseitigen. Bei Blattfaser- und Stengelfaserpflanzen kommt man dehalb nicht auf die Idee, weil man die Fasern wirklich erst "gewinnen" muss. Bei Baumwolle würde ich die Gewinnung mit dem Pflücken der Baumwollkapseln ansetzen, weil dass ja ein "künstlicher (technischer) Akt" ist, der ja in der Natur nicht vorkommt.Zwar eigentlich nicht zur textilindustrie gehört, sondern noch zur Landwirtschaft, aber man könnet es trotzdem so machen. Ich sehe auch nicht so ein großes Problem, wenn man den Begriff Baumwolle eintippt in die Suche, sieht man ja den anderen Begriff auch, und der Nutzer schaut sich beides an. Veremeiden müssen wir eigentlich nur, dass in beiden Artikeln konträre Ansichten vorkommen. Aber, wie ich schon mal schrieb,man könnte auch nur einen Artikel machen und dann einen Abschnitt für die textiltechnologische Fragen einreihen. Aber dann man müsste man es konsequenterweise für alle Tiere und Pflanzen so machen, von denen bestimmte Teile zu Textilien oder Papier oder in Kunststoffen als Verstärkungsfasern gebutzt werden können.--Techniker71 (Diskussion) 10:54, 1. Mär. 2013 (CET)
Ob die Artikel ganz allgemein durch diese Aufspaltung eine hohe Qualität erreichen können, ist fraglich. Denn das bloße Verlinken oder schauen, dass es keine Redundanzen gibt oder ähnliches, ist mehr ein Verbesseren der Folgen eines Problems und nicht die Lösung. Klar, findet der Suchende auch den Artikel Baumwollfaser, wenn er auf Baumwolle klickt, aber vielleicht geht es eben besser? Ich weiß es ist schwierig. Man müsste sich ein guetes Konzept überlegen. Wenn es aber einen Konsens unter allen gibt, dass es zwei oder auch mehrere Artikel geben soll (also beispielsweise Aufspaltung in Baumwolle (allgeminer Überblick), Baumwollfaser (die Faser im Detail), Baumwollpflanze), dann ist das in Ordnung für mich. Ich bräuchte nur dann ne Info, wo ich was reinschreiben soll (was mein ursprüngliches Problem war), wie z. B.: Eigenschaften, Kulturgeschichte, Gewinnung, Ökonomie, Ökologie, sonstige Besonderheiten etc. Und es geht mir nicht nur um die Baumwolle!--Orchester (Diskussion) 18:41, 1. Mär. 2013 (CET)

Nicht viel Zeit, daher nur ein paar Stichworte:

  1. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#L.C3.A4nge_eines_Artikels sagt es schon, Zitat: „Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern. In diesem Fall sollte eine nicht zu knappe Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten.“ Es ist doch klar in den Wikiregeln geregelt, wie vom Hauptartikel auf den Spezialaspekt verwiesen wird. „Konträre Ansichten“ sprich Wikipedia:Redundanz sollen eben durch diesen Ansatz vermieden werden.
  2. Schon aus Kategorisierungsgründen sollte die Biologie inkl. Landwirtschaftlicher Anbau von der weiterverarbeitenden Industrie getrennt sein. Es handelt sich doch um zwei auch praktisch völlig voneinander getrennte Bereiche.
  3. wenn man das bei Baumwolle macht, müßte man auch alle andere Naturprodukte artikelmäßig vereinen, das hieße Kork müßte unter Korkeiche stehen, Gummi unter Afr. Akazie, Kautschuk unter Kautschukbaum, Zucker unter Zuckerrohr, Wachs unter Honigbiene. Das ist nicht so und wird bestimmt auch nicht so gemacht werden. --Spinnerin mit Faden 18:54, 1. Mär. 2013 (CET)
Das ist alles in Ordnung. Dennoch bräuchte ich eine Antwort zu meiner letzten Frage von vorher, wo ich was reinschreiben soll.--Orchester (Diskussion) 20:33, 3. Mär. 2013 (CET)

Langfaser, Kurzfaser, Superkurzfaser

Ich wollte auf Wikipedia:Qualitätssicherung/2._März_2013#Langfaser.2C_Kurzfaser.2C_Superkurzfaser hinweisen, das aus irgendwelchen Gründen nicht an uns herangetragen wurde. --Spinnerin mit Faden 18:36, 2. Mär. 2013 (CET)

Vielleicht sollte man ja erst einmal Achim Raschka fragen, warum er diese drei Artikel angelegt hat. Es sind zwar alle drei Artikel unter der Kategorie Textilfaser eingetragen, aber an sich geht es ja um Fasern an sich. Eine Faser wird ja erst zur Textilfaser, wenn sie die Eigenschaft der Verspinnbarkeit aufweist. Das ist zumindest bei Kurzfasern und Superkurzfasern schwierig, wobei ich den Begriff der Superkurzfaser vorher noch nicht gelesen hatte.Ich werde auch auf der Qualitätssicherungsseite noch einmal meine Meinung hinterlassen.--Techniker71 (Diskussion) 18:46, 3. Mär. 2013 (CET)
Eine Kategorie:Faser in der Kategorie:Werkstoff als Thema, die zugleich Oberkategorie von Kategorie:Textilfaser ist? Dann könnte man alles nicht Textiltechnische dort unterbringen. --Summ (Diskussion) 22:14, 3. Mär. 2013 (CET)
Da näherst Du Dich einer sehr interessanten Problematik, die mich schon eine Zeit beschäftigt, wenn ich mir den technischen Bereich bei WP anschaue. Eine Faser ist m. E. kein Werkstoff. Der Werkstoff ist z.B. Glas. Daraus kann man Fasern (linienförmige Gebilde), flächenförmige Gebilde (z.B. Glasscheiben) oder Körpergebilde (z.B. Weihnachtsbaumkugeln) herstellen. Manche Werkstoffe existieren vielleicht auch nur als Faser. Außerdem ist die Bezeichnung Werkstoff sehr speziell an die Konstruktionswissenschaften angelehnt. Ich bevorzuge deshalb lieber Material, um alle Arten von festen Stoffen zu umfassen. Aber ich weiß, dass meine Meinung auch wieder umstritten ist. Aber m. E. vom Prinzip wäre es eine Richtung, Faser als eine Kategorie auf einer höheren Ebene (da müsste man noch mal diskutieren wo) zu schaffen und dann verschiedene Faseranwendungen darunter einzuordnen.--Techniker71 (Diskussion) 22:37, 3. Mär. 2013 (CET)
Na gut, aber eine Kategorie:Material als Thema gibt es nicht, dazu wäre der Materialbegriff auch zu unscharf. Eine Themen-Kategorie:Faser oder Fasern würde also direkt in der Kategorie:Technik stehen. – Oder in der Kategorie:Werkstoffkunde, wenn das nicht schon zu eng ist. --Summ (Diskussion) 22:49, 3. Mär. 2013 (CET)
Jetzt weiß ich nicht genau, wie Du das meinst: als Thema, aber das Kategorie:Material existiert doch. Außerdem gibt es bei uns zum Teil synonyme Verwendung für Werkstoff und Material. Ich weiß nicht, ob hier der richtige Ort ist, das weiter zu vertiefen oder ob wir da irgendwo anders tun sollten. Ich wäre da sehr interessiert. Vielleicht sollten wir auch einen Artikel feste Gebilde anlegen, der auf die verschiedenen Gestalten (Foremn)von Materialien eingeht. Der Artikel Festkörper existiert zwar, ist aber m. E. wirklich von der physikalischen Seite angelegt und auch so absolut sinnvoll, aber diese technische Seite ist meines Erachtens ebenso wichtig. Denn vielmals wird immer wieder auf die drei Faktoren der technischen Verfahren Stoff, Energie und Information eingegangen, obwohl eigentlich der bestimmende Faktor für die Vergleichbarkeit von Bearbeitung- und Verarbeitungsverfahren nicht der Stoff das entscheidende ist, sondern die Gestalt des Gebildes,die der Stoff annimmt .--Techniker71 (Diskussion) 23:08, 3. Mär. 2013 (CET)
Die Kategorie:Werkstoff und die Kategorie:Material sind Objektkategorien, also nur für Artikel über Werkstoffe und Materialien. Es brauchte aber eine sehr allgemeine Kategorie, wo man alles zum Thema "Fasern in der Technik" ablegen könnte, wenn ich das richtig sehe. Wie man etwas Vergleichbares mit den Festkörpern machen könnte, kann ich im Moment nicht nachvollziehen. --Summ (Diskussion) 00:17, 4. Mär. 2013 (CET)
Ich habe mal meine zusammengefasste Meinung zu Superkurzfaser, Kurzfaser und Langfaser auf der Diskussion:Superkurzfaser hinterlassen.--Techniker71 (Diskussion) 08:39, 5. Mär. 2013 (CET)

