Wikipedia Diskussion:Wiki 2030/Thema 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strategie 2030
Strategie


Zyklus 1
Eure Vorschläge


Zyklus 2
Die 5 Themen


Gesunde, integrative Communitys
Thema 1


Mehrwert durch Technologie
Thema 2


Eine wirklich globale Bewegung
Thema 3


Die angesehenste Wissensquelle
Thema 4


Sich im Ökosystem des Wissens engagieren (am Wissensnetzwerk teilnehmen)
Thema 5


Zyklus 3
Diskussion


Wissensquelle

[Quelltext bearbeiten]

„Bis 2030 werden die Wikimedia-Projekte als die weltweit vertrauenswürdigsten, hochwertigsten, relevantesten sowie neutrale Wissensquellen angesehen werden.“

@Gereon Kalkuhl (WMF): vertrauenswürdigsten, hochwertigsten, relevantesten sowie neutrale Wissensquelle: Ist das eine Selbstironie? Vorallem ist eine vertrauenswürdige Prognose für 2030 mMn unmöglich, insbesondere dann nicht wenn die Wikipedia noch nie einen einzigen dieser vier Punkte jemals erfüllt hat.[BelegFurSelbstirionie 1] Diese Aussage widerspräche im Artikelnamensraum solange unbelegt und unbegründet mMn den Grundprinzipien der Wikipedia:

„Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten.“

Wikipedia:Belege

„Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung“

„Persönliche Interessen dürfen nie den Inhalt von Artikeln bestimmen. Siehe dazu Wikipedia:Interessenkonflikt. Autoren sollen stets wertfrei und ohne Parteilichkeit („sine ira et studio“) agieren.“

„Übersetzungen aus anderen Sprachversionen[BelegFurSelbstirionie 2] und andere Artikel der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen.“

  1. Wikipedia:Belege#Wikipedia ist keine Quelle
  2. Zusammenfassungszeile bei Erstellung: [1]
    m:Strategy/Wikimedia_movement/2017/Cycle 2/The Most Respected Source of Knowledge

Des weiteren sollte man folgende Punkte beachten:

 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:53, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo JoKalliauer. Das ist eine Übersetzung von "By 2030, Wikimedia projects will be regarded as the most trusted, high-quality, neutral, and relevant source of free knowledge in the world". Genauer erläutert, was damit gemeint ist, ist es auf m:Strategy/Wikimedia movement/2017/Cycle 2/The Most Respected Source of Knowledge. Das wird alles noch übersetzt. Vielleicht könnte es auch so gemeint sein, dass die Wikimedia-Projekte als Informationsquelle im Sinne von referenzierter Zusammenfassung gesehen wird, wenn man "Quelle" nicht wörtlich nehmen will. Es geht hier auch nicht um Prognose, sondern um Wunsch, um Ziel. --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 15:05, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Gereon Kalkuhl (WMF).
Ich weiß, dass das die Übersetzung von dem Satz ist, sonst hätte ich es wohl kaum oben verlinkt, jedoch konnte ich dort ebenfalls keine Quelle finden. (Kann sein, dass ich die Quelle übersehen habe, aber dann bitte ich dich, als Autor hier dies darzuelegen (Belegpflicht ist bei dem der es im Artikel stehen haben will, nicht bei dem der es anzweifelt.).)
Ich habe oben geschrieben, dass Wikipedia (und mMn somit auch Wikimedia) keine Quelle sein "darf", Inhalte die man übernimmt muss von demjeniger der sie Übersetzt auf Richtigkeit überprüft werden und man darf sich, wie oben geschrieben, nicht auf Schwesterprojekte berufen.
Ich verstehe, dass die Inhalte in unterschiedlichen Sprachversionen ident sein sollten, aber offensichtliche Fehler sollte man nicht übernehmen sondern eher in der Primärquelle ändern.
Wenn ein kleines Unternehmen sich wünscht der Marktführer in sämtlichen Branchen zu werden und schreibt bis 2030 ist es das marktführende Unternehmen, dann hätte das vermutlich in vielen Fällen keine Stunde in der Wikipedia Bestand.
Das das ein Wunschtraum des Unternehmens ist sollte als solches gekennzeichnet und deklariert werden, das kann in der Überschrift in einem einleitenden Satz oder in der jeweiligen Aussage stehen aber einen Wunsch eines Unternehmens über sich selbst unreflektiert zu übernehmen sehe ich ANR als unzulässig:

„Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. in der Wikipedia ausdrücklich unerwünscht.“

Selbst wenn das irgendwo steht, dass das ein Wunsch des Unternehmens ist, sollte dies nicht verschleiert, sondern muss klar und unmissverständlich dargelegt werden und das kann ich hier leider nicht erkennen.
Du hast mehr Erfahrung als ich, aber wenn die Wikipedia ihre eigenen Regeln nicht befolgt, und sei es nur auf internen Seiten, dann muss ich die Wikipedia schon sehr in Frage stellen.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 16:59, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten


„Bis 2030 werden die Wikimedia-Projekte als die weltweit vertrauenswürdigsten, hochwertigsten, relevantesten sowie neutrale Wissensquellen angesehen werden.“

„Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten.“

Wikipedia muss definitiv in den Stand kommen, als alleinstehende Quelle anerkannt zu sein. Der altertümliche Verweis auf "zuverlässige Literatur" als gültige Quelle ist überholt. Nur weil gedruckt oder "an anderer Stelle" veröffentlicht, macht eine Information nicht wahrer oder stellt sicherer, daß die dort verfügbare Information einem Review unterzogen und verifiziert oder ggf. zurückgezogen wurde. Es gibt genügend Beispiele von aufgedeckter "Fake News" auch im wissenschaftlichen Bereich. BJ Axel (Diskussion) 07:50, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Der altertümliche Verweis auf "zuverlässige Literatur" als gültige Quelle ist überholt - so? Was sonst sollen denn gültige Quellen sein? Aus der leeren Luft willst du unsere Informationen ja sicher auch nicht greifen. In der Praxis wird auch schon sehr viel mehr als wirklich "zuverlässige Literatur" als Quelle benutzt, wo es nicht anders geht (z.B. bei aktuellen Ereignissen), aber letztlich sollte doch so etwas wie der "Stand der Forschung" wiedergegeben werden. Daran sehe ich nichts "Altertümliches". Gestumblindi 00:01, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ähnlich wie Benutzer:JoKalliauer halte ich insbesondere den ersten Satz: „[b]is 2030 werden die Wikimedia-Projekte als die weltweit vertrauenswürdigsten, hochwertigsten, relevantesten sowie neutrale Wissensquellen angesehen werden“, für zu ambitioniert. Hingegen halte ich – nach Thema 2, das ich für das mit Abstand wichtigste und prioritär zu berarbeitende Thema und das wichtigste und prioritär zu erreichende Ziel erachte – den durch die Sätze:

„Wir werden die Sorgfalt und Nachprüfbarkeit unserer Inhalte hochhalten. Dies werden wir erreichen durch die Einbeziehung von hochwertigen Sekundärquellen und die Unterstützung von zuverlässigen Quellen in der Gesellschaft. Das Verständis der Öffentlichkeit für den Prozess, der Wikimedia zuverlässig macht, werden wir verbessern, dabei werden wir Experten einladen, sich uns anzuschliessen und ihr Wissen zu teilen. […], während wir gleichzeitig unsere Standards für nachvollziehbares, neutrales und verständliches Wissen hochhalten.“

