ARRI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ARRI AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1917
Sitz München, Deutschland
Leitung Matthias Erb (Vorstandsvorsitzender)[1]
Mitarbeiterzahl 1200[2]
Branche Filmtechnik
Website www.arri.com

ARRI ist ein global tätiger Anbieter von Technik und Dienstleistungen für die Film- und Medienwirtschaft. Der Name ist die Kurzform (Akronym) der ursprünglichen Firma Arnold & Richter. Das Unternehmen mit Sitz in München wurde 1917 gegründet. Weitere Niederlassungen existieren in 16 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien. ARRI entwickelt, produziert und vertreibt professionelle Filmkameras, Objektive, Beleuchtung und Systemlösungen für die Film-, Fernseh- und Medienindustrie.[2]

Das Unternehmen gehört seit dem Jahr 2013 zur Stahl Beteiligungs-GmbH, Riedering. Sie ist die Konzernobergesellschaft der ARRI AG und ihrer Tochtergesellschaften in Deutschland, unter anderem der Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG, der ARRI Herstellungs- und Vertriebsgesellschaft für feinmechanische Erzeugnisse mbH oder der ARRI Rental Deutschland GmbH, die Produktionen in aller Welt mit Kamera-, Licht- und Bühnenequipment ausstattet.[3]

Anfänge (1914–1917)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits als Teenager begeisterten sich die beiden Schulkameraden August Arnold (1898–1983) und Robert Richter (1899–1972) für das Medium Film. 1914 bauten sie im Alter von 16 Jahren einen Kinoprojektor mit Handbetrieb auf Elektromotor um und fügten als hellere Lichtquelle eine selbst gebaute Bogenlampe hinzu. Außerdem ersetzten die beiden die 60-m-Trommeln durch eine selbst gebaute 300-m-Trommel.[4]

1915 lernten Arnold und Richter den Münchner Filmpionier Martin Kopp kennen, bei dem sie als Assistenten arbeiteten, um bei ihm mehr über die Arbeit mit bewegten Bildern zu erfahren. Schon bald kauften sie eine Urban-35-mm-Kamera und nahmen Verbesserungen daran vor.[5] Im gleichen Jahr trafen sie auf Peter Ostermayr, der am Karlsplatz in München ein Glas-Atelier für Spielfilm-Aufnahmen betrieb. Hier erlernten Arnold und Richter die Technik der Spielfilmherstellung.[6]

Robert Richter studierte an der Technischen Hochschule München Maschinenbau und promovierte anschließend, August Arnold absolvierte von 1916 bis 1917 ein Studium der Elektrotechnik am Technikum Mittweida.[7] Im Jahr 1961 erhielt Arnold zudem die Ehrendoktorwürde der TU München.[8]

Gründung und frühe Jahre (1917–1925)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. September 1917 gründeten die beiden Entrepreneure die Firma Arnold & Richter, kurz ARRI. Das Akronym entstand aus den ersten beiden Buchstaben ihrer Nachnamen ARnold und RIchter. In einer ehemaligen Schusterwerkstatt in der Münchner Türkenstraße eröffneten sie einen Laden und dieser Standort blieb 100 Jahre lang die Firmenzentrale von ARRI.[9] Zunächst waren die Geschäftsgegenstände „Filmaufnahmen“ und „der Betrieb eines foto- und film-chemischen Laboratoriums“. Um nicht auf fremdes Equipment angewiesen zu sein, entwickelte ARRI eigene Filmkopiermaschinen, Schneidegeräte, Scheinwerfer und Filmkameras.[10]

Ab 1918 drehten Arnold und Richter als freiberufliche Kameramänner rund um München so genannte Isarwestern.[11] In dieser Zeit lernten sie im Münchner Studio Weiss-Blau auch die Geheimnisse der Lichttechnik kennen.[9] Um nicht nur bei Tageslicht draußen zu drehen, sondern auch künstlich Innenräume auszuleuchten, brachte ARRI 1924 den ersten Spiegelfacettenscheinwerfer mit Glühlampe heraus, der von einem Flugzeugmotor in einem mobilen Generator angetrieben wurde.[11] Im gleichen Jahr entwickelten Arnold und Richter auch ihre erste Filmkamera, die kleine und tragbare KINARRI 35.[12]

Aufstieg und Anbiederung an den Nationalsozialismus 1926–1938

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Gründungsjahren wuchs ARRI stetig: 1927 hatte die Firma 20 Mitarbeiter,[13] fünf Jahre später waren es bereits doppelt so viele.[14] Wenn August Arnold und Robert Richter ihre Technik nicht selbst für die Produktion von Filmen oder Beiträgen für die Wochenschau verwendeten, verliehen sie ihre Geräte gegen Gebühr an andere Filmproduzenten. Die Idee, Equipment zu verleihen, führte viele Jahre später zur Gründung von ARRI Rental, heute ein wichtiger Zweig des globalen Geschäfts von ARRI.[15]

1928 entwickelte die Firma mit der KINARRI 16 die erste 16-mm-Kamera, eine Amateurkamera mit Handkurbel, die bald von einer fortschrittlicheren Version mit Federmechanismus abgelöst wurde. 1934 brachte ARRI eine mobile Tonkamera auf den Markt, die allerdings aufgrund von Patentproblemen nur für die Produktion von zwei Filmen verwendet wurde.[16]

Seit 1927 filmte die Firma die Reichsparteitage der NSDAP und als diese in Deutschland die Macht übernommen hatte, biederte ARRI sich ihr mit Schreiben an, in denen man sich als alter Unterstützer der Partei präsentierte. Richter und Arnold traten beide 1933 der NSDAP bei. Man erhoffte sich von den neuen Machthabern Protektion, Aufträge und Empfehlungen der wieder neu begonnenen Spielfilmproduktion an die Gliederungen der Partei. Die Firma engagierte überzeugte Nazis als Regisseure und Drehbuchautoren, doch schon nach drei Filmen 1934/35 endete das Comeback der Firma als Produzent abendfüllender Spielfilme. Noch 1938 wurde ARRI damit beauftragt, einen Film über die Zerstörung der Alten Hauptsynagoge München zu drehen.[17]

1937 präsentierte ARRI auf der Leipziger Frühjahrsmesse die ARRIFLEX 35, die erste Spiegelreflex-Filmkamera, die in Serie produziert wurde. Entscheidenden Anteil daran hatte Konstrukteur Erich Kästner, der den Spiegelverschluss in Filmkameras zur Marktreife brachte. Erstmals machte es die ARRIFLEX 35 möglich, durch den optischen Sucher ohne Parallaxenfehler den exakten Bildausschnitt und die Schärfenverteilung zu sehen. Das Konzept der Kamera wird bis heute in digitalen ALEXA-Kameras eingesetzt.[18]

Zweiter Weltkrieg (1939–1945)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren ab 1939 war das deutsche Militär Großabnehmer für ARRIFLEX-Kameras, die für Propagandazwecke genutzt werden. An die Filmindustrie durfte kaum mehr verkauft werden. ARRI zählte nicht als Rüstungsbetrieb; dennoch wurde 1942 die Produktion aus der Münchner Türkenstraße ins rund 70 Kilometer entfernte Brannenburg verlegt.[19] Am 13. Juli 1944 wurde der Münchner Hauptsitz von Bomben der Alliierten komplett zerstört.[20]