Kategoriesierung von Fasern

Ausgehend von obigen (unerfreulichen) Diskussionen hat sich irgendwie/durch Zufall auf meiner privaten Diskussionsseite eine wichtige Diskussion entwickelt, die ich hiermit, um Hinterzimmergemauschel zu vermeiden und mehr Feedback zu ermöglichen, zur allgmeinen Kentnis hierher kopiere, das Einverständnis der Beteilgten vorausgesetzt (alles klein geschriebene Zitat):--Spinnerin mit Faden 18:11, 15. Mär. 2013 (CET)

Ich hoffe, ich nerve Dich nicht zu sehr mit meinem ständigen "Nachgehake". wenn ich mir so anschaue, was da unter der Kategorie Textilfaser so eingetragen wurde, hat eine Menge überhaupt nichts zu tun mit Fasern, die zu Textilien verarbeitet werden. Eigentlich auch keine Wunder, da ja nichts anderes zu Fasern im technischen Anwendungsbereich existiert. Aber wenn wir eine neue Kategorie Faser unter Halbzeuge schaffen, wie ich das mit Summ diskutiert hatte, wird möglicherweise das auch nicht anders. Was hälst Du denn davon, wenn wir die Kategorie Textilfaser einfach in Faser umbenennen. Auch wenn das im textilen Bereich angesiedelt ist, wäre es ein "Sammelpunk" für alle Fasern des technischen Bereichs und ob sie mal textil weitervearbeitet werden oder andersweitig, ist ja oftmals nicht so genau zu trennen und vorherzusagen. Ich werde mich auch eifrig an den Neubearbeitungen der Artikel hinischtlich der Kategorieumbennenung beteiligen.--Techniker71 (Diskussion) 12:53, 8. Mär. 2013 (CET)

Erstens: das mit den „abstrakten Begriffen“ war ich, die Frage habe ich übersehen. Abstrakt ist für mich so etwas wie „Langfaser“, was langstapelige Wollsorten aber auch z.B. Flachs sein kann, was man also weder unter Tierfaser noch unter Pflanzenfaser stecken kann. Zweitens: Kategorien kann man nicht umbenennen, nur löschen und andere neu anlegen. Drittens: gerade weil wir oben diskutiert haben, sehe ich eine Kategorie:Faser als höchst bedenklich an. Es gibt Gewebefasern von tierischem/menschlichen „Fleisch“, es gibt Holzfasern etc., es gibt Fasern in der Mineralogie, es gibt Fasern in der Mathematik und in der Kommunikationstechnik und wahrscheinlich noch weitere. Es ware sinnlos, die alle unter „Faser“ zu sammeln und Fehleinstellungen sind vorprogrammiert. Die Kat.Textilfaser ist eine Objektkategorie unterhalb Textilwesen, also dürfen nur textile Faser drin sein und keine anderen, da kann man auch nicht einfach andere Fachgebiete mit reinstecken. Bitte nenne diejenigen, bei denen das nicht zutrifft (manche werden natürlich überwiegend anders genutzt, aber ich meine mich vergewissert zu haben, dass die Einordnungen stimmen). Superkurzfaser nach der Umarbeit mal ausgenomen (ich hatte das bisher als Flockfaser gesehen). --Spinnerin mit Faden 18:34, 8. Mär. 2013 (CET)
Anwendungen für Borfaser, Kermaikfaser, Quarzfaser und Wollastonit sind mir nicht so geläufig im Textilbereich, aber ich will hier nicht unnötig Zeit von uns beiden vergeuden. Lassen wir es wie es ist. Ich werde mich in dieses langjährig gewachsene Kategoriensystem nicht mehr "einmischen". Das ist mir zu kompliziert. Da hätte man von Anfang dabei sein müssen. Du hattest mir das ja schon gleich bei meinem "Einstieg" klar gemacht, dass die Diskussion abgeschlossen war und nun nicht mehr alles von neuem aufgerührt werden sollte.--Techniker71 (Diskussion) 19:34, 8. Mär. 2013 (CET)
Uups, da hat z.B. jemand auch Asbest als Straßenbelag reingestellt (das war aber wirklich nicht ich..). In der Tat glaube ich inzw., ich habe manche der Mineralfasern in die Kat. getan, weil sie sonst keinen Platz hatten. Aber bei Wollastonit steht im Artikel, das es als Ersatz für Asbest für Schutzkleidung verwendet wird, also textil. Dann sollte man die Kat. Mineralfasern direkt unter Kat. Faser stellen („Faser nach Material“) und nur die Mineralfasern, die auch textil verwendet werden, noch einmal direkt unter Textilfasern aufführen. --Spinnerin mit Faden 18:48, 9. Mär. 2013 (CET)
Eine Kategorie:Faser wäre keine so schlechte Idee, finde ich. In der Kategorie:Halbzeug wäre klar, dass es sich um technische Anwendungen handelt und nicht um Nervenfasern oder mathematische Begriffe. Die Kategorie:Textilfaser würde ich allerdings als Unterkategorie der Faserkategorie bestehen lassen. --Summ (Diskussion) 21:07, 8. Mär. 2013 (CET)

Ich verstehe jetzt, was das logische Problem ist mit der Kategorie:Textilfaser. Sie vermischt eine Ordnung "Faser nach Material" mit einer Ordnung "Faser nach Verwendung". Das müssten beides parallele Ordnungssysteme sein, sonst kann man keine vernünftigen Teilmengen machen. Es gibt Glasfasern, die mechanisch beansprucht werden, darunter Textilfasern, und Glasfasern, die Licht leiten sollen… – Ich könnte mir neben der Kategorie Textilfaser eine Kategorie Verstärkungsfaser, ev. Formfaser, Dämmfaser, Dichtungsfaser vorstellen. --Summ (Diskussion) 14:54, 9. Mär. 2013 (CET)

Hallo Summ, wenn Du Dich in die Problematik richtig vertiefen möchtest, kann ich Dir das Buch "Handbuch der Faser - Theorie und Systematik der Faser" von Günter Schnegelsberg empfehlen, in dem ich die letzten Tage wieder mal herumgeblättert hatte im Zusammenhang mit unserer Diskussion. Deshalb war ich eigentlich auch auf meinen Vorschlag gekommen.--Techniker71 (Diskussion) 18:17, 9. Mär. 2013 (CET)
Danke, das sehe ich mir an. --Summ (Diskussion) 18:22, 9. Mär. 2013 (CET)

Hallo Spinnerin. Wie ich sehe, sind nur die Tierfasern wirklich ausschließlich Textilfasern in dieser Kategorie. Ich empfehle, diese Kategorie zur Facettenkategorie zu machen, also ohne Unterkategorien, und wirklich nur die Textilfasern einzustellen. Was meinst du? Gruß --Summ (Diskussion) 23:12, 11. Mär. 2013 (CET)

Davon halte ich nichts, denn die Unterteilung in Pflanzen, Tier- und Chemiefasern ist absolut gängige Praxis in der Textiltechnik - davon handelt ja der gesamte Artikel Faser, er handelt übrigens überhaupt nicht von anderen Anwendungen! (insofern finde ich es krisch, ihn als Hauptartikel für die neue Kategorie:Faser zu nehmen) und alles in eins zu schmeißen widerspricht dem. Allein z.B. Färbungen sind auf die Art der Faser ausgerichtet, ebenso Verarbeitungsmethoden etc. Das einzige, was wirklich raus sollte, sind die Mineralfasern (als Kat.), und davon nur die textilen dann direkt unter Kat. Textilfaser. Den Rest würde ich als Unterkats. behalten. --Spinnerin mit Faden 13:19, 12. Mär. 2013 (CET)
Darf ich dir nochmals das Problem erklären? Es gibt zahlreiche Artikel in den Faser-Materialkategorien, die keine textilen Anwendungen oder textile Anwendungen nur am Rande beschreiben. Das System ist so nicht richtig, weil Textil eine von mehreren technischen Faseranwendungen ist. Es wird also eine Einteilung "nach Verwendung" mit einer Einteilung "nach Material" vermischt. Das sollten wir jetzt entkoppeln. Natürlich kann man die Kategorie Textilfaser nochmals in Materialkategorien unterteilen, das würde ich aber nicht praktisch finden, weil manche Dämmfasern oder Verstärkungsfasern auch, aber nicht hauptsächlich als Textilfasern eingesetzt werden. Da würde nur eine Grauzone entstehen, also: Ist es jetzt Chemiefaser oder textile Chemiefaser? Das ist nicht nötig. Die Holzfaser habe ich jetzt in die Pflanzenfaser-Kategorie eingeordnet, das ist logisch und sollte so sein. Wenn man die Vliese oder Filze aus Holzfaser zu den Textilien zählt, ist das sogar innerhalb der Kategorie Textilfaser richtig. Es hat aber keinen Sinn, die Holzfasern unter den Tisch fallen zu lassen, weil sie sich irgendwie im Zwischenbereich befinden. Dazu sind die technischen Anwendungen einfach zu bedeutend. --Summ (Diskussion) 13:44, 12. Mär. 2013 (CET)
Bitte nenne die Artikel (wie gesagt, abgesehen von Mineralfasern, habe ich bereits geregelt), die „keine textilen Anwendungen oder textile Anwendungen nur am Rande beschreiben“. (Übrigens wäre „nur am Rande“ natürlich trotzdem eine textile Nutzung). Was ich bisher als fehlerhaft sehen konnte, war ein Lichtwellenleiter, den Du gerade erst selbst unter Chemiefasern eingestellt hast. Ich bin mir gar nicht sicher, ob das im Sinne der Definition von Chemiefaser richtig ist. --Spinnerin mit Faden 15:04, 12. Mär. 2013 (CET)
Ja eben. Und deswegen ändern wir jetzt die Definition, ist das so schlimm? Die chemisch hergestellten Fasern in der Kategorie:Chemiefaser müssen nicht mehr ausschließlich Textilfasern sein. Und die Pflanzenfasern in der Kategorie:Pflanzenfaser auch nicht. Die Polymerfaser, die als Lichtwellenleiter dient, ist eine chemisch hergestellte Faser und daher richtig eingeordnet. – Wir können in der Kategoriebeschreibung der Kategorie:Textilfaser den Hinweis "für eine Ordnung nach Material, siehe Kategorie:Faser nach Material* anbringen. Da haben wir alles an einem Ort. --Summ (Diskussion) 16:16, 12. Mär. 2013 (CET)
Die Arenga-Fasern zum Beispiel können nur für Borsten verwendet werden. Ixtlefaser ist ein Grenzfall, ebenso wie Holzfaser ein Grenzfall ist. Aus dem Pappelflaum wurde früher Papier hergestellt, heute dient er offenbar noch als Füllstoff. Auch ein Grenzfall. Aramidfaser, so wieKevlar ist vor allem für Seilerware und als Verstärkungsfaser, also ebenfalls keine eigentliche Textilfaser. Auch die Kohlenstofffaser ist eher für Rovings in Faserverbundwerkstoffen. Desgleichen Zylon, das bestenfalls für schusssichere Westen zu Textil verarbeitet wird. --Summ (Diskussion) 16:43, 12. Mär. 2013 (CET)

