Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Beer im WikiBär 2017/18
Hinweis
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dtuk! Nur mal der gutgemeinte Ratschlag, das Du das Konzept nochmal überdenkst. An einem Werktag zehn Stunden auf solche Weise füllen zu wollen ist schon sehr ambitioniert, aber vieleicht wird Dein Konzept aufgehen. Nur wird das Ganze sicher nicht klappen, wenn es keiner weiß. Auf der Website der Berlin Beer Week wird genausowenig darauf hingewiesen wie im Wikipediakalender.
Und auch hier in der de:WP hast Du bislang erschreckend wenig Aktivitäten gezeigt. Denn mal ganz ehrlich, was soll das "WikiBärBier" sein? Wenn es für die regelmäßigen Besucher gebraut wird, sollte die bei der Geschmacks/Sortenauswahl einbezogen werden, wenn es ein Bier unter Vermarktung des Wikibärnamens und des Logos, ist der Träger die WMDE wohl direkt einzubeziehen. Davon fehlt hier jeglicher Hinweis.
Ansonsten solltest Dir nochmal überlegen, für wen, und gegen wen Du hier arbeitest. Wir sind Beide Berliner, und hier im Projekt eng mit dem Artikelbereich Bier verbunden. Da ist es nicht wirklich im Sinne der Wikipedia, wenn Du Deine PR-Kampagne für Mier auf diese Weise fortsetzt, und uns vor Gästen angreifen willst! Die LD war eindeutig, nicht diffus, wie Du es hier behauptest.
Als Letztes die Frage, wer die Bierexperten sind, welche an diesem Projekttag teilnehmen. Bislang fehlt auch dazu jede Angabe hier.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:10, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Ahoi Oli, schön mal wieder was von dir zu lesen. Für die Vorort-Promotion gibt es demnäxt flyer&plakate; sobald die fertig sind, kannst du gerne welche bei WMDE abholen und verteilen.
@Mier: Wenn die LD nicht diffus war, wie nennst denn du diese irrwitzige Rabulistik? Eigentlich war der Hinweis ursprünglich nur ein Relikt vom Mate-edithaton, deren seite ich hierfür als vorlage verwendet hatte. Mittlerweile isset aber so, dass der aktuelle Mier-Verleger am 26.7. von München nach Berlin fliegt, und sich zumindest abends am event beteiligen wird. Der link zum zeitweise in ein anderes Wiki ausgelagerten artikel macht also durchaus sinn, gerade auch in hinblick auf die geplante abendveranstaltung, bei der wir dann hoffentlich auch mit deiner teilnahme rechnen können? – Dtuk • (Diskussion) 19:38, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Mal schaun, die Mier-Sache hat mich schon vor den Kopf gestoßen. Ich warte erstmal ab, wie es sich weiter entwickelt (und meine Arbeitsverweigerung gilt da weiterhin, sind erst 12/18 rum). Denke aber, man sollte sich vorab klarwerden, was wirklich für Neues erwünscht ist, damit nicht die Werke des Tages sofort in der Löschhölle landen. Bei sowas wäre ich gern behilflich. Und je länger diese Liste, umso weniger fühlen sich Leute gegängelt. Anderseits bringt dann vieleicht mancher noch ein Buch mehr mit. Ich würde zB. Lechners Liste hier unbedingt zur Standardliteratur zählen, welche man für Zweifelsfälle bereit halten sollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:58, 29. Jun. 2017 (CEST)
Arche des Geschmacks
[Quelltext bearbeiten]@Dtuk, welche Biersorten meinst Du da eigentlich? Es sind genau 2 Biersorten in die Arche aufgenommen worden, Berliner Weiße und Bamberger Rauchbier. Beim Rauchbier stellt sich eigentlich vor allem die Frage, was "Bamberger Rauchbier traditioneller Herstellung" von "Rauchbier traditioneller Herstellung" unterscheidet. Ich sehe da vor allem eine Vermarktungsstrategie für zwei Brauereien und eine sehr agile Regionalgruppe, wenn auf dieser Liste gleich 5 Bamberger Einträge sind. Gibt sicher noch einen Bedarf an Artikel für Biersorten, Slow Food ist dafür aber keine Basis. Selbst die Kategorien des Beerawards haben mehr fachliche Grundlage. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:43, 18. Jul. 2017 (CEST)
- Ahoi Olli, also da musst du dir bitteschön schon die mühe machen, alle webseiten der verlinkten website zu lesen. Dass da beiSFInternational ein rauchbier dabei sei, is mir noch nich ufjefallen, aber dett sind haslt so ville sorten, die ooch fast alle noch keen een wp:artikelchen habn. -- Dtuk • (Diskussion) 15:03, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Nein, muss ich nicht. Es war damals schon Überzeugungsarbeit, die Passagiere der Arche für pauschal relevant zu erklären. Nicht jede Biersorte, welche auf einer Slow-Food-Seite beschrieben wird ist ein relevantes Thema. Wenn Du Leute dazu bringen möchtest, darüber zu schreiben, solltest Dir sicher sein, daß sich diese Arbeit auch lohnt. Artikel wie Bremer Porterbier braucht kein Mensch.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:23, 20. Jul. 2017 (CEST)
Wär ja mal interessant zu erfahren, worum es bei diesem Thread eigentlich geht. Bremer Porter Bier jedenfalls ist nicht in der SlowFoodArche, Bamberger Rauchbier offensichtlich auch nicht - wobei das derzeit eine recht fragwürdige Weiterleitung ist, die nur dann Sinn ergäbe, wenn der Artikel Rauchbier zu einem überblickartigen Artikel ausgebaut würde, bei dem dann möglichst alle bekannten Rsuchbiervarianten vorgestellt werden. Das aber hat alles nix mit "Arche des Geschmacks" zu tun.