In den USA entstand während des Kriegs eine Kopie der ARRIFLEX, die Cineflex, die ebenso hauptsächlich für militärische Zwecke eingesetzt wurde. Nach 1945, als ARRI im von US-Streitkräften besetzten Bayern wieder ARRIFLEX-Kameras mit deutscher Präzisionstechnik liefern konnte, verschwand die amerikanische Kopie wieder vom Markt.[21] Nach Kriegsende begann ARRI umgehend mit dem Wiederaufbau des Münchner Firmensitzes, der in mehreren Phasen umgesetzt wurde und am Ende etwa zehn Jahre dauerte.[22]

1946 wurden etwa 70 Exemplare der ARRIFLEX 35 produziert.[23] Insgesamt entstanden über die Jahre mehr als 17.000 ARRIFLEX-35-Kameras, die weltweit für die Produktion von Filmen verwendet wurden.[24] Für das Design und die Entwicklung der Filmkamera wurde ARRI 1966 und 1982 mit zwei Scientific and Technical Academy Awards – also „Technik-Oscars“ – ausgezeichnet. Diese Academy Awards sind zwei von insgesamt 19 Oscar-Auszeichnungen, welche die Academy of Motion Picture Arts and Sciences ARRI in den ersten 100 Jahren seines Bestehens verlieh.[25]

1947 wurde eine im Krieg erbeutete ARRIFLEX-Kamera erstmals für die Produktion eines Hollywood-Spielfilms in den USA eingesetzt: Die schwarze Natter mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall.[26] 1948 entstand mit der ARRIFLEX 35 II der Dokumentarfilm Louisiana-Legende von Filmemacher Robert J. Flaherty.[27]

1952 brachte ARRI die ARRIFLEX 16 ST auf den Markt, die erste professionelle 16-mm-Kamera mit Spiegelverschlusstechnologie[28], die zunächst vor allem im wachsenden TV-Markt in den USA, später weltweit für die Nachrichten- und Sportberichterstattung eingesetzt wurde.[29] Im gleichen Jahr stellte das Unternehmen den bislang größten Glühlampen-Scheinwerfer vor, den ARRI GIGANT 20 kW.[30]

1955 startet ARRI offiziell sein Verleihgeschäft in Deutschland. Zunächst verlieh das Unternehmen hauptsächlich Kameras, später auch Licht- und Bühnen-Equipment. Mit Hilfe des Verleihs führte ARRI neue Produkte in den Markt ein; dies verbesserte auch die Absatzzahlen beim Verkauf und im Jahr 2002 wurde das komplette Verleihgeschäft von ARRI in der ARRI Rental Deutschland GmbH neu aufgelegt.[31]

1957 eröffnete ARRI ein Farbdrucklabor in der Münchner Innenstadt, das mit Kopier- und Filmentwicklungsmaschinen aus eigener Herstellung ausgestattet wurde.[32] 1958 baute das Unternehmen das ARRI-Kino in der Türkenstraße, das 1985, 2002 und auch noch einmal 2018 komplett renoviert wurde.[33] Seit der Neueröffnung im Dezember 2018 heißt es ASTOR Filmlounge im ARRI und besteht aus drei Kinosälen.[34]

1965 kam mit der ARRIFLEX 16BL die erste geblimpte (schallgedämmte) 16-mm-Kamera von ARRI auf den Markt.[35] 1972 folgte die ARRIFLEX 35 BL als leichte und leise Alternative zu den eher schweren und unhandlichen Kameras mit Blende.[36] Ebenfalls 1972 stellte ARRI mit der ARRISONNE 2000 W die erste Tageslichtlampe vor.[37] 1975 kam die ARRIFLEX 16SR auf den Markt, die über einen neu gestalteten Sucher mit einem Belichtungsmesser durch das Objektiv verfügte.[38]

1977 gründete ARRI ein von Volker Bahnemann geführtes Tochterunternehmen in den USA, um näher ans Epizentrum der Filmindustrie in Hollywood zu rücken. Dort und weltweit in vielen weiteren Ländern wurden im Laufe der Jahre zahlreiche Filmklassiker mit ARRIFLEX-Kameras gedreht. Beispiele sind Zwei glorreiche Halunken (1966), Easy Rider (1969), A Clockwork Orange (1971), Dieses Land ist mein Land (1976), Shining (1980) oder Full Metal Jacket (1987).[39]

1979 folgte die Kamera ARRIFLEX 35 III, von der große Stückzahlen verkauft wurden.[40] Im Lichtsegment entwickelte ARRI 1979 die Scheinwerferserie APOLLO Daylight Fresnel, deren Lampen bis heute an Filmsets genutzt werden.[41]

1983 expandierte ARRI nach Großbritannien[42] und 1985 eröffnete das erste Büro in Italien. In späteren Jahren folgten viele weitere internationale Standorte, etwa in Kanada (1994), Australien (2005) oder Hongkong (2008).[43]

1989 stellte das Unternehmen die ARRIFLEX 765 vor, eine 65-mm-Kamera, die auch als Reaktion auf die wachsende Nachfrage der Industrie nach 70-mm-Kopien diente.[44] Ebenfalls 1989 flog ARRI mit der US-Weltraumbehörde NASA ins All: ARRIFLEX-16-mm-Kameras nahmen an zwei Weltraummissionen der Raumschiffe Columbia (1989) und Atlantis (1990) teil.[45]

Die ARRIFLEX 535 kam 1990 auf den Markt, gefolgt von der ARRIFLEX 535B und der ARRIFLEX 16SR 3 (1992) sowie der ARRIFLEX 435 (1994).[46] Im Lichtbereich erschienen 1991 die ersten Scheinwerfer der Reihe ARRI Compact Daylight für die Arbeit an professionellen Filmsets.[47]

1998 veröffentlichte das Unternehmen den Arrilaser, einen digitalen Filmbelichter, der in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) entwickelt wurde.[48] Im gleichen Jahr brachte ARRI in Kooperation mit der Carl Zeiss AG die Objektive der Reihe Ultra Prime auf den Markt.[49]

In den 1990er-Jahren übernahm ARRI die Firma Moviecam. 2000 kamen die Kameras ARRICAM-ST und -LT auf den Markt. Inzwischen steckte das digitale Zeitalter nach der Jahrtausendwende in seinen Anfängen: ARRI entwickelte 2003 seine erste Digitalkamera, die ARRIFLEX D-20, die später zur D-21 weiterentwickelt wurde. Diese Kamera verwendete einen 35-mm-CMOS-Sensor (anstelle eines CCD-Sensors) und ermöglichte es Kameraleuten, Standard-35-mm-Objektive zu verwenden.[50]

Die Einführung des ARRISCAN 2004 bot neue Möglichkeiten für die Postproduktion von Filmen und schloss die Lücke zwischen analoger und digitaler Welt, Film und Daten. Das Gerät verfügte über einen 35-mm-Sensor zum Scannen von Kinofilmen mit einer Auflösung von bis zu 6K. Zunächst wurden Filme analog gedreht, in Echtzeit in Datendateien digitalisiert, bearbeitet, sortiert, zusammengesetzt und dann mit einem Arrilaser wieder auf Film ausgedruckt. In späteren Jahren wird der ARRISCAN vor allem für Filmrestaurierungsarbeiten eingesetzt.[51]

2004 wurden mit einer ARRIFLEX 435 Filmaufnahmen auf dem Mount Everest gemacht, ohne dass die Kamera mit zusätzlicher Technik nachgerüstet werden musste.[52]

2005 kam mit dem ARRIMAX 18/12 der bisher hellste Scheinwerfer von ARRI auf den Markt. Er verwendete ein Reflektorkonzept zur Strahlensteuerung, das den Einsatz von Streulinsen überflüssig machte.[53] Im gleichen Jahr veröffentlichte ARRI die ersten Objektive der Reihe Master Primes, die eine hohe Auflösung, große Schärfe und ein kaum noch vorhandenes „Focus Breathing“ versprachen.[54] 2007 folgten weitere Master Primes mit 14 mm und 150 mm Brennweite.

2006 stellte ARRI mit der ARRIFLEX 416 eine Super-16-mm-Kamera vor, die die ARRICAM-Technologie mit dem Design einer ARRIFLEX 235 verband. Die ARRIFLEX 416 wurde zur letzten analogen Kamera aus dem Hause ARRI, denn Digitalkameras eroberten den Filmproduktionsmarkt weltweit inzwischen schneller als erwartet.[55]

Negative internationale Schlagzeilen machte die Firma 2007: Im Kopierwerksbereich von ARRI wurde durch einen ungeklärten Fehler Filmmaterial mehrerer Drehtage der A-Budget-Produktion Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat beschädigt, weswegen mehrere Drehtage wiederholt werden mussten.[56]

In den Jahren zwischen 1990 und 2009 wurden viele Filmklassiker mit ARRI-Equipment gedreht: Goodfellas (1990), Schindlers Liste (1993), Fargo (1996), Das fünfte Element (1997), Star Wars: Episode 1 – Die dunkle Bedrohung (1999), In the Mood for Love (2000), Die fabelhafte Welt der Amelie (2000), Der Herr der Ringe – Die Gefährten (2001), Chicago (2002), King Kong (2005) oder Departed – Unter Feinden (2006).

2010 brachte ARRI die erste Kamera der ALEXA-Reihe auf den Markt – ein klares Bekenntnis zum digitalen Kino. Die ALEXA war in der Lage, 1080p-Material in ProRes-QuickTime-Formate zu komprimieren und ermöglichte Direct-to-Edit-Workflows.[57] Spätere Modelle, die der Produktpalette hinzugefügt wurden, waren die ALEXA Plus, ALEXA Studio und ALEXA M.[58] In der Filmbranche war die digitale ALEXA-Reihe sehr erfolgreich: 2017, sieben Jahre nach der Veröffentlichung der ersten ALEXA, wurden die Kameramodelle weltweit bei 80 Prozent der größten Kinoproduktionen eingesetzt.[59]

Parallel zur Einführung der ALEXA veröffentlichte ARRI 2010 in Kooperation mit Fujinon die Objektive der Reihe Alura Zoom. Zwei Jahre später kamen in Kooperation mit Zeiss die Objektive der Reihe Master Anarmorphic Lenses auf den Markt.[59]

2010 erhielt ARRI den Ehrenpreis beim Deutschen Kamerapreis für seine technischen Innovationen und seine Verdienste im internationalen Film.[60]

Im Lichtsegment kamen 2011 neue Scheinwerfer der L-Serie von ARRI auf den Markt, die bei der Einführung der LED-Technologie in die Film- und Fernsehindustrie ihren Beitrag leisteten. Erster Vertreter der L-Serie war das Modell L7 (L für LED und 7 für 7-Zoll-Fresnels). Später kommen L10 und L5 hinzu; alle Modelle sind erhältlich als Kunstlicht-, Tageslicht- und farbsteuerbare Versionen.[61]

Am 1. Oktober 2012 wurde bekannt, dass der Sohn des Firmenmitgründers August Arnold, Robert Arnold, seine 50-prozentigen Anteile an der ARRI AG an die Nachfahren des zweiten Firmenmitgründers, Robert Richter, verkauft hatte. Die Anteile wurden in die Stahl Beteiligungs-GmbH eingebracht und nach Genehmigung des Kartellamts endete damit die 95-jährige paritätische Partnerschaft beider Familien.[62]

2014 kam die ALEXA 65 auf den Markt, eine Kamera, die bis heute exklusiv von ARRI Rental zur Leihe angeboten wird.[63] Im selben Jahr erschien die AMIRA-Kamera und 2015 stellte ARRI den LED-Scheinwerfer SkyPanel vor.[59] Zum Jahresende 2015 schloss ARRI sein Kopierwerk für analoge Kinofilme; eine verschlankte Abteilung beschäftigte sich weiter mit der Restaurierung von altem Filmmaterial.[64]

Finanziell überwand ARRI durch die Umstellung auf digitale Filmproduktion eine Krise wegen wegbrechender analoger Umsätze: Hatte ARRI 2009 noch 15 Millionen Euro Verlust eingefahren, so erholten sich Umsatz und Gewinn von 2011 an und 2015 betrug der Umsatz mehr als 300 Millionen Euro.[64] 2019 erzielte ARRI einen Umsatz von rund 420 Millionen Euro, während der Umsatz 2020, bedingt durch die Corona-Pandemie, auf 300 Millionen Euro zurückgeht.[3]

Im April 2016 erwarb ARRI die von Curt O. Schaller entwickelten Kamerastabilisierungssysteme artemis von Sachtler/Vitec Videocom.[65][66][67][68] Im gleichen Jahr stellte ARRI mit dem TRINITY-System eine weiterentwickelte Version vor, die erstmals ein mechanisches Stabilisierungssystem mit einem elektronischen kombinierte.[69]

2016 gründete ARRI die ARRI Academy, ein Trainingsprogramm für Beschäftigte an professionellen Filmsets. Im selben Jahr wurde das International Support Program (ISP) gegründet, ein globales Unterstützungsprogramm für aufstrebende Talente.[70]

Firmenzentrale von ARRI in München, Parkstadt Schwabing, 2020

Im Jahr 2017 feierte ARRI sein 100-jähriges Firmenjubiläum[71] und im Mai desselben Jahres erfolgte die Grundsteinlegung für eine neue Firmenzentrale in der Parkstadt Schwabing,[72] wohin das Unternehmen zum Jahreswechsel 2019/2020 umzieht.