Also, als ich das noch vor einigen Jahrzehnten gelernt habe ;-), gab es Natur- und Kunstfaser. Das ist doch einmal die Grundeinteilung. Die weitere Einteilung ist ja nicht nach Verwendung sondern nach Herkunft. --K@rl 22:09, 15. Mär. 2013 (CET)

Das wäre eben die Kategorie:Faser nach Material. --Summ (Diskussion) 15:04, 17. Mär. 2013 (CET)

ich persönlich seh auch keinen grund, warum man nicht unter Kat:Textilfaser eine weitere einteilung der fachkunde führt: man braucht die faserkategorien ja nicht komplett darunter stellten, sondern macht allenfalls nochmal unterkategorien ala Kategorie:Kunstfaser (Textilien), damit keine rein technischen fasern hineinkommen. vielleicht tun es aber auch einfach listen? ist Kunstfaser eigentlich eine allgemeine kategorie der "faserkunde"? imho nein, da spricht man eher nur von „technische Fasern“, auch die einteilung „Pflanzen-/Tierfaser“ ist eher nur textilwesen, allgemein spricht man sowieso eher nur von „Naturfaser“: für wärmedämmung und anderes im baugewerbe etwa kenn ich keinerlei unterscheidung, ob es vom schaf oder sisal kommt: naturdämmung ist „naturdämmung“: unter nach Verwendung sollten fachgebiete, unter nach Material die jew. materialkunde der fachgebiete stehen, und Kategorie:Faser nach Eigenschaft ist falsch benannt und müsste Kategorie:Fasereigenschaft heissen: "nach"-kategorien sortieren kategorien, nicht artikel --W!B: (Diskussion) 19:33, 17. Mär. 2013 (CET)

Etwas wie Kategorie:Pflanzliche Textilfaser wäre eine Möglichkeit, an die ich auch schon gedacht habe, aber ich finde es immer noch ziemlich überflüssig, weil es - wie Techniker71 irgendwo geschrieben hatte -, wohl kaum eine Naturfaser gibt, die nicht irgendwann irgendwie textil angewendet wurde. In den 60ger Jahren hat man sogar Torf textil verarbeitet, und im Textilkennzeichnungsgesetz wird u.a. ausdrücklich Fischotterhaar aufgeführt, was heute aus Naturschutzgründen und Mangel an entspr. vielen Fischottern wohl kaum anwendbar wäre. Den Vorschlag von W!B: oben („unter nach Verwendung sollten fachgebiete, unter nach Material die jew. materialkunde der fachgebiete stehen“) finde ich bedenkenswert. --Spinnerin mit Faden 13:47, 18. Mär. 2013 (CET)
Bevor ich noch einmal meine Meinung hier in nächster Zeit zusammenfassen möchte, meine Frage sicherlich am geeignetsten an Spinnerin:was war eigentlich der Beweggrund 2010 die Kategorie: Faser mit den Unterteilungen Chemiefaser, Mineralfaser Pflanzenfaser Tierfaser in Kategorie:Textilfaser umzubenennen. Ich glaub, dass damit einige unserer Diskussionspunkte zusammenhängen.--Techniker71 (Diskussion) 13:59, 18. Mär. 2013 (CET)
Ich zitiere mich mal selbst (von der obigen Diskussion): … sehe ich eine Kategorie:Faser als höchst bedenklich an. Es gibt Gewebefasern von tierischem/menschlichen „Fleisch“, es gibt Holzfasern etc., es gibt Fasern in der Mineralogie, es gibt Fasern in der Mathematik und in der Kommunikationstechnik und wahrscheinlich noch weitere. Es ware sinnlos, die alle unter „Faser“ zu sammeln und Fehleinstellungen sind vorprogrammiert. Damals waren nur textile Fasern unter der Kat. Faser zu finden, also hat es niemandem auf die Füße getreten, die Bedeutung durch eine neue Bezeichnung klarzustellen. Textilfaser ist ein Begriff aus dem Textilkennzeichnungsgesetz, ist also keine Theoriefindung. Ich bin immer noch nicht überzeugt von einer Kat. Faser, denn ein Mathematiker wird bald etwas einsortieren, ein Mediziner oder Biologie oder Veterinär u.s.w. Faser ist ein unglaublich vielfältiger Begriff, einfach mal Volltextsuche Faser machen. --Spinnerin mit Faden 16:13, 18. Mär. 2013 (CET) Apropos: der alte Zustand inkl. Kategoriedefinitionen (natürlich nicht Befüllung) ist [Benutzerin:Spinnerin/Ehemaliger_Zustand_der_Kategorie_Textiltechnik|hier] dokumentiert. --Spinnerin mit Faden 16:19, 18. Mär. 2013 (CET)
Es ist bei weitem keine Theorienfindung, das weiß ich doch, obwohl textile Fasern oder textile Faserstoffe häufiger auftauchen. Im Textilkennzeichnungsgesetz (übrigens hat sich da aufgrund meines Diskussionsbeitrages nichts geändert) steht ja auch nur eine Auflistung. Ist Dir irgendwo eine Stelle bekannt, wo der Begriff Textilfaser definiert ist?--Techniker71 (Diskussion) 16:42, 18. Mär. 2013 (CET)

Ich habe jetzt was gefunden, aber im eigentlichen Sinne auch keine klare Definition, sondern eine Erklärung. Bei Schenek: Naturfaserlexikon steht auf S. 181. "Textilfaser: Für die textile Verwenung benötigen Fasern Grundeigenschaften, ohne deren technische/Technologische Mindestanforderungen (Läne, Feinheit, ....) sie nicht zu Textilien (Garn, Vliesstoff, Geweb, Gestrick) verarbeitet oder nicht gefärbt, veredelt oder ausgerüstet werden können.Gnauso wichtig sind bekleidungsphysiologische Mindestanforderungen(....), ohne die Fasern nicht für die textile Anwendung geeignet sind...." Wenn Du noch was anderes findest, bitte teile es mit. Zur Diskussion über diese Erklärung zu dem Begriff Textilfaser komme ich nochmal später zurück.--Techniker71 (Diskussion) 17:54, 18. Mär. 2013 (CET)