Distilled and fermented beverages hat derzeit 136 Arche-Passagiere, darunter auch diverse Biersorten. Und auch wenn von diesen Arche-Biersorten sehr viele im deutschsprachigen Raum völlig unbekannt sind, sind die wegen ihrer kulturellen Bedeutung im Ursprungsland allesamt enzyklopädisch relevant, weil wir hier bekanntlich nicht an einem WarenWiki für den Groß- und Einzelhandel werkeln. – Dtuk • (Diskussion) 12:20, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn Du nicht so großkotzig wärst mit Deinem Halbwissen, könnte man vieleicht auch mal sachlich reden? Die Arche-Passagiere findet man unter [1], dort auch das Bamberger Rauchbier. Nichts mit der Arche zu tun? Woher nimmst Du eigentlich immer noch das Selbstvertrauen für solche Latrinenparolen, obwohl Du nichtmal andeutungsweise die Hintergründe kennst? Ich kenne sie auch nicht, darum halte ich mich an die Veröffentlichungen von Slowfood. Niemand hat in der de:WP jemanls über die pauschale Relevanz der 4477 Einträge in die "Ark of taste" gesprochen! Es ging immer nur um ca. 50 Einträge, deren pauschale Relevanz man damit bestätigte, umd RK Allgemeines hinsichtlich der Bekanntheit und Bedeutung zu erleichtern. Wenn Du eine Diskussion dazu willst, hättest daß vieleicht etwas vorher beginnen sollen. Denn die Einträge dort zeigen eine ziemlich große Bandbreite. Warum soll ausgerechnet Palmwein aus Panama etwas Besonderes, also Relevantes sein? Dafür gibt es den Artikel Palmwein, und nur Unterschiede sind ggf. darzustellen. Mal als Beispiel Mbege Beer. Die Seite von Slow Food ist bezeichnend [2]. Eigentlich keine Angaben zum Bier, dafür über die Herkunft des Eintrags, der von einigen italienischen Studenten zu verantworten ist. Google zeigt wie gering die Bedeutung ist [3], der SLA dafür also in der de:WP voraussehbar. Wir hatten ja schonmal eine Diskussion über die allgemein weitläufigste, und im DACH übliche Auffassung zum Begriff Bier. Hier wäre zuerstmal ein Artikel über Bananenbier fällig, bevor man sich an die Spezialität eines tansanischen Stammes macht. Mit dieser Flut an Einträgen würdest Du langfristig die unstrittigen Kulturgüter aus dem DACH entwerten, das sollte Dir klar sein. Denn wie die Grundlage für einen Artikel aussehen sollte zeigt [4].Oliver S.Y. (Diskussion) 13:16, 22. Jul. 2017 (CEST)
@Oliver S.Y.: Der "Craftbier-Beuaftragte"von SFD wird am 28.7.2018 einen kleinen Vortrag halten zu "Die SlowFoodBierwelt"; du kommst doch dann hoffentlich?--Dtuk • Kein Bier für Nazis 13:26, 4. Mai 2018 (CEST)
- Mit ein wenig Verspätung. Bei mir ist das mit den Terminen zu dem Zeitpunkt noch sehr offen, eingeplant ist es, nur trage ich mich lieber später ein als wieder aus.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:11, 11. Mai 2018 (CEST)
- Da war doch noch was - Sry, nein, ich kann leider nicht kommen, muss nächste Woche nen Lehrgang machen. Da aber erneut die Arche des Geschmacks hier als Schwerpunkt genannt wird, mein wirklich gut gemeinter Ratschlag, hier bereits vorab eine Klarstellung zu relevanten Themen zu erreichen. Die pauschale Relevanz wurde damals für die Liste [5] der Archepassagiere vereinbarrt. 70 Themen, unter denen ich nur ein Bier sehe, und ich rate Dir wirklich, daß Fass Berliner Weisse nicht bei solchem Event aufzumachen. Schon das Bamberger Rauchbier fehlt, warum, weiß wohl der Herr von Slowfood am Besten. Das Brainstorming bei Slow-Food, was auf einer Liste mehrere Tausend Einträge zusammenbrachte ist für uns ohne Bedeutung. Da weder ein Nachschlagewerk, noch eine breite Bedeutung. Wobei das SF-Konzept eher sogar dagegen spricht, da ja Spezialitäten und Nischen aufgezeigt werden sollen, nicht allgemen Bekanntes aus dem Supermarkt. Ich habe nichts dagegen, daß wir einen Artikel wie Umqombothi [6] bei dieser Aktion erhalten. Aber ich bezweifel stark, daß dies Zweifler von der Relevanz überzeugt, wenn sich SG dabei selbst referenziert. Darum erneut die Frage, welche Biersorten hast Du im Blick bei der Aktion?Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 22. Jul. 2018 (CEST)
Förderantrag
[Quelltext bearbeiten]Bierwurst - Berliner Würste und Bier
[Quelltext bearbeiten]Hallo! An anderer Stelle machte ich den Vorschlag, zwei Themen, Bier und Wurst zu verbinden. Denn beim Fleisch im September war abschließend auch die Frage des Wohin mit den fotografierten Stücken. Es wurde kritisiert, daß es kein Bild zur typischen Berliner Fleischtheke gibt. Nur was ist diese? Ich zähle sie darum mal auf:
- "Berliner Blutwurst mit Schrippe", "Berliner Presswurst" und "Berliner Fleischwurst"
- Berliner Bockwurst (normale Bockwurst mit mehr Knoblauch gewürzt als üblich) und Berliner Dampfwurst
- "Berliner Leberwurst", "Berliner feine Leberwurst", "Berliner Schüsselwurst" (entspricht Grützleberwurst)
- "Berliner Semmelleberwurst" und "Berliner Zungenleberwurst"
- "Berliner Knacker" bzw. "Berliner Knackwurst"
- "Berliner Mettwurst"
Noch keine Ahnung, was davon erhältlich ist, und wieviel sowas kosten würde, bin eh gleich bei Mago, schaue mal, was die haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:27, 11. Mai 2018 (CEST)
Mago? kommen die nich außem pücklerland? Beim WLB nehmen wir aber dann nur neulandware von einem Berliner Bio-Craft-Wurstmacher.;-)--Dtuk • Kein Bier für Nazis 14:17, 11. Mai 2018 (CEST)
@"Berliner Semmelleberwurst" - ist diese benamsung nich allein schon in sich widersinnig?
'Und was ist mit "Berliner Fleischwurst" und "Prager Schinken Berliner Art"?--Dtuk • Kein Bier für Nazis 14:20, 11. Mai 2018 (CEST)
- Hallo! Also Berliner Fleischwurst hab ich wegen dem Blutwurstanteil in die erste Zeile gestellt. Beim Prager Schinken musst mir helfen, habe ich noch nie mit einer Berliner Art gesehen. Was die Semmelleberwurst angeht, so ist das wirklich eine Berliner Spezialität, da kein Semmelmehl verwendet wird, sondern tatsächlich eingeweichtes Brötchen bzw. Weißbrot verwendet wird, mit der Besonderheit, daß dafür Brühe oder Kochflüssigkeit, aber nicht reines Wasser verwendet wird. Bei Vergleich merkt man das an der lockeren Struktur.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:37, 11. Mai 2018 (CEST)
- Und das ding heißt wirklich "Berliner Semmelleberwurst" statt "Berliner Schrippenleberwurst"? is ditte son zuwanderer slang wie die buhletten oder die "Weckle vom 'PrenzlauerBerg"?--Dtuk • Kein Bier für Nazis 15:46, 11. Mai 2018 (CEST)
- Hallo! Das hat nichts mit Zuwanderern zu tun. Eine Schrippe ist schlicht ein "geschripptes" Brötchen, also der Schnitt auf der Oberfläche, der damals nur hier so üblich war. Als Semmel bezeichnet man im Ostelbischen ein Brötchen mit Fettanteil im Teig. Übliche Backform die Doppelsemmel. Hat also nichts mit Zugewandert zu tun. Was die Buletten angeht, so habe ich letztens einen Artikel gelesen, daß diese erst durch die Hugenotten nach Berlin kamen, welche die bis dahin üblichen Kochklopse in heißem Öl brieten. Dazu kommt, daß die Bouletten (von Boule) zweimal nach Deutschland eingeführt wurden. Im 19.Jh. von Berlin unabhängig dann nochmal im westlichen NRW was zur merkwürdigen Verteilung der Begriffe führt [7].Oliver S.Y. (Diskussion) 15:54, 11. Mai 2018 (CEST)
- @Buhletten: laut Berliner Zeitung vom 7.mai warns nich die hugenotten sondern erst die frz besatzungstruppen in berlin 1806-13; da im artikelchen is auch ein recht interessanter lesehinweis zur alten berliner küche/jargon.
- was ist eigentlich bei Wurst/Berlin mit regionalen spezialitäten wie dem Spandauer Lümmel; definiert sich berliner küche gemäß den grenzen von 1237 oder nach denen im landberlin 2018? --Dtuk • Kein Bier für Nazis 14:15, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo! Das hat nichts mit Zuwanderern zu tun. Eine Schrippe ist schlicht ein "geschripptes" Brötchen, also der Schnitt auf der Oberfläche, der damals nur hier so üblich war. Als Semmel bezeichnet man im Ostelbischen ein Brötchen mit Fettanteil im Teig. Übliche Backform die Doppelsemmel. Hat also nichts mit Zugewandert zu tun. Was die Buletten angeht, so habe ich letztens einen Artikel gelesen, daß diese erst durch die Hugenotten nach Berlin kamen, welche die bis dahin üblichen Kochklopse in heißem Öl brieten. Dazu kommt, daß die Bouletten (von Boule) zweimal nach Deutschland eingeführt wurden. Im 19.Jh. von Berlin unabhängig dann nochmal im westlichen NRW was zur merkwürdigen Verteilung der Begriffe führt [7].Oliver S.Y. (Diskussion) 15:54, 11. Mai 2018 (CEST)
Plakate sind angekommen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die Plakate sind bereits angekommen und liegen jetzt in der Geschäftsstelle. Ich vermute dass die Flyer auch in Kürze eintreffen müssten. --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:07, 13. Jun. 2018 (CEST)
- So, zu guter Letzt sind jetzt auch die Flyer bei uns angekommen. --Nico (WMDE) (Diskussion) 12:06, 26. Jun. 2018 (CEST)
Bierdeckel
[Quelltext bearbeiten]Die Bierdeckel sind jetzt auch da. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:24, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Es besteht Interesse aus Bars in Berlin die Bierdeckel zu verwenden. Wir würden voraussichtlich in der nächsten Woche weitere 10.000 Stück davon drucken lassen und entsprechend verteilen. Es sei denn es gibt eurerseits irgendwelche Einwände oder anderweitige Ideen. Dann pingt mich gerne an. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 12:05, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Bars, die Bierdeckel verwenden? Ik platze ja vor Neugier, welche das sind.;-)
Aber wenn Berliner Bierbars Bierdeckel wollen, dann sollten die dort auch WLB-flyer auslegen und 1Plakat an gut sichtbarer Position aufhängen. --Dtuk • Kein Bier für Nazis 13:16, 19. Jun. 2018 (CEST)
Moin, ich hab da mal 'ne Frage, da es mir leider nicht möglich ist, zum Event nach Berlin zu pilgern: Wäre es möglich 2 oder 3 von den Bierdeckeln zugeschickt zu bekommen? In diesem Sinne - Prost! --Maddl79orschwerbleede! 15:53, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Maddl, gerne kannst du 2-3 Sammelexemplare bekommen. Falls du Bierdeckel verteilen oder auslegen lassen möchtest, können wir dir auch mehrere zukommen lassen. Schreibe dafür am besten eine E-Mail an community@wikimedia.de und teile darin mit wie viele du haben möchtest und an welche Adresse sie geschickt werden sollen. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:57, 16. Jul. 2018 (CEST)
Themen
[Quelltext bearbeiten]Ich würde mich gerne über Standards für Artikel zu Biersorten, Hopfensorten und Malzsorten unterhalten. Welche verlässlichen Quellen gibt es um Werte wie IBU, EBC, Alpha-Säure etc. darzustellen, was sollte in eine Info-Box rein, etc. Welche Biersorten verdienen eigen Artikel, welche nicht (eigener Artikel für alle IPA oder eigene Artikel für DIPA, Black IPA, NEIPA, etc.). Wer hat Interesse solche Artikel systematisch zu schreiben? Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 08:24, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Gut dass du das Thema Biersorten hier ansprichst; dabei wäre wohl als allererstes ein grundsätzliches Aufräumen in der Kategorie:Biersorte notwendig ...
- Aber auch strukturell gibt es einiges aufzuräumen: So wie es diverse IPA-Abwandlungen gibt, gibt es eben auch nicht nur die eine Weizenbiersorte, die da im Artikel beschrieben wird; und Rauchbier kommt mitnichten nur aus Bamberg. Diese beiden Themen stehen auch schon implizit im Veranstaltungsprogramm - bezeogen auf die von SlowFood in die Arche des Geschmacks aufgenommenen Biersorten sind es in D bisher nur regionale Spezialitäten des einen und des anderen Biertyps.
- Die Diskussion, wie diese Artikel überarbeitet werden, müsste aber wohl nicht nur hier, sondern insbesondere im Portal:Bier geführt werden; aber Wiki Loves Beer soll ja ausdrücklich auch als Portaltreffen dienen.
- @Hopfensorten: Mir schwebt dazu schon seit längerem vor, dazu in Kooperation mit dem Zentrum in Hüll etwas zu machen. --Dtuk • Kein Bier für Nazis 13:01, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Es gibt zahlreiche weltweit zahlreiche Biersorten. Das Beer Judge Certification Program (2015 Style Guidlines) unterscheidet in ihren 2015 erschienen Guidlines 34 Hauptkategorien mit 130+ Biersorten. Es wäre zu definieren, ob jeder dieser Bierstile relevant ist und einen Artikel verdient oder nicht. Derzeit bestehen teilweise Sammelartikel, die mehrere dieser Biersorten in einem Artikel abbilden (z.B. Weizenbier für Weizenbier, Dunkles Weizenbier und Weizenbock) Das hat Vor- und Nachteil. Es wäre zu diskutieren, ob es für jede Biersorte einen Artikel geben soll, oder ob bestimmte Biersorten zusammengefasst werden sollen. Bei Zusammenfassung wäre eine Liste fein, an der man sich orientieren kann. Ein weitere Problem sind neue Biersorten die hinzukommen, z.B. gab es 2015 noch kein NEIPA...
- Es wäre fein, wenn jede Biersorte eine Infobox hätte, diese würde aber nur Sinn machen, wenn (fast) jede einzelne Biersorte eine Infobox bekommt, sonst hätten wir in einem Weizenbierartikel mehrere Infobooxen. Felder könnten sein Name, IBU (Bitterwert), SRM (Farbwert), Stammwürze (englisch OG/FG/SG), Alkoholgehalt sowie ein Foto. Hierfür könnte ein eigenes Fotoshooting Sinn machen. Die angesprochenen Werte könnte man aus dem oben verlinkten PDF nehmen. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 13:21, 20. Jul. 2018 (CEST)
Hallo! Sry Dtuk, aber solcher Event sollte nicht wirklich Anlass sein, im Kategoriesystem Änderungen vorzunehmen! Vor allem nicht Du, der da viel zu häufig eine Minderheitenmeinung vertritt! Ich habs bereits anderswo angemahnt, neben den Inhalten von Nachschlagewerken und Fachliteratur wird die "breite Bekanntheit" auch durch Medien geschaffen. Ein Element davon ist die Berichterstattung über Preise, wie den Craft Beer Award. Kann man sich über die Relevanz von Preisträgern trefflich streiten, sind die Kategorien dort relevante Sorten. [8] ist eine Übersicht dafür. Was sofort auffällt:
- Fruchtbier fehlt
- Blonde Ale, Brown Ale, Dark Ale sind sogar Gruppenbezeichnungen für verschiedene Stile
- Witbier
Hab den Rest nicht nachgeschaut, weil sie mir bekannt vorkommen, aber es dürfte mehr als genug Themen geben, wenn man sich allein auf fehlende Sortenartikel konzentrieren will. Dabei gehts noch nichtmal um "neue Sorten", sondern einfach im DACH bislang relativ unübliche oder wenig verbreitete.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:34, 23. Jul. 2018 (CEST)
Coumputer
[Quelltext bearbeiten]Gibt es die Möglichkeit einen Computer/Laptop zu nutzen? Würde ungern einen Laptop auf die Reise mitnehmen. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 12:09, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Es gibt Leihläppis im WikiBär und einen Tischrechner im Keller, der auch mit dem beamer verbunden werden könnte, wenn einer da ist, der das kann.--Dtuk • Kein Bier für Nazis 17:25, 26. Jul. 2018 (CEST)
Dringend Verantwortliche(n) gesucht!
[Quelltext bearbeiten]leider hat die Veranstaltung WikiLovesBeer momentan keinen Verantwortlichen für die Veranstaltung. Wir haben bisher nur Jemanden, der auf- und zuschließt. Wir suchen jetzt bis morgen um 12 Uhr händeringend einen Freiwilligen, der die Verantwortung übernehmen mag. Du vielleicht? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:46, 26. Jul. 2018 (CEST)
bufet
[Quelltext bearbeiten]ich hab jetzt das catering abbestellt, allein schon, weil der fürs bufet vorgesehene raum im wikibär auch gestern abend noch in einem völlig verdrecktem zustand war.--Dtuk • Kein Bier für Nazis 09:34, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Findet die Veranstaltung jetzt überhaupt statt? --Geiserich77 (Diskussion) 09:52, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn bis 12 Uhr mittags kein Verantwortlicher zur Verfügung steht, leider nein (das wurde auch von WMDE so kommuniziert). Dtuk, damit hast Du sogar nochmal eine Chance, die Verantwortung für die von Dir organisierte Veranstaltung zu übernehmen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:56, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Ich bin leider kein Hochleistungssportler; und natürlich stehe ich weiter als Ansprechperson für die Veranstaltung zur Verfügung.
- Die Anforderungen, die insbesondere von Ghilt unter dem Begriff Verantwortlicher gestellt werden, könnte aber wahrscheinlich auch ein Hochleistungssportler nicht erfüllen. Wenn es mir gesundheitlich möglich ist, bin ich aber trotzdem morgen um 12uhr in oder zumindest vor derm Gebäude Gartenstr.92. - wenn der WikiBär geschlossen sein sollte, warte ich noch ein weilchen umme ecke im biergarten des CastlePub. Ansonsten gibt es morgen eine interessante Alternative.--Dtuk • Kein Bier für Nazis 11:11, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Es ist ganz einfach, jede Veranstaltung hat einen Verantwortlichen. Es ist Deine Entscheidung, noch hast Du bis 12 Uhr Zeit. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:14, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn bis 12 Uhr mittags kein Verantwortlicher zur Verfügung steht, leider nein (das wurde auch von WMDE so kommuniziert). Dtuk, damit hast Du sogar nochmal eine Chance, die Verantwortung für die von Dir organisierte Veranstaltung zu übernehmen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:56, 27. Jul. 2018 (CEST)
Ghilt: das solltest du dann einfach einmal eindeutig definieren, was denn das "jede Veranstaltung hat einen Verantwortlichen" sein soll.
Wikipedia-Veranstaltungen haben eine oder manchmal auch mehrere Ansprechpersonen'; dafür stehe ich weiterhin zur Verfügung.--Dtuk • Kein Bier für Nazis 12:12, 27. Jul. 2018 (CEST)
- @Dtuk: Es geht um einen Verantwortlichen für das Lokal, der während der Veranstaltung ständig dort präsent ist, auf die Einhaltung der allgemeinen Nutzungsregeln achtet und die Verantwortung übernimmt, wenn etwas schief laufen sollte/kaputtgeht. Mit Hochleistungssport hat das gar nichts zu tun. Leider hast Du seit gestern mehrmals darauf hingewiesen, dass Dir das nicht möglich sein wird. Da die Deadline nun schon abgelaufen ist, gebe ich Dir nochmal bis 13 Uhr, Dich zu entscheiden. Das ist aber nur meiner Hoffnung geschuldet, dass Du Dich zum Selbstverständlichen aufraffen kannst. --Ghilt (Diskussion) 12:26, 27. Jul. 2018 (CEST)
Für das Selbstverständliche einer Wikipedia-Veranstaltung stehe ich als Ansprechperson weiterhin zur Verfügung; jedenfalls im Rahmen meiner gesundheitlichen Möglichkeiten.
Aber derartige *Ultimaten* wie sie hier verkündet werden, sind keine Selbstverständlichkeit für Wikipedia-Veranstaltungen und sollten es auch nicht werden.Dtuk • Kein Bier für Nazis 12:39, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Aber es ist doch (zumindest für mich) selbstverständlich, wenn ich jemanden Unbekannten in mein Haus einlade, das ich dabei bin. Mindestens als Erklärbär, und um notfalls bei Vandalismus die Polizei zu rufen. Bei einer solchen Veranstaltung trägt der Einladende natürlich die Verantwortung und sollte dazu stehen. Mein Senf. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:19, 27. Jul. 2018 (CEST)
- @"selbstverständlich, wenn ich jemanden ... in mein Haus einlade, das ich dabei bin. Mindestens als Erklärbär,..." Das gilt ja im normalen Leben normalerweise nicht nur für Unbekannte. Hausherr im WikiBär ist nicht irgendeine diffuse Community, sondern das WikiBär-Team.
