Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 1999/2000
Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 1999/2000 | |
← 1998/99 2000/01 →
|
Die österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft wurde 1999/2000 zum 28. Mal nach der 35-jährigen Pause zwischen 1938 und 1972 ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die Frauen-Bundesliga und wurde zum 18. Mal durchgeführt. Die zweithöchste Spielklasse, in dieser Saison die 21. Auflage, wurde in zwei regionale Ligen unterteilt, wobei die 2. Division Ost als auch die Regionalliga West zum 6. Mal ausgetragen wurde.
Österreichischer Fußballmeister wurde zum elften Mal USC Landhaus. Die Meister der zweithöchsten Spielklasse wurden SC Stattersdorf (Ost) und Schwarz-Weiß Bregenz (West).
Erste Leistungsstufe – Frauen-Bundesliga
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frauen-Bundesliga 1999/2000 | |
Meister | USC Landhaus (11. Titel) |
UEFA Women’s Cup | USC Landhaus |
Mannschaften | 8 |
Spiele | 56 |
Tore | 373 (ø 6,66 pro Spiel) |
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jedes Team spielte gegen jedes andere zweimal in insgesamt 14 Runden. Ein Sieg wurde mit drei Punkten belohnt, ein Unentschieden mit einem Zähler.
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liga setzte sich, anders als im Vorjahr, als sieben Vereine teilnahmen, aus acht Teams zusammen. Anstelle des abgestiegenen ASV Vösendorf traten die aufgestiegenen Vereine SC Brunn am Gebirge und FC Hellas Kagran an. Die Spielgemeinschaft SG FFC Tirol/IAC löste sich auf und der Innsbrucker AC übernahm das Frauenteam. Meister wurde in der höchsten Spielklasse die USC Landhaus, die damit insgesamt ihren elften Titel gewann. Gleichzeitig sind sie an der Teilnahme zur UEFA Women’s Cup 2001/02, der nächste Saison zum ersten Mal ausgetragen wird, berechtigt. Diese Saison gab es keinen Absteiger.
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | USC Landhaus | 14 | 12 | 2 | 0 | 101:13 | +88 | 38 |
2. | Union Kleinmünchen (M, C) | 14 | 11 | 2 | 1 | 78:20 | +58 | 35 |
3. | SV Neulengbach | 14 | 10 | 1 | 3 | 63:21 | +42 | 31 |
4. | Innsbrucker AC B1 | 14 | 8 | 1 | 5 | 51:28 | +23 | 25 |
5. | ESV Süd-Ost | 14 | 5 | 0 | 9 | 27:45 | −18 | 15 |
6. | SC Brunn am Gebirge (N) | 14 | 3 | 0 | 11 | 13:64 | −51 | 9 |
7. | 1. DFC Leoben | 14 | 2 | 1 | 11 | 27:60 | −33 | 7 |
8. | FC Hellas Kagran (N) | 14 | 1 | 1 | 12 | 13:122 | −109 | 4 |
Stand: Endstand nach dem Grunddurchgang. Quelle: NOeFV[1] |
(M) | Österreichischer Fußball-Frauenmeister 1998/99 |
(C) | ÖFB-Ladies-Cup-Sieger 1998/99 |
(N) | Neuaufsteiger der Saison 1998/99 |
- Aufsteiger
- 2. Division Ost: SC Stattersdorf
- Regionalliga West: Schwarz-Weiß Bregenz
Torschützenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nina Aigner (USC Landhaus) wurde in dieser Saison ihren Titel als Torschützenkönigin.[2]
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | Nina Aigner | USC Landhaus | 27 |
2. | Gertrud Stallinger | Union Kleinmünchen | 24 |
3. | Monik Gerzova | USC Landhaus | 21 |
4. | Birgitt Hufnagl | SV Neulengbach | 17 |
5. | Maria Gstöttner | SV Neulengbach | 15 |
6. | Andrea Stadlhuber | Union Kleinmünchen | 14 |
7. | Elke Scheubmayr | Innsbrucker AC | 12 |
8. | Sabine Eder | USC Landhaus | 10 |
Milena Padaric | USC Landhaus | ||
10. | Barbara Brandmaier | Innsbrucker AC | 9 |
Petra Kühnel | USC Landhaus | ||
Verena Nagl | Innsbrucker AC |
Zweite Leistungsstufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um die Kosten für die Vereine zu reduzieren, wird diese in drei regionalen Gruppen ausgespielt: 2. Division Ost, Landesliga Steiermark und Regionalliga West.