Mal eine Zwischenfrage: Sind Borsten aus pflanzlichem Material auch Textilfasern? --Summ (Diskussion) 18:28, 18. Mär. 2013 (CET)
Einschub: Du beziehst Dich auf Arenga-Fasern. Wenn Du mal auf den Artikel der zugehörigen Pflanze Zuckerpalme klickst, ist dort unter Verwendung angegeben, dass aus den Fasern Matten gewebt und Taue gefertigt werden. Im englischen Artikel dazu wird noch unterschieden zwischen zwei Faserarten, The dark fibrous bark (known as doh) is manufactured into cordage. und In Indonesia the black fibres surrounding the trunk, called ijuk fibres, […] can also be made into rope or used in brooms. Also textil, was im Faserartikel dazu steht ist nur ein Teil der Nutzung, unvollständig. Ähnlich bei der Ixtle-Faser. Diese ganzen Hartfasern können sogar zu Kleidung (Rüstungen) verarbeitet werden, siehe z.B. String work shirt und en:Chaguar. Den ganzen Komplex finde ich ethnographisch sehr interessant, ist aber in der de:WP bisher wenig beleuchtet, weil uneuropäisch, in Südamerika z.B. aber von hoher Bedeutung. Am besten recherchiert man dazu im Englischen. --Spinnerin mit Faden 14:14, 19. Mär. 2013 (CET)
Dass nur Textilfasern unter den Pflanzenfasern zu finden seien, ist auch nach der von Techniker71 angeführten Definition unrichtig. Natürlich sind die Fasern von Agaven Pflanzenfasern, aber nicht unbedingt Textilfasern. – Neu war mir der Aspekt der bekleidungsphysiologischen Eigenschaften. Dann würden viele technische Textilien nicht zu den Textilien gehören. Das wäre wohl zu eng. Die Möglichkeit zur Flächenbildung würde ich als wichtiges Kriterium sehen, das auch die technischen Textilien mit einschließt. --Summ (Diskussion) 11:51, 19. Mär. 2013 (CET)
Hallo Summ,uch meine Frage und z.T. selbst gefundene Erklärung war nur ein Zwischenschritt. Ich arbeite noch an einem umfassenderen Beitrag hier auf der Diskussionsseite. Wie denkst Du eigentlich darüber, wenn wir die auf Deiner Diskussionsseite geführte Diskussion Faser u.a.m. auch noch hier her kopieren? Wenn Du einverstanden ist, kannst Du es bitte machen.--Techniker71 (Diskussion) 12:05, 19. Mär. 2013 (CET)

Gerne, hier bitte. --Summ (Diskussion) 14:16, 19. Mär. 2013 (CET)

@Techniker71: Ich fürchte, das ist ein ähnliches Feld wie wir es schon mal hatten, wo Hand- und Fachbücher einen Begriff gebrauchen, ohne ihn zu definieren, weil er sozusagen zu grundlegend ist oder „andersherum“ definiert wird, nämlich durch Gewohnheitsrecht. Ich würde aber davor warnen, an die benötigten Eigenschaften zu moderne Anforderungen zu stellen, dann wären viele historische textile oder sogar noch rezente „ethnographische“ Anwendungen (s.o. was ich zu Hartfasern in Südamerika geschrieben habe) nicht möglich. Ich suche mal nach einer Definition, aber fürchte da gibt es nichts. Auf Fläche würde ich es auch nicht reduzieren, denn Seilerei gehört für mich unbedingt dazu (sicher eine der ersten textilen Anwendungen überhaupt, siehe der Fund in der Höhle von Lascaux). --Spinnerin mit Faden 14:47, 19. Mär. 2013 (CET)
Nur ganz kurz, keine Zeit: im großen Textillexikon: „Textile Faserstoffe, nach der Begriffsbestimmung in DIN 60001 längenbegrenzte oder praktiscxh endlos linienförmige Gebilde, die sich textil verarbeiten lassen (Textilfasern).“ Damit beißt sich die Katze in den Schwanz. Dann gehts weiter „… Zu den t.F. gehören auch Gummifäden, feinste Metalldrähte und Spinnpapier.“ --Spinnerin mit Faden 18:25, 19. Mär. 2013 (CET)
Und Holzfasern, die sich zu Vliesen und Filzen verarbeiten lassen, aber nicht verspinnen? Reine Füllstoffe? Angelschnüre und andere Monofile? --Summ (Diskussion) 18:59, 19. Mär. 2013 (CET)

Übertrag von Diskussion:Summ

Hallo Summ, ich komme nun mal direkt auf Deine Diskussionsseite,denn möglicherweise führen wirklich meine "Ausschweifungen" unter der Projektdiskussionsseite zu weit. Deine Hinweise mit Objektkategorie Material und Werkstoff weisen mich außerdem darauf hin, dass ich mich wohl aus dieser Diskussion vorläufig etwas heraushalten sollte. Ich muss mich wirklich erst einmal mit Kategorien an sich intensiver beschäftigen, denn auch Spinnerin hatte mich schon mal darauf hingewiesen, dass ich da wohl einiges nicht richtig verstanden habe. Wenn ich soweit bin, werde ich mich mal hier melden, wenn Du Interesse an meinen Überlegungen hast, denn ich habe gerade gesehen, dass Du schon "geehrt" wurdest für Deine Arbeit im Kategoriensystem, also da wohl Ahnung hast.--Techniker71 (Diskussion) 08:04, 4. Mär. 2013 (CET)

Hallo Techniker71. Wie ich das Problem verstanden habe: Es fragt sich, wie man eine Schnittstelle zwischen Textiltechnik und übriger Technik macht, was die Fasern betrifft. Der Vliesstoff gehört noch zu den Textilien, auch mit Bindemittel, aber das Faserformteil nicht mehr. Eine technische Textilie aus Glasfaser ist auch noch eine Textilie, aber ein Glasfaserkabel ist kein Faden mehr. Wäre die Frage, wo man da eine Schnittstelle macht. Oder siehst du das anders? Gruß --Summ (Diskussion) 11:48, 4. Mär. 2013 (CET)
Das Problem ist wirklich sicherlich sehr kompliziert und komplex. Ich bin ja nicht lange dabei hier. Dieser ganze Katoegorienstamm ist ja Schritte für Schritt wohl bewusst so gewollt (oder?) ohne klare Hierarchien gewachsen.

Das Problem ist wirklich die alte gewachsenen Terminologie im Bereich der Textilien. Es passt manchmal nicht recht mit dem übrigen Bereichen der Technik ganz überein. Ja, Vliesstoffe zählen zu einem überweigenden Teil zu den Textilien, aber es gibt eine Anzahl, die mehr den Papieren zugerechnet werden können (z.B. wenn sie nach dam Nassvliesverfahren hergestellt wurden) oder mehr den Folien ähneln. Deshalb wäre vielleicht sinnvoll z.B. eine Kategorie flexible Flächengebilde(also Gebilde, deren Dicke im Verhälnis zu Breite und Länge sehr klein ist) unterhalb der Kategorie Materialien zu schaffen, unter die textile Flächengebilde wie Gewebe, Gestrick u.a.m., aber auch Kunststofffolien, Membranen, Papier zugeordnet werden könnten. Aber jetzt habe ich mich schon wieder zu Kategorien geäußert, ohnen richtig darein gestiegen zu sein. Letztendlich ist auch die Glasfaser eine textile Faser, wenn man sie verspinnen kann. Man kann mit textilen Fertigungsverfahren solche Fasern oder daraus hergestellte Garne dann auch zu einer technischen Textilie, z.B. einem Glasgewebe für die Elektroisolation, aber auch zu einem Gewebe für Schutzanzüge weiterverarbeiten. Ich weiß nicht, ob es uns gelingen kann, da wirklich noch eine Ordnung im nachhinein zu schaffen, die von allen akzeptiert wird. Aber mit der Problematik sollten wir wahrscheinlich eine Diskussion bei den Materialien oder den Werkstoffen starten, aber wie schon geschrieben, ich nehme mir vor so schnell wie möglich in das System der Kategorien bei WP einzusteigen.--Techniker71 (Diskussion) 13:58, 4. Mär. 2013 (CET)

Es gibt bei den Kategorien die logischen Zuordnungen und die Zuständigkeit der Fachbereiche. Das stimmt nicht in jedem Fall überein. In einer solchen Grauzone sind wir hier ja auch. Das Textilwesen ist gut strukturiert und betreut, die Technik allgemein aber nur in Teilbereichen. Es wäre eine mögliche Lösung, alles was mit Fasern zu tun hat, dem Textilwesen zuzuordnen, nur damit wir von der Struktur und der Betreuung des Fachbereichs profitieren können. Dann hätten wir die Glasfasern als Lichtwellenleiter und die Faserverbundwerkstoffe doch auch im Textilwesen drin (neben Elektrotechnik oder Bauwesen). – Die gegenteilige Lösung wäre ein klarer Schnitt zwischen textilen und nicht textilen Anwendungen von Fasern.
Ich fürchte, deine Vorschläge sind zu modern für die Struktur der technischen Kategorien bei den Fertigungsverfahren. Schau mal die Kategorie:Fertigungsverfahren an. Das geht von viel einfacheren, traditionellen Werkstoffen aus. --Summ (Diskussion) 14:10, 4. Mär. 2013 (CET)
Na ja, das tröstet einen älteren Mitstreiter, wenn die Ansichten als zu modern angesehen werden. Aber ich habe mich jetzt einmal in einem "Crash-Gang" durch Wikipedie: Kategorien gekämpft. Alles vielleicht immer noch nicht ganz verstanden, aber: Eine Variante wäre für unser diskutierte Problem, wenn man über die Kategorie: Material geht und dann über die Unterkategorie: Material nach Verwendung, da kommt dort noch einmal eine Unterkategorie: Halbzeuge; darunter sind z.B: schon Seiten Folien u.a.m. eingordenet.Da könnte man auch die Seite Faser einordnen und hätte damit noch eine Verbindung zu Technik allgemein. Vielleicht könnte man auch besser hier noch einmal eine Unterkategorie: Faser einordnen und darunter die Seite Faser , Langfaser, Kurzfaser, Superkurzfaser und andere Seiten (oder mögliche Seiten) zu Fasern wie Chemiefasern, Naturfaser u.ä. Da könnte man vielleicht auch hier unter Halbzeuge eine Unterkategorie: Flächengebilde einbinden und dann solche Seiten wie Folie, Gewebe, Papier u.ä. zuordenen. Natürlich sind Fasern und auch Gewebe für manche Anwendungen auch Fertigerzeugnisse, aber meist doch Halbzeuge im technischen Sinne der Fertigung von Fertigerzeugnissen (Waren). Was hälst du davon?--Techniker71 (Diskussion) 16:18, 5. Mär. 2013 (CET)
Das ist eine gute Idee für die Artikel über Fasern. Aber was machen wir mit den Produkten daraus, mit den Fertigungstechniken etc.? Das braucht ja ein anderes System. Dafür müssten wir eine sogenannte Themenkategorie machen. --Summ (Diskussion) 16:41, 5. Mär. 2013 (CET)
Das sind genau die Dinge, die ich nicht so richtig verstanden habe: Objekt- und Themenkategorie. Da muss ich wohl dem Link Systematik oder Wiki-Projekt erst noch folgen, um das alles zu verstehen. Was machen wir mit den Produkten daraus? Die Halbzeuge Fasern können zu linienförmigen Produkten wie Garnen oder direkt zu flächenförmigen Produkten wie Vliesstoffen verarbeitet werden, aber auch zu Papieren oder als Holzfasern zu Holzplatten. Das erfolgt im überwiegenden Teil durch das Fertigungsverfahren Fügen. Fasern können aber auch nur "beigemischt werden" in Kunststoffmassen oder Beton als Verstärkungsfasern, also nicht zur Herausbildung des eigentlichen Produktes. Ich weiss im Moment auch nicht so richtig, wei wir da alles unter einen Hut bekommen wollen.

Vor ein paar Tagen war mal auf unserer Projektseite eine Diskussion angestoßen worden zu einem möglichen Artikel Faserverarbeitung(es war ich glaube Wheeke), der von Spinnerin eigentlich nicht für notwendig gehalten wurde. Ich hatte es damals nicht unbedingt abgelehnt. Irgendwie habe ich das dann auch aus dem Auge verloren. Aber in diesem Zusammenhang fällt mir wieder auf, dass so ein übergreifender Artikel vielleicht doch sinnvoll wäre, da eben Fasern nicht nur zu Textilien verarbeitet werden, sondern auch zu anderen nichttextilen Produkten. Hilft das uns jetzt weiter??--Techniker71 (Diskussion) 17:35, 5. Mär. 2013 (CET)

Wir könnten eine :Kategorie:Faserverarbeitung machen und dort einmal alle Artikel über die Verarbeitung von Fasern und deren Produkte sammeln, so wie Faserverbundwerkstoff, Faser-Kunststoff-Verbund etc. --Summ (Diskussion) 17:50, 5. Mär. 2013 (CET)
Diese Werkstoff- bzw. Materialgruppen können wir m.E. nicht unter eine Kategorie Faserverarbeitung bringen. Ich muss mal ein wenig darüber nachdenken, was da gehen könnte. Vielleicht sollten wir doch einige mehr in diese Diskussion einbinden, nur bin ich mir nicht sicher, ob wir da auf unserer Projektseite mit dieser über das Textilwesen hinausgehende Diskussion vollkommen richtig sind, weshalb ich mich ja hier direkt eingeklinkt hatte. Vielleicht sollten wir mal auf eine Diskussionsseite bei Material oder Fertigungsverfahren (ich habe aber nicht geprüft, ob die überhaupt da sind). Vielleicht fällt Dir etwas Besseres ein. Auf jeden Fall werde ich mal Spinnerin informieren, das sie auf Deiner Diskussionsseite vorbei schauen sollte. Sie hat bestimmt noch Ideen, denn mit Kategorien kennt sie sich wesentlich besser aus als ich.--Techniker71 (Diskussion) 21:37, 5. Mär. 2013 (CET)
Du kannst ja im Portal:Technik anfragen, ob jemand mitmachen will. Ein Portal:Werkstoffe gibt es auch, aber das ist nicht besonders aktiv. --Summ (Diskussion) 22:13, 5. Mär. 2013 (CET)
Nur mal ein paar Gedanken: zwischen Kat. Material und Kat. Werkstoffe gibt es m.E. jetzt schon ungeklärte Differenzen. Obwohl m.W. Textilien keine Werkstoffe im Sinne der Definition sind (Belege: z.B. im Taschenbuch der Werkstoffe kommen „klassische“ Textilfasern nicht vor, in Werkstofftechnik von Wolfgang Seidel genausowenig, Werkstoffkunde herausgegeben von Hans-Jürgen Bargel et al. ebenfalls nicht, alle Google Books), wird die Kategorie:Materialkunde (Textilwesen) immer wieder von Kollegen von dort (?) zu Kategorie:Werkstoffkunde zurückgeändert. Die (auch textilen) Fasern, die wirklich Werkstoffe sind, wären Glasfaser, Kohlenstofffasern, Aramidfasern u.ä., aber natürlich gibt es noch Holzfasern u.v.a.m. Ich fühle mich weder befähigt noch beflissen, in einem Gebiet, das ich nicht beherrsche, zu diskutieren. Ein Artikel „Faserverarbeitung“ wäre dann wirklich sehr umfassend --> Papier in allen Formen, Preßholz, Glasfaserkabel u.v.a.m. --Spinnerin mit Faden 15:16, 6. Mär. 2013 (CET)
Spinnerin hat natürlich recht. Es gibt keine richtige Abgrenzung zwischen Material und Werkstoff hier in WP, aber auch insgesamt in der Fachwelt. Ich bin persönlich der Ansicht, dass Material ein umfassender Begriff als Werkstoff ist und historisch auch im Zusammenhang mit Beschreibung von Herstellungverfahren in der Technologie auch umfassend genutzt wird. Material wird aber meines ERrachtens nicht nur für die Stoffe, sondern auch häufig für Gebilde, die aus den Stoffen hergestellt wurden oder entstanden sind, genutzt. Wie auch bei uns im textilbereich sprechen wir häufig von Faserstoffen und meinen dann eigentlich die Fasern. Es gibt aber auch im textilen Bereich Veröffentlichungen, wie z.B. "Textile Werkstoffe für den Leichtbau" aus 2011 und auch noch andere m.E., wo es in Richtung Strukturwerkstoffe (Konstruktionswerkstoffe)in der Nutzung geht. Das bestätigt die Auffassung von Spinnerin mit den von ihr angegeben Fasern, die da eine hauptsächliche Rolle spielt. Es ist wirklich ein zu weites Feld, um da rasch eine Ordnung hineinbringen zu können, und möglicherweise auch nicht hier. Für mich interessant war nur, dass ich, wenn ich mich nicht irre, gesehen hatte, dass unter Kategorie Material eine Unterkategorie Werkstoff hier in WP existiert.
Wir sollten wohl vorerst bei dem Schritt bleiben, den ich für Faser als Unterkategorie von Halbzeug vorgeschlagen hatte, damit Artikel über Fasern nicht einfach der Kategorie textilfaser zugeordnet werden. Die Faserverarbeitung läuft wahrscheinlich doch zu sehr in die Breite, vor allem auch unter dem gesichtspunkt, dass man den Begriff "Verarbeitung" hier in WP einfach auf Verfahrenstechnik umgeleitet hat, was mir vollkommen unerklärlich ist. Verarbeitungstechnik existiert überhaupt nicht.--Techniker71 (Diskussion) 16:05, 6. Mär. 2013 (CET)
Das Halbzeug finde ich persönlich eine gute Idee, da müsste die Kategorie Textilfaser aber dann auch rein. Nach wie vor finde ich, dass es außerdem eine Kategorie zum Thema braucht. Wie wäre es mit einer Kategorie:Fasertechnologie in der Kategorie:Werkstoffkunde? --Summ (Diskussion) 16:37, 6. Mär. 2013 (CET)
Geht es eigentlich auch eine Unterkategorie Tetxilfaser sowohl unter der Kategorie Textilametrial als auch unter der Kategorie Faser, die wir neu schaffen könnten unter Halbzeug unter Material nach Verwendung unter Material, zu registrieren? Bei Fasertechnologie weiß ich im Moment nicht so richtig, was Du meinst, aber auf jedenfall könnte es nicht unter Werkstoffkunde, denn dort sollten Erkenntnisse über Werkstoffe oder die Prüfung von WEerkstoffen auftauchen und keine Technologien, wenn Du damit in dem Fall jetzt Verfahren zur Herstellung oder Verarbeitung meinst.--Techniker71 (Diskussion) 22:42, 6. Mär. 2013 (CET)
Das geht sicher. Also für Superkurzfaser, Kohlenstofffaser, Keramikfaser etc. und die Kategorie Textilfaser? – Dann halt die Kategorie:Fasertechnologie in der Kategorie:Technologie. --Summ (Diskussion) 23:12, 6. Mär. 2013 (CET)

