Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Ideensammlung
Wir fragen solange bis keiner mehr antworten will
[Quelltext bearbeiten]- Ist das diese Sammlung so eine Art Beschäftigungstherapie? Es gab sie erst vor wenigen Monate von WMD hier
- WMF stellte die Frage ähnlich vor kurzem hier
- und nun schon wieder? Vielleicht einfach mal etwas von den Vorschlägen umsetzen/ausrpobieren?
- IMO gibts zwei Möglichkeiten: Es fehlt der Mut Vorschläge umzusetzen oder diese ganze Fragerei ist unkoordiniert und planlos
- ...Sicherlich Post 06:25, 2. Dez. 2015 (CET)
- ach, zweimal fragen schadet meines erachtens nicht. das auf meta ist ja eher für nischeninteressierte. allerdings möchte ich den großen vorsitzenden zitieren "mehr dialog" - es wäre tatsächlich spannend und sinnvoll aufzulisten, was die auswertung der ersten fragerunde gebracht hat. würde schon etwas substanz liefern und würde weniger das gefühl erzeugen in den leeren raum hineinzusprechen. oder um mich von diversen talks zu zitieren "deutlich wichtiger als das fragen, ist das zuhören - in einer form, die die leute die antwormen, bemerken." -- southpark 08:47, 2. Dez. 2015 (CET)
- zwei Mal? Hätten wir dieses Jahr ja schon (links zu WMF und WMD siehe oben). Und diese Frage kommt je gefühlt alle drei Monate erneut auf und wird diskutiert und vorgeschlagen und dann ... kommt die Frage in neuen Gewand erneut. Vorschläge nehmen; ausprobieren und dann mit einer Ergebniskontrolle bewerten. Hat funktioniert: super. Hat nicht funktioniert: ändern oder verwerfen und was neues probieren. Und dabei vorher festlegen was man als Erfolg wertet und was nicht. Nicht im nachhinein sich was ausdenken damit es gut aussieht. Mißerfolge sind zu erwarten, aber kein Drama; wenn man aus ihnen Konsequenzen zieht. ...Sicherlich Post 11:27, 2. Dez. 2015 (CET)
- @User:Sargoth: AGF - gut gemeint ist nicht gut gemacht. AGF als Grund zu nehmen Fehler oder Unzulänglichkeiten nicht aufzuzeigen halte ich für völlig verfehlt. .oO ...Sicherlich Post 12:32, 2. Dez. 2015 (CET)
- Sicherlich, neinein, dieses schöne Bilchen von Gereon K. illustriert nur deinen beitrag (kommentiert/konterkariert ihn nicht). −Sargoth 12:35, 2. Dez. 2015 (CET)
- @User:Sargoth: AGF - gut gemeint ist nicht gut gemacht. AGF als Grund zu nehmen Fehler oder Unzulänglichkeiten nicht aufzuzeigen halte ich für völlig verfehlt. .oO ...Sicherlich Post 12:32, 2. Dez. 2015 (CET)
- zwei Mal? Hätten wir dieses Jahr ja schon (links zu WMF und WMD siehe oben). Und diese Frage kommt je gefühlt alle drei Monate erneut auf und wird diskutiert und vorgeschlagen und dann ... kommt die Frage in neuen Gewand erneut. Vorschläge nehmen; ausprobieren und dann mit einer Ergebniskontrolle bewerten. Hat funktioniert: super. Hat nicht funktioniert: ändern oder verwerfen und was neues probieren. Und dabei vorher festlegen was man als Erfolg wertet und was nicht. Nicht im nachhinein sich was ausdenken damit es gut aussieht. Mißerfolge sind zu erwarten, aber kein Drama; wenn man aus ihnen Konsequenzen zieht. ...Sicherlich Post 11:27, 2. Dez. 2015 (CET)
- ach, zweimal fragen schadet meines erachtens nicht. das auf meta ist ja eher für nischeninteressierte. allerdings möchte ich den großen vorsitzenden zitieren "mehr dialog" - es wäre tatsächlich spannend und sinnvoll aufzulisten, was die auswertung der ersten fragerunde gebracht hat. würde schon etwas substanz liefern und würde weniger das gefühl erzeugen in den leeren raum hineinzusprechen. oder um mich von diversen talks zu zitieren "deutlich wichtiger als das fragen, ist das zuhören - in einer form, die die leute die antwormen, bemerken." -- southpark 08:47, 2. Dez. 2015 (CET)
Hmpf - jetzt mal "Senf" von mir dazu. Ich bin inzwischen schon eine Weile dabei und stolpere doch immer wieder neu über
- unerklärte Abkürzungen (wer soll sich die "alle immer" merken?? => jetzt verlinkt für andere)
- Informationen, wie ich sie dieser Diskussionsseite erstmals(!) entnehme - ach - es GAB IN DIESEM JAHR schon solche Befragungen?? Interessant. -- FCT Berlin • ?! • 20:11, 2. Dez. 2015 (CET)
- wer den weg in den meta-bereich gefunden hat und nicht weiß was AGF ist; nunja der muss halt fragen.
- es gab diese Befragungen. und das nicht-informiert-darüber-sein kann man zumindest WM nicht vorwerfen. Stand IMO im Kurier ...Sicherlich Post 11:30, 5. Dez. 2015 (CET)
@southpark: wenn Du umeitig nicht mitliest zu deinem "zweimal fragen schadet meines erachtens nicht" kommt noch ein drittes/viertes mal fragen dazu und dann kommt noch ein Workshop wo ein viertes/fünftes mal gefragt wird ^^ ... und das mit einer frage die wir schon keine ahnung wie oft in der WP durchgekaut haben. ...Sicherlich Post 11:05, 9. Dez. 2015 (CET)
- Ne, ich lese gerade nicht mit. WMDE darf sowas auch mal ohne mich machen ;-) Wobei die spannendste Frage ja eh nicht ist, wie oft gefragt wird, sondern ob zugehört wird und die Antworten ankommen :-) Gibt es dafür denn schon Anzeichen? -- southpark 11:18, 9. Dez. 2015 (CET)
- Ja, man schreibt endlich wieder "Ehrenamtliche" statt "Freiwillige", was möglicherweise auch mit dem Feedback bei der letzten Umfrage zu tun hat.--Cirdan ± 11:29, 9. Dez. 2015 (CET)
- Zuhören scheint man, aber wenn noch mehr gefragt wird und zugehört wird und nochmal gefragt wird, dann hat das zuhören am Ende auch nix mehr gebracht. Mir wirkt das eher wir Lohi-Media statt Wikimedia; auch die Antwort auf meine frage danach was das denn soll dauerte ja eine Woche ...Sicherlich Post 12:24, 9. Dez. 2015 (CET) neues hawaiisches wort gelernt, gefällt mir sehr gut :D
- So, idealitrweise wäre meine Auffassung ja: fragen - zuhören - antworten verarbeiten/erkenntnisse gewinnen - fortgeschritten fragen. eventuell gekoppelt mit mehrere fragerunden an verschiedene zielgruppen; wenn dann alle die möglichkeit hatten sinnvolle zu sagen und man sich vielleicht sogar über ein gemeinsames vorgehen geeingt hat: machen. -- southpark 12:32, 9. Dez. 2015 (CET)
- Beim Jahresplan hat gar keiner geantwortet oder Rückfragen gestellt, hier passiert ja jetzt zumindest ein bisschen was. Aber wie Sicherlich schon schreibt, lade ich hier zum Beispiel auch nur das ab, was ich bei jeder dieser Umfragen schreibe und es passiert nie etwas konkretes. Man kann ja auch gerne mitteilen, dass Vorschläge wegen A, B und C nicht umsetzbar oder mit den Zielen des Vereins in Einklang stehen. Das passiert aber auch nicht, eine Auseinandersetzung findet höchstens intern statt.--Cirdan ± 12:43, 9. Dez. 2015 (CET)
- Es sind ja schon unterschiedliche Gruppen die Fragen, mit unterschiedlichen Absichten: Eine strategische Ausrichtung ist etwas anderes als konkrete Ideen für die Maßnahmen im kommenden Jahr zu diskutieren. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:58, 9. Dez. 2015 (CET) [Ich frage mal dreist, ob das Privat oder WMDE-ig gemeint ist; wirkt irgendwie strange als Angestellter des Fragenden und als privat gefragter in der gleichen Diskussion beteiligt zu sein. Benedictus Levita (Diskussion) 10:48, 10. Dez. 2015 (CET)] Der Frage schließe ich mich an und würde zur Vermeidung von Verwirrung vorschlagen, dass du hier nur unter deinem Dienstaccount schreibst.--Cirdan ± 11:04, 10. Dez. 2015 (CET)
- @DerHexer: wo wurde denn etwas strategisches besprochen/gefragt? ...Sicherlich Post 13:25, 10. Dez. 2015 (CET)
- Es sind ja schon unterschiedliche Gruppen die Fragen, mit unterschiedlichen Absichten: Eine strategische Ausrichtung ist etwas anderes als konkrete Ideen für die Maßnahmen im kommenden Jahr zu diskutieren. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:58, 9. Dez. 2015 (CET) [Ich frage mal dreist, ob das Privat oder WMDE-ig gemeint ist; wirkt irgendwie strange als Angestellter des Fragenden und als privat gefragter in der gleichen Diskussion beteiligt zu sein. Benedictus Levita (Diskussion) 10:48, 10. Dez. 2015 (CET)] Der Frage schließe ich mich an und würde zur Vermeidung von Verwirrung vorschlagen, dass du hier nur unter deinem Dienstaccount schreibst.--Cirdan ± 11:04, 10. Dez. 2015 (CET)