2018 brachte ARRI sein Large-Format-Kamerasystem auf den Markt. Auf einer Large-Format-4K-Version des ALEXA-Sensors basierend, umfasste es die Kamera ALEXA LF, die Signature-Prime-Objektive sowie weitere Komponenten.[73] Ein Jahr später folgt die kompakte, leichte ALEXA Mini LF.[74] Der Kameramann Roger Deakins war der Erste, der mit einem Prototyp der ALEXA Mini LF arbeitete. Er setzte sie für sein Kriegsdrama 1917 ein und erhielt 2020 dafür einen Oscar in der Kategorie Beste Kamera.[75]

Ebenfalls 2019 stellte ARRI mit dem Orbiter einen neuen LED-Scheinwerfer mit einer Vielzahl an Optiken vor.[76] In den Folgejahren wurde das Zubehör unter anderem um Open-Face-Optiken, eine Fresnel-Linse sowie einen Docking Ring erweitert.[77]

2021 verkaufte ARRI seine überwiegend im deutschsprachigen Raum tätige Postproduktionsabteilung ARRI Media inklusive Filmvertrieb an die US-amerikanische Seal Group.[78] Der Verkauf wurde jedoch nie offiziell vollzogen.[79] Schließlich erwarb die SL Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH[80] im August 2021 die zwischenzeitlich als Media Services GmbH firmierende, ehemalige ARRI Media mit 130 verbliebenen Mitarbeitern.[81]

2022 folgte mit ARTEMIS 2 und TRINITY 2 die zweite Generation von ARRI-Kamerastabilisierungssystemen. Außerdem brachte ARRI mit der ALEXA 35 eine 4K-Super-35-Kamera mit dem ersten neuen ARRI-Sensor seit zwölf Jahren auf den Markt.[82] Ende 2022 gab ARRI die Übernahme des italienischen Lichtherstellers Claypaky bekannt. Mit der Akquisition wurde ARRI zu einem führenden Anbieter von Beleuchtungslösungen in den Bereichen Film und Live-Entertainment.[83]

2023 erweiterte ARRI seine zwei Jahre zuvor gegründete Einheit ARRI Solutions zu einem eigenen Geschäftsbereich. Damit reagierte ARRI auf die wachsende globale Nachfrage nach Virtual-Production-Lösungen, Systemintegration und der Entwicklung von Workflows.[84]

ARRIFLEX 16 von 1972, mit Kompendium und auf Holzstativ
ARRIFLEX 16 von 1972, die legendäre stumme 16-mm-Kamera
Blimp für die ARRIFLEX 16
ARRIFLEX 35 II HS, die High-Speed-Kamera im Einsatz, AEG 1964
Digitale Arri Alexa beim Dreh
ARRI Amira bei Fernsehaufnahmen des Bayerischen Rundfunks im Hauptbahnhof München, 2020.

Filmkameras werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Man unterscheidet die Produktklassen nach dem zu belichtenden Medium in

Die hierzu verwendeten Kameras sind entweder digitale Kinokameras oder Filmkameras.

ARRI-Historie im Segment 16 mm:

  • 1951–52 ARRIFLEX 16, erst ab 1960er Jahre mit dem Zusatz ST(andard)
  • 1953 ARRIFLEX 16 mit Blimp
  • 1962 ARRIFLEX 16 M(agazine)
  • 1965 ARRIFLEX 16 BL (16 ST mit Blimp)
  • 1975 ARRIFLEX 16 S(ilent) R(eflex)
  • 1979 ARRIFLEX 16 SR HS (HighSpeed, 10–150 Bilder pro Sekunde)
  • 1982 ARRIFLEX 16 SR II
  • 1982 ARRIFLEX 16 SR HS II Automatik
  • 1992 ARRIFLEX 16 SR III (umstellbar Normal-16/Super-16)
  • 1999 ARRIFLEX 16 SR III advanced
  • 2006 ARRIFLEX 416

ARRI-Historie im Segment 35-mm-Film

  • 1937 ARRIFLEX
  • 1946 ARRIFLEX II
  • 1953 ARRIFLEX 35 II A mit Blimp (SyncSound)
  • 1960 ARRIFLEX 35 II BV
  • 1960 ARRIFLEX 35 II HS (HighSpeed, bis 80 B./s)
  • 1964 ARRIFLEX 35 II C
  • 1972 ARRIFLEX 35 BL (ARRIFLEX 35 mit Blimp, SyncSound)
  • 1975 ARRIFLEX 35 BL II
  • 1979 ARRIFLEX 35 III
  • 1980 ARRIFLEX 35 BL III
  • 1982 ARRIFLEX 35 III C
  • 1986 ARRIFLEX BL 4 (SyncSound)
  • 1986 ARRIFLEX BL 4 s (SyncSound)
  • 1990 ARRIFLEX 535 (elektronisches Rampen möglich, SyncSound, löst 35er ab)
  • 1992 ARRIFLEX 535 B (SyncSound)
  • 1994 ARRIFLEX 435 (MOS)
  • 1995 ARRIFLEX 435 ES (MOS)
  • 2000 ARRICAM ST/LT (lösen 535er ab)
  • 2004 ARRIFLEX 235 (MOS) & ARRIFLEX 435 Xtreme (MOS)

ARRI-Historie im Segment 70-mm-Film

  • 1989 ARRIFLEX 765 (SyncSound)

ARRI-Historie im Segment 35 mm Digital Cinema

  • 2004 ARRIFLEX D-20
  • 2008 ARRIFLEX D-21
  • 2010 ALEXA
  • 2011 ALEXA PLUS
  • 2011 ALEXA M
  • 2012 ALEXA STUDIO
  • 2012 ALEXA PLUS 4:3
  • 2013 ALEXA XT
  • 2013 ALEXA XT PLUS
  • 2013 ALEXA XT STUDIO
  • 2013 ALEXA XT M
  • 2013 AMIRA[85]

Gegenwärtiges Portfolio:

  • 2010 ALEXA
  • 2013 AMIRA[85]
  • 2014 ALEXA 65[86]
  • 2015 ALEXA Mini
  • 2016 ALEXA SXT
  • 2016 ALEXA SXT Plus
  • 2016 ALEXA SXT Studio
  • 2017 ALEXA SXT W
  • 2018 ALEXA LF
  • 2019 ALEXA Mini LF
  • 2022 ALEXA 35[87]

ARRI vertreibt, vermietet und verkauft Objektive für 16-mm-/35-mm-Filmkameras und digitale Kinokameras mit Super-35-Sensor.

Zusammen mit Carl Zeiss wurden bisher vier Serien von sphärischen Kino-Objektiven mit festen Brennweiten, eine Serie mit Zoom-Objektiven sowie ein Makro-Objektiv entwickelt:

  • Ultra 16-Serie
09 Objektive für das Super-16-mm-Format: 6, 8, 9.5, 12, 14, 18, 25, 35, 50 mm/T1.3 [88]
  • Ultra Primes-Serie:
16 Objektive für das Super-35-mm-Format: 8R/T2.8, 10/T2.1, 12/T2, 14, 16, 20, 24, 28, 32, 40, 50, 65, 85, 100, 135, 180 mm/T1.9 [89]
  • Master Primes Serie:
16 Objektive für das Super-35-mm-Format: 12, 14, 16, 21, 25, 27, 35, 40, 50, 75, 100, 135, 150/T1.3 [90]
  • Master Macro 100:
01 Makro-Objektiv für das Super 35-mm-Format: 100 mm/T2,0 [91]
  • Signature Prime Serie:
16 Objektive für das Super-35-mm-Format: 12, 15, 18, 21, 25, 29, 35, 40, 47, 58, 75, 95, 125, 150 mm/T1.8; 200 mm/T2.5, 280 mm/T2.8 [92]
  • Signature Zoom Serie:
04 Zoom-Objektive für das Super-35-mm-Format: 16−32, 24−75, 45−135, 65−300 mm/T2,8 [93]

Im Frühjahr 2013 stellten ARRI und Carl Zeiss außerdem eine neue Serie von anarmorphotischen Kino-Objektiven mit festen Brennweiten vor:

  • Master Anarmorphic-Serie (9 Objektive für digitale Kinokameras mit 4:3-Super-35-Sensoren bzw. das 35-mm-4-perf-Filmformat: 28, 35, 40, 50, 60, 75, 100, 135 mm/T1.9, 180 mm/T2.8 sowie 19−36 mm/T4.2)[94]

Zusammen mit Fujinon wurden bisher vier sphärische Zoomobjektive entwickelt:

  • Alura Studio Zooms  (zwei Zoom-Objektive für das Super-35-mm-Format: 18−80, 45−250 mm/T2.6)[95]
  • Alura Leightweight Zooms  (zwei besonders kompakte und leichte Zoomobjektive für das Super-35-mm-Format: 15.5−45, 30−80 mm/T2.8)[96]

ARRI etablierte Objektivanschlüsse nach der Norm Arri PL und entwickelte das ARRI Lens Data System (LDS), welches über das Objektivbajonett Metadaten an die Kamera übertragen kann.

Zur Unterstützung der Kameraassistenten und für das Video Assist hat ARRI das „Lens Data System“ entwickelt. Dieses gestattet das Erfassen von u. a. Fokus, Blendenzahl, Zoomzustand, Schärfentiefe, hyperfokaler Entfernung, Nahfokus, Bildfrequenz, Belichtungszeit, Batteriespannung, Footage, Restfilm, und Einstellunglänge, und die Übertragung dieser Werte an eine spezielle Entferntanzeige oder im Video-Assist-System. Bestandteil ist das Arri PL-„Lens Data Mount“-Bajonett.[97]

Seit 2018 vermarktet ARRI die „ARRI Signature Primes“ mit Brennweiten von 12 mm bis 280 mm und einem LPL-Mount ausgestattet.[98]

Scheinwerfer und Leuchtmittel zur Film-, Fernsehproduktion und Veranstaltungstechnik werden von ARRI hergestellt. Die ARRI-Lighting-Sparte erhielt Aufträge aus Neuseeland für die Herstellung von Peter Jacksons Herr der Ringe, und die Aufzeichnung der Olympischen Spiele 2008. Obgleich ARRI im Markt für digitale TV-Kameras nur einen geringen Marktanteil besitzt, werden für Studios die Kameras anderer Hersteller und Leuchtgeräte der ARRI eingesetzt. Das Sortiment umfasst Kunstlicht (Tungsten), Tageslicht (HMI Daylight) und seit 2011 auch LED Leuchten.

  • ARRI Fresnel (1937)
  • ARRI Gigant (1952)
  • ARRIsonne 2000 (1972)
  • ARRI Apollo (1979)
  • ARRI Studio (1988)
  • ARRI Compact Daylight (1991)
  • ARRIsun 40/25 (1992)
  • ARRIlux Pocket PAR (1996)
  • ARRIMAX 18/12 (2005)
  • ARRI M40 (2011)
  • ARRI L7 LED Fresnel (2011)
  • ARRI SkyPanel (2015)
  • ARRI Orbiter (2020)[99]

ARRI stellt filmtechnische Zusatzgeräte her, beispielsweise Kompendien wie das MB-20 oder MB-14 und Schärfezieheinrichtungen wie die FF-3 und FF-4. Diese werden heute auch für Kameras anderer Hersteller genutzt. Außerdem hat ARRI Stützsysteme für Objektive und Kamerazubehör entwickelt, die sich als Standards etabliert haben. Ebenfalls zum herstellerübergreifenden Standard wurde die 1972 eingeführte „ARRI-Rosette“. Dabei handelt es sich um eine an Kameragehäusen angebrachte Scheibe mit 60 radialen Rillen nach dem Prinzip der Hirth-Verzahnung. Zubehör wie Handgriffe oder Sucherhalter kann – im Winkel verstellbar – mittels eines M6-Gewindes in der Mitte der Rosette und mit entsprechenden Schrauben am Zubehör befestigt werden.[100]

Kamera-Stabilisatoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • artemis Maxima Stabilizer
  • artemis Trinity
  • SRH-3

Der Arrilaser-Filmrekorder wird für den Film-out-Prozess verwendet.

Für die digitale Kinoproduktion entwickelte ARRI das ARRIRAW-Rohdatenformat, das bei den Modellen D21 und ALEXA zum Einsatz kommt. Es gestattet die Aufzeichnung der rohen Bayer-Sensor-Daten im Format von 2880 × 1620 bei 23,976 Bildern/s, 24p und 25p sowie 2880 × 2160 Pixeln bei 23,97 Bildern/s, und 30p, mit jeweils 12 Bit pro Farbkanal.[101] Aufgrund der anfallenden Datenmenge von 10 GB pro Minute Drehzeit war zunächst eine Speicherung nur über eine spezielle, als „T-Link“ (Transport-Link, ein in einen RGBA-Dual-Link HD-SDI-Strom gemäß SMPTE 372M abgebildetes ARRIRAW-Übertragungsprotokoll) bezeichnete Schnittstelle auf externe Speichervorrichtungen (z. B. von Codex Digital) möglich.[102] Für die Weiterverarbeitung mit üblichen Schnittprogrammen ist eine Umwandlung mittels eines Converters (APX) in ein weiterverarbeitbares Format wie z. B. DPX notwendig.[103] Die Einführung der sogenannten XR-Module zur Montage an der Kamera (nachrüstbar für die ALEXA-Modelle, Standard bei ALEXA XT) gestattete ab Anfang 2013 die Aufzeichnung von ARRIRAW direkt in der Kamera.[104] Die Speicherung erfolgt hierbei auf „XR Capture Drives“, die SSD-Speicher verwenden.[105]

ARRI entwickelt und betreibt die webbasierte Anwendung ARRI Webgate. ARRI Webgate ist speziell für Dailies/Rushes und die Postproduktion entwickelt worden und bietet Filmemachern Funktionen zum Video- und Datei-Management sowie zur Video-Kollaboration, Präsentation und Verteilung von Medien an.[106]

Kameraproduktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ARRI, wie auch die Mitbewerber Panavision und Aaton, beendete 2012 die Produktion von analogen Filmkameras.

Seit der Jahrtausendwende werden zunehmend digitale Kameras anstelle von Filmkameras eingesetzt, wie z. B. die D-20 und D-21. Wie in der unbewegten Fotografie, wo digitale Technologien den Film verdrängten, werden heute digitale 35-mm-Kameras und keine auf photochemischem Film basierende Geräte mehr verkauft. Verschwindend gering ist der Anteil des 70-mm-Film. Dieses Format wurde in den 1960er Jahren wegen seiner dem 35-mm-Film überlegenen Bildqualität eingesetzt, beispielsweise für Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum. Heute wird es (bzw. 65-mm-Kameranegativ) nur selten eingesetzt, so beim Dreh von Teilbereichen Der Herr der Ringe (lt. ARRI-Kundenzeitschrift) und teilweise bei Tom Tykwer’s The International.