beschriebenen Teil des Themas 4 für wichtig, wünschenswert und erreichbar. --X:: black ::X (Diskussion) 22:38, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Solange solchen sinnentstellenden Änderungen gemacht werden, wird dieses Ziel nicht erreicht werden ;-) Im Ernst: Falls es darum geht, dass Wikimedia Projekte die Quelle für freies Wissen wird, frag ich mich schon, wieso man dieses Ziel erst für 2030 anstrebt und wie weit man denn heute noch davon entfernt ist? Falls es hingegen um Wissen generell (und nicht um freie Inhalte) geht, dann ist das Ziel derart abgehoben und widerspricht unseren Grundsätzen so fundamental, dass ich mich nicht als Teil von Wiki2030 sehen könnte.--Niki.L (Diskussion) 21:03, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Niki.L: Viele hatten sich über die Wortwahl bei den Beschreibungen der fünf Themen beschwert, deshalb hat man sie noch einmal überarbeitet. --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 21:31, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Sorry, aber für mich gibt es einen Widerspruch zwischen der Natur von WP (jeder kann sein Wissen beitragen ...) und dem Anspruch, "hochwertigste und relevanteste" Quelle sein zu wollen. Wenn man diesen Standard erreichen möchte, muss man sich leider darum bemühen, diejenigen Autor*innen zu finden, die das entsprechende Wissen produzieren. Bei wissenschaftlichen Artikeln zu sehr speziellen Themen etwa sind dies die entsprechenden Forscher*innen. Wenn sich beispielsweise Studierende oder Interessierte aus anderen Bereichen um Artikel aus einem solchen Bereich kümmern, können diese wichtige und richtige Beiträge für die WP schreiben. Diese genügen im Idealfall dann auch den Ansprüchen, die Nutzer an eine Enzyklopädie stellen, die für eine breite Allgemeinheit bestimmt sind. Die Beiträge genügen aber nicht zwangsläufig den Kriterien, die diejengen Fachleute anlegen, die im jeweiligen Bereich gerade die aktuellste Forschung vertreten. Dazu gibt es schließlich in verschiedenen Wissenschaftszweigen auch Fachlexika, die professionell geführt werden und entsprechende Ressourcen haben. Es kann daher IMO immer vorkommen, dass in den WP-Artikeln nicht die Qualität im Detail erreicht wird, die in aktuellsten Fachpublikationen geboten wird. Es wäre da besser, sich als Enzykolpädie mit seinen Ansprüchen in der Ebene unterhalb der eigentlichen Forschung anzusiedeln. --Colus (Diskussion) 10:15, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte nichts von solchen Superlativen. Es wird im Einzelfall auch immer noch bessere und fundiertere Literatur zu einem Thema geben als ein Wikipedia-Artikel. Nur kostet die Literatur dann in vielen Fällen 200 € und findet sich nur in einer Handvoll Bibliotheken weltweit. Was die Stärke der Wikipedia ist, ist es Artikel anzubieten, die einen guten Überblick über das Thema bieten und auch Möglichkeiten aufzeigen, wo man sich tiefer informieren kann. Wikipedia braucht auch nicht unbedingt Spezialisten oder Experten, sondern vielmehr Generalisten, die einen guten Überblick über ein Thema haben und daraus dann das wichtigste für einen WP-Artikel auswählen können und gleichzeitig das eher unwichtige, was auch weiterhin der Spezialliteratur vorbehalten bleiben sollte, weglassen können. --Orci Disk 11:37, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sehr guter Beitrag, danke! Absolute Zustimmung. Mein Senf: klingt doch sehr danach wie von Amerikanern formuliert, mit überbordenden Optimismus an der Realität vorbei. Wikipedia kann Anlaufstelle sein und die Komplexität der Quellenlage neutral und umfassend aufzuzeigen. Die Wahrheit und Objektivität bleibt dennoch abhängig vom Standpunkt und
solange stattdessen an der Eindimensionalität von Wahrheit festgehalten wird, und es nicht mehrere Artikelvarianten gibt (Vorschlag in Alternativlos) wird Wikipedia nicht die beste Quelle sein und anderen nicht das Wasser reichen können, sondern weiterhin entsprechend Status quo und Machtverhältnissen beschreiben. Beispiel: nach dem Prinzip der Belegbarkeit wird Wikipedia nie Informationen bieten die Wikileaks bietet oder was Reporter in Recherchen herausfinden. Auch die Schwächen von Wissenschaft kann Wikipedia nach aktueller Funktionsweise nicht aufheben oder überhaupt aufzeigen. Also für 2030: Bleib auf dem Boden und erkenne die Komplexität der Wirklichkeit an, Wikipedia. Du bist nur ein Baustein, vielleicht auch um Menschen Medienkompetenz zu ermöglichen und beizubringen. --Amtiss, SNAFU ? 08:38, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wenn wir Thema 4 auf die Themenbeschreibung
„We will work toward ever more accurate and verifiable content. We will increase the depth of knowledge available and maintain our standards for verifiable and neutral content. We will invite experts to join us. We will help people understand how our processes make us reliable.“
beschränken würden, dann hätte die Wikimedia-Projekte meiner Einschätzung nach eine realistische Chance bis 2030 zur „most relevant source of knowledge“ jenseits wissenschaftlicher Fachliteratur und seriösen Pressemedien zu werden, und zugleich als „source of knowledge“ „respected“ zu sein.--X:: black ::X (Diskussion) 20:53, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Orci, zu Deiner Bemerkung über Fachliteratur für 200 € fand ich folgenden Artikel aus dem Guardian sehr interessant: [2]. --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 17:34, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich vermute hinter dem Ziel Die angesehenste Wissensquelle eine auch in meinen Augen sehr gute Absicht und lohnenswerte Zielvorgabe, aber das Ziel ist schlecht formuliert. Wikipedia ist ein Nachschlagewerk und nicht eine originäre Wissensquelle, also eher ein Vermittler. Was nicht heißen soll, dass die Formulierungen in Wikipedia für viele Zwecke ausreichend bis sehr gut brauchbar sind, aber alle Inhalte in Wikipedia sollten letzlich durch andere möglichst zuverlässige Quellen außerhalb der Wikipedia belegt sein. Das Ziel der Wikipedia ist eher das Wissen leicht auffindbar zu machen und auch gut verständlich wiederzugeben. Weiter halte ich gar nichts von den Superlativen, für die Menge der Nachschlagewerk bestehen keine objektive Totalordnungen für Attribute wie zuverlässig, relevant, vertrauenswürdig etc.; allenfalls könnte man sagen, Wikipedia soll als eines der zuverlässigsten, der umfangreichsten,... Nachschlagewerke bekannt sein und genutzt werden. Durch Wikidata bekommt Wikipedia eine weitere Funktion, nämlich es stellt semantische Bezüge zwischen den Lemmata in den einzelnen Sprachversionen her, außerdem ermöglicht es auch semantische Bezüge zwischen verschiedenen Lemmata festzuhalten und in Abfragen zu nutzen. Dabei gibt es aber eine Menge Neuland zu bearbeiten, was das Belegen und die Konsistenz angeht. Diese sehr umfangreichen Aufgaben (Semantik durch Wikidata) sollten auch hier in der Zielbeschreibung explizit erwähnt werden. ArchibaldWagner (Diskussion) 13:27, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Meine Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Leider finde ich die Übersetzung nicht sehr gelungen, fast schon verfälschend, daher mache ich hier mal einen eigenen Versuch:

