Wikipedia Diskussion:Wiki 2030/Thema 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strategie 2030
Strategie


Zyklus 1
Eure Vorschläge


Zyklus 2
Die 5 Themen


Gesunde, integrative Communitys
Thema 1


Mehrwert durch Technologie
Thema 2


Eine wirklich globale Bewegung
Thema 3


Die angesehenste Wissensquelle
Thema 4


Sich im Ökosystem des Wissens engagieren (am Wissensnetzwerk teilnehmen)
Thema 5


Zyklus 3
Diskussion


Ausgangssituation der heutigen globalen Bewegung

[Quelltext bearbeiten]

Bereits heute existiert ja neben den Wikipedias in den verschiedensten Sprachen eine Reihe von weiteren Wikimedia-Projekten (auf der Hauptseite nach unten scrollen!), die etwas niederschwelliger für einen Einstieg sind, wie etwas die wirklich weltweite Medien- und Fotocommunity Commons: Wenn auch wenig bekannt, Bildbeschreibungen dort können auch ohne Anmeldung ergänzt oder übersetzt werden, neue gerade frisch hochgeladene Fotos besser einsortiert oder auch in passende Wikipedia-Artikel eingebunden werden. Wir sind hier arbeitsteilig, die Fotografen sind nach der manchmal wirklich grossen Anstrengung beim Fotografieren erst mal müde, es kann geholfen werden! Teilweise auch aktuelle Fotos sind für heute etwa in Commons:Category:Photographs taken on 2017-06-02 einsortiert; viele nicht englischsprachige Fotografen kennen jedoch nicht die sehr weitläufige Kategorienwelt von Commons, oder laden Fotos hoch, die nicht den dort ausgehandelten zu engen Regeln der Commons-Community entsprechen ("out of scope" etwa oder fehlende Panoramafreiheit). Es kann Kontakt mit den neuen Fotografen aufgenommen werden, um Fotos vor der Löschung zu retten oder die derzeitigen Regeln zu erklären! Frage: Sollten die Richtlinien gelockert werden, wie etwa auch die Relevanzkriterien bei mancher Wikipedia? Es ist sicherlich nicht ermutigend, wenn Familienbilder mit lokalen Traditionen in Nepal oder dem neuen mit traditionellem Handwerk gebauten Haus gleich mit einem Löschantrag versehen werden, nur weil die Familie auf der Treppe sitzt und der Roller davor steht. Hier sollte vielleicht eine gewisse Anzahl von hauptamtlichen Bilder-Retter*innen bei Wikimedia angestellt werden. Allerdings werden auch jede Menge Medien mit Urheberrechtsverletzungen hochgeladen (Vorsicht bei der Nutung!), die globale ehrenamtliche Community könnte auch hier unterstützt werden. Die globale Zusammenarbeit macht auch manchmal Spass (einen kleinen Eindruck gibt Commons:September 2016 mit Link zum Wikipedianer-Treffen WikiCon 2016). Die Seiten können nach Anmeldung für weitere Monate in 2015, 2016 und 2017 ergänzt werden, oder Fotos zu Olympia hochgeladen, wie etwa zu den Paralympics in Rio oder anderen Sportereignissen soweit das Fotografieren erlaubt wird. Es gibt auch sehr ernste Themen wie Ebola, wo wir tatsächlich Entwicklungshilfe für weniger starke Regionen dieser Welt leisten können, auch mit unseren virtuellen Projekten; manchmal hilft ein Telefonanruf bei einer befreundeten Organisation vor Ort. Die Mitarbeit ganz in der Nähe ist mit Projekten wie Wiki Loves Earth ein guter Ansatz, auch weil die jetzt im Mai hochgeladenen Fotos in Artikeln verwendet werden können: Die Fotografen freuen sich vielleicht über eine Rückmeldung mit ein paar Zeilen auf ihrer Diskussionsseite. Ausbaufähig sind auch die Möglichkeiten für Foto-Reporter oder für reale Begegnungen mit anderen Wikipedia-Autor*innen und Foto-Freunden. Mir fehlt etwa das Geld für Reisen, die formalen Hürden sind zudem für globale Treffen relativ hoch (Wikimania 2016 war sogar in Esino Lario, also Europa), doch in ihrer Mobilität behinderte Menschen sind auch bei Wikimedia schlecht dran. Was, wenn der Drucker für das Ausdrucken von Formularen fehlt? ... auf dem Dorf die Internet-Leitung für das Aufrufen grösserer Seiten nicht reicht (selbst erlebt), oder der Upload in Afrika kostet? Wir sollten bei unseren Beiträgen immer auch ein wenig an die teils zu grossen sozialen Unterschiede denken und ".... Zugangshindernisse überwinden", wie der Text zu recht sagt! Ein kleiner Einstieg sind allerdings die Begegnungen der Wikipedianer im Real Life: Mitmachen! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:46, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hilfen für die Entwicklung der Bewegung