Das Segment 16 mm wurde oft im Budget- und TV-Bereich eingesetzt, vor allem für die Produktion von Fernsehspielen. Heute nehmen viele Sender, wie beispielsweise die britische BBC, kein 16-mm-Material mehr an, da die Güte für HDTV zu gering ist. 16-mm ist für Produktionen im Einsatz, bei denen „Filmlook“ gefragt ist, z. B. Imagetrailer von Sendern und Unternehmen, Musik-Videos, Werbung.

Weltweit teilen sich heute ARRI, Aaton, Blackmagic, Sony, Panavision, RED und Phantom den Markt für die Produktion von professionellen kinofilmtauglichen Kameras mit 35 mm und S35 mm (18 mm × 24 mm) großem Sensor.

Im Bereich der 16-mm-Kameras gibt es Anbieter von Kameratechnik teilweise aus dem (ehedem) semiprofessionellen Markt, teilweise aus dem traditionellen News- und Dokufilm-Bereich. Zum Teil haben die Filmgeräte länger überlebt als ihre Hersteller (bspw. Mitchell, Beaulieu). Für die Filmproduktion werden die Kameras oft über Rental-Firmen an die Produktionsfirmen vermietet.

Die Geschäftsmodelle von Arnold & Richter und Panavision unterscheiden sich stark. Panavision produziert digitale Kinokameras und 35-mm-SyncSound-Filmkameras und vermietet diese weltweit allein durch eigene Kamera-Rentalhäuser. Im Bereich der 35-mm-MOS-Filmkameras werden die ARRI-Kameras eingekauft und „panavized“, dabei wird lediglich die Objektivaufnahme verändert. ARRI produziert MOS- und SyncSound-Kameras. Diese werden weltweit – auch an Panavision – verkauft sowie in eigenen und fremden Rentalhäusern vermietet. Die 2004 eingeführte digitale Kinokamera von ARRI, die D-20, wurde anfangs nur vermietet.

ARRI Rental Group

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Filmproduktionsfirmen leihen für ihre Filmprojekte das technische Equipment bei sogenannten „Rental“-Häusern (d. h. Firmen, die professionelle Film-Technik vermieten). ARRI betreibt die eigene Rental-Haus-Kette ARRI Rental, die Kamera-, Grip- und Lichttechnik für Film, Fernsehen und Werbefilme anbietet. Um Filmprojekte auf der ganzen Welt betreuen und versorgen zu können, gibt es ARRI Rental-Filialen in zahlreichen bedeutenden Filmproduktionsstandorten auf der ganzen Welt (Berlin, München, Köln, Leipzig, Wien, Luxemburg, Prag, Budapest, London, Cardiff, New York, Los Angeles, Brooklyn, Vancouver, Charlotte).[107]

ARRI entwickelte diverse Produkte, die nicht verkauft werden, sondern nur exklusiv bei ARRI Rental zu leihen sind. Zum Beispiel die digitale 65-mm-Kamera ALEXA 65[108] sowie eine Spezialkamera für schwarz-weiß Aufnahmen (ALEXA XT B+W).[109] Außerdem baut die ARRI Rental Group eigene Objektive für Large Format Kamerasysteme in kleiner limitierter Stückzahl (ARRI Rental Prime DNA, Prime 65, Prime 65 S, Vintage 765, Zoom 65, DNA LF), die es nur bei ihnen zu leihen gibt. In Zusammenarbeit mit Kameraleuten können für Filmprojekte auch spezielle Custom-Objektive (nach Kundenwunsch) gebaut werden.[110]

Auch im Grip-Bereich gibt es mit dem Hexatron eine exklusive Eigenentwicklung im Verleihpark. Es handelt sich um ein hydraulisches Kamerafahrzeug, um Teleskopkamerakräne (Technocranes) in schwierigem Gelände zu bewegen und positionieren.[111]

Marktanteile für den eigentlichen Markt der 35-mm-Kameras sind schwer zu bestimmen. Derzeit befindet sich der Markt im Umbruch, da ein neuer Anbieter, die Firma RED, von einer digitalen Kinokamera mit einem ähnlich großen Chip wie beim 35-mm-Film über 8500 Stück verkaufen konnte und somit Marktführer bei Neugeräten wurde. Jedoch werden 35-mm-Kameras traditionell über sehr lange Zeiträume genutzt. Daher ergibt sich im Bestandsmarkt noch ein anderes Bild. Von der ARRI ALEXA konnten im ersten Jahr über 1500 Exemplare verkauft werden, teils auch an sogenannte „Owner/Operator“, also Filmemacher, die selbst eine Kamera zur Eigennutzung angeschafft haben.[112]

Die Aufteilung des Marktes ist allerdings nicht statisch. So ist es ARRI und Dalsa gelungen, zum ersten Mal seit Bestehen der James-Bond-Filmreihe Panavision einen Auftrag streitig zu machen. Bislang wurden alle 21 Filme des Agentenklassikers mit Panavision-Equipment gedreht. Beim Dreh von Nummer 22 (Ein Quantum Trost) wurde zum ersten Mal mit ARRI-Equipment, darunter auch die ARRI D-20, gedreht und bei dessen Nachfolger Skyfall mit der ARRI ALEXA.

ARRI-Preis und Nachwuchsförderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2008 sponsert ARRI den Preis für den besten ausländischen Film beim Filmfest München. Bis 2010 stiftete das Unternehmen den Preis zusammen mit Zeiss, danach alleine, von 2013 bis 2021 zusammen mit Osram, und seit 2022 wieder alleine. Der anfänglich mit 30.000 Euro dotierte Preis hat inzwischen (Stand 2022) einen Wert von 50.000 Euro.[113]

Nachwuchsfilmemacher unterstützt das Unternehmen durch die Initiativen „International Support Program“, „Franz Wieser Grant“ und „ARRIse“.[114] Zu den geförderten Filmen gehört u. a. Mit 20 wirst du sterben,[115] der erste sudanesische Film, der für einen Auslands-Oscar nominiert wurde.[116]