Die zweite Leistungsstufe bestand aus drei Ligen, getrennt nach Regionen:
- 2. Division Ost mit den Vereinen aus Burgenland (BFV), Niederösterreich (NÖFV) und Wien (WFV),
- Landesliga Steiermark (StFV),
- Regionalliga West mit den Vereinen aus Tirol (TFV) und Vorarlberg (VFV).
2. Division Ost
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jeder spielte gegen jeden zweimal in 14 Runden. Ein Sieg wurde mit drei Punkten belohnt, ein Unentschieden mit einem Zähler.
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liga setzte sich gegenüber dem Vorjahr, in dem elf Vereine teilnahmen, aus acht Teams zusammen. Im Vergleich zum letzten Jahr, waren in dieser Meisterschaft der SC Dörfl statt der aufgestiegenen Vereine SC Brunn am Gebirge und FC Hellas Kagran, FFC Wien United 1998 und des DFC Obersdorf vertreten. Meister in 2. Division Ost wurde in dieser Saison der SC Stattersdorf, der somit berechtigt ist, nächste Saison in der höchsten Leistungsklasse zu spielen.
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SC Stattersdorf | 14 | 12 | 1 | 1 | 57:8 | +49 | 37 |
2. | SV Horn | 14 | 9 | 2 | 3 | 46:18 | +28 | 29 |
3. | DFC Heidenreichstein | 14 | 8 | 2 | 4 | 30:23 | +7 | 26 |
4. | SG Ardagger/Neustadtl | 14 | 7 | 2 | 5 | 46:24 | +22 | 23 |
5. | SC Damen Dörfl (N) | 14 | 6 | 3 | 5 | 25:25 | ±0 | 21 |
6. | SG USC Rohrbach/SV Böheimkirchen | 14 | 4 | 1 | 9 | 22:36 | −14 | 13 |
7. | DFV Juwelen Janecka | 14 | 3 | 2 | 9 | 22:47 | −25 | 11 |
8. | ASV Nickelsdorf | 14 | 0 | 1 | 13 | 5:72 | −67 | 1 |
Stand: Endstand. Quelle: NOeFV[3] |
(N) | Neueinsteiger aus der Landesliga der Saison 1998/99 |
- Aufsteiger
- Burgenland: keiner
- Niederösterreich: keiner
- Wien: ASK Erlaa
Torschützenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ilse Kopatz (USC Landhaus) wurde in dieser Saison ihren Titel als Torschützenkönigin.[4]
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | Ilse Kopatz | SC Stattersdorf | 15 |
2. | Eveline Gabler | SV Horn | 12 |
3. | Roswitha Bundschuh | SC Stattersdorf | 11 |
Nicole Kondert | SV Horn | ||
Sonja Reichl | SC Stattersdorf | ||
6. | Sonja Pfaffeneder, | SG Ardagger/Neustadtl | 10 |
Angela Schörgenhuber | SG Ardagger/Neustadtl | ||
Jana Zackova | DFC Heidenreichstein | ||
9. | Marion Gröbner | SG Ardagger/Neustadtl | 9 |
10. | Heide-Marie Märk | SC Dörfl | 8 |
Landesliga Steiermark
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Landesliga Steiermark wurde mit 9 Vereinen gespielt.
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liga setzte sich aus insgesamt neun Vereinen zusammen, die von der unteren Spielklasse aufsteigen wollten. Erster Meister der Landesliga Steiermark wurde SC St. Ruprecht/Raab, die jedoch nicht berechtigt waren in der nächste Saison in der höchsten Spielklasse zu spielen.