Kannst Du dann bitte mal diese kategorie Faser an der besprochenen Stelle anlegen? Und meinetwegen auch schon die Kaegorie Textilfaser zusätzlich dort als Unterkategorie sowie die Seiten, die Du genannt hast. Ich muss dann mal in Ruhe schauen, ob es noch andre Seiten gibt, die dort hin könnten. Wenn ich mich nicht irre, versteht man unter Fasertechnologie eher die Verfahren zur Herstellung von Faser. Gibt mir bitte eine bisschen Zeit, um das mal alles zu analysieren und zu überdenken.--Techniker71 (Diskussion) 10:03, 7. Mär. 2013 (CET)

Das kannst du leicht auch machen. – Fasertechnologie reicht, wenn ich die Google-Links betrachte, von Herstellung und Recycling der Fasern über Betonbewehrung, Dämmmaterial bis hin zur Photonik. --Summ (Diskussion) 10:26, 7. Mär. 2013 (CET)
Ich habe nun doch noch einen anderen Vorschlag (ich glaube so einen ähnlichen hattest Du auch schon mal). Schau doch bitte mal auf die Diskussionsseite von Spinnerin.--Techniker71 (Diskussion) 13:03, 8. Mär. 2013 (CET)
Mal mit der Themen-Oberkategorie so ausgeführt. --Summ (Diskussion) 23:34, 8. Mär. 2013 (CET)
Ich habe nun gesehen, dass Du die andere Idee bevorzugt hast. Ich weiß bloß nicht, wie das dann so richtig funktionieren wird. Wir haben es jetzt unter Halbzeug. Eigentlich müssten jetzt alle Artikel über Fasern, die unter Kategorie:Textilfasern stehen noch die Kategorie: Faser erhalten, denn von Gesichtspunkt der Materialverarbeitung sind alle dies Fasern Halbzeuge, da sie letztendlich zu Fertigprodukten verarbeitet werden. Aber cih weiß nicht, wei das wirkt, wenn uneter einem Artikel die Kategorie:Faser und die Kategorie:Textilfaser neben einander stehen. Außerdem hast Du jetzt Artikel zu geordnet, die m.E: nicht unbedingt etwas mit der Oberkategorie: Halnzeug zu tun haben.
Naja, Halbzeug ist dehnbar. Auch das Faser-Matrix-Halbzeug ist ja noch ein solches, obwohl es viel komplizierter aufgebaut ist. Die einzelnen Lichtwellenleiter sind auch Halbzeug, d.h. noch nicht das fertige Kabel. – Ein mögliches Unterscheidungskriterium wäre, dass wir die mechanisch beanspruchten Fasern und die Fasern, die Licht, Wärme, Elektrizität leiten/isolieren sollen, voneinander trennen. Also gewissermaßen eine Ordnung "Faser nach Verwendung" zur bestehenden Ordnung "Faser nach Material". Verstehst du, was ich meine? --Summ (Diskussion) 14:44, 9. Mär. 2013 (CET)

Dann sah ich auch, dass Du nun die Kategorie: Fasertechnologie angelegt hast. Was verstehst Du denn nun darunter? Ich weiß, Du hast im Internet recherchiert und der Begriff ist sehr oft vertreten, aber schon bei den ersten zwei Seiten bei Google kommt das Dilemma zu Tage. Einer meint die Herstellung der Fasern und der andere die Verarbeitung der Fasern. Auch die Zuordnung der Unetrkategorien finde ich etwas unglücklich, aber wie ich mich schon bei Spinnerin auf der Diskussionseite geäußert hatte, werde ich mich wohl besser aus diesen Kategorien-Diskussionen zurückziehen, da ich wohl dafür nicht den richtigen Durchblick habe.--Techniker71 (Diskussion) 14:16, 9. Mär. 2013 (CET)

Jede technische Verwendung von Fasern. – Die Namen kann man sicherlich ändern, aber man muss ja erst einmal sehen, welche Artikel vorhanden sind. Es gibt ziemlich viel über Kunststofftechnik, einiges über Faseroptik. Ob man Faser und Textilfaser unterscheiden soll, bleibt zu diskutieren. --Summ (Diskussion) 14:26, 9. Mär. 2013 (CET)

Wenn Du über Faseroptik sprichst, dann handelt es sich um die Verwendung einer Lichtleitfaser, also einer Funktionsfaser aus hochwertigem, optisch Glas, aus Quarzglas oder aus Polymethacrylat mit Flourmantel. die scih sehr von den Textilglasfasern unterscheidet. Ich sehe schon, da gibt es doch ein weites Feld, also ich werde mich wohl doch weiter auch an Deinem Projekt beteiligen, obwohl ich von dem ganzen Kategorien-System immer noch zu wenig verstehe. Gib mir noch mal einen Tipp, wo ich mich da am besten einarbeite. Über WIkipedia: Kategorie oder gibt es da noch etwas anderes? Übrigens hat der Schnegelsberg auch noch ein anderes interessantes Buch geschrieben "Systematik der Textilien". ´Da blättere ich auch gern mal. Er hat sich mit seinen Auffassungen nie so richtig durchgesetzt, aber ich fand seine Herangehensweise immer sehr bedenkenswert, um etwas mehr Ordnung in unsere sehr traditionelle Textiltilterminolgie zu bringen.--Techniker71 (Diskussion) 18:52, 9. Mär. 2013 (CET)