Commons: Arri Group – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  1. ARRI Executive & Supervisory Board. Abgerufen am 16. August 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. a b About ARRI. Archiviert vom Original am 1. April 2019; abgerufen am 17. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  3. a b Stahl Beteiligungs-GmbH Konzernabschluss zum Geschäftsjahr 2020, Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2020, auf unternehmensregister.de, abgerufen am 31. August 2022
  4. Herbert E. Graus: Der Triumph der Technik. In: Otto Altendorfer, Ludwig Hilmer (Hrsg.): Medienmanagement. 1. Auflage. Band 2: Medienpraxis – Mediengeschichte – Medienordnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-13991-3, S. 260.
  5. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 23. Januar 2023 (englisch).
  6. Bert Brosch: Die stummen Isarcowboys von Harthausen. In: Münchner Merkur. 16. April 2022, abgerufen am 23. Januar 2023.
  7. Jan-Peter Domschke, Sabine Dorn, Hansgeorg Hofmann, Rosemarie Poch, Marion Stascheit: Mittweidas Ingenieure in aller Welt. Hrsg.: Hochschule Mittweida. 2014, ISBN 978-3-948345-11-2, S. 20 f.
  8. BR Retro: München 1961: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dr. August Arnold. In: Bayrisches Fernsehen. 23. November 1961, abgerufen am 23. Januar 2023.
  9. a b ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 25. Januar 2023 (englisch).
  10. Toralf Czartowski: Markenlexikon ARRI. In: www.brandslex.de. Abgerufen am 25. Januar 2023.
  11. a b Sueddeutsche.de: Filmfirma Arri – Keine Schraube locker, 8. September 2017
  12. Toralf Czartowski: Markenlexikon ARRI. In: www.brandslex.de. Abgerufen am 25. Januar 2023.
  13. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch).
  14. Hans Albrecht Lusznat: Die Arriflex Story 01. Januar 2014, abgerufen am 30. Januar 2023.
  15. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch).
  16. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch).
  17. Armin Jäger: Im Dienst der Bewegung. Juli 2023, abgerufen am 26. Juli 2023.
  18. Hans Albrecht Lusznat: Die Arriflex Story 01: 50 Jahre Werden und Wirken einer Filmkamera. Januar 2014, abgerufen am 30. Januar 2023.
  19. Hans Albrecht Lusznat: Die Arriflex Story 02: Die Arriflex im Zweiten Weltkrieg. Januar 2014, abgerufen am 30. Januar 2023.
  20. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch).
  21. Hans Albrecht Lusznat: Die Arriflex Story 03: Die Kopie. Januar 2014, abgerufen am 30. Januar 2023.
  22. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch).
  23. Hans Albrecht Lusznat: Die Arriflex Story 05: Arriflex-Produktion nach dem Krieg. Januar 2014, abgerufen am 16. Februar 2023.
  24. Norris Pope: Chronicle of a Camera: The Arriflex 35 in North America, 1945-1972. Hrsg.: University Press of Mississippi. 1. März 2013.
  25. 100 Years of ARRI - Interactive Timeline - 1966 - The first Academy Award. ARRI, 12. September 2017, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  26. Norris Pope: Chronicle of a Camera: The Arriflex 35 in North America, 1945-1972. Hrsg.: University Press of Mississippi. 1. März 2013.
  27. Jon Fauer: 1936 – 1965: A Revolution in Design and Technology—The ARRIFLEX 35. ARRI, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  28. About Arriflex. In: Calkovsky Cinema Worldwide. Abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  29. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  30. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  31. 100 Years of ARRI: A rental business in Germany. In: ARRI. 12. September 2017, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  32. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  33. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  34. Josef Grübl: Das Arri ist jetzt ein Luxuskino. In: www.sueddeutsche.de. Süddeutscher Verlag, 5. Dezember 2018, abgerufen am 16. Februar 2023.
  35. Hans Albrecht Lusznat: Arriflex 16 BL Sammelblatt. In: www.lusznat.de. Abgerufen am 16. Februar 2023.
  36. Jorge Diaz-Amador: CAMERA PROFILES - ARRI ARRIFLEX 35BL SERIES. In: www.cinematechnic.com. 2016, abgerufen am 23. Februar 2023 (englisch).
  37. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  38. CAMERA PROFILES - ARRI 16SR SERIES. In: www.cinetechnic.com. 2016, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  39. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  40. 100 Years of ARRI: 1979 - A new workhorse. ARRI, 12. September 2017, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  41. 100 Years of ARRI: 1979 - Focusable daylight. ARRI, 2. September 2017, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  42. Jon Fauer: 1968 – 1983: ARRI Exports to Hollywood and Expands. In: The History of ARRI in a Century of Cinema. ARRI, archiviert vom Original am 16. Februar 2023; abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  43. 100 Years of ARRI: 1985 - When in Rome, 1994 - Northern expansion, 2005 - ARRI down under, 2008 - Expansion into Asia. ARRI, 12. September 2017, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  44. Alexander Felsenberg: Interview with Otto Blaschek, Head of the ARRIFLEX 765 designers’ team. In: www.in70mm.com. 1. Januar 2013, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  45. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
  46. Jon Fauer: 1989 – 1994: Larger Formats and Higher Speeds. In: The History of ARRI in a Century of Cinema. ARRI, archiviert vom Original am 16. Februar 2023; abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
  47. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
  48. Holger Kock: Technik-Oscar für ARRI und Fraunhofer IPM. In: idw - Informationsdienst Wissenschaft. 19. Januar 2012, abgerufen am 17. März 2023.
  49. Jorge Diaz-Amador: CinemaTechnic Lens Profiles - ARRI Zeisss Ultra Prime lenses. In: CinemaTechnic. 20. August 2016, abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
  50. Jon Fauer: 1995 – 2008: The Dawn of the Digital Age of Film. In: The History of ARRI in a Century of Cinema. ARRI, archiviert vom Original am 16. Februar 2023; abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
  51. Jon Fauer: 1995 – 2008: The Dawn of the Digital Age of Film. In: The History of ARRI in a Century of Cinema. ARRI, archiviert vom Original am 16. Februar 2023; abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
  52. ARRI 90th Anniversary Book. In: Yumpu. 2. Februar 2013, abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
  53. IBC: ARRI zeigt neue Kameras, Linsen und Scheinwerfer. In: Digital Production. 11. September 2005, abgerufen am 17. März 2023.
  54. Tanner Shinnick: A Look at the ARRI/Zeiss Master and Ultra Prime Lenses. In: The Beat. 29. Januar 2018, abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
  55. Jon Fauer: 1995 – 2008: The Dawn of the Digital Age of Film. In: The History of ARRI in a Century of Cinema. ARRI, archiviert vom Original am 16. Februar 2023; abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
  56. Jan Schulz-Ojala: Filmpanne im Bendlerblock: Warum Tom Cruise nachdrehen muss. In: Tagesspiegel. 5. Oktober 2007, abgerufen am 17. März 2023.
