Wodanstolln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wodanstolln
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1732
Betriebsende 1910
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Eisenerz
Gesamtlänge 1.500 m
Geographische Lage
Koordinaten 50° 47′ 54″ N, 8° 1′ 8″ OKoordinaten: 50° 47′ 54″ N, 8° 1′ 8″ O
Wodanstolln (Nordrhein-Westfalen)
Wodanstolln (Nordrhein-Westfalen)
Lage Wodanstolln
Standort Salchendorf
Gemeinde Neunkirchen
Kreis (NUTS3) Siegen-Wittgenstein
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Bergrevier Burbach

Der Wodanstolln ist ein Schaubergwerk in Salchendorf, heute einem Ortsteil der Gemeinde Neunkirchen im Kreis Siegen-Wittgenstein.

Wodanstolln mit originalgetreu errichtetem Stollenhäuschen

Der Stollen wurde ab 1732 als Tiefer Stollen der Gruben Heidenberg und Rennseifen angelegt. Der Name „Wodanstolln“ ist im Volksmund entstanden, „Wodan“ hießen vier Grubenfelder in der Umgebung (Wodan IWodan IV), mit denen der Stollen jedoch nichts zu tun hatte. Der Stollen verband die beiden Gruben Heidenberg und Rennseifen miteinander, diente ihnen als Erbstollen und bis 1910 zum Erzabbau. Fertiggestellt wurde der Stollen um 1800. 1855 fand abermals eine Mutung statt. Von ca. 1925 bis 1974 wurde er zur Trinkwasserversorgung Salchendorfs genutzt. 1944/45 diente er als Luftschutzanlage.

Die Grube Heidenberg gehörte zur Grube Stahlseifen und wurde bereits vor 1732 betrieben. In den 1860ern wurden 48 t Braun- und Spateisenstein gefördert. 1920 wurde sie stillgelegt. Die Grube Rennseifen wurde ebenfalls schon vor 1732 betrieben und 1920 stillgelegt. In den 1860ern wurden hier 350 t Braun- und Spateisenstein sowie 3,25 t Kupferkies gefördert. Die Gangmittel teilten sich in Vorderstes, Mittelstes und Hinterstes Rennseifen.

Ab 1995 baute der Heimatverein Salchendorf den Stollen zum Schaubergwerk um, das 1997 eröffnet wurde. Der 1,5 km lange Stollen ist auf 600 m begehbar. Das Zechenhäuschen wurde originalgetreu wiedererrichtet und beherbergt ein Museum mit zahlreichen Details des Bergbaus in der Umgebung. Nach ca. 250 m geradeaus teilt sich der Stollen, links in Richtung Rennseifen, rechts in Richtung Heidenberg. Der links abgehende Teil wurde eingestürzt gelassen, der rechts abgehende Teil kann in einer speziellen Führung besichtigt werden. Gezeigt werden alte Abbautechniken mit Schlägel und Eisen, modernere Bohrmethoden, sowie andere Abbau- und Fördertechniken mit druckluftbetriebenen Maschinen.

  • Ute Bosbach: Spurensuche im Eisenland – Unterwegs auf Erzstraßen und Bergmannspfaden, amadeusmedien, November 2006. ISBN 3-9808936-8-5
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wodanstolln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien