A. J. Bramlett
A. J. Bramlett | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 10. Januar 1977 | |
Geburtsort | DeKalb (Illinois), Vereinigte Staaten | |
Größe | 208 cm | |
Position | Innenspieler | |
College | University of Arizona | |
NBA Draft | 1999, 39. Stelle, Cleveland Cavaliers | |
Vereine als Aktiver | ||
1999–2000 | Cleveland Cavaliers | |
2000 | La Crosse Bobcats | |
2000–2001 | Fórum Valladolid | |
2001–2005 | CE Lleida Bàsquet | |
2005–2006 | Caja San Fernando | |
2006–2008 | ASK Riga |
Aaron Jordan „A. J.“ Bramlett (* 10. Januar 1977 in DeKalb (Illinois), Vereinigte Staaten)[1] ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach seiner Schulzeit an der La Cueva High School im US-Bundesstaat New Mexico[2] spielte Bramlett von 1995 bis 1999 an der University of Arizona. 1997 gewann er mit der Hochschulmannschaft unter der Leitung von Trainer Lute Olson den NCAA-Meistertitel. Bramlett wurde von Olson bestätigt, innerhalb der Saison 1996/97 eine größere Weiterentwicklung vollzogen zu haben, als jeder andere zuvor von ihm betreute Spieler.[3] Bramlett gewann die Meisterschaft an der Seite von Spielern wie Mike Bibby, Michael Dickerson, Jason Terry, Miles Simon und Bennett Davison. Im Endspiel erzielte Bramlett vor 47 000 Zuschauern im RCA Dome von Indianapolis drei Punkte sowie sechs Rebounds und blockte drei gegnerische Würfe.[4] Er führte in den Spieljahren 1996/97, 1997/98 und 1998/99 Arizonas Mannschaft in der Rebound-Wertung an.[2]
Als Berufsbasketballspieler versuchte Bramlett zunächst, in der NBA unterzukommen. Nach acht Einsätzen für die Cleveland Cavaliers[5] verlor er Anfang Januar 2000 seinen Platz im Aufgebot[6] und spielte im weiteren Verlauf der Saison 1999/2000 bei den La Crosse Bobcats in der US-Liga CBA.[7] Ab der Saison 2000/01 spielte er in Spaniens Liga ACB. Bis 2006 blieb er in dem Land, allein vier Jahre bei CE Lleida Bàsquet. In 185 ACB-Spielen insgesamt kam Bramlett auf einen Mittelwert von 12,1 Punkten und 7,1 Rebounds je Begegnung.[1] Von 2006 bis 2008 stand er in Lettland bei ASK Riga unter Vertrag.[8] 2007 wurde er mit Riga lettischer Meister, die Nachrichtenseite eurobasket.com zeichnete ihn anschließend als besten Innenspieler der lettischen Liga in der Saison 2006/07 aus.[9]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Aaron Bramlett. In: Liga ACB. Abgerufen am 7. November 2022.
- ↑ a b Aaron Jordan “A. J.” Bramlett. In: New Mexico Sports Hall of Fame. Abgerufen am 7. November 2022.
- ↑ Scratchin’ and clawin’. In: Sports Illustrated. 7. April 1997, abgerufen am 7. November 2022.
- ↑ NCAA Tournament, Official Basketball Box Score Game Totals, Arizona vs Kentucky, 3/31/97. In: University of Arizona. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Dezember 2021; abgerufen am 7. November 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ A.J. Bramlett. In: NBA. Abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
- ↑ Cavs Waive Two, Activate Langdon. In: Associated Press. 6. Januar 2000, abgerufen am 7. November 2022.
- ↑ A.J. Bramlett. In: statscrew.com. Abgerufen am 7. November 2022.
- ↑ Aaron Jordan Bramlett. In: basketnews.lt. Abgerufen am 7. November 2022.
- ↑ Latvijas Basketbola Liga Basketball 2006-2007. In: eurobasket.com. Abgerufen am 7. November 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bramlett, A. J. |
ALTERNATIVNAMEN | Bramlett, Aaron Jordan (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1977 |
GEBURTSORT | DeKalb (Illinois) |