  57. Chad Mumm: ARRI's ALEXA busts out native ProRes recording, plans for RED smiting. In: engadget. 7. April 2010, abgerufen am 30. März 2023 (englisch).
  58. Michael Murie: Unusual Camera Moves With the Alexa M. In: Filmmaker. 16. Mai 2012, abgerufen am 30. März 2023 (englisch).
  59. a b c Jon Fauer: 2009–2014: The Birth of ALEXA and SkyPanel. In: The History of ARRI in a Century of Cinema. ARRI, archiviert vom Original am 16. Februar 2023; abgerufen am 30. März 2023 (englisch).
  60. Kristina Bausch: Der Deutsche Kamerapreis 2010 ehrt ARRI. (PDF) Deutscher Kamerapreis, 7. April 2010, abgerufen am 30. März 2023.
  61. 100 Years of ARRI: 2011 - LED Fresnels. ARRI, abgerufen am 30. März 2023 (englisch).
  62. Financial Times Deutschland: Film-Urgestein Bob Arnold verkauft Arri-Anteil (Memento vom 1. Oktober 2012 im Internet Archive), 1. Oktober 2012
  63. Karen Idelson: Arri Alexa 65: From Landscapes to Rom-Coms, the Camera That’s Won Over Lensers. In: Variety. 18. Februar 2016, abgerufen am 30. März 2023 (englisch).
  64. a b Arri verabschiedet sich vom analogen Kinofilm. In: sueddeutsche.de. 23. Dezember 2015, abgerufen am 17. März 2018.
  65. Curt O. Schaller, artemis-Entwickler. In: schaller-media.de. schaller media, abgerufen am 12. Mai 2016.
  66. ARRI kauft Artemis. In: kameramann.de. Film & TV Kameramann, abgerufen am 12. Mai 2016.
  67. ARRI präsentiert das Kamerastabilisierungssystem artemis Trinity. In: film-tv-video.de. film-tv-video.de, abgerufen am 12. Mai 2016.
  68. ARRI kauft Artemis-Stabilisierungssystem. In: professional-production.de. Professional Production, archiviert vom Original am 12. Mai 2016; abgerufen am 12. Mai 2016.
  69. Curt O. Schaller: Entwickler des Kamerastabilisierungssystems (artemis) Trinity von ARRI. Abgerufen am 30. März 2023.
  70. Learn & Help: Training and support from ARRI. ARRI, abgerufen am 30. März 2023 (englisch).
  71. 100 years of ARRI - interactive timeline. In: ARRI.com. ARRI AG, abgerufen am 31. Dezember 2021 (englisch).
  72. 2017: A new beginning. In: arri.com. Abgerufen am 19. Februar 2020.
  73. Matthias Allary: Neues Arri Alexa Format. In: Movie College. Abgerufen am 31. März 2023.
  74. Arri kündigt Alexa Mini LF an. In: Film TV Video. 28. März 2019, abgerufen am 31. März 2023.
  75. Matthew Allard ACS: Roger Deakins talks about the ALEXA Mini LF & 1917. In: Newsshooter. Abgerufen am 31. März 2023 (englisch).
  76. Timo Landsiedel: IBC 2019: ARRI stellt neues Lichtsystem Orbiter vor. In: Film & TV Kamera. 13. September 2019, abgerufen am 31. März 2023.
  77. Philipp Mohaupt: Arri Orbiter Docking Ring: neues Zubehör für den professionellen LED-Scheinwerfer. In: Videoaktiv. 26. Januar 2022, abgerufen am 31. März 2023.
  78. Jo Ruddock: ARRI sells and transfers its postproduction business to the Seal Group. In: IBC Daily. 26. Januar 2021, abgerufen am 31. März 2023 (englisch).
  79. Arri Media: Kein Deal mit Seal. In: Film TV Video. 10. Juni 2021, abgerufen am 31. März 2023.
  80. SL Unternehmensbeteiligungs GmbH, München. Noth Data GmbH, abgerufen am 25. Dezember 2021.
  81. ARRI veräußert Postproduktion und Filmvertrieb an SL-Gruppe. In: Pressebox. United News Network GmbH, 27. August 2021, abgerufen am 25. Dezember 2021.
  82. ARRI stellt 4K-Super-35-Kamera ALEXA 35 vor. In: mebucom. Abgerufen am 31. März 2023.
  83. Arri übernimmt Claypaky. In: Film TV Video. 20. Dezember 2022, abgerufen am 31. März 2023.
  84. ARRI baut "ARRI Solutions" als eigenen Geschäftsbereich aus. In: fkt-online.de. 29. März 2023, abgerufen am 31. März 2023.
  85. a b ARRI AMIRA unveiled (Memento vom 16. September 2013 im Internet Archive)
  86. ARRI ALEXA 65. (Memento vom 31. August 2016 im Internet Archive) arrirentalgroup.com
  87. Markus Zitt: ARRI Alexa 35: Cine-Kamera mit 17 Dynamikstufen und 4K/120p. In: fotointern.ch – Tagesaktuelle Fotonews. 7. Juni 2022, abgerufen am 11. Juli 2022 (deutsch).
  88. Arri Zeiss Ultra 16. Abgerufen am 8. September 2024 (amerikanisches Englisch).
  89. ARRI / ZEISS Ultra Prime Lenses. Abgerufen am 8. September 2024 (englisch).
  90. ARRI / ZEISS Master Prime Lenses. Abgerufen am 8. September 2024.
  91. Master Macro 100 | Lenses | ARRI. Abgerufen am 8. September 2024 (amerikanisches Englisch).
  92. ARRI Signature Prime Lenses | Lenses | ARRI. Abgerufen am 8. September 2024 (amerikanisches Englisch).
  93. ARRI Signature Zoom Lenses | Lenses | ARRI. Abgerufen am 8. September 2024 (amerikanisches Englisch).
  94. ARRI / ZEISS Master Anamorphic Lenses. Abgerufen am 8. September 2024 (englisch).
  95. Technical Data of ARRI Alura Studio Zoom | Lenses | ARRI. Abgerufen am 8. September 2024 (amerikanisches Englisch).
  96. Technical Data of ARRI Alura Lightweight Zooms | Lenses | ARRI. Abgerufen am 8. September 2024 (amerikanisches Englisch).
  97. Lens Data Mount LDM (Memento vom 18. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  98. NAB2018-Video: Signature Primes für Arri Alexa LF auf film-tv-video.de, 7. April 2018; abgerufen am 21. November 2019.
  99. Technical Specifications Orbiter. ARRI Group, 2020, abgerufen am 24. Mai 2021 (englisch).
  100. Hans-Albrecht Lusznat: Die Arri-Rosette. 17. Mai 2015, abgerufen am 24. August 2022 (deutsch).
  101. Arriraw at a glance. negativespaces.com, 3. Juni 2011, abgerufen am 24. Juli 2011 (englisch).
  102. ARRIFLEX D-21 Data Sheet (Memento vom 20. Oktober 2011 im Internet Archive)
  103. ARC: ARRIRAW Converter. arridigital.com, abgerufen am 12. April 2013 (englisch).
  104. Editorial & Dailies Workflow. Archiviert vom Original am 17. Oktober 2019; abgerufen am 17. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  105. arri.com (Memento vom 12. April 2014 im Internet Archive)
  106. Offizielle Webseite von ARRI Webgate. ARRI Media GmbH, abgerufen am 11. Oktober 2019.
  107. Contact. ARRI Rental, abgerufen am 4. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  108. ALEXA 65. ARRI Rental, abgerufen am 4. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  109. ALEXA XT B+W. ARRI Rental, archiviert vom Original am 25. November 2020; abgerufen am 4. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  110. DNA. ARRI Rental lenses, archiviert vom Original am 25. November 2020; abgerufen am 4. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  111. HEXATRON. ARRI Rental, archiviert vom Original am 25. November 2020; abgerufen am 4. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  112. Mündliche Mitteilung eines Arri-Mitarbeiters auf einem Seminar auf dem Filmfest München 2011 am 1. Juli 2011
  113. ARRI Award. In: Filmfest München. Abgerufen am 30. August 2022.
  114. Supporting Talents. In: ARRI. Abgerufen am 29. August 2022 (amerikanisches Englisch).
  115. Heike Angermaier: Die Gesellschaft entwickelt Annas-Adaptionen. In: Blickpunkt Film. 10. Oktober 2019, abgerufen am 29. August 2022.
  116. Elsa Keslassy: Sudan’s First Oscar Entry ‘You Will Die at Twenty’ Lands at Film Movement For North America. In: Variety. 23. Dezember 2020, abgerufen am 29. August 2022 (amerikanisches Englisch).

Koordinaten: 48° 9′ 11,8″ N, 11° 34′ 39,7″ O