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SC St. Ruprecht/Raab | 16 | 14 | 2 | 0 | 111:8 | +103 | 44 |
2. | USV Eichberg | 16 | 13 | 2 | 1 | 120:9 | +111 | 41 |
3. | LUV Graz | 16 | 12 | 2 | 2 | 88:16 | +72 | 38 |
4. | USV Seckau | 16 | 9 | 0 | 7 | 83:48 | +35 | 27 |
5. | USC Schäffern | 16 | 7 | 1 | 8 | 43:52 | −9 | 22 |
6. | SK Stojen | 16 | 4 | 2 | 10 | 28:61 | −33 | 14 |
7. | USV Wundschuh | 16 | 4 | 2 | 10 | 22:88 | −66 | 14 |
8. | FC Ligist | 16 | 2 | 2 | 12 | 11:108 | −97 | 8 |
9. | FC Piberstein Lankowitz | 16 | 0 | 1 | 15 | 13:129 | −116 | 1 |
Stand: Endstand. Quelle: StFV[5] |
- Aufsteiger
- keiner
Regionalliga West
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liga bestand aus neun Vereinen, die in 2 Durchgängen, zwei Hin- und Rückrunden, gegeneinander spielten. So wurden in 12 Runden der Meister der Regionalliga West ermittelt.
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Regionalliga West begann am 1. Mai 1999 und endete am 12. Juni 1999 mit der 12. Runde. Auftaktspiel war die Begegnung zwischen dem FC Egg und dem SK Zirl. Meister wurde der FC Egg, der jedoch in die höchste Spielklasse aufsteigen wollte. SK Zirl wurde Letzter.
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Schwarz-Weiß Bregenz | 16 | 16 | 0 | 0 | 167:2 | +165 | 48 |
2. | FC Lingenau (N) | 16 | 12 | 1 | 3 | 88:27 | +61 | 37 |
3. | SK Zirl | 16 | 10 | 3 | 3 | 98:25 | +73 | 33 |
4. | FC Egg | 16 | 10 | 2 | 4 | 67:32 | +35 | 32 |
5. | FC Alberschwende (N) | 16 | 7 | 0 | 9 | 63:51 | +12 | 21 |
6. | Schwarz-Weiß Bregenz II (N) | 16 | 6 | 2 | 8 | 26:69 | −43 | 20 |
7. | FC Fussach (N) | 16 | 4 | 0 | 12 | 20:95 | −75 | 12 |
8. | FC Götzis (N) | 16 | 1 | 2 | 13 | 15:119 | −104 | 5 |
9. | New Energy 95 Lustenau (N) | 16 | 0 | 2 | 14 | 7:131 | −124 | 2 |
Stand: Endstand. Quelle: TFV[6] |
(N) | Neueinsteiger aus der Landesliga der Saison 1998/99 |
- Aufsteiger
- Tirol: Innsbrucker AC II
- Vorarlberg: keiner
Dritte Leistungsstufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]NÖ Frauenliga
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liga bestand aus zehn Vereinen, die in 2 Durchgängen, in einer Hin- und Rückrunde, gegeneinander spielten. So wurden in 18 Runden der Herbstmeister ermittelt. Im Frühjahr spielten die ersten fünf in 2 Durchgängen, in einer Hin- und Rückrunde um den Meister der NÖ Frauenliga. Die letzten spielten im demselben Modus um den Abstieg.
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liga setzte sich gegenüber dem Vorjahr, in dem acht Vereine teilnahmen, aus zehn Klubs zusammen, denn der 2. Frauenmannschaften von ESV Süd-Ost war nicht dabei, stattdessen spielte SC Münchendorf und ASV Unterwaltersdorf mit. Meister wurde in dieser Saison die der ASK Erlaa, der berechtigt ist in die höhere Spielklasse, 2. Division Ost, aufzusteigen. SC Münchendorf und ASV Unterwaltersdorf stiegen wieder in die untere Spielklasse ab.
Tabellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es sind keine Tabellen über den Grunddurchgang im Herbst vorhanden.
- Oberes Play-off (Abschlusstabelle)
Das Obere Play-off endete mit folgendem Ergebnis:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ASK Erlaa | 8 | 6 | 1 | 1 | 22:10 | +12 | 19 |
2. | FC Hellas Kagran Wien II | 8 | 5 | 1 | 2 | 29:21 | +8 | 16 |
3. | USC Landhaus II | 8 | 5 | 0 | 3 | 23:12 | +11 | 15 |
4. | FSG Wienerwald West (N) | 8 | 1 | 2 | 5 | 17:28 | −11 | 5 |
5. | SC Moosbrunn | 8 | 0 | 2 | 6 | 4:24 | −20 | 2 |
Stand: Endstand. Quelle: NOeFV[7] |
(N) | Neueinsteiger der Saison 1998/99 |
- Unteres Play-off (Abschlusstabelle)
Das Untere Play-off endete mit folgendem Ergebnis:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SV Horn II | 8 | 5 | 3 | 0 | 22:6 | +16 | 18 |
2. | SV Langenrohr | 8 | 4 | 3 | 1 | 19:11 | +8 | 15 |
3. | SC Hof/Leitha | 8 | 2 | 5 | 1 | 11:8 | +3 | 11 |
4. | SC Münchendorf (N) | 8 | 2 | 2 | 4 | 12:23 | −11 | 8 |
5. | ASV Unterwaltersdorf (N) | 8 | 0 | 1 | 7 | 5:21 | −16 | 1 |
Stand: Endstand. Quelle: NOeFV[7] |
(N) | Neueinsteiger der Saison 1998/99 |
- Aufsteiger NÖ-Frauenliga Nordost
- Aufsteiger NÖ-Frauenliga Nordwest
OÖ. Frauenfußball Landesliga
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Landesliga Oberösterreich wurde mit 4 Vereinen gespielt.
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liga setzte sich gegenüber dem Vorjahr, in dem sechs Vereine teilnahmen, aus sechs Klubs zusammen, denn die UFC Peterskirchen/Andrichsfurt und SV Taufkirchen/Pram waren nicht dabei. Sieger der Landesliga wurde in dieser Saison die 2. Frauenmannschaft des Union Kleinmünchen, der berechtigt war in die neugegründete 2. Division Mitte aufzusteigen, ebenso stieg der SV Garsten, der Meister der OÖ. Frauenfußball Landesliga, auf. Union Babenberg Linz Süd und ATSV Sattledt stiegen in die untere Spielklasse ab.
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Union Kleinmünchen II | 12 | 10 | 1 | 1 | 41:13 | +28 | 31 |
2. | SV Garsten | 12 | 5 | 2 | 5 | 32:23 | +9 | 17 |
3. | Union Babenberg Linz Süd | 12 | 5 | 1 | 6 | 29:31 | −2 | 16 |
4. | ATSV Sattledt | 12 | 1 | 2 | 9 | 16:51 | −35 | 5 |
Stand: Endstand. Quelle: OFV[8] |
- Aufsteiger
- ASKÖ Doppl/Hart 74
- Union Kleinmünchen III
- ATSV Vorwärts Neuzeug
- UFC Peterskirchen/Andrichsfurt
- Union Schweinbach
- USV Wolfern
Salzburger Landesliga
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liga bestand aus vier Vereinen, die in 4 Durchgängen, in zwei Hin- und Rückrunden, gegeneinander spielten. So wurden in 12 Runden der Meister der Salzburger Landesliga ermittelt.
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liga setzte sich gegenüber dem Vorjahr, in dem sieben Vereine teilnahmen, aus vier Klubs zusammen, denn SK/FFC Bruck, 1. Halleiner SK und USC Mariapfarr-Weißpriach waren nicht dabei. Meister wurde in dieser Saison ESV-ASKÖ Saalfelden-Harham, die berechtigt war in die neugegründete 2. Division Mitte aufzusteigen, ebenso stieg der PSV Schwarz-Weiß Salzburg und der USK Hof auf. DFC Anthering blieb in der Salzburger Landesliga.
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ESV-ASKÖ Saalfelden-Harham | 12 | 9 | 1 | 2 | 39:11 | +28 | 28 |
2. | PSV Schwarz-Weiß Salzburg | 12 | 6 | 2 | 4 | 26:24 | +2 | 20 |
3. | DFC Anthering | 12 | 6 | 1 | 5 | 41:19 | +22 | 19 |
4. | USK Hof | 12 | 0 | 2 | 10 | 3:55 | −52 | 2 |
Stand: Endstand. Quelle: Salzburg Wiki[9] |
- Aufsteiger
- keine Informationen
Tiroler Landesliga Damen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liga bestand aus vier Vereinen, die in einer Hin- und Rückrunde, gegeneinander spielten. So wurden in 6 Runden der Meister der Tiroler Landesliga ermittelt.
