Wolke sieben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Redensarten „auf Wolke sieben sein“ und „im siebten Himmel sein“ stehen für eine außergewöhnliche Hochstimmung, zum Beispiel das Gefühl von purer Freude oder Verliebtheit.

Im Englischen gibt es im religionswissenschaftlichen Bereich den Ausdruck seventh heaven. Die außergewöhnliche Hochstimmung wird dagegen mit cloud nine bezeichnet, also „Wolke neun“.

Antike, griechische Philosophie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ausdruck siebter Himmel stammt wahrscheinlich aus der Theorie des griechischen Philosophen Aristoteles. Dieser teilte den Himmel als Plural in sieben durchsichtige Gewölbe (Schalen) ein, in die die Himmelskörper eingebettet sind. In jeder der sieben Himmel oder Sphären bewegt sich je einer der sieben bekannten Planeten: Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn. Das siebente Gewölbe Empyreum, also der siebte Himmel, sei jener Bereich, der die Welt mit all ihren Planeten, Sternen, Monden und Sonnen gegen das Nichts abschließe. Manchmal wird es auch so überliefert: Das Altertum kannte sieben Himmelssphären – auch sieben Himmel genannt. Hinter dem letzten sichtbaren Planeten Saturn, dem Hüter der Schwelle, endete die materielle Welt, und es kam nur noch die unsichtbare geistige Welt, die Welt der Phantasie, Wünsche und Träume.

Apokryphen, Tanach und Talmud

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im apokryphen Testament der 12 Patriarchen, das zwischen 70 und 135 n. Chr. entstand, heißt es in LevEU: Höre nun von den sieben Himmeln. Die Lehre von den sieben Himmeln (hebräisch שָׁמַיִם šāmayīm, deutsch ‚die Himmel‘) entspricht rabbinischer Anschauung und wird im Talmud beschrieben. Nach dem Talmud ist der siebente Himmel der oberste Himmel. Sein Name ist Araboth (hebräisch (ערבות ‚Gewölk‘).[1][2]

Im Talmud (Hagiga II, 1; 12b) heißt es:

„Es gibt sieben Himmel und zwar Vorhang, Veste, Dunstwolke, Wohnung, Burg, Stätte und Gewölk. … Auf Gewölk (dem siebten) befinden sich Gerechtigkeit, Reichtum und Heil, die Schätze des Lebens, die Schätze des Friedens und die Schätze des Segens, die Seelen der Gerechten, die Geister, die Seelen derer, die einst geboren werden, und der Tau, der einst die Toten beleben wird, Gerechtigkeit und Recht. Gefunden sind fernerhin: die Ophanim, die Seraphim, die Heiligen Tiere, die Dienstengel und der Thron der Herrlichkeit.“

Christentum und Neues Testament

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Himmel war im Neuen Testament eine Sphäre oder Wohn- und Wirkstätte Gottes. Schon im frühen Christentum war eine vorherrschende Vorstellungen von Gottes Palast (Joh 14,2 EU).[3] Im Neuen Testament gibt es explizit kein Konzept der „sieben Himmel“. Lediglich im Zweiten Brief an die Korinther, der um 55 n. Chr. in der römischen Provinz Macedonia verfasst wurde, wird von einem dritten Himmel gesprochen.

Islam und Koran

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebenso wie im Talmud ist die Vorstellung von den sieben Himmeln auch im Koran enthalten und fand durch ihn weitere Verbreitung.

  • Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Himmel, S. 2. Digitale Bibliothek, Band 42: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 2819 (vgl. Röhrich-LdspR Bd. 2, S. 715) (c) Verlag Herder.
  • Karl Weinhold: Die mystische Neunzahl bei den Deutschen, 1897.
  • Marzell: Artikel Neunerlei Holz, Körner, Kräuter, in: Handbuch des Aberglaubens VI, S. 1057–1066.
  • Leopold Kretzenbacher: Die heilige Rundzahl 72. Zur Zahlenmystik in Legende und Sakralbau, in Volksglaube und Redensart. In: Historischer Verein für Steiermark (Hrsg.): Blätter für Heimatkunde. Band 26, Graz 1952, S. 11–18 (historischerverein-stmk.at).
Wiktionary: im siebten Himmel sein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 1. Himmel: Vilon (וילון), Bezug auf (Jes 40,22 EU), 2. Himmel: Raki'a (רקיע), Bezug auf (Gen 1,17 EU); 3. Himmel: Shehaqim (שחקים), Bezüge auf (Ps 78,23 EU, Midrasch Teh. bis Ps. xix. 7); 3. Himmel: Sebul (זבול), Bezüge auf (Jes 63,15 EU, 1 Kön 8,13 EU); 4. Himmel: Ma'on (מעון), Bezüge auf (Deut 26,15 EU, Ps 42,9 EU); 5. Himmel: Machon (מכון), Bezüge (1 Kön 8,39 EU, Deut 28,12 EU) und der 7. Himmel: Araboth (ערבות)
  2. Vyacheslav Dobrovych: Sphären. Zwei oder sieben? Die Weisen des Talmuds stritten darüber, wie viele Himmel es gibt. Jüdische Allgemeine, 20. Oktober 2023, auf [1]
  3. Felix John: Himmel (NT). Erstellt: November 2015, Deutsche Bibelgesellschaft, auf bibelwissenschaft.de [2]