- by the way: Am Samstag war ich gesundheitlich gar nicht in der Lage, vor 2pm das haus zu verlassen; d.h. ich bin erst so gegen 15uhr am WikiBär vorbeigerollt, um mal zu schauen, was denn da an der Tür steht.--Dtuk • Kein Bier für Nazis 09:26, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Die Vergleiche hinken. WikiBär ist kein 4-Sterne-Tagungshotel oder eine Wohnung, die bei Airbnb angeboten wird (dort ist übrigens der Gastgeber gerade nicht da), sondern eine selbstverwaltete Location. Es sind alle Projekte, die mit dem Vereinsziel von WMDE vereinbar sind, eingeladen, die Räume kostenfrei zu nutzen. Die Räume, nicht die Ehrenamtlichen! Die kümmern sich um die Orga des Raums. Dass er gestrichen ist, die Kühlschranke voll sind (!), der Strom bezahlt wird. Danke an dieser Stelle ans Team! Das WLB-Event war zeitlich schlicht ungünstig gelegen und zu lang, sonst hätte vielleicht jemand ehrenamtlich die Leitung übernehmen können. So, das war es von meiner Seite hier, Lebbe geht weiter. Grüße −Sargoth 11:56, 29. Jul. 2018 (CEST)
Veranstaltungsort WikiBär fällt aus
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die Veranstaltung kann leider nicht am geplanten Ort durchgeführt werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:10, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Wo ist definiert, was ein Verantwortlicher ist und wo steht, daß es einen geben muß? --M@rcela 16:24, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Normalerweise ist der Buchende der Vetantwortliche. Das Lokal kann nicht unbeaufsichtigt geöffnet bleiben. Warum hast Du Dich nicht gemeldet? --Ghilt (Diskussion) 16:30, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Vorgenanntes ist z. Bsp. eine Selbstverständlichkeit. Danke an Ghilt für das reinigen des Kühlschranks.--Symposiarch Bandeja de entrada 16:34, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Steht das mit dem "Verantwortlichen" in den Förderbedingungen oder wo sonst? Bei den zahlreichen Fotoworkshops war ich z. B. nie der Verantwortliche und werde das auch nie sein, selbst wenn alle Arbeit an mir hängt. Ich habe keine Lust, mich damit beschäftigen zu müssen, ob eine Veranstaltung genehmigungspflichtig ist, wer was wie hoch versichert hat usw. Und das ist keineswegs an den Haaren herbeigezogen, ist schon mehrmals eingetreten. Ich habe mich nicht gemeldet, weil ich rund um WikiBär bislang nur Streit mitbekommen habe. Ich kenne ausschließlich das, was man in Wikipedia mitbekommt, das mag nur eine Schnittmenge sein. Mir reicht das aber. --M@rcela 16:55, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Das Wikibär ist seit fast anderthalb Jahren geöffnet und Ärger gab es m.E. nur mit: Dtuk. Woher stammt Dein Eindruck? Hast Du auch mal mit Leuten vom WikiBär gesprochen? --Ghilt (Diskussion) 17:29, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Ich kann es nicht konkret verlinken, es waren irgendwelche Diskussionen. Ist ein rein subjektiver Eindruck meinerseits. Unabhängig davon: man kann doch einem unbezahlten Freiwilligen sowas nicht überhelfen. Oder ich verstehe es völlig falsch, deshalb habe ich nach der Definition gefragt. --M@rcela 19:30, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Warum möchtest du es denn aber anderen Freiwilligen "überhelfen"? Ich bin ehrlich gesagt sprachlos, was du hier für einen mit Hörensagen gedeckten Unsinn von dir gibst, Ralf. Und das ausgerechnet Ghilt gegenüber der wir kaum ein Zweiter Zeit für das Wikibär opfert. Diesen Quatsch hat er wirklich nicht verdient! Marcus Cyron Reden 18:09, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Marcela, ich habe auch schon ehrenamtlich Veranstaltungen geplant und durchgeführt und selbstverständlich bin ich (allein oder als Teil einer Gruppe) verantwortlich für Ordnung, Ablauf und Teilnehmende. Außerdem vorbereiten und nachher wieder klar Schiff machen. Hier gab es aber niemandem, für nichts davon. Von Seiten des WikiBärs (also einer überschaubaren Gruppe Ehrenamtlicher) gab es das Angebot der stundenweisen Unterstützung etwa zum Tragen und es wurde zugesagt, pünktlich auf- und abzuschließen. Es gab aber niemandem, der die Kapazität hatte, gute 13 Stunden eine solche Veranstaltung zu leiten (abgesehen davon, dass niemand im Thema ist). Das muss schon die Person übernehmen, die so ein Projekt initiiert, oder ihre Freunde anfragen. Grüße −Sargoth 00:57, 29. Jul. 2018 (CEST)
- <Einschub>Hallo Sargoth: Bei wikipedia-veranstaltungen gibt es jeweils Ansprechpersonen, die ehrenamtlich Veranstaltungen planen und durchführen; dass ist das, was du hier beschreibst. Verantwortlich für eine location wie es zB auch der WikiBär eine ist, ist im realen Leben gemeinhin die Person, die den Schlüssel hat. Und wenn diese Person dann etliche Stunden außer haus sein möchte oder krankheitsbedingt (so stand es gestern an der Tür des Wikibären) ausfällt, ausgerechnet demjenigen ein Ultimatum zu stellen, der die Veranstaltung inhaltlich über Wochen vorbereitet hat, er möge doch den Schlüssel (=die Verantwortung für den technischen Teil) übernehmen und das Inhaltliche sausen lassen, ist nicht wirklich förderlich für das Gesamtprojket Wikipedia, an dem wir ja alle auf die eine oder andere Weise arbeiten. Um das im Klartext zu formulieren: Es ist objektiv unmöglich, gleichzeitig im oberen wie auch im unteren Bereich des WikiBären zu sein – außer vielleicht ein paar Teilchenphasikern, die grad von ihren Quarcks träumen, versteht das auch jeder.
