Åland-Island-Augenkrankheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Åland Island-Augenkrankheit)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
H35.5 Hereditäre Netzhautdystrophie
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Åland-Island-Augenkrankheit ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung der Netzhaut mit den Hauptmerkmalen verminderte Sehschärfe, Nystagmus, Astigmatismus, Nachtblindheit und Rotblindheit.[1]

Synonyme sind: Albinismus, okulärer, Typ Forsius-Eriksson; Forsius-Eriksson-Syndrom

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1964 durch den finnischen Augenarzt Henrid Forsius und den Humangenetiker Aldur Wictor Eriksson. Die beschriebene Familie lebte auf der Insel Åland.[2]

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt X-chromosomal rezessiv.[1]

Der Erkrankung liegen Mutationen im CACNA1F-Gen auf dem X-Chromosom Genort p11.23 zugrunde.[3] Die Kongenitale stationäre Nachtblindheit Typ 2A sowie die Zapfen-Stäbchen-Dystrophie X-chromosomale Form haben gleichfalls Mutationen in diesem Gen.

Klinische Erscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1]

Bei den weiblichen Überträgern kann eine leichte Störung des Farbsehens und ein angedeuteter Nystagmus gefunden werden.

Die Diagnose ergibt sich aus der augenärztlichen Untersuchung.[1]

Differentialdiagnostik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen sind Okulärer Albinismus Typ 1 und Kongenitale stationäre Nachtblindheit Typ 2A.[1]

Lediglich die Myopie kann behandelt werden. Die Erkrankung schreitet ansonsten nicht fort.[1]

  • U. Mahmood, C. Méjécase, S. M. Ali, M. Moosajee, I. Kozak: A Novel Splice-Site Variant in Causes a Phenotype Synonymous with Åland Island Eye Disease and Incomplete Congenital Stationary Night Blindness. In: Genes. Band 12, Nummer 2, Januar 2021, S. , doi:10.3390/genes12020171, PMID 33513752, PMC 7911795 (freier Volltext).
  • A. Vincent, T. Wright, M. A. Day, C. A. Westall, E. Héon: A novel p.Gly603Arg mutation in CACNA1F causes Åland island eye disease and incomplete congenital stationary night blindness phenotypes in a family. In: Molecular vision. Band 17, 2011, S. 3262–3270, PMID 22194652, PMC 3244487 (freier Volltext).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Eintrag zu Åland Island-Augenkrankheit. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. H. Forsius, A. W. Eriksson: Ein neues Augensyndrom mit X-chromosomaler Transmission: eine Sippe mit Fundusalbinismus, Foveahypoplasie, Nystagmus, Myopie, Astigmatismus und Dyschromatopsie. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Band 144, April 1964, S. 447–457, PMID 14230113.
  3. Aland Island eye disease. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)