- Beim Jahresplan hat gar keiner geantwortet oder Rückfragen gestellt, hier passiert ja jetzt zumindest ein bisschen was. Aber wie Sicherlich schon schreibt, lade ich hier zum Beispiel auch nur das ab, was ich bei jeder dieser Umfragen schreibe und es passiert nie etwas konkretes. Man kann ja auch gerne mitteilen, dass Vorschläge wegen A, B und C nicht umsetzbar oder mit den Zielen des Vereins in Einklang stehen. Das passiert aber auch nicht, eine Auseinandersetzung findet höchstens intern statt.--Cirdan ± 12:43, 9. Dez. 2015 (CET)
- So, idealitrweise wäre meine Auffassung ja: fragen - zuhören - antworten verarbeiten/erkenntnisse gewinnen - fortgeschritten fragen. eventuell gekoppelt mit mehrere fragerunden an verschiedene zielgruppen; wenn dann alle die möglichkeit hatten sinnvolle zu sagen und man sich vielleicht sogar über ein gemeinsames vorgehen geeingt hat: machen. -- southpark 12:32, 9. Dez. 2015 (CET)
- Zuhören scheint man, aber wenn noch mehr gefragt wird und zugehört wird und nochmal gefragt wird, dann hat das zuhören am Ende auch nix mehr gebracht. Mir wirkt das eher wir Lohi-Media statt Wikimedia; auch die Antwort auf meine frage danach was das denn soll dauerte ja eine Woche ...Sicherlich Post 12:24, 9. Dez. 2015 (CET) neues hawaiisches wort gelernt, gefällt mir sehr gut :D
- Ja, man schreibt endlich wieder "Ehrenamtliche" statt "Freiwillige", was möglicherweise auch mit dem Feedback bei der letzten Umfrage zu tun hat.--Cirdan ± 11:29, 9. Dez. 2015 (CET)
- Ne, ich lese gerade nicht mit. WMDE darf sowas auch mal ohne mich machen ;-) Wobei die spannendste Frage ja eh nicht ist, wie oft gefragt wird, sondern ob zugehört wird und die Antworten ankommen :-) Gibt es dafür denn schon Anzeichen? -- southpark 11:18, 9. Dez. 2015 (CET)
Sprache
[Quelltext bearbeiten]Und weiterer "Senf" - auf den besonderen Wunsch von Sicherlich unter einem separaten Abschnitt:
- diese Penetranz, mit der immer wieder davon ausgegangen wird, dass Benutzerinnen sich mitgemeint zu fühlen haben - auch und gerade im Meta-Bereich.
Aber vielleicht bin ich dafür dann doch schon zu lange dabei, dass ich mir wünsche, es wäre zumindest im Meta-Bereich öfter so, dass Benutzerinnen/Autorinnen/Leserinnen explizit oder meinethalben auch implizit durch verallgemeinernde Formulierungen (Editierende, Mitarbeitende, etc.pp.)mit angesprochen werden. Ich halte es für denkbar, das öfter zu tun und tue es selbst. Wo das allerdings auf der Vorderseite "unterkommen" könnte, bleibt mir verschlossen. Bitte helft mir beim Einordnen - wie wäre das? Grübelige Grüße -- FCT Berlin • ?! • 20:11, 2. Dez. 2015 (CET)
- schreibs rein wo du denkst;
- Für WM hat das keine bedeutung: Solch vorschläge gab es schon zuletzt(?) in einer großen gender-kampagne im Grants:IdeaLab (völlig unübersichtliche seite. K.A. wie man da was sucht/findet). Ich glaube passiert ist da nix. ... hier ist IMO WMD auch schlecht beraten aktiv zu werden. sollte WMD versuchen Wikipedianern vorzuschreiben wie sie zu schreiben haben o.ä. passiert genau das gegenteil. Dafür ist WMD IMO zu schlecht angesehen in der WP.
- die Community steht, soweit ich das überblicke, der geschichte auch ablehnenden gegenüber. Du müsstest sie also von dem wert überzeugen. Aber dein namen ist ja vermutlich programm. von daher; die spiele mögen beginnen.
- ...Sicherlich Post 22:59, 2. Dez. 2015 (CET) was wäre denn das PC-Wort für Wikipedianer? Wikipedierender? ... SCNR
ich habe mal ne neue Überschrift gemacht. Mit der von mir oben angesprochenen Problematik hat da nun so rein gar nichts zu tun ...Sicherlich Post 23:12, 2. Dez. 2015 (CET)
- Hmpf. Nun gut - spielen wir also mal wieder eine Runde Gendergap und seine(ihre?) Beseitigung. Niemand (ich nicht und vermutlich auch niemand anders, aber ich fände es schon sinniger, wenn wer anders anderer Meinung ist, dass die/der sich dann auch selbst äußert) will niemand Wikipedianern (und auch den Wikipedianerinnen nicht) vorschreiben, wie sie zu schreiben haben. Weder kann das WMDE wollen (falls sie es überhaupt wollen) noch könnte/wollte ich das. Was ich kann (und ja auch immer mal wieder tue), ist immer mal wieder darauf aufmerksam machen, dass es Benutzerinnen wie mich gibt, die es gern anders hätten. Und die dann eben ihren Teil dazu beitragen, das Thema "auf dem Schirm" zu halten. Und wenn es schon die Frage gibt, wie der Gendergap zu verkleinern wäre (an Beseitigen wage ich nicht mal zu denken), dann zählt für mich durchaus dazu, dass darüber nachgedacht werden könnte, im Meta-Bereich zumindest hin und wieder mal die Benutzerinnen/Autorinnen etc. direkt anzusprechen. Was sicherlich ;) mehr möglich wäre, als es derzeit der Fall ist. Nochmal: aktuell ist die Phase der Ideen-Sammlung, NICHT die Phase der Klärung, ob die Community da inzwischen evtl. bereit wäre, an der einen oder anderen Stelle Änderungen anzudenken. Gruß -- FCT Berlin • ?! • 20:41, 4. Dez. 2015 (CET)
- "Niemand will..." - oh doch, gewollt wird es sehr wohl. nur gekonnt wird es nicht: guckst Du. Und ich bin mir sicher, daß auch Du es sehr wohl willst, nur weißt, dass es mit aufdrücken nicht klappen wird. ... den effekt die frauen darauf hinzuweisen, dass sie auch gemeint sind wird vermutlcih so groß sein wie die Umstellung der jahrelangen einladung an guten Autoren auf Autorinnen und Autoren. ... ich glaube 2005 oder 2006 oder so. kurz darauf ist der anteil der frauen an der autorenschaft ... also ... ahja ... unverändert geblieben ^^. vermutlich ein langzeiteffekt, der erst jahrzehnte später wirkt (scnr) ... aber ja, ist ein gutes Feld das man beackern kann ohne effekte befürchten zu müssen. also außer schöne lange diskussionen und zeitverschwendung. ich mag das thema sehr und würde mich über ein aufflammen entsprechender diskussionen sehr freuen. die sind immer so schön emotional
- "Nochmal: aktuell ist die Phase der Ideen-Sammlung" - wie ich schrieb; "schreibs rein wo du denkst" - Du musst es halt tun.
- ...Sicherlich Post 11:48, 5. Dez. 2015 (CET)
- Hmpf. Nun gut - spielen wir also mal wieder eine Runde Gendergap und seine(ihre?) Beseitigung. Niemand (ich nicht und vermutlich auch niemand anders, aber ich fände es schon sinniger, wenn wer anders anderer Meinung ist, dass die/der sich dann auch selbst äußert) will niemand Wikipedianern (und auch den Wikipedianerinnen nicht) vorschreiben, wie sie zu schreiben haben. Weder kann das WMDE wollen (falls sie es überhaupt wollen) noch könnte/wollte ich das. Was ich kann (und ja auch immer mal wieder tue), ist immer mal wieder darauf aufmerksam machen, dass es Benutzerinnen wie mich gibt, die es gern anders hätten. Und die dann eben ihren Teil dazu beitragen, das Thema "auf dem Schirm" zu halten. Und wenn es schon die Frage gibt, wie der Gendergap zu verkleinern wäre (an Beseitigen wage ich nicht mal zu denken), dann zählt für mich durchaus dazu, dass darüber nachgedacht werden könnte, im Meta-Bereich zumindest hin und wieder mal die Benutzerinnen/Autorinnen etc. direkt anzusprechen. Was sicherlich ;) mehr möglich wäre, als es derzeit der Fall ist. Nochmal: aktuell ist die Phase der Ideen-Sammlung, NICHT die Phase der Klärung, ob die Community da inzwischen evtl. bereit wäre, an der einen oder anderen Stelle Änderungen anzudenken. Gruß -- FCT Berlin • ?! • 20:41, 4. Dez. 2015 (CET)
In Bezug auf das, was ich auf der Vorderseite (und an diversen Stellen in den letzten drei, vier Jahren auch schon) geschrieben habe: Ich würde zu der Überlegung „Und wenn es schon die Frage gibt, wie der Gendergap zu verkleinern wäre (an Beseitigen wage ich nicht mal zu denken), dann zählt für mich durchaus dazu, dass darüber nachgedacht werden könnte, im Meta-Bereich zumindest hin und wieder mal die Benutzerinnen/Autorinnen etc. direkt anzusprechen.“ gerne eine mit entsprechenden Untersuchungen untermauerte Bestätigung sehen, ebenso wie zu der Frage, ob der Gender Gap tatsächlich ein Problem ist bzw. seine Schließung das Projekt Wikipedia voranbringt. Ich halte beides zwar für plausibel, aber es sind erstmal nur Hypothesen. Wie ich umseitig auch schon schrieb, sehe ich Hürden zum Projekteinstieg an anderer Stelle, die eine sehr große Gruppe von Menschen betreffen, zu der ein (relativ gesehen) großer Anteil Frauen gehört. Diese Hürden sind aber nicht geschlechtsspezifisch.--Cirdan ± 12:20, 5. Dez. 2015 (CET)
Das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland hat sich selbst verpflichtet, auf geschlechtergerechte Sprache zu achten, sowohl im internen Gebrauch als auch in der Kommunikation. Wir nehmen den Wunsch ernst, möglichst angemessen und präzise angesprochene Personen anzusprechen und sind auch selbst noch im Lernprozess, an den notwendigen Stellen eine angemessene Ausdrucksweise zu verwenden. Im Interesse eines gemeinsamen Miteinanders würden wir uns jedoch freuen, so weit es geht, Rücksicht auf die Mitarbeitenden der Wikimedia-Projekte und ihre Wünsche zu nehmen, um ihnen damit eine Freude zu bereiten. Mit gemeinsamen Verständnis ist der erste Schritt ja getan. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:48, 7. Dez. 2015 (CET)
Kommentar von Lómelinde
[Quelltext bearbeiten]Siehe hier. —Martin (WMDE) (Disk.) 15:48, 2. Dez. 2015 (CET)
Nochmal Sprache
[Quelltext bearbeiten]Ich schätze es nicht besonders als Ehrenamtliche bezeichnet zu werden. Der Begriff bezieht sich nämlich häufig auf größere Organisationen mit Agestellen und in bestimmten Bereichen auch Ehrenamtlichen abgedeckt werden (Beispiel: Sozialeinrichtungen, Kirche, DRK und ähnliche). Dor erledigen die Ehrenamtliche (aus altruistischer Motovation) bestimmte Arbeiten in einem mehr oder weniger festen Rahmen und Vorgaben. Das heißt nicht, das das nicht sinnvoll ist, aber es gibt eben Hauptamtliche und Ehrenamtliche als Ergänzung (Laien!), sonst ist die Bezeichnung Ehrenamtliche nicht besonders sinnvoll. Wer selbstbestimmt, eine Aufgabe übernimmt, die er oder sie für nützlich und sinnvoll hält, bezeichnet sich meist nicht als "Ehrenamtlich". Wenn ich böse wäre, würde ich sagen der Begriff sagt ziemlich viel über das Selbstverständnis des Vereins aus. Catrin (Diskussion) 22:36, 5. Dez. 2015 (CET)
- ich vermute der Begriff geht auf einen Vorschlag hier zurück. dort wurde freiwilligen etwas kurz- ehrenamtlichen etwas langfristiges zugeschrieben. ...Sicherlich Post 01:41, 6. Dez. 2015 (CET)
Naja, kligt zum Teil so wie brfürchtet habe. Danke für den Link. Vieleicht ist es auch nicht so ganz einfach als strukturierte Gruppe, die teilweise auch professionell an der Sachte beteiligt ist (Verein) wird, einen unkoordinierten Haufen, der sich ständig streitet und keine gemeinsame Linie hat ( Community) als einen eigenstängigen und gleichberechtigten Partner wahrzunehmen. Catrin (Diskussion) 05:03, 6. Dez. 2015 (CET)
- Die andauernde unentgeldliche Mitwirkung an dem gemeinnützigen Projekt Wikipedia ist als ehrenamtliche Tätigkeit ganz richtig auf den Begriff gebracht. Claudia Pinl, Verfasserin des Buches Ehrenamt. Neue Erfüllung, neue Karriere. Wie sich Beruf und öffentliches Ehrenamt verbinden lassen, war als Gast im achten Wikipedianischen Salon am 8. Januar 2015 offenbar ganz einverstanden damit, die Wikipedianer als Ehrenamtliche anzusprechen.
- Dass es zwischen ehrenamtlicher Wikipedianertätigkeit und entlohnter Arbeit für Wikimedia zu personellen Überschneidungen kommt, ist nicht per se problematisch. Man muss nur beide Wirkungsbereiche auseinander halten und getrennt betrachten und bezeichnen.
Sonntagsgrüße -- Barnos (Post) 09:19, 6. Dez. 2015 (CET)- Als derjenige, der in dem oben verlinkten Beitrag gegen den Begriff "Freiwillige" und für "Ehrenamtliche" argumentiert hat bin ich natürlich zufrieden, dass das offensichtlich aufgegriffen oder aus eigenen Überlegungen heraus wieder eingeführt wurde. Ich halte ebenso wie Barnos Ehrenamt für etwas hochwertiges, verbindliches und angesehenes. Aber das ist natürlich subjektiv.
- Wie würdest du denn die Trennung zwischen Geschäftsstellen-Mitarbeitern und Community sprachlich handhaben?--Cirdan ± 09:29, 6. Dez. 2015 (CET)
- Im Grunde gibt es dafür schon vereinsseitig die transparente Regelung, dass ein Wikimedianer in Ausübung seines bezahlten Vereinsangestelltenjobs die Zusatzbezeichnung (WMDE) im Benutzernamen führt. Das geht nur für die ehrenamtlichen Präsidiumsmitglieder so nicht auf, könnte da aber durch einen erweiterten Namenszusatz gelöst werden. Die Betroffenen müssen beim Signieren im Grunde nur selbst die Zuordnung und Trennung zwischen Wikipedia- und Wikimedia-Account vornehmen. Das ist war und ist ja auch bereits eingeführte Praxis.
-- Barnos (Post) 10:34, 6. Dez. 2015 (CET)- Darum geht es überhaupt nicht. Es geht darum, wie der Verein – gerade in der Öffentlichkeitsarbeit/Außendarstellung – sprachlich zwischen Geschäftsstellen-Mitarbeitern und Wikipedia-Community-Mitgliedern trennt. Und da hat sich dieses (in meinen Augen unsägliche) „Freiwillige“ etabliert, was jetzt wieder durch das (zutreffendere und logisch sinnvolle) „Ehrenamtliche“ ersetzt wurde (hoffentlich dauerhaft).--Cirdan ± 11:47, 6. Dez. 2015 (CET)
- Im Grunde gibt es dafür schon vereinsseitig die transparente Regelung, dass ein Wikimedianer in Ausübung seines bezahlten Vereinsangestelltenjobs die Zusatzbezeichnung (WMDE) im Benutzernamen führt. Das geht nur für die ehrenamtlichen Präsidiumsmitglieder so nicht auf, könnte da aber durch einen erweiterten Namenszusatz gelöst werden. Die Betroffenen müssen beim Signieren im Grunde nur selbst die Zuordnung und Trennung zwischen Wikipedia- und Wikimedia-Account vornehmen. Das ist war und ist ja auch bereits eingeführte Praxis.
- Mag sein, dass es Dir darum nicht geht; ich selbst finde die Namenszusatzunterscheidung im Sinne gebotener Transparenz und Unterscheidung zwischen Job und Ehrenamt schon recht hilfreich. Was aber die Verwendung der Begriffe „Freiwillige“ und „Ehrenamtliche“ betrifft, wird man bis auf Weiteres wohl von (hoffentlich friedlicher) Koexistenz auszugehen haben.
-- Barnos (Post) 12:24, 6. Dez. 2015 (CET)- Ich habe nie gesagt, dass ich die Unterscheidung bei den Benutzernamen nicht sinnvoll ist, das hat nur mit der Diskussion um die Begriffe Freiwillige und Ehrenamtliche nichts zu tun.
- Es wird auch keine Koexistenz der Begriffe geben, sondern WMDE hat selbstverständlich einheitliche Sprachregelungen und dazu gehört auch, dass die Wikipedia-Community/-Autoren eben in den letzten Jahren durchgängig als Freiwillige bezeichnet wurden und sich jetzt wieder eine Änderung hin zu Ehrenamtliche abzuzeichnen scheint. Genauso wie auch von Wikipedia-Community gesprochen wird (und nicht Gemeinschaft der Wikipedia-Autoren o.ä.).--Cirdan ± 12:59, 6. Dez. 2015 (CET)
- Ohne das vertiefen zu wollen: wer’s gern durchgängig anders hätte, wird wohl noch zu tun haben. In der Regel sollte es auch genügen, die eigene Begriffswahl solide begründen zu können. Bevormundung ist hier nicht nötig. -- Barnos (Post) 15:39, 6. Dez. 2015 (CET)
- Entschuldigung, aber liest du eigentlich, was ich schreibe und hast du den verlinkten Beitrag gelesen? Freiwillige ist bisher die Sprachregelung von WMDE und diese Seite ist das erste Dokument des Vereins seit Jahren, in dem nicht mehr von Freiwilligen sondern Ehrenamtlichen gesprochen wird, was Sicherlich und ich als eine erfreuliche Entwicklung sehen. Und du kannst dir sicher sein, dass WMDE in solchen Dingen eine einheitliche Linie fährt, dazu haben die eine Kommunikationsabteilung.--Cirdan ± 16:05, 6. Dez. 2015 (CET)
- Ohne das vertiefen zu wollen: wer’s gern durchgängig anders hätte, wird wohl noch zu tun haben. In der Regel sollte es auch genügen, die eigene Begriffswahl solide begründen zu können. Bevormundung ist hier nicht nötig. -- Barnos (Post) 15:39, 6. Dez. 2015 (CET)
- Mag sein, dass es Dir darum nicht geht; ich selbst finde die Namenszusatzunterscheidung im Sinne gebotener Transparenz und Unterscheidung zwischen Job und Ehrenamt schon recht hilfreich. Was aber die Verwendung der Begriffe „Freiwillige“ und „Ehrenamtliche“ betrifft, wird man bis auf Weiteres wohl von (hoffentlich friedlicher) Koexistenz auszugehen haben.
Dazu zwei Kommentare 1. Den Begriff Ehrenamt halte ich im Allgemeinem Sinne (Engagement für die Gesellschaft ohne Bezahlung) für angemessen, auch wenn ich mich selbst nicht so verstehe. (andere werden es anders sehen). 2. Was mich stört ist eine Verbindung zwischen Haupt und Ehrenamtlichen Mitarbeitern, die gibt es nämlich nicht. Es gibt hauptamtliche Mitgleider des Vereins und ehrenamtilich Fuktionsträger im Verein und Mitglieder der Community. Ich finde es gut, wenn der Verein freies Wissen fördert (auch in der Wikipedia) aber es soll sich bitte nicht als Betreuer oider Anbleiter der Autoren verstehen. Es gibt zwei unterschiedliche und nicht immer konforme Gruppen mit Überschneidung., aber bitte keine ehrenamtlichen Autoren im Gegensatz zu hauptamtlichen Vereinsmitarbeitern, sondern Respekt für die jeweils eigene Struktur, Verantwortung und Empfindlichkeiten. Oder ganz kurz gesprochen: ich handle hier aus eigenem Antrieb und insbesondere nicht als Ehrenamtliche für den Verein. (Disclaimer: Für die Foundation als Site betrieber, sieht das komplett andres aus). Catrin (Diskussion) 10:58, 6. Dez. 2015 (CET)
- Da sprichst du einen guten Punkt an. Ich denke, der Wunsch, sprachlich Verein und Community zu verbinden, kommt in erster Linie daher, dass der Verein seine Legitimation und Wirkung allein aus der Wikipedia zieht (auch wenn das häufig bestritten wird). Würde der Verein sich stärker von der Wikipedia distanzieren (was man nach innen hin gerne tut, nach außen hin aber meidet wie der Teufel das Weihwasser, außer natürlich wenn es um rechtliche Fragen geht), würde er sofort deutliche Einnahmeeinbußen und Relevanzverlust hinnehmen müssen.
- Allerdings sehe ich bisher keine gute Möglichkeit, das sprachlich stärker zu trennen, ohne äußerst unhandliche Bandwurm-Bezeichnungen einzuführen, die dann im Endeffekt doch keiner mehr verwendet.--Cirdan ± 11:47, 6. Dez. 2015 (CET)
Das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland möchte Engagement und Altruismus wertschätzen und dies nicht nur auf Freiwilligkeit beschränken. Wir meinen damit natürlich Mitarbeitende der Wikimedia-Projekte, unabhängig davon, ob sie Vereinsmitglieder sind oder nicht (was ja auch keine Voraussetzung für eine Förderung ist). Genauso wie wir darunter auch Präsidiumsmitglieder, Kassenprüfende, AG-Mitglieder usw. sowie Vereinsmitglieder generell verstehen. Hier sollte nachvollziehbar sein, wenn wir nach neuen ehrenamtlichen Mitarbeitenden in den Wikimedia-Projekten fragen, dass wir an erstere dachten. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:48, 7. Dez. 2015 (CET)
- Mitarbeitende ist ein gaaaanz schlechter Begriff, siehe Mitarbeiter oder Duden: „1) Angehöriger eines Betriebes, Unternehmens o. Ä.; Beschäftigter 2) jemand, der bei einer Institution, bei einer Zeitung o. Ä. mitarbeitet, [wissenschaftliche] Beiträge liefert 3) jemand, der [in abhängiger Stellung] mit anderen zusammenarbeitet, ihnen zuarbeitet“ Gruß −Sargoth 18:54, 7. Dez. 2015 (CET)
- Mir erschließt sich nicht, wie du von „jemand, der zusammen mit anderen im gleichen Betrieb/in der gleichen Institution arbeitet“ darauf schließt, dass dies in Abhängigkeitsverhältnissen stattfinden muss. Auch von Bezahlung lese ich da nichts. Gemeinschaftlich an etwas arbeiten, hingegen schon. Schließlich arbeiten wir alle mit an den Wikimedia-Projekten. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 22:32, 7. Dez. 2015 (CET)
- Martin (WMDE), nimm bitte einfach hin, dass ich mich nicht als Mitarbeiter der Wikipedia bezeichnen lassen möchte - warum? Weil die Hauptbedeutung des Begriffs eine Lohntätigkeit innerhalb eines Betriebs suggeriert, ich aber die Tätigkeit außerhalb eines Betriebs ohne Lohn ausübe. −Sargoth 23:14, 7. Dez. 2015 (CET) PS ehrenamtliche Tätigkeit trifft es genau
- Okay, wie oben zur geschlechtergerechten Sprache geschrieben ist es natürlich am sinnvollsten, wenn man Rücksicht auf Missverständnisse nimmt. Deswegen schreiben wir normalerweise auch „Ehrenamtliche der Wikimedia-Projekte“, das Mitarbeitende ist mir reingerutscht, weil es für mich annähernd kongruent zu Tätige ist. Ich werde versuchen, meinerseits hier deutlicher zu differenzieren. Wie Barnos unten geschrieben hat, ist es nun mal schwierig, knapp auszudrücken, dass Personen freiwillig, ehrenamtlich und ohne finanzielle Entlohnung sich hobbymäßig allein oder zusammen für Projekte engagieren, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Wikipedianer(innen) ignoriert die Schwesterprojekte, Wikimedianer(innen) inkludiert auch diverse Personen, die sich nicht in den Projekten selbst betätigen, Freiwillige oder Communitys (der Wikimedia-Projekte) ist zu schwammig. Sich ehrenamtlich in den Wikimedia-Projekten Engagierende oder Tätige dürfte wohl am ehesten die Wahrheit erreichen, oder? Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:13, 8. Dez. 2015 (CET)
- Martin (WMDE), nimm bitte einfach hin, dass ich mich nicht als Mitarbeiter der Wikipedia bezeichnen lassen möchte - warum? Weil die Hauptbedeutung des Begriffs eine Lohntätigkeit innerhalb eines Betriebs suggeriert, ich aber die Tätigkeit außerhalb eines Betriebs ohne Lohn ausübe. −Sargoth 23:14, 7. Dez. 2015 (CET) PS ehrenamtliche Tätigkeit trifft es genau
- Mir erschließt sich nicht, wie du von „jemand, der zusammen mit anderen im gleichen Betrieb/in der gleichen Institution arbeitet“ darauf schließt, dass dies in Abhängigkeitsverhältnissen stattfinden muss. Auch von Bezahlung lese ich da nichts. Gemeinschaftlich an etwas arbeiten, hingegen schon. Schließlich arbeiten wir alle mit an den Wikimedia-Projekten. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 22:32, 7. Dez. 2015 (CET)
Danke für Deine Antwort Martin, Leider bestätigt das was ich vermutet hatte, das der Verein nicht sauber zwischen der Vereinsarbeit und der Arbeit der Wikipediaschreiber trennt. Schade eigentlich. Catrin (Diskussion) 21:49, 7. Dez. 2015 (CET)
- Geschrieben steht das Gegenteil dort: Der Verein unterscheidet zwischen Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte und Ehrenamtlichen im Verein, ist sich bewusst, dass es Überschneidungen gibt und kann nicht leugnen, dass beide Gruppen ehrenamtlich arbeiten. Niemals nie würde der Verein behaupten, die Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte arbeiteten für den Verein, im Gegenteil: Das Team Ideenförderung arbeitet für Ehrenamtliche der Wikimedia-Projekte, die gern Unterstützung haben möchten. Und letztlich arbeiten wir doch alle miteinander, oder nicht? Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 22:32, 7. Dez. 2015 (CET)
- In dem Bestreben, Martins Einschätzung zu unterstützen und weiterzuführen: Gerade einem enzyklopädischen Projekt ist die Auseinandersetzung und nötige Verständigung über Begriffe gleichsam immanent. So gehen auch die Vorstellungen darüber, was Arbeit oder Spaßvergnügen, was rein freizeitliche Zuwendung oder ehrenamtliche Tätigkeit in der Wikipedia ist, nur mehr oder minder zusammen bzw. auseinander. Gerade im Hinblick auf individuelle Motivation und Selbstverständnis der Beteiligten dürfte es aber wenig ratsam sein, individuellen oder teilkollektiven sprachpolizeilichen Gelüsten in der Wikipedia freien Lauf zu lassen. Zwangsuniformierung ist hier keine sinnvolle Option...
-- Barnos (Post) 08:10, 8. Dez. 2015 (CET)
- In dem Bestreben, Martins Einschätzung zu unterstützen und weiterzuführen: Gerade einem enzyklopädischen Projekt ist die Auseinandersetzung und nötige Verständigung über Begriffe gleichsam immanent. So gehen auch die Vorstellungen darüber, was Arbeit oder Spaßvergnügen, was rein freizeitliche Zuwendung oder ehrenamtliche Tätigkeit in der Wikipedia ist, nur mehr oder minder zusammen bzw. auseinander. Gerade im Hinblick auf individuelle Motivation und Selbstverständnis der Beteiligten dürfte es aber wenig ratsam sein, individuellen oder teilkollektiven sprachpolizeilichen Gelüsten in der Wikipedia freien Lauf zu lassen. Zwangsuniformierung ist hier keine sinnvolle Option...