Die angesehenste Wissensquelle:

Wir werden immer weiter an genaueren und nachvollziehbaren Zusammenhängen arbeiten. 2030 sollen Wikimedia-Projekte als die qualitativ hochwertigsten, neutralen und bedeutendsten Wissensquellen gelten. Wir werden die Tiefe des verfügbaren Wissens in den Projekten erweitern und unsere Standards für gesichertes und neutrales Wissen erhalten. Wir werden Experten einladen mitzuarbeiten. Wir werden dafür Sorge tragen, dass man die Prozesse verstehen kann, die unser Wissen verlässlich machen. Wir werden den Menschen die Informationen zeigen, die sie benötigen, wann und wo sie sie brauchen.

Das Thema „Relevanz“ heißt im Englischen „Notability“. Hätte man nachschlagen können, bevor man das so übersetzt. Und wir werden verfügbares Wissen wahrscheinlich nicht erweitern (das heißt hier nämlich Theoriefindung, wenn mich nicht alles täuscht). Allenfalls die Wikiversity könnte das vielleicht.

Bitte: Wir werden die relevantesten Informationen mit den Menschen teilen, wenn sie dies brauchen. – zu deutsch: Wir haben was, was wir großzügig teilen, wenn wir es für relevant halten? So steht das im englischen nicht da. Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 02:41, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo HirnSpuk, danke für die Neuübersetzung. Das ist sprachlich besser, aber leider zum Teil noch verfälschender:
  • Das "ever more" bezieht sich im Original auf den Inhalt, nicht auf das weiterarbeiten.
  • "content" mit "Zusammenhängen" übersetzen ist sehr frei. Damit sind wohl die Inhalte unserer Wikimedia-Projekte gemeint. Was sind hier überhaupt "Zusammehänge?"
  • "will be seen" als "sollen" übersetzen wäre verfälschend. Hier ist eine Vision gemeint, "shall" und "should" wird im Strategieprozess häufig verwendet. Wenn die das intendiert hätten, hätten sie das auch geschrieben.
Die anderen Anregungen übernehme ich gerne. --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 19:37, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders.
  • Natürlich bezieht sich ever more auf den Inhalt. Aber es geht um mehr und besseren Inhalt. Nicht darum allein den Bestehenden zu verbessern, wie es die aktuelle Übersetzung suggeriert. Das Wort Inhalt in dem Satz finde ich im Deutschen einfach holprig, daher meine Übersetzung mit Zusammenhänge, ist aber sicher an der Stelle Glaubensfrage. Vielleicht macht es der Plural schon besser.
  • Das englische will be seen ist eine Zielformulierung auf Basis von Freiwilligkeit. Ohne eine Formulierung zur Erreichung dieses Ziels ist das völlig inhaltsleer. Im englischen kann man das so machen, würde ich sagen, aber im Deutschen klingt das für mich arrogant und ich glaube nicht, dass das die Intention der englischen Formulierung sein soll. Andererseits bin ich kein native speaker, daher kann ich es nicht mit Gewissheit sagen.
Wichtig sind mir folgende fünf Punkte, am Rest hänge ich nicht:
  • das Wort relevant muss da aus dem deutschen Satz raus, denn das Wort hat hier eine derartige Konnotation, dass es so nicht verwendet werden kann und das ist im englischen auch nicht gemeint, sondern bedeutend.
  • Wir vertiefen und erweitern kein Wissen (WP:TF)!
  • beibehalten nicht hochhalten
  • Wir werden nicht das Verständnis verbessern, wir werden helfen zu verstehen welche Prozesse uns verlässlich machen (auch leider nur eine hohle Phrase; erstmal müsste es diese Prozesse geben)
  • der letzte Satz deutet eine Informationsdiktatur an, wie oben beschrieben.
Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 06:28, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit Wir werden die Genauigkeit und Nachprüfbarkeit der Inhalte immer weiter verbessern? "nachprüfbarer" klingt einfach dämlich, "Wir werden auf [...] nachprüfbaren Inhalt hinarbeiten." ist dagegen eine recht schwache Aussage. --DWI (Diskussion) 12:55, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