[Quelltext bearbeiten]

Übersetzungshilfe

[Quelltext bearbeiten]

Zu "Wir werden Hilfen entwickeln, die an die Bedürfnisse dieser neuen Mitglieder unserer Bewegung angepasst sind." wünsche ich mir den Start eines hauseigenen Übersetzungswerkzeugs, welches direkt in den Artikeln oder im Editor aufrufbar ist (Wikipedia-Translator). Gibt es das inzwischen? Mein Vorschlag stammt ja aus dem Jahr 2013. Nötigenfalls sollte die Programmierung finanziell durch Wikimedia unterstützt werden. Mag das jemand an die passenden Leute und an aktive Programmierer herantragen? Es würde die Kommunikation in den unterschiedlichen Sprachen dieser Welt ungemein verbessern. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:02, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bilderlexikon für technische Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Als intenational tätiger Techniker suche ich oft nach Übersetzungen für sehr präzise Ausdrücke. Da ist ein Lexikon oft überfordert, bzw. kann ich im Lexikon nicht überprüfen, ob einer der angebotenen Ausdrücke in der Zielsprache tatsächlich das technische Detail meint, das ich suche. Ich helfe mir dann oft, indem ich in Google nach Bildern für dieses Wort, oder indem ich in Wikipedia nach dem Ausdruck in der Zielsprache suche. Beides hat Nachteile. So geht die Suche in Wikipedia nur leicht, wenn das Wort zufällig in beiden Sprachen ein Stichwort ist. Das ist bei weitem nicht immer der Fall. Abhilfe dafür würde ein Bilderlexikon schaffen. Ich stelle mir das wie folgt vor. Bilderlexika gibt es schon für jeweils eine Sprache (zum Beispiel der "visual diciontary" von Merriam-Webster[1]). Es müsste leicht sein, in Ahnlehnung an solche existierende Bilderlexika eines auf Wikipedia zu bauen, das die Stichworte in zumindest zwei Sprachen zeigen kann, entweder so, dass man sie in der Quellsprache sieht und wenn man mit der Maus hinfährt, die Zielsprache erscheint, oder gleich beide Sprachen erscheinen. Durch die freie Wahl von Ziel und Quellsprache könnte man bald von einer beliebigen in eine beliebige andere Sprache übersetzen. Die Eingabe würde von Muttersprachlern erfolgen und wäre daher so gut wie es irgendwie geht. Durch die Zeichnung wäre man gewiss, dass der Ausdruck auch in der anderen Sprache genau das technische Detail beschreibt, nach dem man sucht. Mregelsberger (Diskussion) 20:21, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