Das will ich nicht bestreiten. Danke für den Buchtipp! Was die Kategorien betrifft, lies doch hauptsächlich das: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien. Gruß --Summ (Diskussion) 19:46, 9. Mär. 2013 (CET)
Hallo Summ, danke für den Tipp. Ich werde mich da mal schlau machen. Aber ich habe mich vielleicht ein wenig unklar ausgedrückt. Mit dem Projekt meinte ich nicht dieses Gesamtprojekt Wiki Kategorien, sondern "nur" das "Faserprojekt" mit all seinen Verzweigungen. Wir bleiben am Ball.--Techniker71 (Diskussion) 22:23, 9. Mär. 2013 (CET)
Nun habe ich mir mal die Zeit genommen, die von Dir angegeben Projektseiten und damit zusammenhängende Seiten zu "studieren". Ich kann nur feststellen, diese Gebiet muss ich wohl den Experten überlassen. Noch ein paar Zeilen zu Deinen neu geschaffenen Kategorien. Die Kategorie Faser macht wirklich Sinn unter den Halbzeugen im Bereich Materialien, aber man muss bei den Artikeln m.E: im Bereich der Halbzeuge bleiben. Wie ich schon mal geschrieben habe, ist die Bezeichnung Textilfaser sehr traditionell, aber als ein Oberbegriff für die Sammlung von verschiedenen Faserarten (wie du schreibst "Faser nach Material" oder stoffbezogene Faserbeschreibungen) unglücklich. Die Textilfaser fällt, wie Schnegelsberg feststellt, unter den Oberbegriff "Adjektfaser", d.h. es sind Fasern, "denen eine spezifische Eigenschaft inhärent ist, durch die eine - im Hinblickt auf ihre Einsatzmöglichkeit -bestimmte Wirkung erzielt wird. Zu den Adjektfasern mit einer spezifischen Verarbeitungseigenschaft gehören Fasern mit einer Verspinnbarkeit als Merkmal. Diese Merkmal hat an sich nicht unbedingt etwas mit dem Faserstoff zu tun, aus dem die Faser besteht, sondern mit der Faserlänge (Mindest- u. Höchstlänge) und der Faserfeinheit (Mindest- u. Höchstfeinheit). Wenn eine Faser in den Zustand der Verspinnbarkeit überführt werden kann, schreibt Schnegelsberg, weist die Faser eine Verspinnbarkeit als Eigenschaft auf -Verspinnbare Fasern sind Textilfasern. Es sind also die geometrsichen Merkmale und sicherlich auch solche physikalische Merkmale wie die Steifheit, die bestimmen, ob wir die Faser als Textilfaser bezeichnen können. Im jetzigen Kategoriensystem Textilwesen steht aber die Textilfaser als Oberbegriff für die verschiedenen stoffbezogenen Fasern (z.B. Glasfasern, Viskosefasern und und), die aber bei entsprechender veränderter Gestaltung der Länge und Feinheit (nicht bei allen möglich, wenn Naturfasern), aber auch selbst bei den üblichen Faserabmessungen der textilen Anwendung durchaus auch als Verstärkungsfaser, Faser zur Papierherstellung und andersweitig verwendet werden können. Aber wahrscheinlich aus dem "gesunden Selbstbewusstsein" der Textiler heraus wurde dies Kategorie so geschaffen, da die meisten Fasern eben doch zu textileb Erzeugnissen verarbeitet werden. Auch wenn Du jetzt vielleicht unter Halbzeuge noch andere Unterkategorien neben Textilfaser wie z.B. Dämmfaser, Verstärkungsfaser oder andere schaffts, wird das Problem bleiben, dass ein Teil der unter Textilfasern "vereinnamten" Faserarten eigentlich auch bei den anderen Unterkategorien auftauchen müsste. Umgedreht werden es weniger sein. Willst Du das wirlich bewältigen? Aber schau Dir ín Ruhe das Buch an. da kommen Dir noch ganz andere Ideen.
Bei der Kategorie Fasertechnologie habe ich vom Begriff her bedenken, obwohl er häufig vorkommt, aber sehr unterschiedliche Sachen beschreibt. Vollkommen überrascht bin ich von solch einer Unterkategorie Faserpflanze. Eigentlich müsste ja die Garnherstellung, auch die Chemiefaserherstellung oder die Gewinnung der Naturfasern, die Aufbereitung der Fasern u.a.m dort hinein. Aber das wird eine so verzweigte Kategorie,deren Rechtfertigung ich persönlich nicht sehe. Aber Du hast ja auf dem Gebiet der Kategorien Erfahrung. Ich muss jetzt aber auch mit Deinen Worten sagen: Ich fürchte Dein Vorschlag ist zu modern.--Techniker71 (Diskussion) 18:19, 10. Mär. 2013 (CET)
Danke, viele Anregungen! Erstmal nur kurz: Ich finde, dass die Materialkategorien nicht in der Textilfaser-Kategorie stehen sollten, sondern in einer Zwischenkategorie "Faser nach Material". Was du über Adjektfaser etc. schreibst, leuchtet mir ein. Aber es wäre eine grundsätzliche Entscheidung, ob man die Eigenschaften der Fasern oder ihre Verwendung zur Grundlage einer Einteilung nimmt. Was ist besser, oder braucht es beides? Also eine Kategorie "Faser nach Material", eine Kategorie "Faser nach Eigenschaften" und eine Kategorie "Faser nach Verwendung"?
Die Kategorie:Faserpflanze ist jetzt das Rudiment einer Kategorie:Faserrohstoff, bei der ich mich noch frage, ob sie sinnvoll ist. Im Zusammenhang mit Artikeln zur Faserherstellung vielleicht schon (also eine Kategorie Faserrohstoff in einer Kategorie Faserherstellung). --Summ (Diskussion) 18:35, 10. Mär. 2013 (CET)
Guten Morgen, Summ, da war schon das nächste Beispiel für das Problem Textilfaser. Ich bin durch Deine Änderung im Artikel Filament (Textilfaser) draufgestoßen. Zurecht wird bei Monofilen auf die Anwendung Angelschnur, Bürstenborsten usw. hingewiesen. Alles keine Textilfasern im Sinne der eigentlichen Definition.--Techniker71 (Diskussion) 08:03, 11. Mär. 2013 (CET)
Hallo Techniker 71. Ja, das wäre dann in einer Ordnung "Faser nach Eigenschaften", die nach Länge, Feinheit etc. gliedern würde, und hat weder mit Material noch mit Verwendung zu tun. Bleiben wir bei den drei Ordnungen "nach Material", "nach Verwendung", "nach Eigenschaften"? --Summ (Diskussion) 11:07, 11. Mär. 2013 (CET)
Du meinst jetzt eine Unterteilung innerhalb der Kategorie:Faser als Unterkategorie:Halbzeug? Eigentlich wollte ich mich aus der ganzen Kategorien-Diskussion heraushalten. Viele Dinge, die hier möglicherweise nun nachträglich neu zu diskutieren sind, hängen sicherlich mit dem Projekt Textilverarbeitung (da geht es eigentlich schon los, denn vieles ist ja nicht -verarbeitung, sondern -herstellung) und Kleidung. Du warst ja dort von ja von Anfang an mit dabei und weißt besser Bescheid. Ich möchte nicht all die Archivseiten der Diskussion durcharbeiten. Spinnerin hat da viel investiert sicherlich und jeder sieht bestimmte Dinge so und der andere so. Da nach damaliger Auffassung alles über Textilien überall verstreut war, wurde versucht alles unter Textilwesen zu konzentrieren. So ist sicherlich dann auch die Kategorie:Textilfaser entstanden, die es ja vorher nicht gab. Man sieht es ja auch am Artikel Faser, der gar nicht so "textilophil" dargestellt ist. Ich möchte jetzt nicht alles wieder in Diskussion stellen und die nach Spinnerin "eigentlich für abgeschlossen bezeichnete Kategorien-Diskussion" neu beginnen. Ich glaube, dass es das wohl nicht wert ist, da noch mal von vorn zu beginnen.--Techniker71 (Diskussion) 11:37, 11. Mär. 2013 (CET)
Genau. – Verbesserungen sind ja nicht ausgeschlossen. Das hat mit dem zu tun, was ich oben sagte: Die logisch richtige Zuordnung der Artikel und die Zuständigkeit der Fachbereiche stimmen oft nicht ganz überein. Dass alle Fasern jetzt unter Textilfaser stehen, hat einfach mit der Zuständigkeit dieses Portals zu tun und nicht mit deren Eigenschaft als Textilfasern. Ich denke aber, wir können zumindest vorläufig diese Zuständigkeit auf die allgemeinere Kategorie Faser ausdehnen. --Summ (Diskussion) 11:42, 11. Mär. 2013 (CET)
Dich hatte ich jetzt ganz vergessen, aber bei Artikel: Superkurzfaser war ich ganz schön in der Diskussion beschäftigt und hatte schon die Überarbeitung von Kurzfaser vorbereitet, aber habe nun gar keine richtige Lust mehr, da es wie es den Anschein hat, um etwas anderes geht als den Artikel.So schlecht sieht das gar nicht aus, aber ein Widerspruch fällt mir beim jetzigen Zustand auf (aber Du bist ja ständigen am Arbeiten und vielleicht gerade beim Ändern). Jetzt haben wir unter Kategorie Fasern 3 Unterkategorien, z.B. Faser nach Material Da hast Du die weiteren Unterkatgorien Chemifaser usw. Bei Faser nach Verwendung kommt als Unterkategorie Textilfaser, aber darunter auch wieder die Unterkategorien der Kategorie: Faser nach Material. Vielleicht sehe ich da ja auch nicht so richtig durch und es ist nicht widersprüchlich. Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass Artikel nicht einer Ober- und Unterkategorie angehören dürfen. Ist denn das jetzt überall gewährleistet?--Techniker71 (Diskussion) 21:52, 11. Mär. 2013 (CET)
Du hast schon Recht. Die Materialkategorie sollte auf der Ebene Faser sein, nicht unterhalb von Textilfaser. Asbest im Straßenbau oder Basaltfaser gehört nicht zu Textilfaser, auch nicht Holzfaser. Aber da müsste die Spinnerin zuerst ihr Meinung äußern, bevor wir das ändern. --Summ (Diskussion) 21:56, 11. Mär. 2013 (CET)

Hinweis: Diskussion:Polycolon

Bitte mal jemand vorbeischauen, ggf. kommentieren und handeln. Danke --Mabschaaf 19:48, 21. Mär. 2013 (CET)

siehe Diskussion:Polycolon--Techniker71 (Diskussion) 11:30, 11. Apr. 2013 (CEST)

Schneiderelle

Der Artikel fehlt ja, siehe umseitig. Reicht da nicht auch eine Weiterleitung auf Elle_(Einheit)#Vergleich? --[-_-]-- (Diskussion) 11:23, 11. Apr. 2013 (CEST)