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liga setzte sich wie bereits bei der vorher letzten Austragung 1994/95 wieder aus vier Klubs zusammen. Die 2. Damenmannschaft der Sportunion Inzing sowie der SV Wörgl und der SV Umhausen waren nicht mehr dabei, stattdessen spielte erstmals SV Hall, SV Matrei und TSU Tarrenz mit. Meister wurde in dieser Saison die 2. Damenmannschaft des Innsbrucker AC, die damit in die Regionalliga West aufstieg.
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Innsbrucker AC II | 6 | 6 | 0 | 0 | 38:3 | +35 | 18 |
2. | SV Matrei | 6 | 4 | 0 | 2 | 18:10 | +8 | 12 |
3. | SV Hall | 6 | 1 | 0 | 5 | 6:17 | −11 | 3 |
4. | TSU Tarrenz | 6 | 1 | 0 | 5 | 8:40 | −32 | 3 |
Stand: Endstand. Quelle: TFV[10] |
- Aufsteiger
- keine, die Liga wurde nach der Saison aufgelöst und der Spielbetrieb in einer Landesliga in Tirol erst 2004/05 wieder aufgenommen
Vorarlberg Landesliga Damen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es liegen keine Aufzeichnungen über eine Austragung des Wettbewerbes vor. In die Regionalliga West Damen stieg diesmal keiner aus Vorarlberg auf.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Österreichische Fußballmeisterschaft 1999/2000
- Österreichischer Frauen-Fußballcup 1999/2000
- Österreichischer Fußball-Cup 1999/2000
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ NOeFV, Verband, Tabellen Archiv, Saison 1990/91 bis 1999/00, Saison 1999/2000, Frauen Bundesliga 1. Division, Seite 13 (PDF). In: noefv.at. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. August 2017; abgerufen am 18. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Union Kleinmünchen, Torschützen, ÖFB Frauenliga Saison 1998/99. In: frauenfussball.at:. Archiviert vom am 7. Oktober 2007; abgerufen am 1. Oktober 2013.
- ↑ NOeFV, Verband, Tabellen Archiv, Saison 1990/91 bis 1999/00, Saison 1999/2000, Frauen 2. Division Ost Oberes Play-off und Unteres Play-off, Seite 14 (PDF). In: noefv.at. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. August 2017; abgerufen am 25. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Union Kleinmünchen, Torschützen, 2. Division Saison 1999/2000. In: frauenfussball.at:. Archiviert vom am 16. September 2003; abgerufen am 1. Oktober 2013.
- ↑ StFV, Tabellenarchiiv, Saison 1999/2000, Landesliga, Frauen-Landesliga. In: stfv.at. Abgerufen am 18. August 2017.
- ↑ TFV, Ergebnisse vor 2007, Saison: 1999/2000, Liga: Regionalliga West Damen. In: tfv.at. Abgerufen am 10. Juli 2022.
- ↑ a b NOeFV, Verband, Tabellen Archiv, Saison 1990/91 bis 1999/00, Saison 1999/2000, NÖN-Frauenliga OPO und UPO, Seite 13 (PDF). In: noefv.at. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. August 2017; abgerufen am 18. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ OFV, Datenservice, Tabellen- und Ergebnisarchiv (1919/20 bis 2002/03), Saison 1990/91 bis 1999/00, Saison 1999/2000, OÖ. Frauenfußball 1. Klasse. In: ofv.at. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
- ↑ Salzburg Wiki, Frauenfußballtabellen 1999/2000, Salzburger Landesliga (Abschlusstabelle). In: salzburg.com. Abgerufen am 18. August 2017.
- ↑ TFV, Ergebnisse vor 2007, Saison: 1999/00, Liga: Landesliga Damen. In: tfv.at. Abgerufen am 10. Juli 2022.