  1. "visual diciontary" von Merriam-Webster
Auf Commons haben wir solch ein Bilderlexikon bereits ansatzweise für Tiere und Pflanzen, mit dem Stichwort Commons:Vogel rutscht Du durch auf die Seite "Aves", wo Übersetzungen stehen. Ein neues Projekt muss also nicht unbedingt sein, schon eher ein ergänzender Commons-Server in Europa wegen der rechtlichen Situation und der Stabilität der Medien für die Wikipedia-Artikel. Die Milchstrasse ist zwar noch bezüglich der globalen Kommunikation ausbaufähig (mehr Redirects auf Commons?), doch finden sich oft Übersetzungsvorschläge hinter den Links in der linken Spalte zu den Sprachversionen, manchmal auch für technische Dinge wie Eisenbahn. Mit einem zweiten offenen Fenster im Browser lässt sich dann in Wiktionary oder Wikipedia weitersuchen, doch wer den Umgang mit dem Browser erst noch lernt, eine langsame Leitung oder eines dieser kleinen Geräte hat, der oder die bräuchte vielleicht einen "Wikipedia-Übersetzer" (siehe oben); eine gute Ergänzung wäre demnach hierbei auch mindestens ein kleiner eingeblendeter Bildvorschlag (benutzerabhängig)! Hilft das weiter? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:39, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke erst einmal, LudwigSebastianMicheler, dass Du Dich mit meinem Vorschlag auseinandersetz. Ich würde sagen, Wikicommons könnte schon viele Bilder für die Idee des Bilderlexikons liefern und auf jeden Fall könnten alle Bilder dort abgelegt werden. Aber ein Bilderlexikon ist das noch nicht. Wenn Du nur die Seite commons:File:Track_Work_Jim_Crow nimmst, die unter Eisenbahn zu finden ist. Das Bild zeigt ein Werkzeug und gibt die englische Bezeichnung an. Allein daraus ist die Bezeichnung in irgend einer anderen Sprache noch nicht zu finden, auch bei allen Browsertricks. Wenn gleichzeitig in mehreren Werken gesucht werden muss, geht der eindeutige Bezug zu der graphischen Darstellung, die allein die Sicherheit bietet, dass es sich um den richtigen Gegenstand handelt, wieder verloren. Typischerweise enthielt das Bild ursprünglich einige weitere Detailerklärungen (Buchstaben a, b, ...) die in dem Wikicommonsbild einfach entfallen. Suche ich aber nun den Ausdruck für "c", habe ich mit diesem Bild noch gar keine Chance, ihn auch nur in irgendeiner Sprache zu finden, nicht einmal Englisch, selbst wenn ich bei dem Bild auf Commons gelandet bin, was allein schon schwierig wäre, wenn ich auf Deutsch danach suchte. Nein, ein Bilderlexikon funktioniert anders. Es liefert in einem Bild zu den Details des Bildes die Bezeichungen, nicht nur zum Bild als Ganzes, oder nur in Ausnahmefällen. Dies könnte man dazu nutzen, möglichst viele Sprachen zu hinterlegen und zumindest zwei Entsprechungen immer gleichzeitig, oder jedenfalls bei der Berührung eines Stickworts mit der Maus, zu zeigen. Ein Beispiel ist hier: [1]. Fährt man mit der Maus über ein Wort, erscheint dieses Wort noch einmal in einem kleinen Fenster. Hier könnte das Wort in einer anderen, vorher gewählten Sprache stehen, also zum Beispiel "Speiseröhre" statt "œsophage". Dann wäre man sich der Entsprechung sicher. Hier noch ein anderes Beispiel aus dem Bereich der Technik, ein Kran: [2]. Sollte man in einem zweiten Browserfenster nach einem ähnlichen Bild in der anderen Sprache suchen, oder dann wieder ein normales Lexikon wie Wiktionary bemühen müssen, wird die ganze Arbeit viel mühsamer, das mach ich jetzt ja auch. Dann muss man nämlich erst vergleichen, ob die Bilder sich wirklich entsprechen, der Ausdruck in beiden Sprachen wirklich das gleiche Detail bezeichnet. Falls dies nicht der Fall ist, steht man schon wieder an. Das ist genau das Problem, das derzeit regelmäßig auftaucht, denn vorhanden ist die Information natürlich meist im Internet, nur die Entsprechung herzustellen gelingt oft nur sehr mühsam und zeitraubend.
Ich hab das Beispiel Commons:Vogel verfolgt. Also für mich ist es schwierig, da einen Namen in einer anderen Sprache zu finden. Ich finde zum Beispiel die Untergruppe "Habichtartige". Gut dort kann ich hingehen. Dann sind da Photos von einer Auswahl von Raubvögeln und englische sowie lateinische Namen plus ein Inhaltsverzeichnis mit lateinischen Namen. Auch nur die Namen der Vögel in anderen Sprachen zu finden wird jetzt schon sehr mühsam. Aber stell Dir vor, ich interessiere mich für die Anatomie von Vögeln, sagen wir für den Ausdruck "Handschwinge". Im Deutschen finde ich unter Vögel eine hübsche alte Zeichnung mit einem Vogel und der Erklärung verschiedener anatomischer Teile, zum Beispiel der Handschwinge. Dieses Bild finde ich in keiner anderen Wikipedia-Sprache wieder. Ich kann auch Handschwinge eingeben. Da ist in Deutsch keine deutliche Erklärung, in Englisch gibts wieder eine hübsche Zeichnung, wenn auch eine andere, die weiterhilft en:Flight_feather, in Französisch fr:Penne_(ornithologie) kann man nicht nachvollziehen, was der Ausdruck genau bezeichnet. Natürlich finde ich den Ausdruck irgendwann, aber eben mit viel Aufwand. Mregelsberger (Diskussion) 12:37, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

1. Welche Auswirkung auf die Welt hätte die Verfolgung dieses Themas?

[Quelltext bearbeiten]

Bilderlexikon für technische Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Mein Problem müssen sehr viele andere Techniker, die mehrsprachig arbeiten, auch haben. Auch Firmen, die einen Katalog in einer Fremdsprache herausgeben wollen, haben dieses Problem. Dort werden dann oft ganz falsche Ausdrücke verwendet. Es geht dabei übrigens nicht nur im Techniker im engeren Sinn, sondern allgemein um Fachsprachen für Ausdrücke, die sich leicht in Bildern darstellen lassen, zum Beispiel auch in der Musik, man denke nur an Musikinstrumente oder Partituren, in der Medizin (hier hilft oft Latein), der Botanik, Zoologie, beim Sport...Mregelsberger (Diskussion) 20:29, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

2. Wie wichtig ist dieses Thema im Vergleich zu den anderen vier Themen und warum ist das so?

[Quelltext bearbeiten]

3. Fokussierung bedeutet auch, einen Kompromiss einzugehen. Wenn wir uns also für die nächsten 15 Jahre verstärkt für dieses Thema einsetzen, gäbe es dafür etwas, das wir stattdessen zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr verfolgen sollten?

