Vierwochenpsalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wochenpsalter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Vierwochenpsalter wird die Aufteilung der Psalmen und biblischen Cantica im Stundengebet der römisch-katholischen Kirche bezeichnet. Das Schema des Vierwochenpsalters verteilt die Psalmen und Cantica so auf die einzelnen Horen, dass sich die Abfolge alle vier Wochen wiederholt. Ein Vierwochenschema besteht auch für die übrigen Teile der Horen (Antiphonen, Hymnus, Kapitel, Versikel, Fürbitten und Oration).[1] Lediglich die Komplet hat ein einwöchiges Schema; es kann aber auch an jedem Tag die Komplet des Sonntags gebetet werden.

Geschichtliche Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Anstoß zu der Neuordnung gab das Zweite Vatikanische Konzil in seiner Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (Nr. 91) mit der Bestimmung, die Psalmen sollten „nicht mehr auf eine Woche, sondern auf einen längeren Zeitraum verteilt werden.“ Der Vierwochenpsalter gilt seit der Reform des Stundengebets durch die Apostolische Konstitution Laudis canticum Papst Pauls VI. vom 1. November 1970, mit der er das Textbuch Liturgia Horarum iuxta ritum Romanum (Stundenbuch) in Kraft setzte. Bis dahin galt seit der Brevierreform Papst Pius’ V. von 1568 der Wochenpsalter, von Papst Pius X. am 1. November 1911 mit seiner Reform des Breviarium Romanum reformiert. Hierbei wurden in jeder Woche alle 150 Psalmen gebetet.[2][3]

Der Vierwochenpsalter weist einige Gesetzmäßigkeiten auf, die an frühere Traditionen angelehnt sind:[4]

Das Stundengebet an Festen sowie in der Advents- und Weihnachtszeit, der Fasten- und Osterzeit hat eine abweichende, auf den Tagescharakter bezogene Textauswahl. Einige – vor allem monastische – Ordensgemeinschaften halten ihr Chorgebet nach abweichenden Regeln, zum Teil weiterhin als einwöchige Ordnung.[5]

Längere Psalmen werden in Abschnitte (I, II, III) aufgeteilt. Bei den alt- und neutestamentlichen Cantica wird meist nur eine Auswahl von Versen aus den angegebenen Kapiteln gebetet.[6]

Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
1. Vesper
(am Vorabend)
141, 142, Phil 2
Lesehore 1, 2, 3 6, 9 I, 9 II 10 I, 10 II, 12 18 I, 18 II, 18 III 18 IV, 18 V, 18 VI 35 I, 35 II, 35 III 131, 132 I, 132 II
Laudes 63, Dan 3, 149 5, 1 Chr 29, 29 24, Tob 13, 33 36, Jdt 16, 47 57, Jer 31, 48 51, Jes 45, 100 119 XIX, Ex 15, 117
Terz/Sext/Non 118 I, 118 II, 118 III 19 II, 7 I, 7 II 119 I, 13, 14 119 II, 17 I, 17 II 119 III, 25 I, 25 II 119 IV, 26, 28 119 V, 34 I, 34 II
Vesper 110, 114, Offb 19 11, 15, Eph 1 20, 21, Offb 4-5 27 I, 27 II, Kol 1 30, 32, Offb 11-12 41, 46, Offb 15 siehe Sonntag, 1. Vesper
Komplet 91 86 143 31 I, 130 16 88 4, 134
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
1. Vesper
(am Vorabend)
119 XIV, 16, Phil 2
Lesehore 104 I, 104 II, 104 III 31 I, 31 II, 31 III 37 I, 37 II, 37 III 39 I, 39 II, 52 44 I, 44 II, 44 III 38 I, 38 II, 38 III 136 I, 136 II, 136 III
Laudes 118, Dan 3, 150 42, Sir 36, 19 43, Jes 38, 65 77, 1 Sam 2, 97 80, Jes 12, 81 51, Hab 3, 147 II 92, Dtn 32, 8
Terz/Sext/Non 23, 76 I, 76 II 119 VI, 40 I, 40 II 119 VII, 53, 54 119 VIII, 55 I, 55 II 119 IX, 56, 57 119 X, 59, 60 119 XI, 61, 64
Vesper 110, 115, Offb 19 45 I, 45 II, Eph 1 49 I, 49 II, Offb 4-5 62, 67, Kol 1 72 I, 72 II, Offb 11-12 116 I, 121, Offb 15 siehe Sonntag, 1. Vesper
Komplet 91 86 143 31 I, 130 16 88 4, 134
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
1. Vesper
(am Vorabend)
113, 116 II, Phil 2
Lesehore 145 I, 145 II, 145 III 50 I, 50 II, 50 III 68 I, 68 II, 68 III 89 I, 89 II, 89 III 89 IV, 89 V, 90 69 I, 69 II, 69 III 107 I, 107 II, 107 III
Laudes 93, Dan 3, 148 84, Jes 2, 96 85, Jes 26, 67 86, Jes 33, 98 87, Jes 40, 99 51, Jer 14, 100 119 XIX, Weish 9, 117
Terz/Sext/Non 118 I, 118 II, 118 III 119 XII, 71 I, 71 II 119 XIII, 74 I, 74 II 119 XIV, 70, 75 119 XV, 79, 80 22 I, 22 II, 22 III 119 XVI, 34 I, 34 II
Vesper 110, 111, Offb 19 123, 124, Eph 1 125, 131, Offb 4-5 126, 127, Kol 1 132 I, 132 II, Offb 11-12 135 I, 135 II, Offb 15 siehe Sonntag, 1. Vesper
Komplet 91 86 143 31 I, 130 16 88 4, 134
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
1. Vesper
(am Vorabend)
122, 130, Phil 2
Lesehore 24, 66 I, 66 I 73 I, 73 II, 73 III 102 I, 102 II, 102 III 103 I, 103 II, 103 III 44 I, 44 II, 44 III 55 I, 55 II, 55 III 50 I, 50 II, 50 III
Laudes 118, Dan 3, 150 90, Jes 42, 135 101, Dan 3, 144 108, Jes 61, 146 143, Jes 66, 147 I 51, Tob 13, 147 II 92, Ez 36, 8
Terz/Sext/Non 23, 76 I, 76 II 119 XVII, 82, 120 119 XVIII, 88 I, 88 II 119 XIX, 94 I, 94 II 119 XX, 128, 129 119 XXI, 133, 140 119 XXII, 45 I, 45 II
Vesper 110, 112, Offb 19 136 I, 136 II, Eph 1 137, 138, Offb 4-5 139 I, 139 II, Kol 1 144 I, 144 II, Offb 11-12 145 I, 145 II, Offb 15 siehe Sonntag, 1. Vesper
Komplet 91 86 143 31 I, 130 16 88 4, 134

Geprägte Zeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An den Sonntagen in der Fastenzeit ist das Canticum der zweiten Vesper 1 PetrEU.[7] In den geprägten Zeiten hat die Lesehore an einigen Tagen andere Psalmen:[8]

Samstag der ersten Woche: Psalm 105 I, II, III
Samstag der zweiten Woche: Psalm 106 I, II, III
Freitag der vierten Woche: Psalm 78 I, II, III
Samstag der vierten Woche: Psalm 78 IV, V, VI

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Liborius Olaf Lumma: Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets. Regensburg 2011, S. 70–75.
  2. Liborius Olaf Lumma: Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets. Regensburg 2011, S. 63.
  3. Wochenpsalter – Vergleich 1536–1568 – 1736–1911
  4. Liborius Olaf Lumma: Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets. Regensburg 2011, S. 70.74.
  5. Liborius Olaf Lumma: Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets. Regensburg 2011, S. 75.
  6. Liborius Olaf Lumma: Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets. Regensburg 2011, S. 72f.
  7. Bischofskonferenzen (Hrsg.): Stundenbuch: die Feier des Stundengebetes für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch., 1978–1980, Herder Verlag, Bd. 2. Fastenzeit und Osterzeit, S. 635f.
  8. Bischofskonferenzen (Hrsg.): Stundenbuch: die Feier des Stundengebetes für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch., 1978–1980, Herder Verlag, Bd. 2. Fastenzeit und Osterzeit, S. 704–707, 807–810, 982–985, 995–998.