1. Welche Auswirkung auf die Welt hätte die Verfolgung dieses Themas?

[Quelltext bearbeiten]
  • Als eine Auswirkung erhoffe ich mir, dass mit Wikipedia alle Menschen, einen Zugang zu mehr Inhalten bekommen, dabei verschiedene Sichten kennenlernen und damit hoffentlich schwerer manipulierbar werden;
  • wobei ich hoffe, dass es gelingt, Wikipedia so zu gestalten, dass es nicht selbst zur Manipulation mißbraucht werden kann.
  • Eine weitere Auswirkung, dass aufgrund einer gemeinsamen Datenbasis (Wikidata) die weltweite Kommunikation untereinander erleichtert wird und in Zukunft weniger Missverständisse zwischen verschiedenen Sprachräumen auftreten.
  • Es bietet eine kosten- und werbefreie Informationsquelle für alle Menschen und verhilft damit zu etwas mehr Chancengleichheit.
  • Auch hoffe ich, dass Wikipedia als ein reales Beispiel wahrgenommen wird, bei dem geistige Werke ohne eine immaterielles Eigentumsrecht entstehen und damit hilft, die einseitige Gesetzgebung zu Gunsten von Wissens-Monopolen einzudämmen und hoffentlich auch etwas zurückzubauen.
  • Weiter kann Wikipedia auch als Schule gesehen werden, wie neutrale Darstellungen zu erstellen sind, und damit selbst Vorbildcharakter für eine Reihe von Journalisten haben. ArchibaldWagner (Diskussion) 16:04, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

2. Wie wichtig ist dieses Thema im Vergleich zu den anderen vier Themen und warum ist das so?

[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich halte dieses Thema für das wichtigste, weil es das eigentliche Ziel darstellt. Technische Verbesserungen und Neuautorengewinnung sind dagegen "nur" ein Mittel um die Inhalte zu verbessern und kein Selbstzweck. "Unsere Inhalte [...] werden weltweit ein zentraler Bestandteil schulischer und außerschulischer Bildung sein." (Thema 5) Dafür sind gute Inhalte die Vorraussetzung.

In manchen Bereichen sind wir qualitativ und quantitativ schon recht gut, in anderen eher weniger. Der Sprung von "(sehr) gut" auf "fast perfekt" ist natürlich weniger wichtig als der von mangelhaft auf gut. Ich finde jedenfalls, wir haben noch reichlich unzureichende Artikel. --DWI (Diskussion) 13:07, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Für mich ist es das wichtigste Ziel in der ganzen Strategie 2030. ArchibaldWagner (Diskussion) 13:45, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wir sollten auch klar aufzeigen wie ein überzogenes immaterielles Eigentumsrecht den Zugang für die Allgemeinheit zu auch mit Steuermittel erzeugten wichtigen Inhalten erschwert.

Nun noch der Vergleich mit den anderen Themen: ohne die in diesem Ziel/Thema angestrebten Eigenschaften der Wikipedia verlieren alle andere Ziele erheblich an Wert und damit an Bedeutung.ArchibaldWagner (Diskussion) 14:04, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

3. Fokussierung bedeutet auch, einen Kompromiss einzugehen. Wenn wir uns also für die nächsten 15 Jahre verstärkt für dieses Thema einsetzen, gäbe es dafür etwas, das wir stattdessen zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr verfolgen sollten?

[Quelltext bearbeiten]

4. Was sollte zu diesem Thema ergänzt werden, um es stärker hervorzuheben und effektiver zu machen?

[Quelltext bearbeiten]

Für mich gehören als Ergänzung hierzu Vorschläge wie die Attribute vertrauenswürdig, relevant und vor allem neutral gemessen und mit welchen Methoden sie erreicht werden sollen. Insbesondere Neutralität ist eine komplexes Thema, wenn ich etwa an die Diskussion zu Islamfeindlichkeit verfolge. Hier wirklich neutral zu informieren, und nicht die Einschätzung der Qualität von Einzelnachweisen als Mauer gegen andere Sichten auf ein Thema zu benutzen, ist ein ziemliches Problem. Auch die Thematik mit der Politische_Korrektheit ist ziemlich schwierig. Eventuell sollte man Alternative Versionen zu einem Lemma zulassen und eine Kommentierung zum Vergleich der verschiedenen Dartellungen ermöglichen, denn bei aktuellen heiß umstrittenen Themen ist es auch überaus schwierig die Neutralität der Quellen zu bewerten. ArchibaldWagner ArchibaldWagner (Diskussion) 10:35, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

5. Welche Organisationen sind noch in diesem Thema aktiv und wie könnten wir mit ihnen zusammenarbeiten?

[Quelltext bearbeiten]