- Ich kann es nicht konkret verlinken, es waren irgendwelche Diskussionen. Ist ein rein subjektiver Eindruck meinerseits. Unabhängig davon: man kann doch einem unbezahlten Freiwilligen sowas nicht überhelfen. Oder ich verstehe es völlig falsch, deshalb habe ich nach der Definition gefragt. --M@rcela 19:30, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Das Wikibär ist seit fast anderthalb Jahren geöffnet und Ärger gab es m.E. nur mit: Dtuk. Woher stammt Dein Eindruck? Hast Du auch mal mit Leuten vom WikiBär gesprochen? --Ghilt (Diskussion) 17:29, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Steht das mit dem "Verantwortlichen" in den Förderbedingungen oder wo sonst? Bei den zahlreichen Fotoworkshops war ich z. B. nie der Verantwortliche und werde das auch nie sein, selbst wenn alle Arbeit an mir hängt. Ich habe keine Lust, mich damit beschäftigen zu müssen, ob eine Veranstaltung genehmigungspflichtig ist, wer was wie hoch versichert hat usw. Und das ist keineswegs an den Haaren herbeigezogen, ist schon mehrmals eingetreten. Ich habe mich nicht gemeldet, weil ich rund um WikiBär bislang nur Streit mitbekommen habe. Ich kenne ausschließlich das, was man in Wikipedia mitbekommt, das mag nur eine Schnittmenge sein. Mir reicht das aber. --M@rcela 16:55, 27. Jul. 2018 (CEST)
- WMDE hat die Förderzusage für das event nur deshalb gegeben, weil das WikiBärTeam "mit ins Boot" gestiegen ist; und die schlüsseltechnische Verantwortung übernommen hat. Auch wenn das bei der Vorbereitung zu teilweise recht absurden Logistikproblemen geführt hat, war mir das sehr willkommen, weil ich mich dadurch auf die Inhalte konzentrieren konnte. – Kein Bild für commons – Kein Bier für Nazis 21:28, 29. Jul. 2018 (CEST)
Schade. (wegen dem Ausfall meine ich)--Kabelschmidt (Diskussion) 19:02, 27. Jul. 2018 (CEST)
Was für ein Kasperltheater. Und dafür bin ich extra nach Berlin geflogen. Ohne Worte... --Geiserich77 (Diskussion) 19:32, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Es gibt kein Theater. Nur einen Organisator, der sich übernommen hat und als er das merkte die Flucht ergriffen hat. Marcus Cyron Reden 18:09, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Ich war jedenfalls Wikipedia mäßig umsonst in Berlin bei Reisekosten von rund 400 Euro. Scheint aber allen egal zu sein...--Geiserich77 (Diskussion) 20:27, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, das ist sehr schade und tut mir aufrichtig leid, aber das WikiBär kann nicht offen und unbeaufsichtigt bleiben (Beamer, Laptops). Der Veranstalter von WLB, Dtuk, wollte diesbezüglich leider keine Zusage machen. Aber ich hoffe, dass Du Deine Zeit in Berlin dennoch einigermaßen genießen konntest, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:42, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, es ist uns nicht egal - aber was sollen wir denn machen? Wir waren schlilchtweg nicht die Oragnisatoren der Veranstaltung. Weder war es das WikiBär, noch Wikimedia Deutschland. Organisator der Veranstaltung war Dtuk und der hat nicht für solche Fälle vorgesorgt. Ich wünschte nicht zuletzt für dich, es wäre anders gelaufen. Dennoch bleibt die Frage: was sollen wir denn machen? Es wurde versucht das noch zu retten, aber es hat sich Niemand gefunden, der/die komplett in diese Bresche springen konnten. Trotz allem Theater wurde es ernsthaft versucht. Das in der Hauptferienzeit, wo Viele gar nicht da sind und ein Gutteil etwa noch in Südafrika war. Wir können leider nicht zaubern. Selbst wenn wir das gerne wollten. Marcus Cyron Reden 15:47, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Ich bin ehrlich gesagt verblüfft über diese ganze Situation. Immerhin stand da ein durch WMDE bewilligter Förderantrag und ein "offizielles" Wikipedialokal als Veranstaltungsort auf der Einladung drauf. Da erwartet man sich halt ein bissl was anderes. Da werden Plakate und Flyer gedruckt, ein Haufen Geld investiert und dann steht und fällt so ein Event mit einer Person. Ich trau mir als Außenstehender kein Urteil über die internen Abläufe zu, aber ich hoffe alle drei Parteien (Dtuk, WikiBär und WMDE) ziehen da ein paar Lehren aus der Geschichte, damit Leute die extra zu sowas anreisen dann nicht wieder blöd dastehen. --Geiserich77 (Diskussion) 16:12, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Ich auch, und sie wird nicht wieder vorkommen. WMDE und wir gingen davon aus, dass er sich um das Event kümmert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:17, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Ich bin ehrlich gesagt verblüfft über diese ganze Situation. Immerhin stand da ein durch WMDE bewilligter Förderantrag und ein "offizielles" Wikipedialokal als Veranstaltungsort auf der Einladung drauf. Da erwartet man sich halt ein bissl was anderes. Da werden Plakate und Flyer gedruckt, ein Haufen Geld investiert und dann steht und fällt so ein Event mit einer Person. Ich trau mir als Außenstehender kein Urteil über die internen Abläufe zu, aber ich hoffe alle drei Parteien (Dtuk, WikiBär und WMDE) ziehen da ein paar Lehren aus der Geschichte, damit Leute die extra zu sowas anreisen dann nicht wieder blöd dastehen. --Geiserich77 (Diskussion) 16:12, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Ich war jedenfalls Wikipedia mäßig umsonst in Berlin bei Reisekosten von rund 400 Euro. Scheint aber allen egal zu sein...--Geiserich77 (Diskussion) 20:27, 29. Jul. 2018 (CEST)
OK, dann muss wohl doch ne Anmerkung sein. Nein, nicht jeder Wikievent braucht einen Verantwortlichen! ABER, wenn sich jemand wie hier Dtuk so stark für einen Event engagiert, und ja, auch dessen Planung dominiert, muss er es sich gefallen lassen, dafür verantwortlich gemacht zu werden. Schon der Anspruch, einen 11-stündigen Event zu veranstalten machte mich sprachlos, aber ich ging davon aus, daß es bereits Absprachen dazu gibt. Und wenn ich lese, daß 1000 Flyer hergestellt wurden, und Dtuk nächstes Jahr 2500 haben möchte, frage ich mich auch, wer hier sowas stemmen soll. Vor allem wenn von Vorträgen, über gemeinsames Artikel erstellen bis zur Hilfe für neue Autoren alles Mögliche zusammengepackt wird, was schon für sich einzelne Events wäre, die Kraft kosten. Sry Dtuk, wer gleichzeitig anderen Kollegen so wie Du vors Schienbein tritt, und sie nichtmal um Hilfe bittet, weil das "Portal:Bier" dies hier allein machen will, war Dein größter Fehler. Jenseits aller persönlichen Probleme zwischen uns hättest Du mehr Leute direkt ansprechen müssen, und nicht nur lockere Einladungen verteilen. Es tut mir wirklich leid, aber Samstag ist bei mir total blockiert, nichtmal paar Stunden Zeit. Mein Vorschlag ist, daß Du den Kontakt zwischen SlowFood und dem Portal Essen und Trinken herstellst, dann kann man das an einem Abend im Herbst vieleicht als Gedankenaustausch starten, wo auch mehr Leute von Slow Food eingebunden werden. Über die Würste sprachen wir ja bereits per Mail, offenbar zu komplex, um es mit Bier einfach so zu verbinden. Was bleibt ist die Frage, wie Wikipedia weiter mit Bier umgehen will. Deine Ablehnung gegen die Brauwirtschaft war ja auch hier wieder mal spürbar, nur die sind hauptsächlich die relevanten Themen und definieren das heutige Wissen. Also eher ein Kontakt zu Kindl-Schultheiß in Hohenschönhausen pflegen, als zum Eschenbräu und Stone. Du hast im Getränkebereich eine Menge Interessenten, wie man hier sieht, überdenke das Ganze darum vieleicht doch nochmal, und fang es vieleicht ganz neu und anders an. Die Grüne Woche ist in 6 Monaten, wäre genug Zeit, es nochmal auf anderem Weg zu probieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:56, 27. Jul. 2018 (CEST)
@Oliver S.Y.: Also wenn Tanner sich auf deine berlinerWurstliste eingelassen hätte, wäre zumindest in der Mittagszeit wohl niemand vorOrt gewesen, der die Wurstplatte hätte fotografieren wollen (fotografiert haben wollen, da gab es ja einen; nur blöd, wenn der dann nicht da ist oder jemanden motoviert, es zu machen). Und spätestens gegen Mitternacht wäre gemäß WikiBärHausordnung das allermeiste davon dann ungeknipst getonnt worden.
Theoretisch war es ja eine gute Idee, für spezielle Fotowünsche von EuT resp. konkret für den Artikelbestand zur BerlinerKüche das catering auszurichten, damit nicht wieder fast die gesamte von WMDE finanzierte Foto-Ware getafelt oder getonnt werden muss wie bei WikiLovesMett; nur leider scheitern gute Ideen im WikifantenStadl allzuoft nicht nur an Koordinierungsproblemen. – Kein Bild für commons – Kein Bier für Nazis 11:45, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Wie kommst Du da drauf, daß bei WLM Fleisch getonnt wurde? Das Sortiment fand seine Abnehmer, und die Abschnitte und Gewebe wurden am Folgetag für die Berufsschule verwendet. Wurst hat den Vorteil, daß man sie gut mit Handy darstellen kann. Du hast Recht, eine Arbeitsliste wäre nötig gewesen, aber angesichts des Echos hier, wohl eher zum Thema Bier. War ja nichtmal klar, welche Wurstsorten Du bestellt hattest. Naja, und Speckwurst wäre Gestern vieleicht auch nicht der Hit gewesen. Die aktuelle Planung sieht nun die private Finanzierung vor, da ist auch das Engagement größer. Der Gedanke mit der Grünen Woche bleibt bestehen, nur solltest Dir irgendwann mal klar werden, was Du eigentlich willst, und wie das zum Projekt Wikipedia passt. Sich für Ugandisches Savannendestillat zu engagieren, während bei den mitteleuropäischen Biersorten (also klar relevanten Themen), große Lücken bestehen, und die Artikel überarbeitet werden müssen, daß passt nicht. Und wie nun schon mehrfach gesagt, ich bin bei EuT keineswegs so omnipräsent, wie mancher vermutet. Darum solltest Dir ernsthaft Gedanken machen, ob das Soloportal Bier wirklich noch für die Redaktionsarbeit geeignet ist, und Du nicht mit dieser zu EuT kommst. Portale sollen der Präsentation von Vorhandenem dienen, gerade als Unterportale, und nicht als Gegenkonstrukt erstellt und aufrechthalten werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:34, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Das Portal:Bier wurde nie als Gegen… konstruiert. --Symposiarch Bandeja de entrada 17:30, 29. Jul. 2018 (CEST)
Es ist ganz einfach: Jemand hat eine Idee - und wenn er/sie diese umsetzen möchte, kann er/sie das tun. Allein, oder mit Anderen. Diese Anderen müssen aber gefunden, motiviert und organisiert werden. Wie das hier von Seiten Dtuks passierte ist schon jenseits von einfach nur dreist. Wenn er im Wikibär ist, kann man durchaus damit rechnen, daß hie und da Frechheiten oder gar Beleidigungen an andere Freiwillige verteilt werden. Weil er sich nicht an mindeste Absprachen hält, bekommt er auch schon eine Weile keinen Schlüssel mehr zum Wikibär (und wir sind wirklich sehr freigiebig mit unseren Schlüsseln). Von Ideen wie dort Bier zu brauen oder dem Sortiment Müllgläser das sich nach dem letzten Mal im Bär fand fange ich gar nicht erst an. Dtuk schafft es kaum Jemanden zu motivieren. Denkt aber, wenn er eine Idee hat, daß andere das dann für ihn umsetzen müssen. Er phantasiert dann von quasi-Verträgen (meint aber damit am Ende nur die Zusage, das im Wikibär machen zu dürfen).
Die Organisation eines solchen lokalen Raumes ist nicht immer einfach, was wohl alle Standorte bestätigen können. Man muß sich ins Team einfinden und sich an die Regeln halten. Und auch mal das ein oder andere mehr machen, putzen, aufräumen, den Elektriker rein lassen etc. Darum muß dieses Team zusammen spielen. Das passiert in Berlin wirklich erstklassig. Probleme gibt es wie oben geschrieben nur mit einer Person. Es ist absurd, wenn man nur allen anderen den Schwarzen Peter zuschieben will. Wir haben Dtuk von Beginn an aufgenommen, obwohl wir zum Teil schon länger wussten, was er für ein Problemfall sein kann. Lange haben wir ihn bei seinen Aktionen unterstützt. Irgendwann scheint er nun den Punkt erreicht zu haben, daß er unsere Freiwilligkeit und Gutmütigkeit mit einer Pflicht gleich setzt. Dem ist nicht so. Niemand hier wird zu etwas gezwungen. Trotz Bedenken hat sich Jemand gefunden, der für ihn öffnet und abschließt. Eine Person, die zuvor schon Probleme mit Dtuk hatte. Dennoch hat diese Person sich bereit erklärt, an diesem Wochenende zweimal zu erscheinen und die Schlüsseldienst zu machen. Statt Dankbarkeit bekommen wir dreiste Mails.