[Quelltext bearbeiten]

Alle Themen sollten weiter verfolgt werden nach der Priorität der Strategiediskussion und differenziert nach den Sprachräumen. Meine Reihenfolge der bedeutung der Themen ist: 4, 5, 3, 2 und 1 mit den Überchriften

  • Die angesehenste Wissensquelle
  • Freies und offenes System des Wissens
  • Eine globale Wikipedia
  • Mehrwert durch Technologie
  • Die offene und integrative Wiki-Gesellschaft

--Roland Kutzki (Diskussion) 19:48, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

4. Was sollte zu diesem Thema ergänzt werden, um es stärker hervorzuheben und effektiver zu machen?

[Quelltext bearbeiten]

5. Welche Organisationen sind noch in diesem Thema aktiv und wie könnten wir mit ihnen zusammenarbeiten?

[Quelltext bearbeiten]

Movement versus Bewegung

[Quelltext bearbeiten]

Im Editkommentar heisst es, "das Wort "Bewegung" wurde von mehreren Stellen hier abgelehnt". - Welche Stellen sind das? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:21, 11. Jun. 2017 (CEST) PS: Oder ist hier die Wikimedia-Bewegung (siehe Foto) gemeint?Beantworten

Hallo Reiner. Den Link zur Diskussion findest Du im Bearbeitungskommentar der von Dir gewählten Begründung für die Wiederwahlstimme: [3]. Ich entschied mich für "Community" anstelle von "Bewegung" aufgrund der Diskussion Wikipedia Diskussion:Wiki 2030/Zyklus 1#Bewegung und Gemeinschaft. Da die Entscheidung für ein einziges Wort für Dich eine Wiederwahlstimme Wert ist wundere ich mich ein wenig, dass Du hier noch nach einer Erklärung fragst. --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 00:00, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Alles klar, mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt. - Viel Spaß noch bei der 'Wikimedia-Bewegung' (siehe Foto)! --Reiner Stoppok (Diskussion) 03:02, 12. Jun. 2017 (CEST) PS: <sing>Hej, Pippi Langstrumpf ...</sing>Beantworten
Das hat schon was mit wahrhaft messianischem Eifer zu tun, das wahrhaft globale Moppelment, das. Wir werden Bewusstsein schaffen für die Kraft des freien Wissens und Zugangshindernisse überwinden. --> Denn unser ist das Reich und die Kraft des freien Wissens und die Herrlichkeit in Ewigkeit.' Amen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:58, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

"Movement" ist in einem deutschsprachigen Text grausliches Denglish; der Ausdruck kann völlig verlustfrei durch Bewegung ersetzt werden. Außerdem habe ich mir die Freiheit genommen, das zu pathetische "wahrhaft" durch "wirklich" zu ersetzen, denn dem Geist des Textes nach geht es doch wohl darum, daß die Bewegung dieses Etikett "global" nicht nur vor sich herträgt, sondern den Anspruch tatsächlich umsetzt, sei es dadurch, daß die Beteiligten von jeder Sprache in jeder Sprache mitwirken und ihre Beiträge in jeder Sprache genutzt werden können. Persönlich glaube ich da nicht dran, aber was soll's. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:44, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Stimmt @Matthiasb:: Movement ist grausliches Denglish. Auch bewegende unseelige Bewegungen hatten wir schon. Schreibt doch Eine wirklich globale Wikipedia. gegen Wikipedia ist nichts einzuwenden, oder? --Roland Kutzki (Diskussion) 15:02, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Roland Kutzki: Es geht aber nicht nur um Wikipedia, sondern um alle Wikimedia-Projekte (Commons, Wikidata, Wikiversity usw.) sowie alle Organisationen (Chapter, User Groups), Leser, Spender etcetera. Da würde die Reduzierung auf "Wikipedia" zu kurz greifen. --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 10:58, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann sollte der Begriff Wikipedia zum geläufigen Sammelbegriff werden. Bewegung passt nicht und was anderes fällt mir nicht ein. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:16, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wikipedia als Sammelbegriff für Wikibooks, Wikinews, Wikisource usw? Das kann man dort ja mal vorschlagen, die dortigen Communitys werden wahrscheinlich nicht begeistert sein. --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 11:34, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten