Wilfriede Günschel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilfriede Günschel 2019 in Dresden

Wilfriede Günschel (* 5. Februar 1937 in Weißenfels; † 12. Oktober 2024 in Gößnitz[1]) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Leben und Schaffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilfriede Günschel wuchs in einem musikalisch geprägten Elternhaus in Weißenfels auf.[2] Ihre erste musikalische Ausbildung erhielt sie im Kirchenchor der Lutherischen- und der Stadtkirche St. Marien bei Kurt Fischer und Wolfgang Semrau; die Grundlagen des Klavierspielens an der örtlichen Volksmusikschule.[2][3] Von 1954 bis 1958 studierte sie am Konservatorium in Halle/Saale klassischen Gesang und Klavier bei Wally Geist-Frühauf und Hanny Bollmann-Kremers.[2]

1958 gab sie ihr Bühnendebüt als Brautjungfer in der Dieter-Nowka-Oper Jan Suschka am Stadttheater Cottbus.[2][4] 1962 verpflichteten sie der Generalmusikdirektor Martin Egelkraut und der Generalintendant Gert Beinemann an das Landestheater Altenburg.[2] Ihr Stimmfach reichte vom lyrischen bis zum dramatischen Sopran; ihr Repertoire von der Oper, der Kantate bis hin zur Konzertarie.[2] In der Peter Gogler-Inszenierung (1967) Die Meistersinger von Nürnberg entdeckte sie in der Rolle der Eva ihre Neigung zum Werk von Richard Wagner.[2]

1972 verabschiedete sich Wilfriede Günschel von ihrem Altenburger Publikum und wirkte ab da als freiberuflich tätige Künstlerin.[2] Sie gastierte auf den Bühnen der DDR, mehrfach im sozialistischen Ausland, Österreich, Italien und der BRD.[2] In Budapest trat sie mit Franco Corelli bei einer von Zsuzsa Koncz moderierten Klassik-Live-Übertragung des Budapester Rundfunks auf.[2] Von 1974 bis 1978 sang sie in der Leipziger Inszenierung Der Ring des Nibelungen die Partie der Helmwige.[5][6][7]

1983 wurde ihr auf Empfehlung ihres ehemaligen Gesangsmeisters, des Kammersängers Rudolf Dittrich, sowie des GMD Ude Nissen und Claus Peter Flor für ihr Lebenswerk der Titel „Kammersängerin“ verliehen.[2]

Wilfriede Günschel war mit dem Autor und Herausgeber von Kunst- und Sportkatalogen, Siegfried Seyffert (1934–2006) verheiratet.

Opernpartien (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konzertante Aufführungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tondokumente (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Siegfried Geißler: Excerpt aus Sieben Liebeslieder für Sopran und großes Orchester nach Texten von James Joyce; Sopran: Wilfriede Günschel; Suhler Philharmonie unter der Leitung von Wolfgang Hoyer, Suhl 1986, auf youtube[24]
  • Martinu Bohuslav: Mikesch vom Berge (für Chor, Sopran- und Tenor-Solo, 2 Violinen, Viola und Klavier), 1. März 1971; Labelcode: X150 DRA Babelsberg, HFDB-ID:1505270
  • Stanisław Moniuszko: Mikesch vom Berge (Halka); CD ZI-Nr.:86149 DRA

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nachruf ABGTV Fernsehen aus Altenburg, Wilfriede Günschel gestorben, vom 7. November 2024. Abgerufen am 9. November 2024.
  2. a b c d e f g h i j k Steven Taubert: Publikumslieblinge des Landestheaters Altenburg. S. Sell Verlag, Altenburg 2004, ISBN 3-9809211-7-4, S. 49–60.
  3. Kirchenregister der Lutherischen Kirche Weißenfels
  4. a b Birgit Mache: Im Rampenlicht, 10 Jahre Theater am Schillerplatz in Cottbus. Hrsg.: Staatstheater Cottbus. 2008, ISBN 978-3-928696-92-0, S. 69–84.
  5. a b Boris Gruhl: Goldbergvariationen: krank, unpässlich, indisponiert. In: Kolumne. Musik in Dresden, 6. Mai 2013, abgerufen am 8. Juni 2019.
  6. a b Christoph Hamm, Eginhard Röhlig, Volker Wendt: Programm Leipziger Theater, Spielzeit 1973/74, Heft 16 – III-18-90 LG 106/74
  7. a b Spiel- und Besetzungsplan „Der Ring des Nibelungen“. In: Zeitschrift Theater der Zeit, Band 29, Ausgaben 1-6/ 1974, Seite 74. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1974, abgerufen am 8. Juni 2019.
  8. Heinz Alfred Brockhaus: Musikgeschichte der DDR, 1945–1976; Verlag Neue Musik Berlin 1979 S. 124.
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Steven Taubert: Publikumslieblinge des Landestheaters Altenburg. S. Sell Verlag, Altenburg 2005, ISBN 3-938777-04-4, S. 155–168.
  10. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: III-18-149 LpG 627-0-37-71
  11. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: 72-9838 Föv. Nyomdaipari V.10.-MH
  12. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: V/5/24 LpG 622/73
  13. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: 76-8395 Föv. Nyomdaipari V.10 und I.P. Cr. Oradea 4123-76
  14. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: V/15/22-Mg/78/G 1820
  15. Stuttgarter Zeitung 28. Mai 1979, S. 5, Anz.
  16. Leipziger Volkszeitung 13./14. November 1982, S. 7 und 8.
  17. Leipziger Volkszeitung 16. November 1982, S. 6.
  18. Leipziger Volkszeitung 17. November 1983, S. 16.
  19. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: Lg 239/IV/83 III /29/1
  20. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: III/18/36 Lg 155/II/85
  21. Leipziger Volkszeitung 9. April 1986, S. 8.
  22. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: Lg 61/1/86 III 646 386 400 233
  23. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: III/18/36 Lg 224/III/86
  24. Siegfried Geißler: Excerpt aus 7 Liebeslieder für Sopran und großes Orchester nach Texten von James Joyce. youtube.com, 1986, abgerufen am 8. Juni 2019.