Bei dem Artikel, auf den Du verweist, geht es um die Maßeinheit Elle, bei Schneiderelle geht es um den Gegenstand, den der Schneider zum Abmessen verwendet oder verwendete. Du kennst ja sicherlich Max und Moritz von Wilhelm Buch und den Streich mit Meister Böck: "Schnelle springt er mit der Elle über seines Hauses Schwelle,..." Also eine Weiterleitung geht da nicht.--Techniker71 (Diskussion) 13:32, 11. Apr. 2013 (CEST)
Ich will ja nicht meckern, aber mehr als der Satz Die Schneiderelle ist ein Holzstock. kommt doch da nicht rüber, oder? Es wäre natürlich schön, wenn es mehr wäre, aber ich kann mir da nicht mehr vorstellen... Du vielleicht? MfG --[-_-]-- (Diskussion) 20:43, 11. Apr. 2013 (CEST)
Dass ich da einen angemessenen Artikel sehe, habe ich auch nicht geschrieben. Von mir stammt der Vorschlag auch nicht. Ich hatte nur auf Deinen Vorschlag geantwortet, eine Weiterleitung vorzunehmen und das geht m.E. bei der Sachlage nicht. Da müsste jetzt wohl Spinnerin antworten, wenn der Artikelvorschlag von ihr ist oder der, der den Vorschlag gemacht hat. Ich persönlich würde ihn nicht schreiben, bin aber auch nicht so drin. Vielleicht gibt es da auch viele historisch interessante Entwicklungen.--Techniker71 (Diskussion) 21:35, 11. Apr. 2013 (CEST)
Ich sehe da schon etwas mehr als „die Schneiderelle ist ein Holzstock“ (insb. kulturgeschichtlich), außerdem wäre das auch kein Grund, z.B. Maßband, Zollstock u.ä. hat selbstverständlich auch Artikel, wie jeder Gegenstand des täglichen Lebens. Ich war auch schon mal drauf und dran, einen kurzen Artikel zu machen und hatte z.B. Ausstellungen über Schneiderellen herausgesucht, hatte dann aber wie so oft keine Zeit mehr. --Spinnerin mit Faden 08:04, 12. Apr. 2013 (CEST)
Hab ich mal versucht. --Summ (Diskussion) 13:21, 13. Apr. 2013 (CEST)
Danke! --Spinnerin mit Faden 18:24, 13. Apr. 2013 (CEST)
Wow, da ist eine Menge Holz ;) zusammengekommen! Sehr schön! --Madame (Diskussion) 13:46, 15. Apr. 2013 (CEST)

Sack Gown

Kann mir jemand sagen, wie man "sack gown" richtig ins Deutsche übersetzt? Danke, -- Nicola - Disk 20:22, 25. Apr. 2013 (CEST)

Möglicherweise kommt es etwas auf den Zusammenhang an. Sack-Kleid wäre sicherlich eine Möglichkeit, andererseits hat man auch OR-gown als Operations-Kittel, also wäre auch Sack-Kittel denkbar. Ich tendiere eigentlich zur ersten Variante.--Techniker71 (Diskussion) 21:16, 25. Apr. 2013 (CEST)
Der Zusammenhang ist dieser: [2]: "At this time, like Almack's other establishments, it was meant to make money as what would now be called a casino. It was, like a male club, open any night, and gambling was all that went on, besides a little supper served by Mr. and Mrs. Almack, the latter of whom poured tea while wearing a fashionable sack gown." -- Nicola - Disk 21:43, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin zwar nicht der Modeexperte hier, aber dann stimmt wohl "Sackkleid" als Übersetzung. Wenn du den Begriff mal in eine Suchmaschine eingibst, wirst du dafür Beispiele sehen. Kleider mit einem geraden Schnitt, mal sehr vereinfacht gesagt und hoffentlich damit keine Schneiderinnen beleidigend: In den Boden eines Sackes ein Loch reinschneiden und den Kopf durch und an beiden Seiten zwei Löcher rein und die Arme durch. Der gerade Schnitt ist wohl das entscheidende für die Bezeichnung. Aber natürlich nicht unbedingt aus Sackleinen gefertigt, sondern aus allen möglichen Stoffarten.
Zumindest war auch im Deutschen zur Zeit der Sackmode „Sackkleid“ die Bezeichnung für ein einfaches, gerade geschnittenes Kleid. --Kürschner (Diskussion) 16:54, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich will ja hier niemand vor den Kopf stoßen, aber es wäre schon schön, wenn sich hier Leute äußern würden, die wirklich Ahnung von der Mode des 18. Jahrhunderts haben, deshalb habe ich ja nochmals den Zusammenhang hergestellt. Besonders der Tipp, "Sack Gown" in eine Suchmaschine einzugeben, hat mich wirklich umgehauen. Darauf wäre ich selbst ja NIE gekommen :)
Hier in der Wikipedia wird analog Contouche zum Englischen "Sack Gown" angegeben, aber ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich die richtige Bezeichnung ist. Und darunter kann sich ja niemand etwas vorstellen. -- Nicola - Disk 17:11, 26. Apr. 2013 (CEST)
Mein Tipp war "Sackkleid" einzugeben. Probiere es doch mal damit. Dann haut es dich vielleicht um.--Techniker71 (Diskussion) 19:52, 26. Apr. 2013 (CEST)
Auf "Sackkleid" wäre ich ja, bzw. bin ich auch von allein gekommen. Aber das ist nicht zutreffend in diesem Fall. -- Nicola - Disk 20:03, 26. Apr. 2013 (CEST)
Aber warum das nicht zutreffend sein kann in diesem Fall, kannst du doch bitte noch verraten, damit WP in dieser Beziehung noch zu meiner Weiterbildung beitragen kann.--Techniker71 (Diskussion) 20:24, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich weiß zwar, dass du eigentlich alles selber findest, aber hier noch ein Hinweis [3], da steht zumindest, dass Contouche als Sackkleid bezeichnet wurde:"Die Damenmode entwickelte sich in der Zeit hingegen ständig. Neben dem Manteau, der bis in die 1720er Jahre noch auf einem kegelförmigen Reifrock ruhte und eng am geschnürten Körper anlag, entwickelte sich die Contouche. Die Contouche war zunächst ein recht formloses Sackkleid, das aber schon eine sehr charakteristische, in Falten gelegte Rückenpartie hatte."--Techniker71 (Diskussion) 21:10, 26. Apr. 2013 (CEST)
Das habe ich doch schon oben geschrieben. "Contouche" scheint ein Fachbegriff zu sein, mich interessierte aber, ob es da vielleicht noch einen anderen Fachbegriff gibt. -- Nicola - Disk 22:05, 26. Apr. 2013 (CEST)

Contouche and sack gown and sack-back gown and so on sind Synonyme, wenn ich es richtig verstehe.[4] Aber ich hoffe, dass nun von unserer Projekt-Crew doch nochmal die Modeexperten was dazu beitragen, denn mir traust du ja sowie so nicht.--Techniker71 (Diskussion) 22:24, 26. Apr. 2013 (CEST)

Doch, ich traue Dir. Aber alles was Du mir schreibst, weiß ich schon, und dass sack gown simpel übersetzt "Sackkleid" heißt, weiß ich auch. Ich habe eine Benutzerin angesprochen, die den Artikel Contouche angelegt hat. -- Nicola - Disk 22:28, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich sollte vielleicht doch öfter auf meine Beobachtungsliste schauen, dann hätte ich das hier abkürzen können. Also, wenn von einem sack gown die Rede ist und es ums 18. Jh. geht, dann ist die beste "deutsche" Übersetzung Robe à la Française und evtl. Contouche. Die anderen möglichen Begriffe beziehen sich z.T. auf bestimmte Abarten dieses Kleidungsstücks ind sind deshalb nicht so geeignet. --Madame (Diskussion) 23:09, 29. Apr. 2013 (CEST)

Kategorie:Textilmuster

Warum sind Nadelstreifen oder Rapport (Textil) nicht in der Kategorie:Textilmuster? --Summ (Diskussion) 15:11, 11. Mai 2013 (CEST)

Da es offenbar keinen bestimmten Grund gibt, habe ich die Artikel bzw. Weiterleitungen ergänzt. --Summ (Diskussion) 23:54, 12. Mai 2013 (CEST)

Bindungslehre

Es gibt eine neue Diskussion auf Bindungslehre. Ich hatte mir den Artikel vor einigen Wochen auf die BL geholt, da mir eine Überarbeitung notwendig erschien. Ich hatte mit den ähnlichen Problemen zu tun, die nun wieder angemerkt wurden. Zum Teil schon von mir in der Artikel-Diskussion kurz angerissen, ist der Artikel nur auf Gewebeherstellung bezogen. Sollten wir es dabei belassen oder andere textile Flächenbildungsverfahren einbeziehen? Müsste in diesem Artikel nicht auch etwas zu den Bindungskurzzeichen geschrieben werden oder ist das für WP zu detailliert? Meines Erachtens ist das zumindest ein bedeutender Teil der Bindungslehre.--Techniker71 (Diskussion) 13:54, 1. Jun. 2013 (CEST)

Kategorie:Kostümkunde

Seit kurzem gibt es die Kategorie:Kostümkunde. So wie sie angelegt ist, bin ich nicht sicher, ob sie mit dem restlichen Kategoriesystem abgestimmt ist. --S.K. (Diskussion) 21:06, 29. Sep. 2013 (CEST)

Brand in der Tazreen-Kleiderfabrik

Der Artikel war ein halbes Jahr ergebnislos in der Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung. Vielleicht könnt ihr ihn ja verbessern. Verbesserungsmöglichkeiten stehen auf Diskussion:Brand in der Tazreen-Kleiderfabrik. lg Gaschir (Diskussion) 19:39, 9. Dez. 2013 (CET)

Herren- und Knaben-Oberbekleidung

Habe heute den Artikel Herrenoberbekleidung neu angelegt. Soll er zu Herren- und Knaben-Oberbekleidung umbenannt/verschoben werden? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:23, 19. Dez. 2013 (CET)