Für mich bedeutet das Theater nur noch Eines: ich sehe keine Möglichkeit mehr, wie man mit Dtuk noch zusammen arbeiten kann. Die Grundlage, das Vertrauen ist endgültig zerstört. Ich für meinen Fall werde es nicht mehr tun. Ich denke auch, daß wir das Wikibär nicht mehr für seine Projekte zur Verfügung stellen, mindestens muß es eine(n) zweite(n) vertrauenswürdige(n) Veranstalter(in) geben. -- Marcus Cyron Reden 18:09, 29. Jul. 2018 (CEST)
@Marcus: Auch hier noch einmal als Erinnerung:
WMDE hat die Förderzusage für das event nur deshalb gegeben, weil das WikiBärTeam "mit ins Boot" gestiegen ist und die technische Verantwortung übernommen hat für WikiLovesBeerBerlin2018. Da jetzt nachträglich alles auf denjenigen abzuwälzen, der das event wochenlang inhaltlich vorbereitet hat, ist ausgesprochen schlechteer Stil.
Und diese technische Verantwortung hätte auch nicht zwingend einer alleine übernehmen müssen, wenn sich dazu das team ein wenig besser koordiniert hätte; zB 2 oder 3 für jeweils einen zeitabschnitt. Machen konnte das aber ohnehin nur jemand, der oder die sich mit der teilweise doch recht komplizierten technik im Wikibär auskennt.
Und nach dem klar war, das das catering abgesagt wurde, hätte es auch eine zeitliche reduktion geben können auf die nachmottäglichen thematischen veranstaltungen. Das event komplett abzusagen war insbesondere gegenüber den referenten, die von außerhalb berlins angereist waren ausgesprochen unfair. – Kein Bild für commons – Kein Bier für Nazis 04:10, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Ähem, WMDE ging davon aus, dass Du zumindest einen der WikiBär-Leute für Mithilfe fragst, und auch eine Zusage erhältst - das ist nicht erfolgt. Selbstverständlich kann man nicht über die Zeit anderer Freiwilliger verfügen, ohne sie vorher zu fragen und ihre Zusage zu erhalten - das ist nicht erfolgt. Ohne zu fragen so etwas vorauszusetzen, ist m.E. mehr als mutig. --Ghilt (Diskussion) 09:03, 30. Jul. 2018 (CEST)
Dazu eine kleine *Aktennotiz*: Die Mail mit der Zusage vom WikiBärTeam auf die Anfrage von WMDE, ob das WikiBärTeam "mit ins Boot" für das event am 28.7. kommt, kam mitsamt der info, dass sich das WikiBärTeam selbst um den (schlüssel)technischen Teil kümmern werde, von Ghilt. Ob und in welchem Umfang diese Mail mit dem WikiBärTeam koordiniert war, kann ich als *Ausländer* natürlich nicht einschätzen, da ich die interne Kommunikation im WikiBärTeam nicht kenne. – Kein Bild für commons – Kein Bier für Nazis 13:17, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Für das Auf- und Zuschließen hatte ich Dir zugesagt, nicht fürs dauerhaft anwesend sein - so etwas lag an Dir zu organisieren. --Ghilt (Diskussion) 13:22, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Wir drehen uns im Kreis. Für das Entgegenkommen wird man nun auch noch angemacht. Aber bitte, Aktennotiz an Dtuk: die Zusage zur Nutzung der Räume und die Zusage, daß die Jemand auf macht und dann wieder zu macht, impliziert in keiner Weise, daß das WikiBär-Team das alles macht oder gar veranstaltet. Deine wenigen halbherzigen Versuche den einen oder die andere mit in dein Boot zu holen ist ja grandios gescheitert. Es macht nämlich keine Spaß mit dir zusammen zu arbeiten. Ich mache das in meiner Freizeit. Da brauche ich den Streß nicht. Zudem ist das alles ein Thema, daß den meisten n der WikiBär-Orga doch sehr fern ist. Hinzu kommt, daß gefühlt die Hälfte nicht einmal in Berlin war. Du phantasierst da Dinge, die nicht ansatzweise real sind. Marcus Cyron Reden 15:44, 30. Jul. 2018 (CEST) PS: vielleicht hättest du ja die Kapazitäten nutzen sollen, die da sind. Oliver S.Y. etwa, der ja oben auch nach meinem Verständnis schreibt, er hätte das mit getragen.
@Marcus Cyron: Es ist schwer verständlich, was du hier im Nachtrab geschrieben hast. OK, du warst sie auch einige andere Berliner WikiAktivisten zu der Zeit auf safari und hast offensichtlich auch die mails im vorfeld nicht gelesen .... Aber warum gibst du hier trotzdem statements ab, wenn dir der sachstand unbekannt ist? Und unterstellst dazu noch anderen: "Du phantasierst da Dinge ..."
Also deshalb noch einmal das wichtigste Detail:
Ohne Zusage vom WikiBär-Orga-Team, sich an der Veranstaltung zu beteiligen, hätte es keine Förderung durch WMDE gegeben; dann wären weder Plakate noch flyer gedruckt worden. Das war also absolut nicht meine "Phantasie", dass sich diejenigen um den technischen Ablauf kümmern werden, die den WikiBär hineichend gut kennen.
Und: "Ich mache das in meiner Freizeit. Da brauche ich den Streß nicht."
trifft auf alle Wikipedianer zu, nicht nur auf Dich
Wenn aber die freiwillig aufgebrachte Freizeit anderer so derartig missachtet wird von Personen, die ihre Zusagen nicht einhalten; erst dann wird es wirklich stressig!--Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 07:28, 10. Mär. 2019 (CET)
- Vielleicht solltest du mal überlegen, warum mittlerweile so gut wie Niemand mehr in Berlin mit dir zusammen arbeiten will. Du lebst in Traumwelten. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 14:35, 10. Mär. 2019 (CET)
- Dtuk, es gab keinerlei Zusage, Dein Event zu betreuen, auch nicht per Mail. Und noch viel weniger, Dein Event an Deiner statt zu betreuen, für das Du anscheinend keine Zeit hattest. --Ghilt (Diskussion) 15:59, 10. Mär. 2019 (CET)
- Ach Ghilt: ES war nicht *meine* Veranstaltung; weder 2017 noch 2018 und auch 2019 war und ist WikiLovesBeer keine Privatveranstaltung.
- Dass Du anscheinend keine Zeit hattest, mag ja sein; aber das solltest du hier nicht anderen unterstellen oder als Gerücht streuen. Im Gegensatz zu Dir war ich am 28.7. beim WikiBär, trotz eines Kreislaukollapses, den ich an dem Vormittag hatte.
- Derjenige, der vorab gegenüber WMDE per Mail die technische Verantwortung für die Veranstaltung übernommen hatte, war allerdings an diesem Tag nicht in Berlin. Und an der Ladentür gab es die Mitteilung, dasss die Veranstaltung *wegen Krankheit* ausfalle.
Nun gut: Der WikiBär ist Geschichte. --Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 04:40, 11. Mär. 2019 (CET)
- Deine Absage kam einige Tage vor Deinem Kreislaufkollaps, von dem ich jetzt zum ersten Mal lese. --Ghilt (Diskussion) 08:37, 11. Mär. 2019 (CET)